Prof. Dr. Melanie Köhlmoos

Professorin im Fachgebiet Altes Testament


Campus Westend
Zimmer 716
Telefon (069) 798-33315

e-Mail: koehlmoos[at]em.uni-frankfurt.de

 

Sprechstunde im Wintersemester 2023/24:

montags, 10-12 Uhr.

Anmeldung bitte per E-Mail                                                 

Lebenslauf

Persönliche Daten:

  • Geburt:                05. September 1966 in Hamburg
  • Familienstand:     verheiratet, keine Kinder
  • Ehemann:            Pastor Frank Muchlinsky, Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik, Frankfurt am Main
  • Konfession:         evangelisch-lutherisch

 

Schulausbildung:

1972-1976:          Grundschule Langenfort, Hamburg

1976-1985:          Elise-Averdieck-Gymnasium, Hamburg

                                    Abschluss: Allgemeine Hochschulreife

 

Studium:

1985-1992:          Evangelische Theologie, Universität Hamburg

                                    Abschluss: Erste Theologische Prüfung der NEK

 

Akademische Qualifikationen:

1998:                  Promotion zur Dr. theol. Universität Hamburg

2002:                  Qualifikation zur akademischen Lehrkraft für Bibelhebräisch

                           Universität Hamburg

2005:                  Habilitation Georg-August-Universität Göttingen

 

Berufstätigkeit:

1992-1994:          Pädagogische Mitarbeiterin in der Sprachförderung von Aussiedlern

1994-1997:          Angestellte für fremdsprachige Textverarbeitung Fachbereich 01, Universität Hamburg

1997-1999:          Kirchlicher Vorbereitungsdienst der NEK

1999-2000:          Persönliche Referentin des Vizepräsidenten, Universität Hamburg

 

Hochschultätigkeiten:

2000-2002:          Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-SPP „Theatralität“

                           Westfälische Wilhelms-Universität Münster

2002-2005:          Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt „Bethel“

                           Georg-August-Universität Göttingen

seit 2005:            Förderung im Heisenberg-Programm der DFG

                           Georg-August-Universität Göttingen

2005-2008:          Lehraufträge Altes Testament

                           Kirchliche Hochschule Bethel, Universität Kassel, Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main, Universität Bielefeld

2008-2010:          Lehrkraft für besondere Aufgaben Altes Testament/Kirchengeschichte

                           Universität Bielefeld

2009:                  Vertretungsprofessur Altes Testament

                           Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main

2010:                  Vertretungsprofessur Altes Testament

                           Ludwig-Maximilians-Universität München

Seit 2010:            W 3 Professur Altes Testament

                           Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main

 

Mitgliedschaften:

2002-2007:          Mitglied der OTSEM (Old Testament Studies: Epistemologies and Methods): Internationales Forschungsnetzwerk der Universitäten
Göttingen, Lund, Oslo, Aarhus, Kopenhagen und Helsinki

seit 2003:            Mitglied der Society of Biblical Literature (SBL)

seit 2004:            Gastmitglied des Rhein-Main-Exegetenkreises

seit 2006:            Mitglied der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie

seit 2008:            Mitglied der Rudolf-Bultmann-Gesellschaft für Hermeneutische Theologie

 

Gremienmitarbeit:

2010-2014           Theologischer Beirat der Union Evangelischer Kirchen

 

Berufungskommissionen:

2011:                  W 3 Professur für Systematische Theologie Justus-Liebig-Universität Gießen

2012:                  W 3 Professur für Religionswissenschaft Goethe-Universität Frankfurt

2012:                  W 2 „Biblische Hermeneutik“,          Hermannsburg/Göttingen

2013:                  W 3 Professur für Praktische Theologie Goethe-Universität Frankfurt

2013:                  W 2 Professur für Religionspädagogik Goethe-Universität Frankfurt

2013/14              Professur für Altes Testament Universität Oslo

2014                   W 3 Professur für Altes Testament Universität Rostock (Externes Gutachten)

2017:                  W 3 Professur für Altes Testament Universität Kiel (Externes Gutachten)

2017                   W 3 Professur für Systematische Theologie Justus-Liebig-Universität Gießen

 

Dekanats- und Verwaltungstätigkeiten:

2011:                  (Kommissarisch) Prodekanin Fachbereich Evangelische Theologie

2011-2015:          Frauenbeauftragte des Fachbereichs Evangelische Theologie

2012-2016:          Studiendekanin des Fachbereichs Evangelische Theologie

2014-2016:          Mitglied der zentralen Vergabekommission QSL Universität Frankfurt

2014-2017           Mitglied der Kommission zur Überarbeitung der Lehrveranstaltungsevaluation, Goethe-Universität Frankfurt

2016-2018           Dekanin des FB Evangelische Theologie Universität Frankfurt

 

Prüfungstätigkeiten:

Seit 2010:           Prüferin für Altes Testament Erste Theologische Prüfung der EKLB

Seit 2010:           Prüferin Altes Testament Erste Theologische Prüfung EKHN

 

Promotionen:

Sonja Feldmar:    Eschatologische Redaktionen im Hiobbuch (2017)

Melanie Stein:      Der Satan im Alten Testament (Abschluss voraussichtlich 2018)

 

Lehre

Wintersemester 2010/2011:

  • Seminar:             Macht und Moral: Die sogenannte Thronfolgegeschichte  (2 Sam 9-20)
  • Vorlesung:           Schöpfung, Sünde, Sintflut: Die Urgeschichte Gen 1-11
  • Seminar:             Themen alttestamentlicher Wissenschaft: Der Zorn Gottes im AT
  • Vorlesung:           Einführung in das Alte Testament (Orientierungsvorlesung)

 

Sommersemester 2011:

  • Seminar:             Das ewige Rätsel: Das Buch Hiob
  • Vorlesung:           Von Ägypten zum Sinai - Das Buch Exodus
  • Seminar:             Übersetzen als theologische Aufgabe - Bibelübersetzungen
  • Seminar:             Methoden der Auslegung in Exegese und Bibeldidaktik
  • Kurs:                  Fortbildung für LehrerInnen

 

Wintersemester 2011/2012:

  • Seminar:            Text-Welten: Das Buch Ruth
  • Vorlesung:          Einführung in das Alte Testament  (Orientierungsvorlesung)
  • Oberseminar:     Alttestamentliche Exegese für Fortgeschrittene
  • Seminar:           Der eine und die vielen - Texte zum Monotheismus
  • Vorlesung:         Die andere Bibel - Einleitung in die alttestamentlichen Apokryphen und Pseudepigraphen

 

Sommersemester 2012:

  • Seminar:           Wer spricht hier? - Textpragmatische Analyse alttestamentlicher Texte
  • Seminar:           Die Anfänge der Welt - Schöpfung in Gen 1 und 2-3
  • Vorlesung:         Die alttestamentliche Prophetie
  • Grundkurs:        Altes Testament

 

Wintersemester 2012/2013:

  • Vorlesung:         Die Eltern Israels (Gen 12-50)
  • Oberseminar:    Neueste Forschungen zum Alten Testament
  • Seminar:          Text-Welten: Die Frauen und der König David
  • Proseminar:      Altes Testament
  • Vorlesung:        Geschichte Israels in alttestamentlicher Zeit

 

Sommersemester 2013:

  • Vorlesung:        Gottesbilder im Alten Testament
  • Proseminar:      Altes Testament
  • Grundkurs:       Einführung in das Studium des Alten Testaments
  • Seminar:          Elia: Ein biblischer Prophet (Mit Prof. Dr. Stefan Alkier, NT)

 

Wintersemester 2013/2014:

  • Vorlesung:        Literaturgeschichte des Alten Testament
  • Proseminar:      Altes Testament
  • Grundkurs:       Einführung in das Studium des Alten Testaments
  • Seminar:          Israel und Assyrien zwischen Kulturkontakt und Krieg (Mit Exkursion nach London)
  • Seminar:          Methoden der Auslegung in Exegese und Bibeldidaktik

 

Sommersemester 2014:

  • Vorlesung:        Späte Weisheit – Hiob und Kohelet
  • Grundkurs:       Einführung in das Studium des Alten Testaments
  • Seminar:          Der Hiobrahmen
  • Repetitorium:    Altes Testament

 

Wintersemester 2014/2015:

  • Vorlesung:        Welt und Umwelt des Alten Testaments
  • Vorlesung:        Wo steht’s geschrieben? Auslegung und Wirkung biblischer Texte in Geschichte und Tradition (mit Prof. Markus Wriedt – Kirchengeschichte)
  • Seminar           Das Buch Exodus als biblisches (Mit Prof. Stefan Alkier, NT)

 

Sommersemester 2015: Forschungssemester

 

Wintersemester 2015/2016 (Lehrreduktion wg. Dekanat):

  • Vorlesung:        Vorlesung Ethik im AT
  • Seminar:          Kohelet
  • Seminar:          Männer und Frauen im AT

 

Sommersemester 2016:

  • Vorlesung:        Einleitung in den Pentateuch
  • Seminar:          Prophetische Visisonen
  • Grundkurs:       Einführung in das Studium des AT

 

Wintersemester 2016/2017:

  • Vorlesung:        Exegese im 20. Jahrhundert
  • Grundkurs:       Einführung in das Studium des AT
  • Seminar           Methoden der Auslegung in Exegese und Bibeldidaktik

 

Sommersemester 2017:

  • Vorlesung:        Einleitung in das AT I: Geschichtsbücher
  • Grundkurs:       Einführung in das Studium des AT
  • Seminar:          Ikonographie und Exegese
  • Seminar:          Narratologische Analyse biblischer Texte (mit Dr. Michael Rydryck, NT)

Wintersemester 2017/2018:

  • Vorlesung:        Einleitung in das AT II: Prophetie und Weisheit
  • Grundkurs:       Einführung in das Studium des AT

 

Lehrpreise:

2013:               1822-Preis für exzellente Lehre

 

Weitere Tätigkeiten:

2010-2015:       Mitglied der Kommission zur Überarbeitung der Lutherbibel (Ruth)

 

Veröffentlichungen:

Monographien:

  • Das Auge Gottes. Textstrategie im Hiobbuch , Tübingen 1999 (FAT 25)
  • Bet-El – Erinnerungen an eine Stadt. Perspektiven der alttestamentlichen Bet-El-Überlieferung, Tübingen 2006 (FAT 49)
  • Das Buch Ruth, Göttingen 2009 (ATD 9,3)
  • Altes Testament, Tübingen 2010 (UTBasics)
  • Kohelet. Der Prediger Salomo, Göttingen 2014 (ATD 16/2)
  • Hiob, Stuttgart 2015/16 (IEKAT) – Manuskriptabschluss 2018

Beiträge in Sammelbänden:

  • Der Atem des Textes. Predigen intertextuell, in: Uta Pohl-Patalong/Frank Muchlinsky (Hg.),
    Predigen im Plural. Homiletische Perspektiven, Hamburg 2001, 218-229
  • „Gefallen ist die Jungfrau Israel“: Inszenierung in Amos 5, in: Erika Fischer-Lichte/Christian Horn/Sandra Umathum/Matthias Warstat (Hg.), Ritualität und Grenze, Tübingen/Basel 2003, 123-138
  • Amos 9,1-4, Jerusalem und Beth-El. Ein Beitrag zur Gerichtsverkündigung am Kultort in der
    Prophetie des 8. Jh., in: Matthias Augustin/Hermann Michael Niemann (Hg.),
    „Basel und Bibel“. Collected Communications to the XVIIth Congress of the International
    Organization for the Study of the Old Testament Basel 2001, Frankfurt/Main 2004, 169-178
  • Töchter meines Volkes. Israel und das Problem der Prostitution in exilischer und nach-
    exilischer Zeit, in: Friedhelm Hartenstein/Michael Pietsch (Hg.), Sieben Augen auf einem Stein. Festschrift Ina Willi-Plein, Neukirchen-Vluyn 2007, 213-228
  • „Eine Generation vergeht, die andere kommt”. Generationswechsel und politische Verantwortung im Alten Testament, in: Christiane Burbach/Friedrich Heckmann (Hg.), Generationenfragen. Theologische Perspektiven zur Gesellschaft des 21. Jahrhunderts, Göttingen 2007, 23-38
  • „Die übrige Geschichte“. Das „Rahmenwerk als Grundstruktur der Königebücher, in: Sylke Lubs/Louis Jonker/Andreas Ruwe / Uwe Weise (Hg.), Behutsames Lesen. Alttestamentliche Exegese im interdisziplinären Methodendiskurs, Leipzig 2007 (ABG 28), 216-231
  • Frauen und Kinder zuerst? Gerechte Sprache und Bibellektüre aus weiblicher Perspektive, in: Elisabeth Gössmann/Elisabeth Moltmann-Wendel/Helen Schüngel-Straumann u.a. (Hg.), Der Teufel blieb männlich. Kritische Diskussion zu „Bibel in gerechter Sprache“, Neukirchen-Vluyn 2007, 93-104
  • Freiheit und Befreiung, in: Ingolf U. Dalferth/Jens Schröter (Hg.), Die „Bibel in gerechter Sprache“. Kritik eines misslungenen Versuchs, Tübingen 2007, 31-46
  • In tiefer Trauer. Mimik und Gestik angesichts von Tod und Schrecken, in: Andreas Wagner (Hg.), Anthropologische Aufbrüche. Alttestamentliche und interdiziplinäre Zugänge zur historischen Anthropologie, Göttingen 2009(FRLANT 232), 381-394
  • „Was bleibt ihr denn übrig?“ Krieg und Prostitution im Alten Testament, in: Anja Pistor-Hatam/Antje Richter (Hg.) Bettler, Prostituierte, Paria: Randgruppen in asiatischen Gesellschaften, Hamburg 2008 (Beiträge des Zentrums für Asiatische und Afrikanische Studien (ZAAS) der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Bd. 11)
  • „Lobt ihn mit allen, die seine Verheißung bekamen“. Die Erzählung über die alttestamentlichen Erzväter als Generationenerzählung, in: Björn Bohnenkamp, Till Manning, Eva-Maria Sillies (Hg.), Generation als Erzählung. Neue Perspektiven auf ein kulturelles Deutungsmuster, Göttingen 2009, 91-106
  • „Wo steht Ruth?“ Das Buch Ruth im alttestamentlichen Kanon, in: Friedrich Schweitzer (Hg.), Kommunikation über Grenzen. Kongressband des XIII. Europäischen Kongresses für Theologie 21.-25. September 2008 in Wien, Gütersloh 2009 (VWGTh 33), 269-285.
  • „Woran erinnert dich dieser Fisch?“. Intertextualität und Dialogizität, in: Markus Wriedt/Melanie Köhlmoos (Hg.), Wahrheit und Positionalität, Leipzig 2011
  • „Denn ich, JHWH, bin ein eifersüchtiger Gott“. Gottes Gefühle im Alten Testament, in: Andreas Wagner (Hg.), Göttliche Körper – Göttliche Gefühle. Was leisten anthropomorphe und anthropopathische Götterkonzepte im Alten Orient und im Alten Testament, Fribourg/Göttingen 2014 (OBO 270) 191-218
  • Gott im argumentativen und im narrativen Urteil. Zum Verhältnis zwischen Erzählung und Dialogdichtung im Hiobbuch, in: Leonie Ratschow/Hartmut von Sass (Hg.), Die Anfechtung Gottes. Exegetische und systematisch-theologische Beiträge zur Theologie des Hiobbuches, Leipzig 2016 (ABG 54), 41-64
  • Der Kommentar als theologische Gattung, in: Yael Almog, Caroline Sauter, Daniel Weidner (Hg.), Kommentar und Säkularisierung in der Moderne Vom Umgang mit heiligen und kanonischen Texten, Paderborn 2017, 17-32
  • Richtiges Leben, Tun und Ergehen, in: Walter Dietrich (Hg.), Die Welt der Hebräischen Bibel. Umfeld – Inhalte – Grundthemen, Stuttgart, 324-337
  • Tearing Clothes and Rites of Mourning, in: Martina Weingärtner, Sarah Schulz, Martin Schott, Manuel Schäfer and Christoph Berner (Hg.), Clothing and Nudity in the Hebrew Bible, London 2018 (I.Dr.)

