Projekte im Fachgebiet Neues Testament und Geschichte der Alten Kirche
Forschungsprojekte:
- Neutestamentliches und Altphilologisches Forschungsprojekt:
Philologie, Poetik und Theologie der Johannesapokalypse (Prof. Dr. Stefan Alkier zusammen mit Prof. Dr. Thomas Paulsen)
- Forschungsgeschichtliches Projekt:
Geschichte der Wunderauslegung von Baruch de Spinoza bis Rudolf Bultmann (Prof. Dr. Stefan Alkier)
- Kirchengeschichtliches Forschungsprojekt:
Wundererzählungen bei Gregor von Nyssa (Ansprechpartnerin: Dr. Sylvia Usener) -
Editions- und Forschungsprojekt: „Johann Jakob Griesbach, Marci Evangelium e Matthaei et Lucae commentariis decerptum esse monstratur, Jena 1789/90“ (Prof. Dr. Stefan Alkier; Dr. Sylvia Usener; Simon Dittmann)
Projektbeschreibung: In zwei kleinen Schriften aus dem ausgehenden 18. Jh. formuliert und verteidigt der Jenaer Theologe Johann Jakob Griesbach die nach ihm benannte „Griesbachhypothese“ („2-Evangelien-Theorie“) als Beitrag zur Lösung des synoptischen Problems. Laut Griesbach habe der Evangelist Markus planvoll die Evangelien des Matthäus und Lukas als Vorlage benutzt.
Die geplante 2-sprachige Textedition soll neben dem lateinischen Originaltext eine deutsche Übersetzung bieten sowie einen Abriss der Geschichte der Evangelienharmonien bzw. Synopsen von der Antike bis zur Zeit Griesbachs.
Hochschuldidaktische Projekte / eLearning-Projekte:
- WiBiLex (NT):
Wissenschaftliches Bibellexikon zum Neuen Testament im Netz. (Prof. Dr. Stefan Alkier, Prof. Dr. Klaus Koenen, Prof. Dr. Michaela Bauks, Koblenz) - Hochschuldidaktisches Projekt / Lehrprojekt:
Basiswissen Bibel. Ein Angebot des Fachbereichs Evangelische Theologie für Studierende anderer Fachbereiche. (Ansprechpartner: Michael Rydryck)
Habiliations- und Promotionsprojekte:
- Habilitationsprojekt von Dr. Anni Hentschel:
Der Dienst Jesu und die Ethik im Johannesevangelium. Die Fußwaschungserzählung (Joh 13,1-20) in narratologischer und ethischer Perspektive (zur Projektbeschreibung). - Promotionsprojekt von Michael Rydryck:
"Strafwunder" im lukanischen Doppelwerk (zur Projektbeschreibung).
Weitere Informationen zu den einzelnen Projekten finden Sie auf den entsprechenden Seiten (erreichbar über die linke Navigationsleiste).