Fächer
- Altes Testament
- Neues Testament
- Kirchengeschichte
- Systematische Theologie
- Praktische Theologie
- Religionspädagogik
- Martin-Buber-Professur
- Profil
- Aktuelles
- Personen
- Wiese, Prof. Dr. Christian
- Baumert, Dr. Susan
- Ben Harush, Ido
- Blum, Rahel
- Breitenbach, Dr. Heike
- Chanana, Dr. Ulrike
- Ferrari, Dr. Francesco
- Fischer, Dr. Nina
- Fischer, Dr. Stefanie
- Gargova, Dr. Fani
- Gempp-Friedrich, Tilmann
- Herbasch, Josef
- Jandeisek, Valerie
- Jungheim, Elias S.
- Jurewicz, Prof. Dr. Grażyna
- Jurst-Görlach, M.A. Denise
- Kaminski, Eva
- Kasten, Christoph
- Kirchner, Andrea
- Krone, Dr. Kerstin von der
- Kupferberg, Dr. Yael
- Ma, Qingzhu
- Martins, Ansgar
- Müller, Judith
- Nathow, Stefanie
- Przibilla, Helen
- Reicher, Rosa
- Richter, Dr. Silvia
- Sauter, Dr. Inka
- Schmidt, Imanuel Clemens
- Shenhav, Ghilad H.
- Steins, Antonia
- Strass, Dr. Chen
- Vogt, PD Dr. Stefan
- Walter, Nancy
- Wussow, PD Dr. Philipp von
- Ehemalige
- Forschung und Projekte
- Veranstaltungen und Konferenzen
- Publikationen
- Lehre
- Martin Buber-Professur auf Facebook (externer Link)
- Religionswissenschaft
Prof. Dr. Christian Wiese
Campus Westend
|
|
Sprechstunde im Wintersemester 2022/23:
Mittwoch 19-20 Uhr via Zoom
Um Anmeldung bei Frau Kramberger wird gebeten.
Forschungs- und Interessensschwerpunkte
- Jüdische Religionsphilosophie der Neuzeit
- Deutsch-jüdische und europäisch-jüdische Geistes- und Kulturgeschichte
- Amerikanisch-jüdische Geschichte und Kultur
- Geschichte der jüdisch-christlichen Beziehungen
- Antisemitismusforschung
Aktuelle Forschungsprojekte
- Zionist wider Willen: Robert Weltsch als Journalist, Politiker und Historiker (Biographie)
- Prager Kreis und deutscher Kulturzionismus – Wirkungen in Deutschland und Palästina/Israel (zu Martin Buber, Robert Weltsch, Shmuel Hugo Bergman, Hans Kohn)
- Die Korrespondenzen zwischen Martin Buber, Hans Kohn, Robert Weltsch und Shmuel H. Bergman (Editionsprojekt)
- Martin Bubers Schriften zur biblischen Religion (Edition, Martin Buber Werkausgabe Bd. 13)
- Achad Ha'am, Am Scheidewege: Gesammelte Aufsätze (kommentierte Edition)
- Athen und Jerusalem. Hans Jonas’ Philosophie im Horizont jüdischer Geschichte und jüdischen Denkens im 20. Jahrhundert
- Kritische Gesamtausgabe der Werke von Hans Jonas (Edition der Bände zur Gnosis)
- Philosopher of Israel’s Mission: An Intellectual Biography of David Einhorn, 1809-1879
- Wissenschaft des Judentums in Europa. Die Korrespondenz des Breslauer Historikers Markus Brann (1849–1920) (Editionsprojekt mit Mirjam Thulin)
Wissenschaftliche Ausbildung/Qualifikationen
2006 | Habilitation in Religionswissenschaft / Judaistik (Universität Erfurt) |
1997 | Promotion an der Goethe-Universität Frankfurt am Main |
1993-95 | Vikariat in Bonn und Zweites Theologisches Examen der Evangelischen Kirche im Rheinland |
1990-92 | Studienphase an der Hochschule für Jüdische Studien in Heidelberg |
1990-93 | Promotionsstudium an der Universität Heidelberg; Mitarbeit am Heidelberger Forschungsprojekt zu ‚Widerstand, Judenverfolgung und Kirchenkampf im Dritten Reich‘ |
1989 | Erstes Theologisches Examen der Evangelischen Kirche im Rheinland |
1986-87 | Studium der jüdischen Geschichte und Philosophie an der Hebräischen Universität, Jerusalem; Forschungspraktikum am Leo Baeck Institut, Jerusalem |
1982-89 | Studium der Evangelischen Theologie in Tübingen und Bonn |
Wissenschaftliche/administrative Tätigkeit
Seit 2021 | Sprecher (gemeinsam mit Prof. Dr. Birgit Emich) der Cluster-Initiative „Dynamiken des Religiösen: Prozesse des Verstehens, des Missverstehens und der Verständigung" |
Seit 2021 | Direktor des Buber-Rosenzweig-Instituts für jüdische Geistes- und Kulturgeschichte der Moderne und der Gegenwart |
