- Alkier, Stefan, Verstehen zwischen Rekonstruktion und Schöpfung. Der hermeneutische Ansatz Friedrich Schleiermachers als Vorlage einer Praktisch-theologischen Hermeneutik, in: Zilleßen, Dietrich (Hg.) u.a., Praktisch-theologische Hermeneutik. Ansätze – Anregungen – Aufgaben, Rheinbach-Merzbach 1991, 3-22.
- Alkier, Stefan, Peter Gabriels „Passion“. Eine zeitgenössische Passionsmusik, in: EvErz 43 (1991), 126-129.
- Alkier, Stefan, Anthropologie der Unversehrtheit. Eine Lektüre von Wolfgang Nethöfels „Theologischer Hermeneutik“, in: EvErz 46 (1994), 519-530.
- Alkier, Stefan, Unmögliche Möglichkeiten. Zur Erzählabfolge von 1 Kön 16,29 – 18,46. Eine semiotische Lektüre, in: Grünwaldt, Klaus / Schroeter, Harald (Hg.), Was suchst Du hier, Elia? Ein hermeneutisches Arbeitsbuch (Hermeneutica 4), Rheinbach-Merzbach 1995, 184-195.
- Alkier, Stefan, Lazarus – Fact, Fiction, Friction, in: Loccumer Pelikan 4 (1996), 153-159.
- Alkier, Stefan, Wunder Punkt Jesusfilm, in: PTh 86 (1997), 167-182.
- Alkier, Stefan, Der 1. Thessalonicherbrief als kulturelles Gedächtnis, in: Sellin, Gerhard / Vouga, François (Hg.), Logos und Buchstabe. Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Judentum und Christentum der Antike (TANZ 20), Tübingen / Basel 1997, 175-194.
- Alkier, Stefan / Cornils, Anja, Bibliographie Mündlichkeit – Schriftlichkeit. Eine interdisziplinäre Bibliographie mit Arbeiten aus den Bereichen Theologie, Religionswissenschaften, Geschichtswissenschaft, Altphilologie, Linguistik, Literaturwissenschaft und Philosophie, in: Sellin, Gerhard / Vouga, François (Hg.), Logos und Buchstabe. Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Judentum und Christentum der Antike (TANZ 20), Tübingen / Basel 1997, 235-265.
- Alkier, Stefan, Hinrichtungen und Befreiungen: Wahn – Vision – Wirklichkeit in Apg 12. Skizzen eines semiotischen Lektüreverfahrens und seiner theoretischen Grundlagen, in: Alkier, Stefan / Brucker, Ralf (Hg.), Exegese und Methodendiskussion (TANZ 23), Tübingen / Basel 1998, 111-133.
- Alkier, Stefan, Jenseits von Entmythologisierung und Rehistorisierung. Skizzen zu einer Semiotik des Wunderbaren im frühen Christentum, in: Dressler, Bernhard / Meyer-Blanck, Michael (Hg.), Religion zeigen. Religionspädagogik und Semiotik (Grundlegungen 4), Münster 1998, 27-60.
- Alkier, Stefan / Dressler, Bernhard, Wundergeschichten als fremde Welten lesen lernen. Didaktische Überlegungen zu Mk 4,35-41, in: Dressler, Bernhard / Meyer-Blanck, Michael (Hg.), Religion zeigen. Religionspädagogik und Semiotik (Grundlegungen 4), Münster 1998, 163-187.
- Alkier, Stefan, Die Wunderwelt des Kinos. Typen der Wunderdarstellung in Jesusfilmen, in: Braunschweiger Beiträge 88/2 (1999), 5-16.
- Alkier, Stefan, Die „Gleichnisreden Jesu“ als „Meisterwerke volkstümlicher Beredtsamkeit“. Zur Aristoteles-Rezeption Adolf Jülichers in seiner Arbeit „Die Gleichnisreden Jesu“, in: Mell, Ulrich (Hg.), Die Gleichnisreden Jesu 1899-1999 (BZNW 160), Berlin / New York 1999, 39-74.
- Alkier, Stefan, Miracles in Early Christian Texts, in: Reuter, Rainer / Schenk, Wolfgang (Hg.), Semiotica Biblica. Eine Freundesgabe für Erhardt Güttgemanns (Theos 31), Hamburg 1999, 125-140.
- Alkier, Stefan, Der christliche Kanon als Quelle der Offenbarung. Theologiegeschichtliche Anmerkungen zu einem aktuellen Thema, in: Lexutt, Athina / Matz, Wolfgang (Hg.), Relationen. Studien zum Übergang vom Spätmittelalter zur Reformation. FS Karl-Heinz zur Mühlen (AHSTh 1), Münster 2000, 115-138.
- Alkier, Stefan, Fremde Welten verstehen lernen. Semiotische Bausteine einer interkulturellen Hermeneutik für die religionsgeschichtliche und religionsdialogische Arbeit, in: ZNT 5 (2000), 49-55.