Beiträge in Lexika und Enzyklopädien:

  • Art. Sarezer: Manfred Görg/Bernhard Lang (Hg.), Neues Bibel-Lexikon III (2000)
  • Art. Theodizee I. Altes Testament: Theologische Realenzyklopädie XXXIII (2001),
    215-218
  • Art. Weisheit/Weisheitsliteratur II. Altes Testament: Theologische Realenzyklopädie XXXV (2003), 486-497
  • Art. „Reinigungseid“: www.wibilex.de
  • Art. “Trauer” (AT): www.wibilex.de
  • Art. „Lösung/Löser/Erlösung“: www.wibilex.de
  • Art. „Abjuration”: Hans-Josef Klauck u.a. (Hg.), Encyclopaedia of the Bible and its Reception, Berlin/New York 2007ff.
  • Art. „Anthropomorphism“: Hans-Josef Klauck u.a. (Hg.), Encyclopaedia of the Bible and its Reception, Berlin/New York 2007ff.
  • Art. „Ashes“: Hans-Josef Klauck u.a. (Hg.), Encyclopaedia of the Bible and its Reception, Berlin/New York 2007ff.
  • Art. Day and Night: Hans-Josef Klauck u.a. (Hg.), Encyclopaedia of the Bible and its Reception, Berlin/New York 2007ff.
  • Art. Happy/Happiness: Hans-Josef Klauck u.a. (Hg.), Encyclopaedia of the Bible and its Reception, Berlin/New York 2007ff.
  • Art. Healing Miracles: Hans-Josef Klauck u.a. (Hg.), Encyclopaedia of the Bible and its Reception, Berlin/New York 2007ff.
  • Art. Horst, Friedrich: Hans-Josef Klauck u.a. (Hg.), Encyclopaedia of the Bible and its Reception, Berlin/New York 2007ff.
  • Art. “Applikation. I. Alttestamentlich”, in: Oda Wischmeyer u.a. (Hg.), Lexikon der Bibelhermeneutik, Berlin/New York 2008, 38f.
  • Art. Dekanonisierung/Rekanonisierung. I. Alttestamentlich“, in: Oda Wischmeyer u.a. (Hg.), Lexikon der Bibelhermeneutik, Berlin/New York 2008, 122f.
  • Art. Erzählung/Erzählen/Erzähler. III. Systematisch-theologisch, in: Oda Wischmeyer u.a. (Hg.), Lexikon der Bibelhermeneutik, Berlin/New York 2008, 161f.
  • Art. Feministische Bibelhermeneutik. III. Systematisch-theologisch, in: Oda Wischmeyer u.a. (Hg.), Lexikon der Bibelhermeneutik, Berlin/New York 2008, 177f.
  • Art. Geschichte/Geschichtlichkeit IV. Systematisch-theologisch, in: Oda Wischmeyer u.a. (Hg.), Lexikon der Bibelhermeneutik, Berlin/New York 2008, 207f.
  • Art. Ruth: Armin Lange, The Textual History of the Bible, Leiden 2015ff.