Seit 2021 | Vertreter des Präsidenten im Stiftungsrat der Stiftung zur Förderung der internationalen wissenschaftlichen Beziehungen der Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt |
2020-21 | Vertreter der Dekan*innenrunde in der AG „Wissenschaftliche Karriereförderung" der Goethe-Universität Frankfurt |
Seit 2018 | Mitglied des Forschungsrates der Goethe-Universität Frankfurt |
2018-21 | Mitglied des Direktoriums des Forschungskollegs Humanwissenschaften in Bad Homburg |
Seit 2018 | Ombudsperson für den Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten an der Goethe-Universität Frankfurt |
Seit 2018 | Gründer und Sprecher des GRADE-Zentrums „Religionsforschung und Theologie" (RuTh) an der Goethe-Universität Frankfurt |
2017-21 | Goethe-Fellow am Forschungskolleg Humanwissenschaften Bad Homburg und Sprecher des Forum for the Study of Interreligious Dynamics |
2017-21 | Akademischer Sprecher des LOEWE-Forschungsschwerpunkts „Religiöse Positionierung: Modalitäten und Konstellationen in jüdischen, christlichen und islamischen Kontexten" |
Seit 2017 | Mitglied des Direktoriums der Goethe Research Academy for Early Career Researchers (GRADE) der Goethe-Universität Frankfurt |
2016-22 | Prodekan für Forschung und Internationales des FB Evangelische Theologie an der Goethe-Universität Frankfurt |
2014-16 | Dekan des FB Evangelische Theologie an der Goethe-Universität Frankfurt |
2012-17 | Geschäftsführender Direktor des Instituts für Religionsphilosophische Forschung (IRF) |
2012-14 | Prodekan des FB Evangelische Theologie an der Goethe-Universität Frankfurt |
2010-12 | Studiendekan des FB Evangelische Theologie an der Goethe-Universität Frankfurt |
Seit 2010 | Martin Buber-Professur für Jüdische Religionsphilosophie an der Goethe-Universität Frankfurt (W 3) |
2009-10 | Vertretung der Martin Buber-Professur für Jüdische Religionsphilosophie an der Goethe-Universität Frankfurt |
2007-10 | Professor für Jüdische Geschichte an der University of Sussex, Direktor des Centre for German-Jewish Studies; Gründer und Co-Direktor des Centre for Modern European Cultural History an der University of Sussex |
2006 | Privatdozent für jüdische Geschichte und Kultur, Universität Erfurt |
1999-2006 | Wissenschaftlicher Assistent (C 1) am Lehrstuhl für Judaistik an der Universität Erfurt |
1997-99 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Salomon Ludwig Steinheim-Institut für Deutsch-Jüdische Geschichte an der Gerhard-Mercator Universität/GH in Duisburg |
Gastprofessuren und Forschungsaufenthalte
Frühjahr 2020 | Gastprofessur “Wissenschaft und Judentum” an der ETH Zürich |
WS 2017/18 | Visiting Fellow am Herbert D. Katz Center for Advanced Judaic Studies an der University of Pennsylvania |
WS 2014/15 | Herbert D. Katz Distinguished Visiting Fellow am Herbert D. Katz Center for Advanced Judaic Studies an der University of Pennsylvania |
2010-15 | Visiting Research Professor, University of Sussex |
2004-05 | Kathy Graham Research Fellow und Dozent für Jüdische Geschichte und Philosophie am Trinity College, Dublin |
2004 | Harris Distinguished Visiting Professor am Jewish Studies Department, Dartmouth College, Hanover, N.H. |
2003 | Associate Visiting Professor for Jewish History am Department for Jewish Studies an der McGill University, Montréal |
Beirat / Vorstand / Mitgliedschaften
- Mitglied des Trägervereins des Moses-Mendelssohn-Zentrums für europäisch-jüdische Studien an der Universität Potsdam – seit 2021
- Mitglied des Beirats zur BMBF-Förderrichtlinie „Aktuelle Dynamiken und Herausforderungen des Antisemitimus“ – seit 2021
- Beteiligung am Konsultationsprozess „Religionen, Diplomatie und Frieden“ an der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft in Heidelberg (FEST), gefördert vom Auswärtigen Amt – 2021-2024.