- Alkier, Stefan, Die Vielfalt der Zeichen und die Aufgabe einer Theologie des Neuen Testaments, in: Witte, Markus (Hg.), Religionskultur – Zur Beziehung von Religion und Kultur in der Gesellschaft. Beiträge des Fachbereichs Evangelische Theologie an der Universität Frankfurt am Main, Würzburg 2001, 177-198.
- Alkier, Stefan, Wen wundert was? Einblicke in die Wunderauslegung von der Aufklärung bis zur Gegenwart, in: ZNT 7 (2001), 2-15.
- Alkier, Stefan, Intertextualität. Annäherungen an ein texttheoretisches Paradigma, in: Sänger, Dieter (Hg.), Heiligkeit und Herrschaft. Intertextuelle Studien zu Heiligkeitsvorstellungen und zu Psalm 110 (BThSt 55), Neukirchen-Vluyn 2003, 1-26.
- Alkier, Stefan, Fremdes verstehen wollen. Überlegungen auf dem Weg zu einer Ethik der Lektüre biblischer Schriften. Eine Antwort an Laurence L. Welborn, in: ZNT 11 (2003), 48-59.
- Alkier, Stefan, Ethik der Interpretation, in: Witte, Markus (Hg.), Der eine Gott und die Welt der Religionen. Beiträge zu einer Theologie der Religionen und zum interreligiösen Dialog, Würzburg 2003, 21-41.
- Alkier, Stefan / Karweick, Felix Maximilian, Die Arbeiter im Weinberg. Ein Bibelgespräch zwischen einem Grundschüler und einem Neutestamentler, in: Bucher, Anton A. / Büttner, Gergard / Freudenberger-Lötz, / Schreiner, Martin (Hg.), „Im Himmelreich ist keiner sauer“ – Kinder als Exegeten (JaBuKi 2), Stuttgart 2003, 54-59.
- Alkier, Stefan, „Papa, ich will mal zu Jesus“. Florians Bibelverständnis, in: Bucher, Anton A. / Büttner, Gergard / Freudenberger-Lötz, / Schreiner, Martin (Hg.), „Im Himmelreich ist keiner sauer“ – Kinder als Exegeten (JaBuKi 2), Stuttgart 2003, 60-63.
- Alkier, Stefan, Am Anfang ein Ausblick mit Rückblick, in: Becker, Eve-Marie (Hg.), Neutestamentliche Wissenschaft (UTB 2475), Tübingen 2003, 113-127.
- Alkier, Stefan, Die Wunderfrage als offene Frage, in: SchöH 3 (2003), 18-23.
- Alkier, Stefan / Zangenberg, Jürgen, Zeichen aus Text und Stein – Einladung zu einem interdisziplinären Gespräch, in: Alkier, Stefan / Zangenberg, Jürgen (Hg.) unter Mitarbeit v. Dronsch, Kristina / Schneider, Michael, Zeichen aus Text und Stein. Studien auf dem Weg zu einer Archäologie des Neuen Testaments (TANZ 42), Tübingen / Basel 2003, X-XVI.
- Alkier, Stefan / Zangenberg, Jürgen, Zeichen aus Text und Stein. Ein semiotisches Konzept zur Verhältnisbestimmung von Archäologie und Exegese, in: Alkier, Stefan / Zangenberg, Jürgen (Hg.) unter Mitarbeit v. Dronsch, Kristina / Schneider, Michael, Zeichen aus Text und Stein. Studien auf dem Weg zu einer Archäologie des Neuen Testaments (TANZ 42), Tübingen / Basel 2003, 21-62.
- Alkier, Stefan, „Geld“ im Neuen Testament – Der Beitrag der Numismatik zu einer Enzyklopädie des Frühen Christentums, in: Alkier, Stefan / Zangenberg, Jürgen (Hg.) unter Mitarbeit v. Dronsch, Kristina / Schneider, Michael, Zeichen aus Text und Stein. Studien auf dem Weg zu einer Archäologie des Neuen Testaments (TANZ 42), Tübingen / Basel 2003, 308-335.
- Alkier, Stefan, Zeichen der Erinnerung. Die Genealogie in Mt 1 als intertextuelle Disposition, in: Bull, Klaus-Michael / Reinmuth, Eckart (Hg.), Bekenntnis und Erinnerung. FS zum 75. Geburtstag von Hans-Friedrich Weiß (RThSt 16), Münster 2004, 108-128.
- Alkier, Stefan, Die Bibel im Dialog der Schriften und das Problem der Verstockung in Mk 4. Intertextualität im Rahmen einer kategorialen Semiotik biblischer Texte, in: Alkier, Stefan / Hays, Richard B. (Hg.), Die Bibel im Dialog der Schriften. Konzepte intertextueller Bibellektüre (NET 10), Tübingen / Basel 2005, 1-22.
- Alkier, Stefan, Die Bibel ist nicht vom Himmel gefallen. Sechs bibelwissenschaftliche Argumente gegen christlichen Fundamentalismus, in: Alkier, Stefan / Deuser, Hermann / Linde, Gesche (Hg.), Religiöser Fundamentalismus. Analysen und Kritiken, Tübingen / Basel 2005, 191-223.