Beiträge in Journalen und Zeitschriften:

  • Was steht geschrieben? Wie liest Du? Aufbrüche in der Bibelwissenschaft: Lernort
    Gemeinde 2/1998, 11-15
  • Der Tod als Zeichen. Die Inszenierung des Todes in Amos 5: BN 107/108 (2001), 65-77
  • Neuerscheinungen zur Methodik alttestamentlicher Exegese,ThR 69 (2004), S. 475-485.
  • Ewig blüht der Mandelzweig. Anmerkungen zu den »Grundlagen« des Projekts »Die Bibel - übersetzt in gerechte Sprache«, ThR 71 (2006), S. 247-257.
  • »Ich lege das heute so aus«. Die »Bibel in gerechter Sprache«, ThR 72 (2007), S. 97-111.
  • Drei neue Bücher zur Methodik alttestamentlicher Exegese, ThR 72 (2007), S. 493-500.
  • „Ich glaubte, diese Geschichte erzählen zu müssen“. Beobachtungen zur Ruth-Geschichte des Flavius Josephus: WdO 39 (2009), 58-71
  • Kanon und Methode. Zu einer Zwischenbilanz der »kanonischen Auslegung«, ThR 74 (2009), S. 135-146.
  • Komposition, Redaktion, Tradition. Dreißig Jahre Methodenwechsel in der alttestamentlichen Exegese (1984–2014): ThR 79 (2914), 144-156

Rezensionen:

  • Das biblische Weltbild und seine altorientalischen Kontexte. Hg. von Bernd Janowski und Beate Ego in Zusammenarbeit mit Annette Krüger, (FAT 32). ThR 68 (2004), 360-361.
  • Marvin A. Sweeney: Form and Intertextuality in Prophetic and Apocalyptic Literature (FAT 45): ThR 73 (2008), 109-110.
  • Zürcher Bibel.Theologischer Verlag Zürich, Zürich 2007. Ursula Sigg-Suter, Esther Straub, Angela Waffler-Boveland, »... und ihr werdet mir Söhne und Töchter sein«. Die neue Zürcher Bibel feministisch gelesen.: ThR 74 (2009), 227-228.
  • Helmut Utzschneider/Erhard Blum (Hg.), Lesarten der Bibel. Untersuchungen zu einer Theorie der Exegese des Alten Testaments: ThR 74 (2009), 362-364.
  • Thomas B. Dozeman/Konrad Schmid (Hg.), A Farewell to the Yahwist? The Composition of the Pentateuch in Recent European Interpretation (SBL.SS 34): ThR 75 (2010), 371-372.
  • Raik Heckl: Hiob: Theologische Literaturzeitschrift 137 (2013), 307-310
  • Mark S. Smith, God in Translation. Deities in Cross-Cultural Discourse in the Biblical World (FAT 57): ThR 2015
  • Christoph Landmesser / Andreas Klein (Hg.), Der Text der Bibel. Interpretation zwischen Geist und Methode. Neukirchener Theologie, Neukirchen-Vluyn 2013: ThR 2015
  • Helmut Utzschneider, Gottes Vorstellung. Untersuchungen zur literarischen Ästhetik und zur ästhetischen Theologie des Alten Testaments (BWANT 175). Kohlhammer, Stuttgart 2007: ThR 2015
  • Helmut Utzschneider/Stefan Ark Nitzsche, Arbeitsbuch literaturwissenschaftliche Bibelauslegung. Eine Methodenlehre zur Exegese des Alten Testaments, Gütersloh 42014: ThR 2015

(Mit-)Herausgeberschaft:

  • Markus Wriedt/Melanie Köhlmoos (Hg.), Wahrheit und Positionalität, Leipzig 2011
  • „Verstehen von Anfang an“ – Forum Exegese und Hochschuldidaktik: Narr Verlag, Tübingen (seit 2015) Hg. von Thomas Wagner, Stefan Fischer und Melanie Köhlmoos

Sonstige Beiträge:

  • „Im Anfang war das Wort“: die tageszeitung 10. Juni 2007
  • „Was schadet der Kirche unsere Übersetzung?“ Perspektiven für die Debatte um die „Bibel in gerechter Sprache“: DtPfrBl 7/2007, 352-355

Wichtigste Publikationen:

  • Das Auge Gottes. Textstrategie im Hiobbuch , Tübingen 1999 (FAT 25)
  • Das Buch Ruth, Göttingen 2009 (ATD 9,3)
  • Altes Testament, Tübingen 2010 (UTBasics)
  • Art. Weisheit/Weisheitsliteratur II. Altes Testament: Theologische Realenzyklopädie XXXV (2003), 486-497
  • »Ich lege das heute so aus«. Die »Bibel in gerechter Sprache«, ThR 72 (2007), S. 97-111

Drittmittelaktivitäten:

2014:                Einwerbung für interdisziplinäre Vorlesung im Rahmen des Universitätsjubiläums: „Wo steht’s geschrieben? Auslegung und Wirkung biblischer Texte in Geschichte und Tradition (mit Prof. Markus Wriedt – Kirchengeschichte) – Russell-Stiftung

                                    Leitung und Beteiligung

                                    Laufzeit:                     2014

                                    Fördersumme:           3000 Euro

                                  

2016                 (Mit-) Einwerbung des Projekts 'Religiöse Positionierung: Modalitäten und Konstellationen in jüdischen, christlichen und islamischen Kontexten (RelPos)' der LOEWE-Initiative. (http://www.uni-frankfurt.de/63167025/LOEWE)

                                    Beteiligung

                                    Laufzeit:                     2017-202

                                    Fördersumme:           4,5 Mio Euro

 

 

Laufende Projekte/Forschungsschwerpunkte:

Kommentierung des Buches Hiob: IEKAT/IECOT              Abschluss 2018

Wunder                                       TOBITH                     Abschluss 2018 (Mit Prof. Dr. Stefan Alkier)

„Verstehen von Anfang an“            Hochschuldidaktisch-methodologische Arbeitsgruppe

                                                        (Mit PD Dr. Thomas Wagner)

 

Akademischer Werdegang

    1. Werdegang bis zur Habilitation (2005)

Das Studium der Evangelischen Theologie habe ich von 1985-1992 an der Universität Hamburg absolviert. Ein Studienortwechsel war aus persönlichen Gründen nicht möglich; erschien mir aber auch nicht notwendig, da der Fachbereich Evangelische Theologie zu der Zeit in Forschung und Lehre gut aufgestellt war und ein exzellentes Studium bei hoher methodischer und thematischer Vielfalt bot. Im Alten Testament habe ich bei Klaus Koch, Bernd Janowski und Edward Noort studiert. Nach der Ersten Theologischen Prüfung der NEK ermutigte mich Hermann Spieckermann zur Promotion, die ich 1998 in Hamburg unter seiner Betreuung abgeschlossen habe. Das Promotionsstudium bot mit Hermann Spieckermann, Ina Willi-Plein und Stefan Timm weiterhin engagierte und hilfreiche Betreuerinnen und Betreuer.

Nach einer gewissen Orientierungsphase habe ich mich entschlossen, die akademische Laufbahn einzuschlagen, statt in den kirchlichen Dienst einzutreten. Den unterschiedlichen Landeskirchen bin ich jedoch stets verbunden geblieben. Während dieser Orientierungsphase war ich als Persönliche Referentin des damaligen Vizepräsidenten der Universität Hamburg, Prof. Dr. Dr. h.c. Wilfried Hartmann, tätig. Diese Tätigkeit hat mir schon früh wertvolle Einblicke in die Universität als Verwaltungs- und politische Einheit gegeben und mich auf ihre Weise auf die Professur vorbereitet. Im Rahmen des DFG-SPP „Theatralität“ habe ich die erste Gelegenheit zu interdisziplinärer Verbundforschung bekommen.

Das Habilitationsstudium habe ich an der Georg-August-Universität Göttingen absolviert, wo ich durch Hermann Spieckermann, Reinhard G. Kratz und Erik Aurelius betreut wurde. Die Mittel für dieses Studium habe ich in Form des Habilitationsstipendiums bei der DFG selbst eingeworben. In gleicher Weise habe ich mich selbst um das Heisenberg-Stipendium bemüht, das die DFG mir im Jahr 2005 auch gewährt hat.

Während der Qualifikationsphase habe ich mich in meiner Forschung vor allem auf ein methodisches Profil konzentriert, das „synchrone“ und „diachrone“ Ansätze in ein plausibles und erkenntnisförderndes Gleichgewicht bringt. Dabei hatte während der Promotion noch ein von Umberto Eco und Wolfgang Iser her kommendes rezeptionsorientiertes Vorgehen den Überhang. Im Zuge des DFG-SPP sowie durch die langjährige Zusammenarbeit mit Christof Hardmeier, Regine Hunziker-Rodewald, Stefan Fischer und anderen in den „Greifswalder Methodenworkshops“ (1999-2005) hat sich dieser Zugang mehr in Richtung Pragmatik verschoben. Dies habe ich in der Habilitationsschrift mit Fragen der Literaturgeschichte und der Geschichte zu einem methodischen Zugang ausgebaut, das auf der Basis historischer und sprachwissenschaftlicher Analyse sowohl produktions- als auch rezeptionsorientiert nach den Texten fragt.

