Dr. Michael Schneider
Fachbereich Evangelische Theologie Studiendekan |
|
Campus Westend Zimmer 1.711 Telefon (069) 798-32403 |
|
e-Mail: michael.schneider[at]em.uni-frankfurt.de | |
Präsenzsprechstunde im Wintersemester 2022/23: Telefonische oder Video-Sprechstunde nach Vereinbarung. |
Forschungsschwerpunkte und Forschungsinteressen
- Bibel in Liturgie, Predigt und Kirchenmusik
- Hymnologie und Kirchenmusikgeschichte
- Bibeldidaktik und Hochschuldidaktik
- Bibel in der Gegenwartskultur
- Matthäusevangelium
- Paulinische Theologie
- Neutestamentliche Hermeneutik und Methodologie, Biblische Intertextualität
Kurzbiographie
- 1977 in Frankfurt/Main geboren.
- Ab Herbst 1996 Studium der Evangelischen Theologie, Mathematik und Philosophie
- Mai 2002 Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien
- Juni 2002 zunächst Wissenschaftliche Hilfskraft (mit Abschluss)
- Oktober 2003 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachgebiet Neues Testament und Geschichte der Alten Kirche an der Universität Frankfurt
- 2006 - 2007 zusätzlich Wissenschaftlicher Mitarbeiter im eLearning-Projekt megadigitale
- 2008 - 2011 Redaktionelle Betreuung des Internetlexikons WiBiLex-NT
- 2008 Promotion zum Dr. theol.
- Seit 2009 Leitung und Geschäftsführung des Dekanats am Fachbereich Evangelische Theologie; Dozent für Neues Testament und Praktische Theologie (Hymnologie, Kirchenmusik, Liturgik)
- Seit 2018 Lehrbeauftragter für Theologie, Liturgik und Hymnologie an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt
Mitgliedschaften und Mitarbeit
Wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaften und Vereinigungen
- Society of Biblical Literature (SBL)
- Arbeitsgemeinschaft neutestamentlicher Assistentinnen und Assistenten (AG-ASS)
- Arbeitsgemeinschaft für Homiletik e.V. (AGH)
- Internationale Arbeitsgemeinschaft für Hymnologie (IAH)
Universitäre Gremien und Ämter (in Auswahl)
- Akkreditierungskommission der Goethe-Universität (Website)
- Studienausschuss des Fachbereichs Evangelische Theologie (Website)
- Studienberatung für die Studiengänge Evangelische Theologie (Erste Theologische Prüfung / Magister Theologiae)
- Studienberatung und Anerkennung für Studiengangs- und Studienortwechsel
- Stellv. Bafög-Beauftragter
Außeruniversitäre Gremien, Ämter und Tätigkeiten
- Dozent an der Kirchenmusikalischen Fortbildungsstätte Schlüchtern
- Mitglied in der Landessynode sowie im Rat der Landeskirche der Evangelischen Kirche von Kurhessen Waldeck (EKKW)
- Mitglied in der Fachkommission II zur Reform des Theologiestudiums der EKD
Herausgebertätigkeiten
- Mitherausgeber des Internetlexikons WiBiLex-NT
Monographien und Sammelbände
- Michael Schneider/Michael Rydryck, Bibelauslegung. Grundlagen, Textanalysen, Praxisfelder, Göttingen 2022.
- Anke von Legat/Michael Schneider, Große Botschaft in kleinen Texten. Bibelauslegungen in Medien der Gegenwartskultur, Biblische Argumente in öffentlichen Debatten 2, Paderborn (Brill/Schöningh) 2022.
- Dominic Blauth/Michael Rydryck/Michael Schneider, Freundschaft in den Texten und Kontexten des Neuen Testament. FS Stefan Alkier zum 60. Geburtstag, NET 30, Tübingen u.a. 2021.
- Christian Wiese/Stefan Alkier/Michael Schneider (Hg.), Diversität - Differenz - Dialogizität. Religion in pluralen Kontexten, Berlin u.a. 2017.
- Michael Schneider, Gottes Gegenwart in der Schrift. Intertextuelle Lektüren zur Geschichte Gottes in 1Kor, NET, Tübingen/Basel 2010.
Veröffentlichungen
- Bibliographie in: Heiligkeit und Herrschaft. Intertextuelle Studien zu Heiligkeitsvorstellungen und zu Psalm 110, hg. v. Dieter Sänger, BThSt 55, Neukirchen-Vluyn 2003, 1-26.
- Zeichen aus Text und Stein. Studien auf dem Weg zu einer Archäologie des Neuen Testaments, hg.v. Stefan Alkier und Jürgen Zangenberg uMv Kristina Dronsch und Michael Schneider, TANZ 42, Tübingen/Basel 2003.
- Rezension von Udo Schnelle, Paulus. Leben und Denken, in: ZNT 13 (2004), 66-68.
- Die Bibel im Dialog der Schriften. Perspektiven intertextueller Bibellektüre, hg. v. Stefan. Alkier und Richard B. Hays uMv von Kristina Dronsch, Leroy A. Huizenga, Katrin Krüger und Michael Schneider, NET 10, Tübingen/Basel 2005.
- Wie handelt Gott? Intertextuelle Lektüren zu 1Kor 10, in: Die Bibel im Dialog der Schriften. Konzepte intertextueller Bibellektüre, NET 10, Tübingen 2005, 35-56.