- Alkier, Stefan, From Text to Intertext: Intertextuality as a paradigm for reading Matthew, in: HTS 61 (2005), 1-18.
- Alkier, Stefan, Neutestamentliche Wissenschaft. Ein semiotisches Konzept, in: Strecker, Christian (Hg.), Kontexte der Schrift II: Kultur, Politik, Religion, Sprache. Wolfgang Stegemann zum 60. Geburtstag, Stuttgart 2005, 343-360.
- Alkier, Stefan, Es geht ums Ganze! Wider die geschichtswissenschaftliche Verkürzung der Bibelwissenschaften oder Aufruf zur intensiveren Zusammenarbeit der theologischen Disziplinen, in: Rothgangel, Martin / Thaidigismann, Edgar (Hg.), Religionspädagogik als Mitte der Theologie? Theologische Disziplinen im Diskurs, Stuttgart 2005, 165-170.
- Alkier, Stefan / Karweick, Stefanie: „So hab´ ich Jesus ja noch nie erlebt!“ Die sogenannte "Tempelreinigung" in der sechsten Klasse einer Realschule, in: Büttner, Georg / Schreiner, Martin (Hg.), „Man hat immer ein Stück Gott in sich.“ Mit Kindern biblische Geschichten deuten. Teil 2: Neues Testament (JaBuKi Sonderband), Stuttgart 2006, 150-167.
- Alkier, Stefan, Wirtschaftsleben in der Antike. Die Verflechtung von Politik, Theologie, Ökonomie und Recht, in: BiKi 62 (2007), 2-9.
- Alkier, Stefan, Gott leuchtet ein!, in: GPM 62 (2007), 88-94.
- Alkier, Stefan, Die politische Botschaft des Abendmahls, in: Streib, Heinz / Dinter, Astrid / Söderblom, Kerstin (Hg.), Lived Religion. Conceptual, Empirical and Practical-Theological Approaches. Essays in Honor of Hans-Günter Heimbrock, Leiden 2008, 101-114.
- Alkier, Stefan, Das „Wort vom Kreuz“ und die „Weisheit dieser Welt“. Zur Epistemologie des Apostels Paulus, in: Deninger-Polzer, Gertrude / Winter, Christian / Dabo-Cruz, Silvia (Hg.), Das Denken und seine Folgen – Wege des Denkens aus der Sicht unterschiedlicher Wissenschaftsdisziplinen. FS Günther Böhme, Idstein 2008, 71-84.
- Alkier, Stefan, Himmel und Hölle. Zur Kontextualität und Referenz gleichnishafter Rede unter besonderer Berücksichtigung des Gleichnisses vom Fischnetz (Mt 13,47-50), in: Zimmermann, Ruben (Hg.), Hermeneutik der Gleichnisse Jesu. Methodische Neuansätze zum Verstehen urchristlicher Parabeltexte (WUNT 231), Tübingen 2008, 588-603.
- Alkier, Stefan, Leben in qualifizierter Zeit. Die präsentische Eschatologie des Evangeliums vom römischen Novum Saeculum und die apokalyptische Eschatologie des Evangeliums vom auferweckten Gekreuzigten, in: ZNT 22 (2008), 20-34.
- Stefan Alkier, Intertextuality and the Semiotics of Biblical Texts, in: Richard B. Hays / Stefan Alkier / Leroy A. Huizenga (Hg.), Reading the Bible Intertextually, Waco, Texas 2009, 3-22.
- Alkier, Stefan, Kann denn Liebe Sünde sein?, in: Stefan Alkier, Kristina Dronsch (Hg.), HIV/AIDS Ethische Perspektiven, Berlin / New York 2009, 342-358.
- Alkier, Stefan, Wirtschafts- und rechtsgeschichtliche Überlegungen zu Joseph und Aseneth, in: Reinmuth, Eckart (Hg.), Joseph und Aseneth (SAPERE 15), Tübingen 2009, 235-242.
- Alkier, Stefan, Ways of Presence and Modes of Absence in the Gospel of Luke. Or: How Scripture Works, in: Dalferth, Ingolf U. (Hg.), The Presence and Absence of God, Tübingen 2009, 41-56.
- Alkier, Stefan, Vom Geist der Schrift oder: Von der heilsamen Kraft des Unverfügbaren, in: ZNT 25 (2010), 86-94.
- Alkier, Stefan / Albertini, Francesca Yardenit / Özsoy, Ömer, Gott hat gesprochen – aber zu wem? Das Forschungsprojekt „Hermeneutik, Ethik und Kritik Heiliger Schriften in Judentum, Christentum und Islam“, in: ZNT 26 (2010), 27-37.
- Alkier, Stefan, Über Treue und Freiheit – oder: Vom Desiderat einer Ethik der Übersetzung in den Bibelwissenschaften, in: ZNT 26 (2010), 60-69.