- Mitglied des Beirats der Sonderausstellung „Erforschung und Beseitigung. Das kirchliche ‚Entjudungsinstitut‘ 1939-1945“ (Stiftung Lutherhaus Eisenach) – 2018-2019.
- Präsident der Hermann-Cohen-Gesellschaft – seit 2018
- Mitglied des Beirats der Zeitschrift Bulletin der russischen Universität der Freundschaft der Völker (RUDN, Moskau) – Philosophie-Serie – seit 2018
- Vertrauensdozent des Ernst Ludwig-Ehrlich Studienwerks – seit 2018
- Mitglied des akademischen Beirats der Zeitschrift Jewish Studies Quarterly – seit 2016
- Mitglied des Vorstands der Hermann-Cohen-Gesellschaft – seit 2015
- Stellvertretender Vorsitzender des Vorstands der Internationalen Rosenzweig-Gesellschaft e.V. – seit Oktober 2014
- Vorsitzender des Archivs Bibliographia Judaica E.V. (Frankfurt am Main) – 2014-2016
- Mitglied des Kuratoriums der Buber-Rosenzweig-Stiftung (Bad Nauheim) – seit 2013
- Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Center for the Study of Jewish Thought in Modern Culture an der Universität Kopenhagen – 2013-2019
- Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Minerva Instituts für deutsche Geschichte an der Universität Tel Aviv – seit 2013, seit 2015 Vorsitzender des Beirats
- Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Franz Rosenzweig Minerva-Zentrums an der Hebrew University Jerusalem – seit 2012
- Mitglied des Beirats des Projekts Enzyklopädie jüdischer Kulturen (Simon Dubnow Institut Leipzig) – 2010-2016
- Mitglied des Editorial Board der online-Zeitschrift Quest: Issues in Contemporary Jewish History (Centro di Documentazione Ebraica Contemporanea, Milano) – seit 2011
- Mitglied des Beirats der Martin Buber-Werkausgabe und stellvertretender Leiter der Arbeitsstelle Martin Buber-Werkausgabe (Heinrich- Heine-Universität, Düsseldorf) – 2010-2019
- Stellvertretender Vorsitzender der Wissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft des Leo Baeck Instituts in der Bundesrepublik Deutschland – seit 2009
- Mitglied des Beirats des Projekts Deutsch-Jüdische Autoren des 19. Jahrhunderts. Schriften zu Staat, Nation, Gesellschaft (Salomon Ludwig Steinheim Institut, Duisburg und Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung) – seit 2009
- Mitglied des internationalen Vorstands des Leo Baeck Institute – seit 2009
- Mitglied des Vorstands des Leo Baeck Institute London – seit 2008
- Mitglied des Editorial Board des Australian Journal of Jewish Studies – seit 2008
- Mitglied des Vorstands des Koordinierungsrats der Gesellschaften für christlich jüdische Zusammenarbeit, Bad Nauheim (1999-2004)
Reihenherausgeberschaft / Editionen / Zeitschriften
- Gründer und Herausgeber der Schriftenreihe Martin-Buber-Studien (Gütersloher Verlagshaus) – ab 2022
- Gründer und Mitherausgeber der Schriftenreihe Religiöse Dynamiken in Geschichte und Gegenwart (Mohr-Siebeck), in Kooperation mit Yossef Schwartz (Tel Aviv University) und Orit Bashkin (University of Chicago) – seit 2021
- Mitherausgeber der Zeitschrift Naharaim (de Gruyter), in Kooperation mit Yfaat Weiss/seit 2018 Benjamin Pollock (Hebrew University Jerusalem) und Daniel Weidner (Zentrum für Literaturforschung Berlin) – seit 2014
- Mar’ot. Die jüdische Moderne in Quellen und Werken (De Gruyter) – seit 2012
- Mitglied des Hauptherausgebergremiums der Kritischen Gesamtausgabe der Werke von Hans Jonas (Rombach Verlag) 2010-2017