    2. Werdegang bis zur Berufung nach Frankfurt (2005-2010)

Unmittelbar nach der Habilitation konnte ich durch die Heisenberg-Förderung meine Forschungen fortsetzen. Eine Reihe von Lehraufträgen (Bethel, Kassel, Bielefeld, Frankfurt) trug dazu bei, dass diese Forschung – so möglich – in der Lehre erprobt werden konnte.

 Die unmittelbaren Projekte in dieser Zeit bestanden

  1. In der Kommentierung des Buches Ruth für die Reihe ATD
  2. In einem Grundlagenlehrbuch für das Studium des Alten Testaments
  3. In regelmäßigen Literaturberichten zur Methodik der (alttestamentlichen) Exegese für die ThR.

Die beiden Publikationsprojekte haben mir erstmalig Gelegenheit gegeben, exegetische Wissenschaft für ein breiteres Publikum darzustellen und zu formulieren. Meine methodische Grundorientierung hat sich dabei als hilf- und erfolgreich erwiesen. Bereits hier ist mir aber als zusätzliches Forschungsfeld die Frage der Vermittlung exegetischer Forschung zugewachsen: Welche Ergebnisse dürfen weiterhin als „gesicherte“ Forschungspositionen vertreten werden? An welchen Stellen ist eine neue Fragestellung notwendig? Wie begründet man dies, und wie methodisiert man es? Und schließlich: Was ist im Studium und in der theologischen Praxis unabdingbar notwendiges exegetisches Grundwissen? Im Lehrbuch habe ich dies auf breiter Basis formuliert und dabei absichtlich klassische Einleitungsfragen durch einen eher literaturgeschichtlichen Zugang ersetzt. Im Ruth-Kommentar hatte ich erstmals die Gelegenheit zur Exegese einer Ganzschrift. In den Literaturberichten für die ThR habe ich die Frage nach Gestalt und Nutzen der Exegese für das Fachpublikum aufbereitet.

 2008-2010 hatte ich eine Anstellung als „Lehrkraft für besondere Aufgaben“ (Hochdeputat: 16 SWS) für Altes Testament (66%) und Kirchengeschichte (33%) an der Universität Bielefeld inne. Das dortige kleine Institut für Theologie und Religionsforschung ist ausschließlich für die Lehramtsausbildung eingerichtet. Nach einzelnen Lehraufträgen an der vergleichbaren Kasseler Universität habe ich in Bielefeld intensiv das gesamte Fach in der Lehre vertreten. Die Frage, was Studierende des Lehramts wissen müssen, um sachkundig am theologischen Diskurs teilnehmen zu können, und wie man sie als akademische Lehrkraft darin unterrichtet, begleitet mich seitdem. Das zusätzliche Aufgabenfeld Kirchengeschichte war für mich in Lehre und Forschung insofern hilfreich, als die christlich-theologische Rezeption biblischer Gegenstände seitdem zu meiner Auslegung alttestamentlicher Texte dazu gehört: Zumindest in und an Kernstellen muss auch alttestamentliche Wissenschaft imstande sein, darüber Auskunft zu geben, auf welchen Wegen und unter welchen Bedingungen biblische Texte und Themen in der christlichen und kirchlichen Praxis ankommen.

    3. Entwicklungen auf der Frankfurter Professur (2010-2017)

Seit Wintersemester 2010/2011 habe ich die Professur für Altes Testament am Fachbereich 06 (Evangelische Theologie) der Goethe-Universität Frankfurt am Main inne. Der Fachbereich ist eine Vollfakultät, alle Professuren sind indes nur einfach besetzt. Ausgebildet werden Pfarramts- und Magisterstudierende, sämtliche Lehrämter (Grund-, Haupt-, Real-, Förder- und Berufsschule sowie Gymnasium), BA/MA Religionswissenschaft, MA Religionsphilosophie sowie Theologie als Nebenfach für BA-Studiengänge aus vielen Fachbereichen außerdem Pflichtanteile für die Studierenden der Islamkunde.

Sowohl aus personellen als auch aus sachlichen Gründen bemühe ich mich mit den Mitarbeitenden an meinem Lehrstuhl darum, diese ausgesprochen heterogenen Studierenden so oft und so lange wie möglich in gemeinsamen Veranstaltungen studieren zu lassen. Eine Trennung wird nur dann vorgenommen, wo das jeweilige Modul unabdingbar bestimmte Voraussetzungen (Sprachen, Religionspädagogik) ausschließlich verlangt. Die gemeinsamen Veranstaltungen haben den großen Vorteil, dass Theologiestudierende unterschiedlichster Ziele, Kompetenzen und Voraussetzungen miteinander arbeiten und frühestmöglich ihre besonderen Schwerpunkte einbringen können. Dies sinnvoll durchzuführen, hat einige Zeit gedauert und ist bis heute ausgesprochen aufwendig, doch in jedem Fall lohnenswert und angesichts der Frankfurter Situation auch gar nicht anders zu bewältigen.