- Alkier, Stefan, Die Bibel – das Buch der Bücher. Kanongeschichtliche, theologische, intertextuelle und poetologische Anmerkungen zu einem Bestseller, in: Alkier, Stefan / Hays, Richard B. (Hg.), Kanon und Intertextualität (Kleine Schriften des Fachbereichs Evangelische Theologie der Goethe-Universität Frankfurt 1), Frankfurt (Main) 2010, 11-52.
- Alkier, Stefan, Enzyklopädische Skizzen. Die theologische Aufgabe neutestamentlicher Wissenschaft im interdisziplinären Diskurs, in: Alkier, Stefan / Heimbrock, Hans-Günter (Hg.), Evangelische Theologie an Staatlichen Universitäten: Konzepte und Konstellationen Evangelischer Theologie und Religionsforschung, Göttingen 2010, 322-344.
- Alkier, Stefan, Erlesenes Sehen mit offenen Augen und allen Sinnen. Zum Verhältnis von Intratextualität, Intertextualität, Intermedialität und Visualisierung, in: Beinhauer-Köhler, Bärbel / Pezzoli-Olgiati, Daria / Valentin, Joachim (Hg.), Religiöse Blicke – Blicke auf das Religiöse. Visualität und Religion, Zürich 2010, 83-107.
- Alkier, Stefan, Wunder-Text-Wirklichkeit. Die Wunderdiskussion und die notwendige Problematisierung des Wirklichkeitsbegriffs, in: Braunschweiger Beiträge für Theorie und Praxis von RU und KU 130 (2010), 39-42.
- Alkier, Stefan / Albertini, Francesca Yardenit / Özsoy, Ömer, Gott hat gesprochen - aber zu wem?, in: Dalferth, Ingolf U. / Schulz, Heiko (Hg.), Relgion und Konflikt, Grundlagen und Fallanalysen, Göttingen 2011, 165-184.
- Alkier, Stefan, Paulus erzählt. Narrativität, Intertextualität und Rezeptionsästhetik der paulinischen Briefe, in: ZPT 63 (2011) 38-47.
- Alkier, Stefan, Macht und Martyrium oder: die prophetische Zurückweisung des Evangeliums der Römer durch die Johannesapokalypse, in: Reinmuth, Eckart (Hg.), Neues Testament und politische Theorie. Interdisziplinäre Beiträge zur Zukunft des Politischen, Stuttgart 2011, 61-82.
- Alkier, Stefan, Bibel und Interesse – ein Epilog, in: Reinmuth, Eckart (Hg.), Neues Testament und politische Theorie. Interdisziplinäre Beiträge zur Zukunft des Politischen, Stuttgart 2011, 215-228.
- Alkier, Stefan, The Book of Re(ve)lation: How to Read Intertextuality, in: Verheyden, Joseph / Nicklas, Tobias / Merkt, Andreas (Hg.), Ancient Christian Interpretations of „Violent Texts“ in the Apocalypse, Göttingen 2011, 287-303.
- Alkier, Stefan, Auferweckung denken, oder: Wie das Markusevangelium mit seinen Wundergeschichten seine Leser theologisch bildet, in: Bibel und Liturgie … in kulturellen Räumen 84/4 (2011), 258-267.
- Alkier, Stefan, Himmel und Hölle. Zur Kontextualität und Referenz gleichnishafter Rede unter besonderer Berücksichtigung des Gleichnisses vom Fischnetz (Mt 13,47-50), in: Zimmermann, Ruben (Hg.), Hermeneutik der Gleichnisse Jesu. Methodische Neuansätze zum Verstehen urchristlicher Parabeltexte (WUNT 231), Tübingen 2011, 588-602.
- Alkier, Stefan, Mk 14,53-65 (Lätare C), in: Auel, Hans-Helmer (Hg.), Gott am Kreuz. Gottesdienste zum Leben und Sterben Jesu (DAW 144), Göttingen 2012, 71-80.
- Alkier, Stefan, Der Römerbrief oder: wofür man sich nicht schämen muss, in: Dressler, Bernhard / Schroeter-Wittke, Harald (Hg.), Religionspädagogischer Kommentar zur Bibel, Leipzig 2012.
- Alkier, Stefan, Die Johannesapokalypse als „ein zusammenhängendes und vollständiges Ganzes“, in: Labahn, Michael / Karrer, Martin (Hg.), Die Johannesoffenbarung. Ihr Text und ihre Auslegung, Leipzig 2012, 147-171.
- Alkier, Stefan, Unerhörte Stimmen. Bachtins Konzept der Dialogizität als Interpretationsmodell biblischer Polyphonie, in: Köhlmoos, Melanie / Wriedt, Markus (Hg.), Wahrheit und Positionalität (Kleine Schriften des Fachbereichs Evangelische Theologie der Goethe-Universität Frankfurt 3), Leipzig 2012, 45-70.
- Alkier, Stefan, Hoffnung hören und sehen! Beobachtungen zur Dialogizität des Hebräerbriefs und der Johannesapokalypse, in: ZNT 29 (2012), 14-24.
- Alkier, Stefan, Jesus und seine Feinde, in: Moxter, Michael / Firchow, Markus (Hg.), Feindschaft. Theologische und philosophische Perspektiven (MThSt 117), Leipzig 2013, 41-59.