- Gründer und Mitherausgeber der Schriftenreihe Supplements to Jewish Thought and Philosophy (Brill Publishers), in Kooperation mit Elliot Wolfson (New York University) und Hartwig Wiedebach (Zürich) – seit 2006
Organisation internationaler Konferenzen / Workshops / Ringvorlesungen
2021
- WS 2021/22 (virtuell): Ringvorlesung GEBROCHENE TRADITIONEN? Jüdische Literatur, Philosophie und Musik im NS-Deutschland, in Kooperation mit der Europa-Universität Viadrina Frankfurt/Oder) und der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar.
- WS 2021/22 (virtuell): Ringvorlesung Ambivalente Nachbarschaften: Religiöse, kulturelle und politisch-soziale Dynamiken zwischen Judentum, Christentum und Islam in historischen und gegenwärtigen Konstellationen / Ambivalent Neighborhoods: Religious, Cultural, Political and Cultural Dynamics between Judaism, Christianity and Islam in Historical and Contemporary Constellations [gefördert vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst].
- 12.-16. Dezember 2021 (Jerusalem): Internationales Symposium Religious and Cultural Dimensions of Translation: Martin Buber’s and Franz Rosenzweig’s Translation of the Bible, in Kooperation mit der Hebräischen Universität Jerusalem und der University of Toronto [gefördert vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst].
- 05.-07. Dezember 2021 (Bad Homburg): Internationales Symposium Agents and Mediators of Interreligious Dynamics, in Kooperation mit der Tel Aviv University [gefördert vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst].
- November 2021 (Frankfurt): Internationale Konferenz Martin Buber in Frankfurt: Messianism – Scripture – Politics (in Kooperation mit dem Franz Rosenzweig Minerva Research Center, Hebrew University Jerusalem) [gefördert vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst, der DFG und der EKHN-Stiftung].
- November 2021 (virtuell): Internationale Konferenz Religious, Cultural and Social Dynamics between Judaism and Islam – Past and Present [gefördert vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst].
- November 2021 (Frankfurt an der Oder): Tagung GEBROCHENE TRADITIONEN? Jüdische Literatur, Philosophie und Musik im NS-Deutschland, in Kooperation mit dem Axel Springer-Lehrstuhl für deutsch-jüdische Literatur- und Kulturgeschichte, Exil und Migration der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder), dem Lehrstuhl für Geschichte der jüdischen Musik der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar und dem Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg.
- 24.-28. Oktober 2021 (Frankfurt): Internationaler Kongress Der Stern der Erlösung und die Geschichte / The Star of Redemption and History, in Kooperation mit der Internationalen Rosenzweig Gesellschaft und dem Franz Rosenzweig Minerva Research Center an der Hebräischen Universität Jerusalem [gefördert vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst und vom Bundesministerium des Inneren].
- 10.-12. Oktober 2021 (Frankfurt): Internationale Konferenz Das jüdische Frankfurt: Geistes- und Kulturgeschichte von der Emanzipation bis 1933 (in Kooperation mit dem Jüdischen Museum Frankfurt, der Bildungsabteilung im Zentralrat der Juden in Deutschland und der Augustana-Hochschule Neuendettelsau) [gefördert u.a. vom Zentralrat der Juden in Deutschland, der Georg und Franziska Speyerschen Hochschulstiftung und der Stiftung Polytechnische Gesellschaft].
