Prof. Dr. Werner Kahl

Apl. Professor im Fachgebiet Neues Testament und Geschichte der Alten Kirche

Visiting Professor in Ghana


 
e-Mail: w.kahl@em.uni-frankfurt.de
Sprechstunden: nach Vereinbarung

Kurzbiographie

1962 geboren in Essen. Von 1983 bis 1989 Studium der Evangelischen Theologie in Bochum, Göttingen und als Göttinger Austauschstudent an der Emory University in Atlanta, Georgia. Promotionsstudium (Doctor of Philosophy) im Bereich New Testament Studies dort von 1989 bis 1992, abgeschlossen mit der Dissertation New Testament Miracle Stories in Their Religious-Historical Setting: A Religionsgeschichtliche Comparison From a Structural Perspective (FRLANT 163), Göttingen 1994. 1992 bis 1999 Vikar und Pastor in Essen und Duisburg. 1999 bis 2002 Habilitationsstipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Feldforschung in Ghana und Dozent für Neues Testament an der University of Ghana, Legon. 2003 bis 2004 Vertretungsprofessor für Neues Testament an der Universität Kassel.

2004 Abschluss des Habilitationsverfahrens an der Universität Frankfurt mit der Arbeit: Jesus als Lebensretter. Afrikanische Bibelinterpretationen und ihre Relevanz für die neutestamentliche Forschung. Seither Privatdozent an der Universität Frankfurt. 2006-2020 Studienleiter an der Missionsakademie der Universität Hamburg und Lehrbeauftragter an der Universität Hamburg.

Zahlreiche Veröffentlichungen und Vorträge zur Wunderfrage in Antike und Gegenwart, zum synoptischen Problem, zur Ausbreitung des Frühchristentums, zur Reflexion ntl. Traditionen im Koran, zu afrikanischen Bibelinterpretationen, zur Ökumene mit Kirchen aus Afrika in Europa. Exkursionen nach Ghana.

Akademische Veröffentlichungen

Monographien

  • New Testament Miracle Stories in their Religious-Historical Setting: A Religions­geschichtliche Comparison from a Structural Perspective(FRLANT 163), Göttingen 1994.
  • Jesus als Lebensretter. Afrikanische Bibelinterpretationen und ihre Relevanz für die neu­testament­liche Wissenschaft (Neutestamentliche Studien zur kontextuellen Exegese, Bd. 2), Frankfurt 2007.
  • Studienkoran Bd. 1: Die frühmekkanischen Suren – chronologisch angeordnet, reim­schematisch dargestellt und textnahe übersetzt (Studien zu Interkultureller Theologie an der Missionsakademie, Bd. 7), Hamburg 2015.
  • Vom Verweben des Eigenen mit dem Fremden. Impulse zu einer transkulturellen Neuformierung des evangelischen Gemeindelebens (Studien zu Interkultureller Theologie an der Missionsakademie, Bd. 9), Hamburg 2016.

(Mit-)Herausgeberschaft 

  • mit M. Biehl u.a. (Hg.), Mission interkulturell. Festschrift zum fünfzigjährigen Bestehen der Missionsakademie (Perspektiven der Weltmission 35), Aachen 2008.
  • Zusammen wachsen. Weltweite Ökumene in Deutschland gestalten (Weltmission heute 73), Hamburg 2011.
  • mit Th. Ahrens (Hg.), Gegengewalt (Beihefte Interkulturelle Theologie 15), Leipzig 2012.
  • mit G. Lademann-Priemer (Hg.), Lebensstörungen und Heilungen. Traditionelle Verfahren des In-Ordnung-Bringens von Christus bis Mami Wata (Studien zu Interkultureller Theologie an der Missionsakademie 1), Hamburg 2013.
  • Die Bibel im Prisma ökumenischer Kontexte (Theologische Impulse der Missionsakademie 2), Hamburg 2013.
  • Ecumenical case studies on homosexuality and the church / Ökumenische Fallstudien zu Homosexualität und Kirche (Theologische Impulse der Missionsakademie 3), Hamburg 2013.
  • Interkulturelle Öffnung von Kirche. Dokumentation der Tagung „Kirche in der interkulturellen Gesellschaft“ (Theologische Impulse der Missionsakademie 9), Hamburg 2015.
  • Hexenfurcht in Afrika (Theologische Impulse der Missionsakademie 10), Hamburg 2015.
  • Werner Kahl (ed.), Christen und Muslime als Glaubensverwandte. Erkundungen auf dem gemeinsamen Weg von Kirchen- und Moscheegemeinden (TIMA 16), Hamburg 2019.
  • Werner Kahl (Hg.), „Gute Vibes“. Postmigrantische Glaubensgemeinden als transkulturelle Resonanzräume, mit Studien von Barbara Matt und Werner Kahl, TIMA 17, Hamburg 2020.