- Alkier, Stefan, Reading the Canon Intertextually. The Decentralization of Meaning; in: Bauks, Michaela / Horowitz, Wayne / Lange, Armin (Eds.), Between Text and Text. The Hermeneutics of Intertextuality in Ancient Cultures and Their Afterlife in Medieval and Modern Times, Göttingen 2013, 274-288.
- Alkier, Stefan, Konstruktionen des Glaubens. Terminologische, philosophische und theologische Probleme in Michael Wolters Konzept des Glaubens als Wirklichkeitsgewissheit, in: Frey, Jörg / Schließer, Benjamin (Hg.), Die Theologie des Paulus in der Diskussion (BThSt 140), Neukirchen-Vluyn 2013, 81-113.
- Alkier, Stefan, “For nothing will be impossible with God” (Luke 1:37): The Reality of “The Feeding the Five Thousand” (Luke 9:10-17) in the Universe of Discourse of Luke’s Gospel, in: Alkier, Stefan / Weissenrieder, Annette (Hg.), Miracles Revisited. New Testament Miracle Stories and their Concepts of Reality, Berlin / Boston 2013, 5-22.
- Alkier, Stefan, The Wondrous World of the Cinema: Types of Depictions of the Miraculous in Jesus Films, in: Alkier, Stefan / Weissenrieder, Annette (Hg.), Miracles Revisited. New Testament Miracle Stories and their Concepts of Reality, Berlin / Boston 2013, 293-311.
- Alkier, Stefan / Moffitt, David, Miracles Revisited. A Short Theological and Historical Survey, in: Alkier, Stefan / Weissenrieder, Annette (Hg.), Miracles Revisited. New Testament Miracle Stories and their Concepts of Reality, Berlin / Boston 2013, 315-335.
- Alkier, Stefan, Die Bergpredigt als ermutigende Anweisung zur prekären Selbst-Bezeugung der Kinder Gottes, in: Reinmuth, Eckart (Hg.), Subjekt Werden. Neutestamentliche Perspektiven und Politische Theorie, Berlin / Boston 2013, 237-250.
- Alkier, Stefan, Die ignoranten Wundertäter (Die Speisung der Fünftausend) – Lk 9,10b-17, in: Zimmermann, Ruben (Hg.), Kompendium der frühchristlichen Wundererzählungen. Band 1: Die Wunder Jesu, Gütersloh 2013, 593-602.
- Alkier, Stefan, Discutia despre la minuni si problematizarea necesara a conceptului de realitate, in: Anuarul Facultatii de Teologie Ortodoxa Universitatea Bucuresti, Bukarest 2013.
- Alkier, Stefan, „Frucht bringen“ oder „Gewinnmaximierung“? Überlegungen zur Gestaltung des Lebens und des Wirtschaftens im Anschluss an das Matthäusevangelium, in: ZNT 31 (2013), 11-20.
- Alkier, Stefan, Verlorene Söhne. Rameder, Rilke, Lukas – ein intertextueller Bericht, in: ZNT 33 (2014), 24-30.
- Alkier, Stefan, Die fantastischen Vier. Was kann man über die Evangelisten Wissen?, in: WUB 72/2 (2014), 7-11.
- Alkier, Stefan, Das Kreuz mit den Wundern oder Wunder ohne Kreuz?, in: Kollmann, Bernd / Zimmermann, Ruben (Hg.), Hermeneutik der frühchristlichen Wundererzählungen (WUNT 339), Tübingen 2014, 515-544.
- Alkier, Stefan, Das Leben Jesu oder: Wo der auferweckte Gekreuzigte heute begegnet, in: SchöH 166/2 (2014), 6-9.
- Alkier, Stefan, Antagonismen im 1. Petrusbrief, in: Alkier, Stefan (Hg.), Strategien der Positionierung im 1. Petrusbrief (Kleine Schriften des Fachbereichs Evangelische Theologie der Goethe-Universität Frankfurt 4), Leipzig 2014, 9-22.
- Alkier, Stefan, Wunderglaube als Tor zum Atheismus, in: Martin Bauspieß / Christof Landmesser / David Lincicum (Hg.), Ferdinand Christian Baur und die Geschichte des frühen Christentums (WUNT 333), Tübingen 2014, 285-312.
- Alkier, Stefan, Das Neue Testament im Kreis der theologischen Fächer, in: Markus v. Buntfuß / Martin Fritz (Hg.), Fremde unter einem Dach? Berlin 2014, 43-68.
- Alkier, Stefan / Nicklas, Tobias, Wenn sich Welten berühren. Beobachtungen zu zeitlichen und räumlichen Strukturen in der Apokalypse, in: Alkier, Stefan / Hieke, Thomas / Nicklas, Tobias (Hg.), Poetik und Intertextualität der Johannesapokalypse (WUNT 346), Tübingen 2015, 205-226.