- 21.-22. Juni 2021 (virtuell): Young Scholar’s Conference The Dynamics of Religious Interaction (in Kooperation mit der Tel Aviv University und Cambridge University).
2020
- 12. November 2020 (virtuell): Internationaler Workshop Plurality and Pluralism in Contemporary Israeli Society: Developments and Debates (zum Gedenken an Dr. Roi Benbassat), in Kooperation mit der Humboldt-Universität Berlin.
- 06.-07. Juli 2020 (virtuell): Young Scholar’s Conference The Dynamics of Religious Interaction (in Kooperation mit der Tel Aviv University und Cambridge University).
- 26.-28. Februar 2020: (Ramat Gan): Internationaler deutsch-israelischer Workshop After Emancipation: German Jewry in the Twsentieth Century, in Kooperation mit der Bar Ilan University, Ramat Gan, und dem Franz Rosenzweig Minerva Research Center an der Hebräischen Universität Jerusalem [gefördert vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst und vom Bundesministerium des Inneren].
- 19.-21. Januar 2020 (Frankfurt): Internationale Konferenz Female Aspects of the Divine (in Kooperation mit dem Jüdischen Museum Frankfurt) [€ 15.000 DFG, Freunde und Förderer der Goethe-Universität; Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst].
2019
- 15.-17. Dezember 2019 (Jerusalem): Internationale Konferenz The Conspiracy of the Good and Necessary Evil (in Kooperation mit dem Franz Rosenzweig Minerva Research Center und der Martin Buber Society of Fellows, Hebrew University Jerusalem) [gefördert vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst].
- WS 2019/20 (Frankfurt): Ringvorlesung Religiöse Konflikte – Religion und Konflikt – Religion und Gewalt (in Kooperation mit der Anne Frank Bildungsstätte) [gefördert vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst].
- 17.-19. November 2019: Internationale Konferenz (Frankfurt) Die Zukunft der Erinnerung: Gedenkkultur und gesellschaftliche Verantwortung [gefördert von der Georg und Franziska Speyerschen Hochschulstiftung].
- 18.-20. September 2019 (Eisenach): Konferenz Das Eisenacher ›Entjudungsinstitut‹. Kirche und Antisemitismus in der NS-Zeit (in Kooperation mit der Universität Jena).
- 1.-3. July 2019 (Frankfurt): Internationales Symposium Divine Logos and Transmission: Translating and Interpreting Foreign Revelations (in Kooperation mit der Tel Aviv University) [gefördert vom Forschungskolleg Humanwissenschaften Bad Homburg].
- 23.-25. Juni 2019 (Cambridge): Young Scholar’s Conference Religious and Interreligious Studies (in Kooperation mit der Tel Aviv University und Cambridge University).
- 12.-13. Mai 2019 (Rom): Internationales Symposium Religion of Reason from the Sources of Judaism: Hermann Cohen’s Philosophy after 100 Years (in Kooperation mit der Universität La Sapienza, Rom).
- 17.-20. Februar 2019 (Jerusalem): Internationaler Kongress Back to Redemption: Rosenzweig’s Star 1919-2019 (gemeinsam mit der Internationalen Rosenzweig-Gesellschaft und dem Rosenzweig Minerva Center an der Hebrew University Jerusalem) [gefördert von u.a. Axel Springer-Stiftung; Ev. Kirche in Hessen und Nassau; Jehoshua und Hanna Bubis-Stiftung; Freunde und Förderer der Goethe Universität; Stiftung zur Förderung der internationalen Beziehungen der Goethe-Universität; Alfons und Gertrud Kassel-Stiftung; Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst].
2018
- 28.-31. Oktober 2018 (Frankfurt): Die Zukunft des kritischen Idealismus: Hermann Cohen nach 100 Jahren / The Future of Critical Idealism: Hermann Cohen After 100 Years: Internationaler Kongress der Hermann Cohen-Gesellschaft an der Goethe-Universität Frankfurt [gefördert von der DFG und vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst].
- 4.-6. Juni 2017 (Cambridge): Young Scholars’ Conference in Interreligious Studies (in Kooperation mit der Tel Aviv University und der University of Cambridge).
