Prof. Dr. Heiko Schulz
|
|
Professur für Systematische Theologie und Religionsphilosphie | |
Campus Westend |
Curriculum Vitae
- 1959: geb. in Schwelm / Westfalen
- 1977: Studium an der Bergischen Universität/Gesamthochschule Wuppertal (BUGHW) im Studiengang Lehramt Sekundarstufe I und II Philosophie/Ev. Theologie/Erziehungswissenschaften
- 1985/1991: 1. und 2. Staatsexamen für das Lehramt für die Sekundarstufe I und II an allgemeinbildenden Schulen
- 1993: Promotion zum Dr. phil. im Fachbereich 2: Philosohpie/Ev. Theologie der BUGHW (summa cum laude)
- 1993-1999: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Ev. Theologie der BUGHW und am Institut für Ev. Theologie der Justus Liebig Universität Gießen
- 1999: Habilitation und Privatdozent für Systematische Theologie am Fachbereich Ev. Theologie der Goethe Universität Frankfurt /a.M.
- 2000: Lehrstuhlvertretung im Fach Systematische Theologie an der Gerhard-Mercator-Universität Duisburg
- 2002: Ordinarius für Ev. Theologie und ihre Didaktik / Systematische Theologie an der Universität Duisburg Essen / Campus Essen
- 2009: Ordinarius für Systematische Theologie / Religionsphilosophie an der Goethe Universität Frankfurt a.M.
Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte
- Übersetzung und Edition der deutschen kritischen Gesamtausgabe der Werke Søren Kierkegaards (Deutsche Søren Kierkegaard Edition/ DSKE)
- Kierkegaard-Forschung und -Rezeptionsgeschichte
- Dogmatik und Theologiegeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
- Religionsphilosophie mit Schwerpunkt 20. Jahrhundert
- Prinzipienfragen der Theologischen Ethik
Aktuelle Forschungsprojekte
- Diversität – Differenz – Dialogizität. Gemeinsames Forschungsprojekt des FB 06
- Übersetzung, Kommentierung und Edition von Deutsche Søren Kierkegaard Edition, Bd. 5
- Phänomenologie und Erkenntnistheorie des Wunders (Monografie)
Herausgebertätigkeit
- Mitherausgeber der deutschen Gesamtausgabe der Journale und Aufzeichnungen Søren Kierkegaards (Deutsche Søren Kierkegaard Edition/ DSKE)
- Mitherausgeber der Jahrbuchreihe Kierkegaard Studies. Yearbook (KSYB)
- Mitherausgeber der Reihe Kierkegaard Studies Monograph Series (KSMS)
Mitgliedschaften
- Deutscher Hochschulverband
- Wissenschaftliche Gesellschaft für Theologie
- Theologischer Arbeitskreis Pfullingen (TAP)
- Deutsche Gesellschaft für Religionsphilosophie (DGR)
- Institut für religionsphilosophische Forschung (IRF)
- American Academy of Religion (AAR)
- Søren Kierkegaard Society USA
- Advisory Board: Kierkegaard Research: Sources, Reception and Resources
- Nordic Network of Kierkegaard Research (Nordforsk)
- Promotionsförderungsausschuss des Ev. Studienwerkes Villigst
Gutachtertätigkeit
- Deutsche Forschungsgemeinschaft
- Alexander von Humboldt-Stiftung
- Evangelisches Studienwerk Villigst