- Texte – Intertexte – Schrift. Perspektiven intertextueller Bibellektüre, in: Strecker, Christian (Hg.), Kontexte der Schrift II. Kultur, Politik, Religion, Sprache, Stuttgart 2005, 361-376
- Gemeinsam mit Leroy A. Huizenga: Das Matthäusevangelium in intertextueller Perspektive, in: ZNT 16 (2005), 20-29.
- "Hast du gehört, Armageddon ist da" Rezeption biblischer Texte und Motive in ausgewählten Texten Xavier Naidoos, in: ZNT 17 (2006), 53-63.
- Intertextualität und neutestamentliche Textanalyse. Entdeckungen in der Passio secundum Johannem J.S. Bachs, in: Sandra Blum/Karin Herrmann (Hg.), Intertextualität. Perspektiven auf ein interdisziplinäres Arbeitsfeld, Aachen 2007, 95-109.
- Michael Schneider, How Does God Act? Intertextals Readings in 1Kor 10, in: Stefan Alkier/Richard B. Hays/Leroy A. Huizenga (Hg.), Reading the Bible Intertextually, Baylor University Press 2009.
- Den Anderen verstehen (lassen) - Positionalität und Pluralität im Matthäusevangelium, in: Köhlmoos, Melanie/Wriedt, Markus (Hg.): Kleine Schriften des Fachbereichs Evangelische Theologie Bd.3 - Wahrheit und Positionalität, Leipzig 2012, 71-91.
- Fremde in der Zerstreuung. Identität, Konflikte und Gemeinschaft der Christen im 1Petr, in: Alkier, Stefan (Hg.): Kleine Schriften des Fachbereichs Evangelische Theologie Bd. 4 - Strategien der Positionierung im 1. Petrusbrief, Leipzig 2014, 71-91.
- Paulinische Wunder-Geschichten, in: Alkier, Stefan / Popoiu, Ioan (Hg.): Kleine Schriften des Fachbereichs Evangelische Theologie Bd. 6 - Wunder in evangelischer und orthodoxer Perspektive, Leipzig 2015.
- Dialog der Gegner. Ein Blick auf das Matthäusevangelium mit Michail Bachtin, in: ZNT 26 (2015), 22-31.
- Michael Rydryck/Michael Schneider, Methoden der Auslegung in Exegese und Bibeldidaktik: Ein Seminarkonzept für Lehramtsstudierende, in: Annett Giercke-Ungermann/Sandra Hübenthal, Orks in der Gelehrtenwerkstatt? Bibelwissenschaftliche Lehrformate und Lernumgebungen neu modelliert, Theologie und Hochschuldidaktik Band 7, Münster 2016, 43-54.
- Exegese als Schriftauslegung. Bibelhermeneutische Problemhorizonte zur Inszenierung von Schrift, in: Ursula Roth/Jörg Seip (Hg.), Schriftinszenierungen. Bibelhermeneutische und texttheoretische Zugänge zur Predigt, ÖSP 10, München 2016, 194-207.
- Rezension von: Sönke Finnern/Jan Rüggemeier, Methoden der neutestamentlichen Exegese. Ein Lehr- und Arbeitsbuch, in: Forum Exegese und Hochschuldidaktik Verstehen von Anfang an (VvAa) 2/2016, 125-130.
- Rezension von: David Käbisch, Johannes Träger, Ulrike Witten, Jens Palkowitsch-Kühl (Hg.): Luthers Meisterwerk – Eine Bibelübersetzung macht Karriere. Bausteine für den Religionsunterricht in der Sekundarstufe I, in: ZPT 68/2 (2016).
- Offene Konflikte im Matthäusevangelium, in: Christian Wiese/Stefan Alkier/Michael Schneider (Hg.), Diversität - Differenz - Dialogizität. Religion in pluralen Kontexten, Berlin u.a. 2017, 223-246.
- … so wird euch nicht aufgetan? Eine Annäherung an ein 'unmögliches Gleichnis', in: Stefan Alkier/Christfried Böttrich (Hg.), Neutestamentliche Wissenschaft in gesellschaftlicher Verantwortung, Festschrift für E. Reinmuth, Leipzig 2017, 295-314.
- Art. "Intertextualität" in: Das Wissenschaftlich-Religionspädagogische Lexikon (WiReLex), https://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/200262/.
- Art. "Intertextualität" in: Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet (WiBiLex), https://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/50046/.
- Michael Rydryck/Michael Schneider, Übersetzen als hermeneutisches, exegetisches und theologisches Problem. Konzeption und Ertrag einer interdisziplinären Summer School, in: VvAa 3 (2018), 67-83.
- Sola scriptura und gottesdienstlicher Schriftgebrauch. Schriftauslegung in exegetischer und praktisch-theologischer Hermeneutik, in: Stefan Alkier, Sola Scriptura, Tübingen 2019, 533-552.
- Die Bibel als Text, Schrift und Übersetzung. Exegetische Skizzen zur Bibeldidaktik, in: ZPT 71/3 (2019)
- Predigtstudie zu Mt 15,22-28 (Predigtstudien II/2 2019/2020)
- Predigtstudie zu Eph 2,4-10 (Predigtstudien III/2 2020/2021)
- Predigtstudie zu Num 11 (Predigtstudien IV/2 2021/2022)