Artikel

  • The Structure of Salvation in 2Thess and 4Q434, in: The Qumran Chronicle 5/2 (1995), 103-21.
  • Überlegungen zu einer interkulturellen Verständigung über neutestamentliche Wunder, in: Zeit¬schrift für Missionswissenschaft und Religionswissenschaft 82/2 (1998), 98-106.
  • Strukturale Erzähltheorie am Beispiel des religionsgeschichtlichen Vergleichs neutestamentlicher und rabbinischer Versionen einer Story, in: S. Alkier und R. Brucker (Hg.), Exegese und Methodendiskussion (TANZ 23), Tübingen 1998, 155-176.
  • Ist es erlaubt, am Sabbat Gutes zu tun? - Jesu Sabbatheilungen im Kontext der Schriften vom Toten Meer und der Mischna, in: Novum Testamentum 40/4 (1998), 313-335. 
  • Falls du verstehst, was ich meine: Paradigmenwechsel in der Exegese als Ausdruck und Vorausset¬zung einer ökumenischen Lektüre- und Lebensgemeinschaft, in: Missions-wissenschaftliches Institut Missio (Hg.), Jahrbuch für kontextuelle Theologien 1998, 155-166.
  • Twi-Lieder über Jesus Christus, den Retter aus Not, in: Vision Mission. Zeitschrift des Missions¬seminars Hermannsburg 1/3 (1998), 3-5.
  • Einführung zu Brian Blounts Programm einer kulturellen Interpretation der Bibel, in: G.S. Gersten¬berger and U. Schoenborn (Hg.), Hermeneutik – sozialgeschichtlich. Kontextualität in den Bibelwissenschaften aus der Sicht (latein)-amerikanischer und europäischer Exege¬tinnen und Exegeten, Münster 1999, 101-102.
  • Toward an intercultural understanding of NT miracles, in: Theology Digest 46/3 (1999), 225-229.
  • Interpretation des Neuen Testaments im sozio-kulturellen Kontext Westafrikas, in: Zeitschrift für Neues Testament 3/5 (2000), 27-35.
  • Intercultural hermeneutics – contextual exegesis. A model for 21th-century exegesis, in: Interna¬tional Review of Mission LXXXIX/354 (2000), 421-433.
  • Artikel thauma etc., in: L. Coenen und K. Haacker (Hg.), Theologisches Begriffslexikon zum Neuen Testament, Bd. 2, Neukirchen 2000, 1966-1970.
  • Artikel sēmeion, ibid., 1970-1977.
  • Artikel teras, ibid., 1977.
  • Artikel thambeō etc., ibid., 1509-1511.
  • Artikel thorybazomai etc., ibid., 1511-1512. 
  • The Love of God and Neighbour. Mk 12,29-31 in Context: Scripture and Akan Proverbs, in: Trinity Journal of Church and Theology 10/1-2 (2000), 74-88.
  • Interkulturelle Hermeneutik – Kontextuelle Exegese. Ein Modell der Schriftauslegung für das 21. Jahrhundert, in: U. Schoenborn (Hg.), Wege des Verstehens. Beiträge zu einer interkulturellen Hermeneutik (2001), 135-151.
  • Heilungserfahrungen in westafrikanischen Kirchen und ihr kultureller Kontext – betrachtet aus neutestamentlicher Perspektive, in: Evangelisches Missionswerk (Hg.), Heilung in Mis¬sion und Ökumene. Impulse zum interkulturellen Dialog über Heilung und ihre kirchliche Praxis (Weltmission heute 41), Hamburg 2001, 117-141.
  • A Theological Perspective – The Common Missionary Vocation of Mainline and Migrant Churches, in: International Review of Mission XCI/362 (2002), 328-341.
  • Dialogisches Verstehen – Chancen einer interkulturellen Hermeneutik des Neuen Testa¬ments am Beispiel eines religionspädagogischen Projekts zu populären Bibellektüren, in: S. Joneleit-Oesch und M. Neubert (Hg.), Interkulturelle Hermeneutik und lectura popular. Neuere Konzepte in Theorie und Praxis (Beiheft zur Ökumenischen Rundschau 72), Frankfurt a.M. 2002, 111-135.
  • 2.1. Psalm 2 und das Neue Testament. Intertextuelle Aspekte anhand ausgewählter Beispiele, in: D. Sänger (Hg.), Gottessohn und Menschensohn. Exegetische Studien zu zwei Paradigmen biblischer Intertextualität (Biblisch-Theologische Studien 67), Neukirchen 2004, 232-250.
  • Wunder und Mission in ethnologischer Perspektive, in: Zeitschrift für Neues Testament 15 (2005), 35-43.