- 13.-15. Mai 2018 (Frankfurt): Internationale Konferenz Gegenwart und Zukunft des christlich-jüdischen Dialogs: Historische und theologische Perspektiven (in Kooperation u.a mit der Bildungabteilung des Zentralrats der Juden in Deutschland, der Evangelischen Akademie zu Berlin und der Katholischen Akademe Frankfurt [gefördert von: DFG, EKHN, EKD, Deutsche Bischofskonferenz, Zentralrat der Juden in Deutschland u.a.].
- 22.-23. Mai 2018 (Frankfurt): Internationale Konferenz Religious Knowledge and Position Taking in the 19th Century: The Case of Educational Media (gemeinsam mit Prof. Dr. David Käbisch, in Kooperation mit dem Deutschen Historischen Institut Washington) [gefördert von: DFG, Freunde und Förderer der Universität Frankfurt].
- 7.-8. März 2018 (Frankfurt): Internationales Symposium Patterns of Interreligious Dynamics in Judaism, Christianity and Islam [gefördert vom Forschungskolleg Humanwissenschaften Bad Homburg].
- 18.-20. Februar 2018 (Jerusalem): Internationale Konferenz 200 Years of Wissenschaft des Judentums: Historiography, Ideology and the Challenge of a Usable Past (in Kooperation u.a. mit dem Leo Baeck-Institut Jerusalem) [gefördert von der Vereinigung von Freunden und Förderern der Universität Frankfurt].
2017
- 10. Juli 2017 (Frankfurt): Internationales Symposium Science, Religion, and Ambiguity, zum Anlass der Ehrenpromotion von Prof. Menachem Fisch (Tel Aviv University).
- 4.-6. Juli 2017 (Cambridge): Young Scholars’ Conference in Interreligious Studies (in Kooperation mit der Tel Aviv University und der University of Cambridge).
- 28.-30. Juni 2017 (Frankfurt): Internationale Konferenz Gottesverständnisse im Judentum: Traditionen und Interpretationen (in Kooperation mit der Bildungsabteilung im Zentralrat der Juden in Deutschland [gefördert von der DFG].
- SoSe 2017 Ringvorlesung Judentum und Protestantismus: Historische und Theologische Perspektiven [gefördert von: EKHN, DFG u.a.]
- 12.-14. Februar 2017 (Jerusalem): Internationale Konferenz 500 Years of the Reformation: Jews and Protestants – Judaism and Protestantism (in Kooperation mit dem Leo Baeck Institut Jerusalem, der Hebrew University Jerusalem, der Tel Aviv University und der EKD [gefördert von: EKD, Freunde und Förderer der Universität Frankfurt].
2016
- Juni 2016 (Cambridge): Young Scholars’ Conference in Interreligious Studies (in Kooperation mit der Tel Aviv University und der University of Cambridge) [gefördert von: Freunde und Förderer der Goethe Universität, Stiftung zur Förderung der internationalen Beziehungen der Goethe-Universität].
- 22.-24. Mai 2016 (Frankfurt): Internationale Konferenz Monsters, Demons, and Wonders in Jewish History and Thought – mit Dr. Iris Idelson-Shein [gefördert von der Alexander von Humboldt-Stiftung und den Freunden und Förderern der Goethe-Universität].
2015
- Dezember 2015 (Tel Aviv): Frankfurt – Cambridge – Tel Aviv Conference in Interreligious Studies (in Kooperation mit Tel Aviv University und Cambridge University) [gefördert von: Vereinigung von Freunden und Förderern der Goethe Universität, Stiftung zur Förderung der internationalen Beziehungen der Goethe-Universität].
- 10.-12. Mai 2015 (Jerusalem): Internationale Konferenz Multiple Dialogues: Martin Buber in Palestine/Israel (in Kooperation mit dem Leo Baeck Institut Jerusalem und der Martin Buber Society of Fellows at the Hebrew University in Jerusalem) [gefördert von: Vereinigung von Freunden und Förderern der Goethe Universität, Stiftung zur Förderung der internationalen Beziehungen der Goethe-Universität].
