Im folgenden FAQ haben wir Fragen zusammengefasst, die uns zur Kinderbetreuung und zum Anmeldeverfahren häufig gestellt werden:
- Wer kann einen Platz in den Kitas der Goethe-Universität beantragen?
- Wie melde ich mein Kind für eine der Kitas an?
- Wann kann die Betreuung frühestens beginnen?
- Was ist und wann tagt der Kitabeirat der Goethe-Universität?
- Bis wann können Anmeldungen eingereicht werden?
- Was sind die Kriterien für die Platzvergabe?
- Wie erfahre ich, ob mein Kind einen Platz erhalten hat?
- Gilt die Zusage eines Betreuungsplatzes sowohl für den U3-, wie für den Anschlussplatz im Ü3-Bereich?
- Welche Kosten sind mit einem Kita-Platz an der Goethe-Universität verbunden?
- Was ist zu tun, wenn wir einen Betreuungsplatz bei einer anderen Einrichtung annehmen?
-Ist eine zusätzliche Anmeldung über „Kindernet Frankfurt“ sinnvoll?
Der Familien-Service der Goethe-Universität nimmt Anmeldungen aller Beschäftigter für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Goethe-Universität entgegen. Grundsätzlich gilt: Mindestens ein Elternteil muss an der Goethe-Universität beschäftigt sein und die Anmeldung kann in der Regel nur für den
Campus des Arbeitsortes erfolgen.
PostDoc-Stipendiat*innen, Gastwissenschaftler*innen sowie Beschäftigte des Studentenwerks gelten ebenfalls als Beschäftigte der GU. In der Regel gilt eine Mindestvertragslaufzeit von einem Jahr.
Studierende beantragen ihren Platz über das städtische Portal www.kindernetfrankfurt.de.
Beschäftigte der Universität, die ihr/e Kind/er in den betriebsnahen Kitas der Universität (Campus Kita auf dem Campus Westend und Kita Zauberberg sowie Kita Kairos auf dem Campus Riedberg) anmelden möchten, finden in der rechten Spalte Anmeldeformulare in deutscher und englischer Sprache.
Füllen Sie bitte pro Kind ein Anmeldeformular am Computer aus und senden Sie dieses per Mail unterschrieben an Gina-Lou Nitzsche (gi.nitzsche@em.uni-frankfurt.de; Kontakt rechts).
Die Kitas der Goethe-Universität haben unterschiedliche Mindestalter. Die Kita Kairos (Riedberg) betreut Kinder ab frühestens 3 Monaten, die Kita Zauberberg (Riedberg) ab 7 Monaten. In der Campus Kita Westend können Kinder ab 1 Jahr betreut werden.
Nur für die Kita Kairos werden Anmeldungen schon vorgeburtlich entgegen genommen.
Die Betreuungsplätze für Kinder von Beschäftigten werden über einen Kitabeirat vergeben. Dieser besteht aus Vertreter*innen von Personalrat, Familien-Service, den Kitas und dem zuständigen Vizepräsidenten.
Der Kitabeirat der Campus Kita Westend und der Kita Zauberberg (Riedberg) tagt jeweils im Februar und im Juni.
Der Kitabeirat für die Kita Kairos am Campus Riedberg tagt jeweils im Februar, Juni und Oktober.
Die Satzungen der Kita-Beiräte Kairos und Zauberberg und Westend finden Sie in der rechten Spalte zum Download.
Anmeldungen können bis zum Ende des Monats vor der Sitzung des Kita Beirats per E-Mail (bitte nicht postalisch) im Familien-Service bei Frau Nitzsche (Gi.Nitzsche@em.uni-frankfurt.de) eingereicht werden.
Annahmeschluss für die Campus Kita Westend und die Kita Zauberberg ist jeweils der 31. Januar und der 31.Mai.
Annahmeschluss für die Kita Kairos ist jeweils der 31. Januar, 31.Mai und 30. September.