  • Gott und göttliche Wesen, in: K. Erlemann u.a. (Hg.), Neues Testament und Antike Kultur (Bd.3), Neukirchen 2005, 88-109.
  • Vom Ende der Zweiquellentheorie oder: Zur Klärung des synoptischen Problems, in: Chr. Strecker (Hg.), Kontexte der Schrift. Band II: Kultur, Politik, Religion, Sprache (FS Wolfgang Ste¬gemann), Stuttgart 2005, 404-442.
  • Afrikanische Pfingstgemeinden und ihre Bedeutung für die deutsche Ökumene, in: Ökumenische Rundschau 2006/1, 34-41.
  • Exegetische Forschung im Umbruch. Die Bibel unter neuen Blickwinkeln, in: Bibel und Kirche 61 (2006/3), 166-170.
  • Zur Bibelhermeneutik pfingstlich-charismatischer Gemeinden aus Westafrika in Deutschland, in: M. Bergunder u. J. Haustein (Hg.), Migration und Identität. Pfingstlich-charismatische Migrationsgemeinden in Deutschland (BZM 8), Frankfurt 2006, 127-154.
  • Prosperity preaching in exegetical perspective: A critical assessment of a contemporary ideology among charismatic Christians in, and from, West-Africa, in: Ghana Bulletin of Religion 2007/2, 135-162.
  • Growing together: Challenges and chances in the encounter of critical and intuitive interpreters of the Bible, in: G. West (Hg.), Reading Otherwise: Socially Engaged Biblical Scholars Reading with their Local Communities (Semeia), Atlanta 2007, 147-158.
  • Texte zu 3.2.2. Gott und göttliche Wesen, in: K. Erlemann u.a. (Hg.), Neues Testament und Antike Kultur, Bd. 5: Quellenband, Neukirchen-Vluyn 2008, 203-205.
  • Spiritualität und Gerechtigkeit in der Migrationssituation afrikanischer Christen, in: W. Kahl, M. Biehl u.a. (Hg.), Mission interkulturell. Festschrift zum fünfzigjährigen Bestehen der Missionsakademie, Perspektiven der Weltmission 35, Aachen 2008, 78-82.
  • Akademische Bibelinterpretationen und theologische Reflexion in Afrika, Lateinamerika und Asien angesichts der Globalisierung, in: Verkündigung und Forschung 1/2009, 45-58.
  • Paulus als kontextualisierender Evangelist beim Areopag, in: E. Bons (Hg.), Der eine Gott und die fremden Kulte (Biblisch-Theologische Studien), Neukirchen-Vluyn 2009, 49-72.
  • Encounters with Migrant Churches: models for growing together, in: The Ecumenical Review 61/4 (2009), 400-412.
  • Human dignity in an intercultural perspective, in: Trinity Journal of Church and Theology XVII 1 (2009), 5-25.
  • Die Bezeugung und Bedeutung frühchristlicher Wunderheilungen in der Apostelgeschichte angesichts trans¬kultureller Übergänge, in: A. Weissenrieder und G. Etzelmüller (Hg.), Reli¬gion und Krankheit, Darmstadt 2010, 249-264.
  • Geisterfahrung als Empowerment angesichts der Zerbrechlichkeit menschlicher Existenz. Zur pneumatischen Hermeneutik der Pfingstbewegung am Beispiel des charismatischen Christentums afrikanischer Herkunft, in: Zeitschrift für Neues Testament 25 (2010), 21-29.
  • Konkurrierende Deutungen von Krankheit und Heilung. Weltwissen und biblische Interpretation, in: A. Bünker u.a. (Hg.), Gerechtigkeit und Pfingsten. Viele Christentümer und die Aufgabe einer Missionswissenschaft, Ostfildern 2010, 133-152.
  • Christen auf dem Weg des ökumenischen Zusammenwachsens vor Ort, in: S. Asmus u.a., (Hg.), Lernen für das Leben – Perspektiven ökumenischen Lernens und ökumenischer Bildung (BÖR 88), Frankfurt 2010, 239-250.
  • Global Migration and Challenges to Theological Education (zusammen mit H.S. Wilson), in: D. Werner u.a. (Hg.), Theological Education in World Christianity. Theological Perspectives – Regional Surveys – Ecumenical Trends, Oxford 2010, 76-84.
  • New Testament traditions connected to religion and violence, in: E. Eynikel u. A. Ziaka (Hg.), Religion and Conflict. Essays on the Origin of Religious Conflicts and Resolution Approaches (TRES MANUAL), London 2011, 28-33.