- Alkier, Stefan, Die Wunderdiskussion und die notwendige Problematisierung des Wirklichkeitsbegriffs, in: Alkier, Stefan / Ioan Dumitru Popoiu (Hg.), Wunder in evangelischer und orthodoxer Perspektive (Kleine Schriften des Fachbereichs Evangelische Theologie der Goethe-Universität Frankfurt 6), Leipzig 2015, 11-42.
- Alkier, Stefan, Die Kraft der Heiligen oder: Ganz ohne Wunder ist auch keine Lösung, in: Deuser, Hermann / Kleinert, Markus / Schlette, Magnus (Hg.), Metamorphosen des Heiligen (RuA 25), Tübingen 2015, 49-64.
- Alkier, Stefan, Konzeptionen, Beobachtungen und Überlegungen zur intertextuellen Schreibweise des Matthäusevangeliums, in: ZNT 36 (2015), 33-44.
- Alkier, Stefan, Intertextuality Based on Categorical Semiotics, in: Oropeza, B.J. / Moyise, Steve (Hg.), Exploring Intertextuality. Diverse Strategies for New Testament Interpretation of Texts, Oregon 2016, 128-150.
- Alkier, Stefan, Evangelisch – Katholisch – Orthodox. Evangelische Theologie aus neutestamentlicher Perspektive, in: Schulz, Heiko (Hg.), Evangelische Theologie (Kleine Schriften des Fachbereichs Evangelische Theologie der Goethe-Universität Frankfurt 7), Leipzig 2016, 54-75.
- Alkier, Stefan, Wunder-Kritiken, in: Andrée, Uta / Liu, Ruomin / Lorberg-Fehring (Hg.), Transkulturelle Begegnungen und interreligiöser Dialog. Erkundungen und Entdeckungen im Anschluss an Werner Kahl (SITMA 11), Hamburg 2017, 173-191.
- Alkier, Stefan, Identitätsbildung im Medium der Schrift, in: Grohmann, Marianne (Hg.), Identität und Schrift. Fortschreibungsprozesse als Mittel religiöser Identitätsbildung (BThS 169), Göttingen 2017, 105-162.
- Alkier, Stefan, Positionierung – Transpositionierung – Dialogizität. Zur aktuellen hermeneutischen Relevanz der paulinischen Schriftrezeption, in: Wilk, Forian / Öhler, Markus (Hg.), Paulinische Schriftrezeption. Grundlagen – Ausprägungen – Wirkungen – Wertungen, (FRLANT 268), Göttingen 2017, 275-296.
- Alkier, Stefan, Belief in Miracles as the Gateway to Atheism, in: Bauspiess, Martin / Landmesser, Christof / Lincicum, David (Hg.), Ferdinand Christian Baur and the History of Early Christianity, New York 2017, 285-311.
- Alkier, Stefan, Wunderdenken im Spannungsfeld von Theologie und Kosmologie, in: Kleinert, Markus / Schulz, Heiko (Hg.), Natur, Religion, Wissenschaft (RPT 91), Tübingen 2017, 25-59.
- Alkier, Stefan, Das Kreuz ist keine Metapher, in: Alkier, Stefan / Böttrich, Christfried (Hg.) unter Mitarbeit v. Rydryck, Michael, Neutestamentliche Wissenschaft in gesellschaftlicher Verantwortung. Studien im Anschluss an Eckart Reinmuth, Leipzig 2017, 15-34.
- Alkier, Stefan, Schwerwiegende Differenzen – Vernachlässigte Antagonismen in der Johannesapokalypse, in: Wiese, Christian / Alkier, Stefan / Schneider, Michael (Hg.), Diversität - Differenz - Dialogizität. Religion in pluralen Kontexten, Berlin 2017, 247-289.
- Alkier, Stefan / Paulsen, Thomas, Der kommende Gott. Philologische, literaturwissenschaftliche und theologische Beobachtungen zur Komposition der Johannesapokalypse, in: ThLZ 141 (2017), 453–472.
- Alkier, Stefan, Die Zumutungder Sola scriptura als ihr Grund legendes hermeneutisches und methodisches Prinzip, in: ZNT 39/40 (2017), 7-24.
- Alkier, Stefan / Reinmuth, Eckart / Vogel, Manuel, Theologische, kulturelle, ästhetische und politische Perspektiven im Zeichen des reformatorischen sola scriptura heute: Drei Beispiele, in: ZNT 39/40 (2017), 243-254.
- Alkier, Stefan, Es reicht! Wider die zerstörerische Kraft der Unbarmherzigkeit der Reichen, in: GPM 73/1 (2018), 467-472.
- Alkier, Stefan, Die große Stadt. Warum die Johannesapokalypse nicht als „Kampfschrift gegen Rom“ erschlossen werden kann, in: ZNT 42 (2018), 91-107.
- Alkier, Stefan, Gott lässt mit sich reden. Hermeneutik, Semiotik und Kosmologie der Figurenzeichnung Gottes in biblischen Texten, in: Koll, Julia / Deeg, Alexander / Oxen, Kathrin (Hg.), Gott zur Sprache bringen: Die homiletische Herausforderung neu buchstabiert (LoPr 31/17), Rehburg-Loccum 2018, 77-84.
