Praktikum
im WiSe 2022/23 von Dr. Barbara Patzke
Praktikumsbeginn und -ende: Mi. 22.12.2022 bis Fr. 10.02.2023
Praktikumsvorbesprechung: Dienstag 22.11.2022 Einführungsvorlesung.
Praktikumszeiten: Siehe Stundenplan HM (ZM)
Praktikumsleitung: Dr. Barbara Patzke,
Ansprechpartner: Dr. Barbara Patzke, Dr. Christian Grünewald
Skriptausgabe: Alle Praktikumsunterlagen erhalten Sie online über OLAT
oder vor Ort an Ihrem 1. Praktikumstag
Uhrzeiten/Gruppen/Räume werden zu gegebener Zeit im OLAT-Kurs bekanntgegeben.
Nachweis bestehender Impf- oder Genesenenzertifikate:
Die Goethe-Universität ist im Wintersemester 2022/23 wieder in den Präsenzbetrieb zurückgekehrt. Auf Grundlage des Infektionsschutzgesetze (§ 20a IfSG) gilt am Klinikum der Goethe-Universität die einrichtungsbezogene Impfpflicht.
Informationen zur Gruppeneinteilung
Die Einteilung in die Chemie-Kurse Gr.1 bis Gr.6 erfolgte über das Dekanat des Fachbereiches Medizin (Ansprechpartner Vorklinischer Studienabschnitt, weitere Hinweise). Bitte die Zeiten der Zentralen Eintragung, der Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen über die FACTScience® Student WebApp beachten.
Die Einteilung in die jeweiligen Praktikumsgruppen, Untergruppen A bis D, erfolgt kurz vor Praktikumsbeginn.
Bitte nehmen Sie unverzüglich Kontakt mit dem Dekanat auf:
• falls Ihr Name nicht in den Listen steht,
• bei Problemen bezüglich der Einteilung in den jeweiligen Kurs
(z. B. Überschneidung von Lehrveranstaltungen) oder
• falls Sie nicht am Praktikum teilnehmen können (z. B. aufgrund von Krankheit) bzw. wollen.
Alle wichtigen Informationen, auch zur Gruppeneinteilung, erhalten Sie über OLAT und über Ihre s1234567-Email. (Zusatzinformation bezüglich der OLAT-Emails: Weitergeleitete OLAT-Emails werden gelöscht, falls die von Ihnen eingestellte Weiterleitung nicht geklappt hat, ist diese Email gelöscht.)
Die Einteilung in die Untergruppe ist verbindlich. Ein Wechseln der Gruppe ist nicht möglich, da die Praktikumsplätze genau auf die Studierendenzahl abgestimmt sind.
Unterlagen für das Praktikum
Für das Praktikum und das Seminar benötigen Sie eine Reihe von Unterlagen. Eine Teilnahme am Praktikum ist ohne die unten aufgeführten Unterlagen nicht möglich. Bitte besorgen Sie sich diese daher rechtzeitig vor Praktikumsbeginn.
- Praktikumsskript (aktuelle Version, WiSe 2022/2023)
Alle Informationen diesbezüglich finden Sie im OLAT-Kurs. - Heft "Sicheres Arbeiten im Labor"
Dieses wird Ihnen online bereitgestellt unter:
OLAT oder Gefahrstoffverordnung. - Sicherheitserklärung
Alle Informationen bezüglich Sicherheit im Labor, sowie diese notwendige Sicherheitserklärung werden Ihnen ebenfalls online bereitgestellt (OLAT). Ihre Sicherheitserklärung ist am ersten Praktikumstag unterschrieben mitzubringen (Zulassung zum Praktikum).
Am Ihrem 1. Praktikumstag (Dez 2022) erhalten Sie die Sicherheitseinweisung im Labor (Anwesenheitspflicht).
Ferner benötigen Sie:
- Kittel (Labormantel)
Besorgen Sie sich bitte für das Praktikum einen eigenen Kittel. Er sollte Ihnen passen, aus mindestens 35 % Baumwolle bestehen und an der Vorderseite zuzuknöpfen sein. Solche Berufsbekleidung erhalten Sie im Kaufhaus oder im Fachgeschäft. - Schutzbrille
Zur persönlichen Schutzausrüstung im Labor gehört auch eine Schutzbrille, bitte eine persönliche Schutzbrille besorgen.
Hinweis: Brillenträger benötigen einen "Korbbrille" (Überbrille).
Es sollte bei den Brillen, die DIN EN 166 erfüllt sein und folgende Schutzstufe haben: Schutzstufe 3: gegen Flüssigkeiten - Chemiebrillen gegen Spritzer und Sprühtröpfchen, Schutzstufe 4: Staubpartikel mit großem Durchmesser von über 5 μm (Micrometer).
Themen des Praktikums
Tag | |
1 | Einführung Labor Passiver Stofftransport: Diffusion - Osmose Einfache chemische Reaktionen |
2 | Thermodynamik Das chemische Gleichgewicht Löslichkeitsprodukt |
3 | Säure-Base-Gleichgewichte Protolysegleichgewichte - Schwache Säuren Titration einer schwachen Säure |
4 | Säure-Base-Gleichgewichte - Puffer Säure-Base-Gleichgewichte - pH-Werte von Salzen |
5 | Redoxreaktionen - Elektrochemie Nernstsche Gleichung pH-Abhängigkeit des Redoxpotentials |
6 | Komplexverbindungen Kinetik Katalysierte Reaktionen Wirkungsweise von Katalysatoren |
7 | Kohlenwasserstoffe - Stereochemie I Funktionelle Gruppen und ihre Eigenschaften: Basizität von Aminen Verteilungsgleichgewichte Organische Reaktionen: Nucleophile Substitution |
8 | Kohlenwasserstoffe - Stereochemie II Organische Reaktionen: Elektrophile Addition u. Elektrophile Substitution Oxidation von Alkoholen - Aldehyde, Ketone, Carbonsäuren |
9 | Aldehyde, Ketone, Keto-Enol-Tautomerie Carbonsäuren und ihre Derivate - Acetylsalicylsäure Fette und Fettsäuren - Emulsionen und Emulgatoren |
10 | Kohlenhydrate Mono-, Di- und Polysaccharide Kunststoffe |
11 | Aminosäuren Peptide und Proteine Chinone und Hydrochinone |