  • African Theological Training in Germany (ATTiG). A study program of the Academy of Mission for, and with African migrant-church leaders in Northern Germany, in: F. Ludwig u. J.K. Asamoah-Gyadu (Hg.), African Christian Presence in the West. New Immigrant Congregations and Transnational Networks in Northern America and Europe, Trenton NJ 2011, 427-431.
  • Neutestamentliche Wunder als Verfahren des In-Ordnung-Bringens, in: Interkulturelle Theologie. Zeitschrift für Missionswissenschaft 37/1 (2011), 19-30.
  • Die neue Vielfalt christlichen Lebens, in: Werner Kahl (Hg.), Zusammen wachsen. Weltweite Ökumene in Deutschland gestalten (Weltmission heute 73), Hamburg 2011, 11-14.
  • Ökumenisches Lernen vor Ort: Grenzen und Chancen, in: ibid., 20-28.
  • Migrationsgemeinden aus Afrika in Deutschland, in: ibid., 68-85.
  • Interkulturelle Bibelarbeiten, in: ibid., 210-217.
  • Keine Einbahnstraße der theologischen Belehrung. Die Bedeutung von kirchlich-theologischen Kursen für – und mit – Christen in der Migration, in: ibid., 218-220.
  • African Theological Training in Germany (ATTiG), in: ibid., 221-225.
  • Evangeliumsvergegenwärtigung als Prinzip theologisch-kritischer Bibelinterpretation und Weltdeutung. Zur bleibenden Bedeutung von Bonhoeffers Hermeneutik, in: F. Schmitz u. Ch. Tietz (Hg.), Dietrich Bonhoeffers Christentum (FS Christian Gremmels), Gütersloh 2011, 134-155.
  • Spiritual Violence „In the Name of Jesus“. The Case of Neo-Pentecostal Ministries from West-Africa to Germany: A New Testament Perspective, in: A. Bieler, Ch. Bingel u. H.-M. Gutmann (Hg.), After Violence. Religion, Trauma and Reconciliation, Leipzig 2011, 149-164.
  • “Geh in ein Land, das ich dir zeigen werde.” Biblische und theologische Aspekte der Identität von Migranten, in: Interkulturelle Theologie. Zeitschrift für Missionswissenschaft 37/2-3 (2011), 204-221.
  • Reverse Mission and Social Integration. The Challenge of Non-Denominational Migrant Churches from sub-Saharan Africa, in: EMW (Hg.), Encounter beyond routine. Cultural roots, cultural transition, understanding of faith and cooperation in development (EMW Dokumentation 5), Hamburg 2011, 107-121.
  • Vom Umgang mit Gewalt – neutestamentliche Perspektiven, in: W. Kahl und Th. Ahrens (Hg.), Gegengewalt (Beihefte Interkulturelle Theologie 15), Leipzig 2012, 36-49.
  • Spirituelle Gewalt im Namen Jesu in neo-pentekostalen Gemeinden aus Westafrika in Deutschland: Eine Problematisierung aus neutestamentlicher Perspektive, in: ibid., 50-66.
  • Demokratie zwischen Tradition und Moderne. Zur politischen Dimension biblischer Interpretation im westafrikanischen Pfingstchristentum, in: Th. Schreijäck (Hg.), Glaubenskommunikation in Afrika (Forum Religionspädagogik interkulturell 22), Berlin 2012, 105-122.
  • Westafrikanische Bibelinterpretationen: Irritationen, Herausforderungen, Bereicherungen, in: Bibel und Kirche 3/2012, 149-153. 
  • Das neutestamentliche Heilsverständnis im Spiegel der afrikanischen Kirchenvielfalt, in: Th. Schreijäck (Hg.), Afrika im Aufbruch? Analysen und Impulse in interdisziplinärer und interkultureller Perspektive, Ostfildern 2012, 127-144.
  • Erhebliche matthäisch-lukanische Übereinstimmungen gegen das Markusevangelium in der Triple-Tradition – ein Beitrag zur Klärung der synoptischen Abhängigkeitsverhältnisse, in: Zeitschrift für die Neutestamentliche Wissenschaft 103/1 (2012), 20-46.
  • New Testament Healing Narratives and the Category of Numinous Power, in: S. Alkier und A. Weissenrieder (Hg.), Miracle Stories Revisited. New Testament Miracle Stories and their Concepts of Reality, Berlin und New York 2013, 337-349.
  • Glauben lässt Jesu Wunderkraft heilsam überfließen („Die Tochter des Jairus und die blutflüssige Frau“) Markus 5,21-43, in: R. Zimmermann, Kompendium der frühchristlichen Wundererzählungen, Bd. 1: Die Wunder Jesu, Gütersloh 2013, 278-293.