Die Plätze werden nach festgelegten und einsehbaren Kriterien vergeben, die abgesehen von wenigen Ergänzungen im Wesentlichen denen der Stadt Frankfurt entsprechen. Informationen zum Anmeldeverfahren in unseren betriebsnahen Kitas finden Sie in der rechten Spalte zum Download. Die Kriterien, nach denen Plätze vergeben werden, finden sich unter dem Ordnungspunkt 5.
Sobald der jeweilige Kitabeirat beschlossen hat, an wen die Plätze vergeben werden, erhalten die Eltern innerhalb von 14 Tagen nach der Beiratssitzung eine offizielle Zu- oder Absage.
Nein. Wie durch das hessische KiFöG vorgegeben, werden Verträge immer bis zum Ende des jeweiligen Kita-Abschnitts (U3/Ü3) abgeschlossen.
Wenn Sie Ihr Kind erfolgreich für einen U3-Platz angemeldet
haben, und danach weiterhin Interesse einem Folgeplatz für den Ü3-Bereich
haben, bitten wir Sie daher darum, uns einen weiteren Antrag (siehe rechte
Spalte) zukommen zu lassen, da wir nicht immer allen U3-Kindern einen
Anschlussplatz garantieren können. Kinder, die bereits in der Einrichtung sind,
werden i.d.R. selbstverständlich bevorzugt behandelt. Über die Vergabe der Plätze muss
jedoch neu entschieden werden.
Die Basis-Kosten werden von der Stadt vorgegeben und können hier eingesehen werden:
https://www.kindernetfrankfurt.de/infoportal/kosten
Hinzu kommen Beiträge für die Verpflegung, die in der Liste der Kitas aufgeführt sind.
Anders als die städtischen Einrichtungen, werden die Betreuungsplätze für Kinder von Beschäftigten der Goethe-Universität nicht zentral erfasst. Wir erhalten damit auch keine Benachrichtigung, wenn Sie anderswo einen Betreuungsplatz erhalten haben.
Bitte erleichtern Sie uns in dem Fall die Verwaltung der Anmeldungen, indem Sie uns Bescheid geben, wenn Sie einen Betreuungsplatz für Ihre Kinder gefunden haben. Eine kurze E-Mail an Gina-Lou Nitzsche (gi.nitzsche@em.uni-frankfurt.de; siehe rechte Spalte) genügt.
Angesichts begrenzter Kapazitäten, empfehlen wir Ihnen dringend sich auch anderweitig um einen Betreuungsplatz zu bemühen. Einwohner*innen der Stadt Frankfurt müssen sich hierzu über das Onlineportal Kindernet Frankfurt anmelden. Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie in der rechten Spalte zum Download sowie unter: http://www.kindernetfrankfurt.de/.
Eine englischsprachige Anleitung zur Nutzung ("How to") des nur in deutscher Sprache vorliegenden Portals, stellen wir Ihnen auf unserer englischsprachigen Website in der rechten Spalte zum Download zur Verfügung.
Wichtig zu wissen:
Wenn Sie über das Portal eine Zusage für einen Betreuungsplatz erhalten, sind Sie für die anderen Einrichtungen zunächst gesperrt und nicht mehr sichtbar. Zögern Sie also nicht zu lange mit Zu- oder Absagen, wenn Sie eine bestimmte Einrichtung favorisieren.
Anfragen und Anmeldungen für Kinder von Beschäftigten für die Kitas der Goethe-Universität nehmen wir gerne entgegen unter: kita@uni-frankfurt.de.
---
Gina-Lou Nitzsche
Administration Kitaplatzvergabe &
Sekretariat
Telefon: +49 69 798-18698
E-Mail: kita@uni-frankfurt.de
Besuchsadresse
Gleichstellungsbüro
Goethe-Universität Frankfurt a.M.
SKW-Gebäude | Raum 05.C102
Rostocker Str. 2
60323 Frankfurt am Main
Postanschrift
Gleichstellungsbüro
Goethe-Universität Frankfurt a.M.
Hauspostfach 227
60629 Frankfurt am Main