- Alkier, Stefan, Forschungsgeschichtliche Bemerkungen zur Frage nach dem historischen Quellenwert der Apostelgeschichte des Lukas, in: Alkier, Stefan / Rydryck, Michael (Hg.), Paulus – Das Kapital eines Reisenden. Die Apostelgeschichte als sozialhistorische Quelle (SBS 241), Stuttgart 2018, 8-36.
- Alkier, Stefan / Leppin, Hartmut, Einleitung – Juden, Christen, Heiden?, in: Alkier, Stefan / Leppin, Hartmut (Hg.), Juden – Heiden – Christen? Religiöse Inklusionen und Exklusionen im Römischen Kleinasien bis Decius (WUNT 400), Tübingen 2018, 1-17.
- Alkier, Stefan, Terminologien kollektiver Identitäten in der Apostelgeschichte des Lukas, in: Alkier, Stefan / Leppin, Hartmut (Hg.), Juden – Heiden – Christen? Religiöse Inklusionen und Exklusionen im Römischen Kleinasien bis Decius (WUNT 400), Tübingen 2018, 301-331.
- Alkier, Stefan / Leppin, Hartmut, Juden, Christen, Heiden? Ein terminologischer Epilog, in: Alkier, Stefan / Leppin, Hartmut (Hg.), Juden – Heiden – Christen? Religiöse Inklusionen und Exklusionen im Römischen Kleinasien bis Decius (WUNT 400), Tübingen 2018, 433-445.
- Alkier, Stefan, Sad Sources: Observations from the History of Theology on the Origins and Contours of the Synoptic Problem, in: Müller, Mogens / Omerzu, Heike (Hg.), Gospel Interpretation and the Q-Hypothesis (LNTS 573), London / New York 2018, 43-77.
- Alkier, Stefan / Paulsen, Thomas, Der kommende Gott und die Götter der Anderen, in: Alkier, Stefan / Paulsen, Thomas (Hg), Apollon, Artemis, Asteria und die Apokalypse des Johannes. Eine Spurensuche zur Intertextualität und Intermedialität im Rahmen griechisch-römischer Kultur (Kleine Schriften des Fachbereichs Evangelische Theologie der Goethe-Universität Frankfurt 9), Leipzig 2018, 13-147.
- Alkier, Stefan, Sola Scriptura als epistemologisches, hermeneutisches, methodologisches und theologisches Konzept der Schriftauslegung. 20 Thesen und ihre Erläuterung, in: Alkier, Stefan (Hg.) unter Mitarbeit v. Blauth, Dominik / Botner, Max, Sola Scriptura 1517-2017. Rekonstruktionen – Kritiken Transformationen – Performanzen (CHT 7), Tübingen 2019, 429-477.
- Alkier, Stefan, Mehr oder weniger plausible Hypothesen. Theologiegeschichtliche Anmerkungen zur Genese und Konstruktion des "synoptischen Problems", in: ZNT 43/44 (2019), 7-38.
- Alkier, Stefan, Gebildete Zeugenschaft. Wie man mit der Johannesapokalypse lernen kann, in: JBTh 35 (2020), 275-298.
- Alkier, Stefan, Das Markusevangelium als Tragikomödie lesen, in: Calhoun, Robert Matthew / Moessner, David P. / Nicklas, Tobias (Hg.), Modern and Ancient Literary Criticism of the Gospels (WUNT 451), Tübingen 2020, 219-242.
- Alkier, Stefan / Paulsen, Thomas (Hg.), Der Seher und seine Septuaginta. Studien zur Intertextualität der Johannesapokalypse (Kleine Schriften des Fachbereichs Evangelische Theologie der Goethe-Universität Frankfurt 11), Leipzig 2020.
- Alkier, Stefan, Jerusalem, Sodom, Babylon und ihre intertextuellen Bezüge zu Schriften der LXX, in: Alkier, Stefan / Paulsen, Thomas (Hg.), Der Seher und seine Septuaginta. Studien zur Intertextualität der Johannesapokalypse (Kleine Schriften des Fachbereichs Evangelische Theologie der Goethe-Universität Frankfurt 11), Leipzig 2020, 15-47.
- Alkier, Stefan, Forming Identity by Scripture, in: Schweiker, William / Welker, Michael / Witte, John / Pickard, Stephen (Hg.), The Impact of Academic Research. On Character Formation, Ethical Education, and the Communication of Values in Late Modern Pluralistic Societies, Leipzig 2021, 179-196.
- Alkier, Stefan / Karakolis, Christos / Nicklas, Tobias (Hg.), 10 Leitthesen, in: Sola Scriptura ökumenisch (Biblische Argumente in öffentlichen Debatten 1), Paderborn 202, 3-5.
- Alkier, Stefan, Sola Scriptura als engagierte Leseanweisung – eine evangelische Perspektive, in: Alkier, Stefan / Karakolis, Christos / Nicklas, Tobias (Hg.), Sola Scriptura ökumenisch (Biblische Argumente in öffentlichen Debatten 1), Paderborn 2021, 9-32.