  • Heil und Heilung in neutestamentlicher Perspektive, in: W. Kahl u. G. Lademann-Priemer (Hg.), Lebensstörungen und Heilungen. Traditionelle Verfahren des In-Ordnung-Bringens von Christus bis Mami Wata (Studien zu Interkultureller Theologie an der Missionsakademie 1), Hamburg 2013, 133-147.
  • Ein Gott – eine Bibel – eine Vielfalt von Auslegungen in der ökumenischen Lektüre¬ge-meinschaft der Kirchen, in: W. Kahl (Hg.), Die Bibel im Prisma ökumenischer Kontexte (Theologische Impulse der Missionsakademie 2), Hamburg 2013, 4-10.
  • The Gospel, the Bible, the churches and homosexuality. Hermeneutical reflections, in: W. Kahl (Hg.), Ecumenical case studies on homosexuality and the church / Ökumenische Fallstudien zu Homosexualität und Kirche (Theologische Impulse der Missionsakademie 3), Hamburg 2013, 6-13.
  • Gottesgerechtigkeit und politische Kritik – neutestamentliche Exegese angesichts der gesellschaftlichen Relevanz des Evangeliums, in: Zeitschrift für Neues Testament, 32/16 Themenheft „Die neue Politik des Neuen Testaments“ (2013), 2-10.
  • The inclusive Grace of God in the one diverse world, in: Norddeutsche Mission (Hg.), The charming God. Attractions and Stumbling Blocks in our common Mission (Studien zu Interkultureller Theologie an der Missionsakademie, Bd. 3), Hamburg 2014, 131-146.
  • Migrants as Instruments of Evangelization – in Early Christianity and in Contemporary Christianity, in: Ch.H. Im u. A. Yong (Hg.), Global Diasporas and Mission (Regnum Edinburgh Centenary Series), Oxford 2014, 71-87.
  • Lebensrettung durch Jesus-Power. Christus/Messias im sub-saharischen Afrika, in: Berliner Theo¬logische Zeitschrift 31/1 Themenheft: Der Messias. Jüdische und christliche Vorstellungen messianischer Figuren (2014), 144-169.
  • Transgressing Boundaries: The Need for Intercultural Biblical Hermeneutics, in: D.S. Schipani, M. Brinkman u. H. Snoek (Hgg.), New Perspectives on Intercultural Reading of the Bible (FS Hans de Wit), 2015, 181-201. 
  • “Jesus Power, Super Power.” Productive Frictions in Intercultural Hermeneutics – a German Perspective in: Journal of Mothertongue Biblical Hermeneutics 1/1 (2015), 78-109.
  • Migrationserfahrungen als conditio sine qua non für die transkulturelle Ausbreitung des Frühchristentums. Eine Re-Lektüre der Apostelgeschichte, in: Interkulturelle Theologie. Zeitschrift für Missionswissenschaft 2-3 (2015), 185-197.
  • Growing together: The benefits of intercultural Bible studies at the local level, in: H. de Wit und J. Dyk (Hgg.), Bible and Transformation. The Promise of Intercultural Bible Reading (Semeia Studies), Atlanta 2015, 131-141.
  • Ecumenical Formation in Theology (EcuFiT), in: S. Bevans, T. Chai u.a. (Hgg.), Reflecting and Equipping for Christian Mission (Regnum Edinburgh Centenary Edition Series 27), Oxford 2015, 302-307.
  • „Jesus became poor so that we might become rich,“ A critical review of the use of biblical reference texts among prosperity preachers in Ghana, in: A. Heuser (Hg.), Pastures of Plenty: Tracing religio-scapes of prosperity gospel in Africa and beyond (Studien zur interkulturellen Geschichte des Christentums 161), Frankfurt 2015 101-115.
  • „I call it done in Jesus‘ name.“ Die pneumatische Bibelhermeneutik der Pfingstbewegung am Beispiel des charismatischen Christentums afrikanischer Herkunft, in: Uta Andreé (Hg.), Einschätzungen zur Pfingstbewegung (TIMA 12), Hamburg 2016, 81-94.
  • Zur Praxis von Gottesdiensten in interkultureller Begegnung, in: Ökumenische Akzente. Sonderausgabe: Wege zu interkulturellen Gottesdiensten, hrsg. von Haus kirchlicher Dienste der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers, Hannover 2016, 27-39.