Erschwert wurde die Lehrtätigkeit in Frankfurt dadurch, dass es auf der Professur eine längere Vakanz gegeben hatte, während derer einige Studienordnungen verändert wurden. Es musste also baldmöglichst ein planungssicheres Curriculum erstellt werden.

Aus den Erfahrungen mit der Lehre hat sich mir der Arbeitsschwerpunkt der Entwicklung einer fachbezogenen Hochschuldidaktik für die exegetischen Fächer ergeben. Wiewohl die allgemeine Hochschuldidaktik in den letzten zehn Jahren große Fortschritte – und eine gesteigerte Aufmerksamkeit – zu verzeichnen hat, sind deren genuin fachbezogenen Fragestellungen noch immer weitgehend offen. Aus diesem Grund habe ich 2014 mit den MitarbeiterInnen der alt- und der neutestamentlichen Professur in Frankfurt, außerdem PD Dr. Thomas Wagner (Wuppertal), PD Dr. Stefan Fischer (Wien), Dr. Matthias Hopf (Neuendettelsau) und Dr. Jan Heilmann (Dresden) das Netzwerk „Verstehen von Anfang an“ gegründet. Diese Arbeitsgruppe entwickelt Strategien und Hilfestellungen für eine zeitgemäße Lehre in der Exegese, die in jährlichen Tagungen diskutiert eingeübt und vertieft wird; das Publikationsorgan ist seit 2015 die gleichnamige Zeitschrift. Wir sind dabei, das Netzwerk zu institutionalisieren und ein zertifizierbares Curriculum zu entwickeln.

Zu den Begleiterscheinungen des kleinen Frankfurter Kollegiums (2010-2011: 5 Professuren + 1 apl. Prof; 2011-2013: 6 +1), seit 2014 (7+1) gehört(e) die Dekanatstätigkeit, die ich fast unmittelbar mit dem Ruf aufgenommen habe. Während des Studiendekanats konnte ich zwei erfolgreiche (Re-)Akkreditierungen (MagTheol, BA/MA Religionswissenschaft) durchführen und im Rahmen der BLP-Initiative „Starker Start ins Studium“ 3 50%-Mitarbeiterstellen für die grundständige Lehre in Exegese und Religionswissenschaft für den Fachbereich einwerben. In der Lehre hat Frankfurt inzwischen einen guten Ruf, was sich auch positiv auf die Studierendenzahlen niederschlägt.

Bereits seit 2011 verfolgt der Fachbereich das Ziel eines interdisziplinären Verbundforschungsprojekts, das sich mit Charakteristika religiöser Diskurse befasst und darin einen Beitrag zur derzeitigen gesellschaftspolitischen Diskussion leisten kann. Nach langer und aufwendiger Vorbereitungs ist daraus das Verbundforschungsprojekt 'Religiöse Positionierung: Modalitäten und Konstellationen in jüdischen, christlichen und islamischen Kontexten (RelPos)' (http://www.uni-frankfurt.de/63167025/LOEWE) geworden, das im Rahmen der LOEWE-Initiative mit 4,5 Mio Euro gefördert wird. Ich war als Teil des Dekanats und als Fachbereichsmitglied an der Konzeption und Beantragung von Anfang an mit beteiligt. Zu meinem Bedauern (aber durchaus sachgerecht) haben wir uns in der Schlussphase des Antrags entschlossen, das Projekt so wenig wie möglich historisch auszurichten. Aus diesem Grund bin ich nicht mehr mit einem alttestamentlichen Teilprojekt beteiligt. Nach Ablauf der LOEWE-Förderung soll das Projekt aber weitergeführt werden und dann auch eine neue inhaltliche Ausrichtung bekommen.

Da ich aufgrund der Lehrauslastung und der Dekanatspflichten kaum zu konzentrierter Forschung gekommen bin, habe ich weitere eigene Drittmittelaktivitäten für die Zeit nach dem Dekanat verschoben. Dass sich die LOEWE-Kalkulation für meinen eigenen Lehrstuhl negativ ausgewirkt hat, nehme ich im Interesse des Fachbereichs gern in Kauf.

 Für die kommende Zeit möchte ich mich der Neuauflage des Lehrbuchs „Altes Testament“ widmen sowie den Hiob-Band in der Reihe IEKAT/IECOT abschließen. Die Zusammenarbeit mit dem Kollegen Stefan Alkier am Band „Wunder“ für die Reihe TOBITH eröffnet ein neues Projekt gesamtbiblischer Exegese.