- Alkier, Stefan, Wie sich die Schrift selbst auslegt: Die intertextuelle Schreibweise der neutestamentlichen Literatur als Sachgrund für den Kanon aus Altem und Neuem Testament und der Kanon als Lektüreanweiseung, in: Alkier, Stefan / Karakolis, Christos / Nicklas, Tobias (Hg.), Sola Scriptura ökumenisch (Biblische Argumente in öffentlichen Debatten 1), Paderborn 2021, 75-101.
- Alkier, Stefan, Gemeinsam auf dem Weg – oder: keine Christen erster und zweiter Klasse, in: Alkier, Stefan / Karakolis, Christos / Nicklas, Tobias (Hg.), Sola Scriptura ökumenisch (Biblische Argumente in öffentlichen Debatten 1), Paderborn 2021, 149-157.
- Alkier, Stefan, Gemeinsam hoffentlich handeln, in: Alkier, Stefan / Karakolis, Christos / Nicklas, Tobias (Hg.), Sola Scriptura ökumenisch (Biblische Argumente in öffentlichen Debatten 1), Paderborn 2021, 215-225.
- Alkier, Stefan, im Wirkfeld der Dinge. Über heilende Schweißtücher, brennende Zauberbücher und (nicht) vom Himmel gefallene Götterbilder, in: Roth, Ursula / Gilly, Anne (Hg.), Die religiöse Positionierung der Dinge. Zur Materialität und Performativität religiöser Praxis, Stuttgart 2021, 61-73.
- Alkier, Stefan / Paulsen, Thomas, Einleitung: Neutestamentliches Griechisch? Notwendige philologische Bemerkungen zu einer exegetischen Chimäre und zur Koine der Evangelien nach Markus und Matthäus, in: Alkier, Stefan / Paulsen, Thomas (Hg.), Die Evangelien nach Markus und Matthäus. Neu übersetzt (FNT 2), Paderborn 2021, 1-36.
- Alkier, Stefan / Paulsen, Thomas, Epilog: Überlegungen zur Textsorte und zur intertextuellen Schreibweise der Evangelien, in: Alkier, Stefan / Paulsen, Thomas (Hg.), Die Evangelien nach Markus und Matthäus. Neu übersetzt (FNT 2), Paderborn 2021, 215-265.
- Alkier, Stefan, Auf dem Weg von der „Gegnerfrage“ zur neutestamentlichen Konfliktforschung, in: Alkier, Stefan (Hg.), Antagonismen in neutestamentlichen Schriften. Studien zur Neuformulierung der „Gegnerfrage“ jenseits des Historismus (Beyond Historicism – New Testament Studies Today 1), Paderborn 2021, 3-44.
- Alkier, Stefan, See des Feuers oder himmlisches Jerusalem – Qual ohne Wahl?, in: Alkier, Stefan (Hg.), Antagonismen in neutestamentlichen Schriften. Studien zur Neuformulierung der „Gegnerfrage“ jenseits des Historismus (Beyond Historicism – New Testament Studies Today 1), Paderborn 2021, 436-485.
- Alkier, Stefan, Götterdämmerung: Religionsgeschichtliche, intertextuelle, narratologische, theologische und interkulturelle Aspekte der Götterkritik in der Apostelgeschichte, in: Dochhorn, Jan, Hirsch-Luipold, Rainer, Tanaseanu-Döbler, Ilinca (Hg.), Über Gott. Festschrift für Reinhard Feldmeier zum 70. Geburtstag, Tübingen 2022, 577-606.
- Alkier, Stefan, Einleitung. Konstellationen der Tempelwirtschaft, in: Alkier, Stefan (Hg.), unter Mitarbeit von Dominic Blauth, Konstellationen antiker Tempelwirtschaft. Neue Perspektiven auf den Tempel am Garizim, den Jerusalemer Tempel und das Artemision in Ephesos (Beyond Historicism - New Testament Studies Today 2), Paderborn 2022, 3-19.
- Alkier, Stefan, Luthers Bibel. Das Septembertestament als Bannbulle der Johannesapokalypse, in: Alkier, Stefan, Paulsen, Thomas (Hg.), unter Mitarbeit von Simon Dittmann, Apocalypse Now? Studien zur Intertextualität und Intermedialität der Johannesapokalypse von Dante bis Darksiders (Kleine Schriften des Fachbereichs Evangelische Theologie der Goethe-Universität Frankfurt am Main 13), Leipzig 2022, 69-92.
- Alkier, Stefan, Paulsen, Thomas, Epilog, in: Alkier, Stefan, Paulsen, Thomas (Hg.), unter Mitarbeit von Simon Dittmann, Apocalypse Now? Studien zur Intertextualität und Intermedialität der Johannesapokalypse von Dante bis Darksiders (Kleine Schriften des Fachbereichs Evangelische Theologie der Goethe-Universität Frankfurt am Main 13), Leipzig 2022, 267-275.
|