  • Justice as hermeneutic key fort he interpretation of the New Testament, in: Gerechtigkeit als hermeneutischer Schlüssel für die Auslegung von Bibel und Koran (TIMA 11), Hamburg 2016, 61-62.
  • Interkulturelle Bibelarbeit, in: Brennpunkt Gemeinde. Impulse für missionarische Verkündigung und Gemeindeaufbau, hrsg. von Arbeitsgemeinschaft Missionarische Dienste, 6/69 2016, 1-16 (Studienbrief).
  • Hexenglaube, Flüche und Jesus-Power: Irritierende Begegnungen mit dem pfingstlich-charismatischen Christentum Westafrikas in Deutschland, in: Hans-Günter Heimbrock und Christopher Scholtz (Hg.), Kirche: Interkulturalität und Konflikt, Berlin 2016, 121-132.
  • Zur Praxis von Gottesdiensten in interkultureller Begegnung, in: Hans-Günter Heimbrock und Christopher Scholtz (Hg.), Kirche: Interkulturalität und Konflikt, Berlin 2016, 195-215.
  • Mother-Tongue Biblical Hermeneutics: Reclaiming Interpretive Power in Ghana – Miracles, Homosexuality and Bible Translation as Case-Studies, in: Klaus Hock (Hg.), The Power of Interpretation: Imagined Authenticity – Appropriated Identity. Conflicting Discourses on New Forms of African Christianity, Wiesbaden 2016, 173-192.
  • mit Uta Andreé, Ecumenical Formation in Theology (EcuFiT), in: Theological Education and Theology of Life. Transformative Christian Leadership in the Twenty-First Century (FS Dietrich Werner), hrsg. von Atola Lonkumer, Uta Andreé u.a., Oxford 2016, 252-260.
  • Christliches Zeugnis in einer multireligiösen und multikulturellen Welt, in: Badische Pfarrvereinsblätter 11-12 (2016), 452-472.
  • Die Bedeutung des interkulturellen und interreligiösen Dialogs für die Sexualaufklärung. Eine evangelische Perspektive, in: Bundeszentale für gesundheitliche Aufklärung (Hg.), FORUM 2 (2016), 5-8.
  • The Numinous Dimension in New Testament Narratives: Reorienting Miracle Research, in: Annette Weissenrieder und Gregor Etzelmüller (Hg.), Religion and Illness, Eugene/Oregon 2016, 358-395.
  • Inclusive and exclusive agreements – towards a neutral comparison of the synoptic gospels, or: Minor Agreements as misleading category, in: Mogens Müller and Jesper Tang Nielsen (eds.), Luke’s literay creativity, London, Oxford etc. 2016, 44-78.
  • Migration in the perspective of Early Christianity, in: Uta Andrée e.a. (eds.), Reforming Theology – Migrating Church – Transforming Society. A Compendium for Ecumenical Education, Hamburg 2017, 170-177.
  • Transkulturelle Gemeindeformate als Realisierungen des grenzüberschreitenden Evangeliums, in: Zeitschrift für Pastoraltheologie, 2/37 (2017), 169-180.
  • Zeitschrift für Organisationsentwicklung und Gemeindeberatung 17, Themenheft „interkulturell beraten“, 2017, 21-25.
  • Politische Aspekte einer interkulturellen Hermeneutik, in: S. Alkier und Ch. Böttrich (Hg.), Neutestamentliche Wissenschaft in gesellschaftlicher Verantwortung. Studien im Anschluss an Eckart Reinmuth, Leipzig 2017, 85-102.
  • Nachfolge im Neuen Testament. Nachahmung Christi und die Gestaltung solidarischer Lebensgemeinschaften, in: KIRCHE weltweit [Missionswerk Leipzig]1/2018, 4-7.
  • Nachfolge im Neuen Testament, in: EMW (Hg.), Vom Geist bewegt – zu verwandelnder Nachfolge berufen. Zur Weltmissionskonferenz in Tansania (Weltmission heute), Hamburg 2018, 143-148.
  • Geisterfahrung als Empowerment. Transformationsprozesse innerhalb der weltweiten Pfingstbewegung. Mit einem Fokus auf Westafrika, in: Theologisches Gespräch. Freikirchliche Beiträge zur Theologie 3/42 (2018), 111-128.
  • Commonalities and differences of Biblical and Qur’anic traditions. Potentials for interreligious undersanding among cousins of the same faith family, in: Drea Fröchtling, Roswith Gerloff and Armin Triebel (eds.), Glaube über Grenzen hinweg / Faith across frontiers, Berlin 2018, 115-128.