2014
- 23.-24. Dezember 2014 (Jerusalem): Internationale Konferenz The Contemporary Relevance of Abraham J. Heschel’s Thought (in Kooperation mit dem Van Leer Institute, Jerusalem und dem Jewish Theological Seminary New York) [gefördert von: Vereinigung von Freunden und Förderern der Goethe-Universität].
- 26.-29. Oktober 2014 (Frankfurt): Kongress der Internationalen Rosenzweig-Gesellschaft Nach dem Stern der Erlösung. Franz Rosenzweig in Frankfurt: Bildung – Sprachdenken – Übersetzung [gefördert von: u.a. DFG, EKD, Deutsche Bischofskonferenz, Zentralrat der Juden in Deutschland, Freunde und Förderer der Goethe Universität, Alfons und Gertrud Kassel-Stiftung].
- 8.-9. Juli 2014 (Frankfurt): Internationale Konferenz Beyond the Myth of Golöden Spain Jewish Orientalists and Islam in the 19th and 20th Centuries (gemeinsam mit Dr. Ottfried Fraisse [gefördert u.a. von: Vereinigung von Freunden und Förderern der Goethe-Universität].
- 25.-27. Mai 2014 (Frankfurt): Internationales Symposium Mäzene, Gelehrte, Bürger: Jüdisches Engagement und jüdische Gelehrsamkeit in der Frankfurter Universitätsgeschichte [private Spende].
- SoSe 2014 (Frankfurt): Ringvorlesung Das europäische Judentum und der Erste Weltkrieg: Religiöse, politische und literarische Antworten der jüdischen „Generation 1914“ [gefördert von: Vereinigung von Freunden und Förderer der Goethe-Universität].
2013
- 16.-18. Dezember 2013 (Frankfurt): Internationales Symposium: Jüdische Kierkegaard-Lektüren im 20. Jahrhundert / Interpretations of Sören Kierkegaard among Jewish Intellectuals in the 20th Century [gefördert von: u.a. Vereinigung von Freunden und Förderern der Goethe-Universität].
- 18.-20. November 2013 (Frankfurt): International Konferenz The Roads not Taken: The Study of Kabbalah in the 19th and Early 20th Century (in Kooperation mit der Ben Gurion University of the Negev, Beer Sheva) [gefördert von der Fritz Thyssen-Stiftung].
- 11.-13. Juni 2013 (Krakau): Internationale Konferenz German-Jewish Culture in Galicia: Influence, Diffusion and Transformation (in Kooperation mit der Jagiellonian University in Krakau) [gefördert von der Martin-Buber-Professur].
- 10.-11. Februar 2013 (Beer Sheva): Internationaler Workshop The Study and Appropriation of Kabbalah in the Modern Period (in Kooperation mit der Ben Gurion University of the Negev, Beer Sheva) [gefördert von der Fritz-Thyssen-Stiftung].
2012
- 17.-19. Dezember 2012 (Düsseldorf): Internationale Konferenz Martin Buber: Wirkung und Kritik (in Kooperation mit der Heinrich Heine Universität Düsseldorf und dem Instituut voor Joodse Studies, Universiteit Antwerpen).
- 14.-16. Oktober 2012 (Budapest): Internationale Konferenz Wissenschaft between East and West: The Hungarian Connection in Modern Jewish Scholarship (in Kooperation mit der Central European University, Budapest, der University of Sussex und dem Institut für die Geschichte der deutschen Juden in Hamburg) [gefördert von der Vereinigung von Freunden und Förderern der Goethe-Universität].
- 23.-26. Juli 2012 (Oxford): 12th International EAJS-Summer Colloquium 2012 on Wissenschaft des Judentums in Europe: Comparative Perspectives [gefördert von der Rothschild Foundation Europe].
- 24.-26. Juni 2012 (Düsseldorf): Internationale Konferenz Jewish History and Culture in Early Modern Europe: The 18th Century Reconsidered (in Kooperation mit der Heinrich Heine Universität Düsseldorf und dem Simon Dubnow Institut Leipzig).
- SoSe 2012 (Frankfurt): Ringvorlesung Jüdisches Denken in Frankfurt: Das Freie Jüdische Lehrhaus in Frankfurt am Main 1920-1938 [gefördert von: Vereinigung von Freunden und Förderern der Goethe-Universität, Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt].
