Aktuelles

Veranstaltungen und Informationen

Wichtige Informationen/Important Information:

Aufgrund von Visa-Problemen etlicher Studierender werden bis 31.12.2022 die meisten MA-Kurse online stattfinden. Im Neuen Jahr dann allerdings wieder "in Präsenz" am Campus Westend.

Due to visa problems of many students most MA courses will be held online until 31th of December 2022. In the New Year, however, they will continue as "offline" courses on Campus Westend.


Angebot des Schreibzentrums

Im kommenden Wintersemester bietet das Schreibzentrum wieder ein aktuelles Workshopprogramm und individuelle Schreibberatung für Studierende auf Deutsch und Englisch an, beides digital sowie in Präsenz. Weitere Informationen und Links finden Sie hier:

Link zur Schreibberatung-Website: http://tinygu.de/Schreibberatung

Link zum Kurzvideo über die Schreibberatung: https://tinygu.de/Kurzvorstellung

Link zum aktuellen Workshopprogramm: http://tinygu.de/SZWorkshops

Link zum Live-Chat zu Grammatik und wissenschaftlichem Stil: https://tinygu.de/szlivechat

Link zu den Schreibgruppen: https://tinygu.de/schreibgruppen

Weitere Informationen zum Schreibzentrum finden Sie auf unserer Homepage: https://schreibzentrum.uni-frankfurt.de/.


Angebote des Career Services


Veranstaltungen im Wintersemester


ASEAN-Event

Between Industry 4.0 and Sustainable Development

Flyer als PDF


"Brown Bag" Meeting

Nächstes Treffen: TBD

Das "Brown Bag"-Meeting ist für den informellen Austausch unter und zwischen Studierenden und Lehrenden gedacht. Besonders nach den Online-Semestern soll es ein Möglichkeit sein sich gegenseitig kennenlernen zu können. 

Das Bild stammt vom ersten Treffen am 20. Mai 2022. Wir bedanken uns bei allen Personen die teilgenommen haben, und freuen uns auf weitere Zusammenkünfte dieser Art in der Zukunft!


Sprachtandem

Tandem ID X DE (Mai-Juli 2022)

Mit dem Programm Tandem ID X DE (Indonesien-Deutschland) möchten die Studierenden deutsche und indonesische Muttersprachlerinnen und Muttersprachler zusammenbringen, um sich beim Erlernen der jeweils anderen Sprache gegenseitig zu unterstützen. Das Programm dauert drei Monate und besteht aus Seminaren und persönlichen Treffen. Seminare finden alle zwei Wochen statt, persönliche Treffen werden flexibel organisiert.
Hier das Programmheft mit detaillierten Informationen zum Programm. 
Für Rückfragen stehen die Verantwortlichen gerne unter education@indonesian-embassy.de  und arts.culture@ppijerman.org  zur Verfügung. 

Orientierungsveranstaltungen

Vorbesprechung Südostasienwissenschaften / Introductory Meeting Southeast Asian Studies

TBD

Informationsveranstaltung für BA-Studenten (1. Semester)

TBD

Orientation Meeting for New Master Students

TBD



Mailingliste der Abteilung für Südostasienwissenschaften

Es gibt nun eine auch offizielle Mailingliste des Instituts. Interessenten können sich selbst auf der Liste eintragen (und bei Bedaraf auch wieder austragen). Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es hier: 

https://dlist.server.uni-frankfurt.de/mailman/listinfo/soaw

Listenmitglieder werden nicht nur über Termine, andere Neuigkeiten und kurzfristige Änderungen an unserer Abteilung informiert, sie haben auch die Möglichkeit, selbst Nachrichten an die anderen Mitglieder zu senden.  


Malaysia for me is...

A film by Melanie Gärtner (2016) in cooperation with the BMBF-funded research project AFRASO – “Africa’s Asian Options” (www.afraso.org).

In 2014, the Malaysian Immigration Office, issued over 27,000 visas for African students – 25,000 visas more than in 2006. The film “Malaysia for me is…” addresses this ‘boom’ in the number of African students in Malaysia. Four protagonists from four different African countries explain their reasons for coming to Malaysia; what they expect to gain from their study and the challenges they face while living in a different culture.

The film offers insights into the students’ daily lives as well as their positive and negative experiences with Malaysia.

Please watch on https://www.youtube.com/watch?v=vntHx0iu-YY


Verleihung des Most Admirable Order of the Direkgunabhorn

Am 7. Dezember 2014 erhielt unsere Lehrbeauftragte Orapim Bernart Tantrakul (zweite Person von links) in Anerkennung für ihre herausragenden Anstrengungen hinsichtlich deutsch-thailändischer Beziehungen den "Most Admirable Order of the Direkgunabhorn". Die Zeremonie fand in der Königlich Thailändischen Botschaft in Berlin statt, in der die Botschafterin Nonhnuch Phetcharat (dritte Person von links) in Vertretung für den thailändischen König den Orden überreichte. Der Orden geht auf König Rama IX zurück, der am 22. Juli 1991 diesen einführte um diejenigen Anerkennung zukommen zu lassen, die sich gegenüber dem Königreich Thailand (dem Staat, der Religion und den Menschen) Verdienste erworben haben.

Die Südostasienwissenschaften der J.W.Goethe-Universität Frankfurt gratulieren Orapim Bernart Tantrakul sehr herzlich zu dieser Auszeichnung.


Das Fach Südostasienwissenschaften bedankt sich für die Unterstützung und Spenden im Jahr 2013 von:

Alfons und Gertrud Kassel-Stiftung

Dr. Friedrich Blanz

British Library

Bundesministerium für Bildung und Forschung

Canna Gallery

Chulalongkorn University Press

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Dr. Bodo Sponholz-Stiftung

Dr. Hermann Schmitt-Vockenhausen-Stiftung

FAZIT-Stiftung

Dr. Klaus Hausherr

IKAPI

Indonesische Generalkonsulat Frankfurt

Institut Terjemahan & Buku Malaysia

Julianne Kunigkeit-Stiftung

Königlich Thailändisches Generalkonsulat Frankfurt

Koninklijk Instituut voor de Taal-, Land- en Volkenkunde

Koninklijk Instituut voor de Tropen

Ilse Loßkarn

Malaysisches Generalkonsulat

Dr. Yvonne Michalik

Dr. Hermann Oppermann

Dr. Markus Paesler

PTS

Dr. Amanda Katherine Rath

Dr. Melani Setiawan

Silkworm Books

Speyer'sche Hochschulstiftung

Valentine Willie Fine Art

Vereinigung von Freunden und Förderern der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität

Weiling Gallery