  • Miracle accounts in the New Testament – new exegetical and theological perspectives, in: Trinity Journal of Church and Theology 3/19 (2018), 47-76.
  • Jews, Christians, and Muslims as Faith Relatives within the same Monotheistic Family, in: Ghana Journal of Religion and Theology vol. 8.1 (2018), 31-48.
  • The Gospel of Luke as narratological improvement of synoptic pre-texts: The narrative introduction to the Jesus story (Mk 1.1-8 parr.), in: Mogens Müller and Heike Omerzu (eds.), Gospel Interpretation and the Q-Hypothesis (Library of New Testament Studies 573), London 2018, 223-244.
  • Vorwort / Das Narrativ von der jüdisch-christlich-muslimischen Glaubensverwandtschaft / Eine interreligiöse und interkulturelle Erkundungsreise der Missionsakademie, in: Werner Kahl (ed.), Christen und Muslime als Glaubensverwandte. Erkundungen auf dem gemeinsamen Weg von Kirchen- und Moscheegemeinden (TIMA 16), Hamburg 2019, 9-10 / 25-54 / 125-127.
  • Q als Fiktion. Zur Plausibilität und Bedeutung des Synoptischen Integrationsmodells, in: ZNT 43-44/22 (Themenheft Synoptische Hypothesen) (2019), 137-169.
  • Die Deutung des Kreuzesgeschehens im Kontext der koranischen Verkündigungsgeschichte, in: Talking God in Society. Multidisciplinary (Re)constructions of Ancient (Con)texts (Festschrift Peter Lampe), Vol. 2, hrsg. E. Eisen and H. Mader; Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2020, 399-416.
  • Transformations in experiences of life, the interpretation of reality and in spirituality from the first to the second generation in African migrant churches in Germany. The Case of Living Generation Church in Hamburg, in: „Gute Vibes“. Postmigrantische Glaubensgemeinden als transkulturelle Resonanzräume (TIMA 17), hrsg. Werner Kahl, Hamburg 2020. 87-97.
  • Evangelische Kirche und Internationale Gemeinden. Erfahrungen | Beobachtungen | Reflexionen | Thesen, in: epd-Dokumentation 16-17/2020, 33-41.
  • Jews, Chistians, and Muslims: Relatives Within the Same Monotheistic Family, in: Vasile-Octavian Mihoc und Ryann Craig (Hg.), Contested Coexistence: Insights on Arabic Christianity from Theology to Migration (Göttinger Orientforschungen Syriaca 59), Wiesbaden 2020, 173-190.
  • Zaubereianschuldigungen gegen Jesus und Muhammad im Koran, in: Ulrich Dehn und Thomas Klie (Hg.), Hybride Vergewisserungen. Religion in transkulturellen Verflechtungen (FS Klaus Hock), Hamburg 2020, 75-87.
  • Towards a Transcultural Church: Creating Spaces for Intercultural and Interfaith Developments, in: M.N. Behara und J.-D. Plüss (Hg.), Conviction in an Optional Society. Pentecostal/Charismatic Christianity & Religious Pluralism, Oxford 2020, 33-47.
  • New Testament Miracle Accounts in New Exegetical and Theological Perspectives. Part 2, in: Trinity Journal of Church and Theology 20/2 (2020), 5-19.
  • Engaging Ghanian faith communities in Germany, in: Desmond J. Beddy (Hg.), Ghanaians in Germany. Case Study Hamburg, Hamburg 2020, 184-195.
  • Begegnung mit ghanaischen Glaubensgemeinden in Deutschland, in: Desmond J. Beddy (Hg.), Die Geschichte der Ghanaer in Deutschland. Fallstudie Hamburg, Hamburg 2020, 220-234.
  • Kriterien für einen interkulturellen Gottesdienst, in: Liturgie und Kultur. Zeitschrift der Liturgischen Konferenz für Gottesdienst, Musik und Kunst: Gottesdienst und Migration, 3/2020, 26-34.
  • Zaubereianschuldigungen gegen Jesus in der Antike. Kommentierung ausgewählter Textpassagen, in: W. Kahl und Gabriele Lademann-Priemer (Hg.), Hexerei-Anschuldigungen in weltweiter Perspektive / Witchcraft accusations in global perspective (SITMA 18), Hamburg 2020, 11-57.
  • Gottesgebet und Freundesnot. Lk 11,1-13 und seine Parallelen, in: D. Blauth, M. Rydryck und M. Schneider (Hg.), Freundschaft in den Texten und Kontexten des Neuen Testaments (FS Stefan Alkier), Tübingen 2021, 175-192.

Rezensionen

  • Udo Schnelle, Einleitung in das Neue Testament (Göttingen 1994) in: Journal of Biblical Literature 1997 (online).
  • Martin Karrer, Jesus Christus im Neuen Testament (Göttingen 1998), in: Zeitschrift für Neues Testament 1999 (online).
  • Zeitschrift für Neues Testament, in: Ökumenische Rundschau 54/2 (2005), 260-262. 
  • Roswith Gerloff, Das schwarze Lächeln Gottes. Afrikanische Diaspora als Herausforde-rung an Theologie und Kirche (Frankfurt a.M. 2006), in: PNEUMA (2006).
  • A.D. Baum, Der mündliche Faktor und seine Bedeutung für die synoptische Frage. Analogien aus der antiken Literatur, der Experimentalpsychologie, der Oral Poetry-Forschung und dem rabbinischen Traditionswesen (TANZ 49), Tübingen 2008, in: Theologische Literatur¬zeitung 135/1 (2010), 47-49. 
  • J. Becker, Die Auferstehung Jesu Christi nach dem Neuen Testament. Ostererfahrung und Osterverständnis im Urchristentum, Tübingen 2007, in: Theologische Literaturzeitung 135/2 (2010), 171-172.
  • G. Williams, The Spirit World in the Letters of Paul the Apostle. A Critical Examination of the Role of Spiritual Beings in the Authentic Pauline Epistles (FRLANT 231), Göttingen 2009, in: Theologische Literaturzeitung 136/9 (2011), 901-903.
  • C. Währisch-Oblau, The Missionary Self-Perception of Pentecostal/Charismatic Church Leaders from the Global South in Europe. Bringing Back the Gospel (Global Pentecostal and Charismatic Studies 2), Leiden/Boston 2009, in: Freikirchenforschung 20 (2011), 317-322.
  • J. Baur, Christus kommt nach Afrika. 2000 Jahre Christentum auf dem Schwarzen Kontinent, Fribourg u. Stuttgart 2006, in: Interkulturelle Theologie. Zeitschrift für Missionswissenschaft 37/2-3 (2011), 289-290.
  • B. Adamczewski, Q or not Q? The So-Called Triple, Double, and Single Traditions in the Synoptic Gospels, Frankfurt 2010, 554 S.; K. Jaroš u. U. Victor, Die synoptische Tradition. Die literarischen Beziehungen der drei ersten Evangelien und ihre Quellen, Köln/Weimar/Wien 2010, in: Theologische Literaturzeitung 136/12 (2011), 1313-1314.
  • Moritz Fischer, Pfingstbewegung zwischen Fragilität und Empowerment, in: Interkulturelle Theologie 40,2-3 (2014), 265-266. 
  • Rezension von Einführungen bzw. Lehrbüchern zur Interkulturellen Theologie (Klaus Hock, Einführung in die Interkulturelle Theologie; Volker Küster, Einführung in die Interkulturelle Theologie, Henning Wrogemann, Lehrbuch Interkulturelle Theologie, Bd.e 1-3), in: Interkulturelle Theologie. Zeitschrift für Missionswissenschaft 2-3 (2015), 301-319.
  • Rezension von Kuschel, Die Bibel im Koran, in: Interkulturelle Theologie 4/43 (2017), 444-446.

Übersetzung

  • Fadi Daou und Nayla Tabbara, Göttliche Gastfreundschaft. Der Andere – Christliche und muslimische Theologien im Dialog. Übersetzt aus dem Französischen und mit einer Einführung von Uta Andrée, Werner Kahl und Harald Suermann, Münster 2017.

Ko-Autorenschaft

  • Gemeinsam evangelisch! Erfahrungen, theologische Orientierungen und Perspektiven für die Arbeit mit Gemeinden anderer Sprache und Herkunft (EKD Texte 119), Hannover 2014. 

Reihen-Herausgeberschaft

  • Reihe Neutestamentliche Studien zur kontextuellen Exegese, hrsg. von J. Beut­ler, W. Kahl und T. Schmeller (Frankfurt: Peter Lang Verlag, ab 2005).

Mitgliedschaft im Editorial Board von Fachzeitschriften

  • Intercultural Biblical Hermeneutics Series (Freie Universität Amsterdam / Institute of Mennonite Studies, Elkhart, Indiana, USA).
  • Journal of Mother Tongue Biblical Hermeneutics (Centre for Mother Tongue Biblical Hermeneutics, Trinity Theological Seminary, Legon, Ghana).