- 18.-20. März 2012 (Jerusalem): Internationale Konferenz Moses Hess between Socialism and Zionism (in Kooperation mit dem Leo Baeck Institut Jerusalem, der Rosa Luxemburg Stiftung und dem Centre for German-Jewish Studies, University of Sussex) [gefördert von der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung].
2011
- 3.-6. Juli 2011 (Frankfurt): Symposium Haskalah and Religion: 4th International Conference on Jewish Enlightenment (in Kooperation mit der Bar Ilan University, Ramat Gan) [gefördert von: Vereiningung von Freunden und Förderern der Goethe-Universität, Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung].
- SoSe 2011 (Frankfurt): Ringvorlesung Apokalyptik, Fundamentalismus und die Neue Weltordnung (in Kooperation mit dem Institut für Judaistik und dem Fritz Bauer Institut) [€ 2.000 International Office der Goethe-Universität; Freunde und Förderer der Goethe-Universität].
- 31. Mai-2. Juni 2011 (Beer Sheva): Internationaler Workshop New Research on German and Central European Zionism (in Kooperation mit der Ben Gurion University of the Negev, Beer Sheva, und dem Centre for German-Jewish Studies an der University of Sussex)
- 28. Februar-1. März 2011 (Jerusalem): Internationale Konferenz Jews and Revolutions: From Vormärz to the Weimar Revolution (in Kooperation mit dem Leo Baeck Institut Jerusalem, der Rosa Luxemburg Stiftung und dem Centre for German-Jewish Studies, University of Sussex) [gefördert von der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung].
2010
- 8. Dezember 2010 (London): Internationaler Workshop Holocaust Studies in the 21st Century (in Kooperation mit dem Deutschen Historischen Institut in London).
- 17.-19. Oktober 2010 (Luxemburg): Internationale Konferenz Samuel Hirsch: Religionsphilosoph, Emanzipationsverfechter und radikaler Reformer: Jüdische Identität im 19. Jahrhundert am Beispiel von Werk und Wirkung des ersten Oberrabbiners Luxemburgs (in Kooperation mit dem Centre for German-Jewish Studies an der University of Sussex, der Universität Leiden und der Universität Luxemburg) [gefördert von der Sussex University].
- 16.-17. Mai 2010 (Frankfurt): Abraham Geiger: Reformer, Historiker, Herausforderer des Christentums (1810-1874) (in Kooperation mit dem Abraham Geiger Kolleg Potsdam und dem Centre for German-Jewish Studies an der University of Sussex) [gefördert von: Sussex University, Vereinigung von Freunden und Förderern der Goethe-Universität].
2009
- 1.-12. März 2009 (Jerusalem): The Legacy of Hans Kohn (in Kooperation mit dem Franz Rosenzweig Minerva Research Center, Hebrew University) [gefördert von der Sussex University].
2008
- 1.-3. Dezember 2008 (Brighton): Jewish Migrants from the Former Soviet Union in Different National Contexts: The Case of Germany, Israel and the United States [€ 20.000 Sussex University, Zentralrat der Juden in Deutschland].
- 13.-15. Juni 2008 (Brighton): Years of Persecution, Years of Extermination: International Conference on Saul Friedländer’s “Nazi Germany and the Jews” [gefördert von der Sussex University].
- Dezember 2008 (London): Internationaler Workshop Kristallnacht and its International Aftermath (in Kooperation mit der British Academy) [gefördert von der British Academy].
2005
- 22.-23. Mai 2005 (Tutzing) Internationale Konferenz 350 Years of American Jewry, 1654-2004: Transcending the European Experience? (gemeinsam mit LMU München) [gefördert u.a. von der DFG]
2003
- 15.-18. September 2003 (Berlin): Internationale Konferenz Judaism as ‘Wissenschaft’ – ‘Wissenschaft’ as Judaism: Developments and Concepts of Historical Thinking – gemeinsam mit Andreas Gotzmann, in Kooperation mit dem Jüdischen Museum Berlin [gefördert u.a. von der DFG].
1998
- 9.-11. Dezember Internationale Konferenz Janusfiguren. ‚Jüdische Heimstätte’, Exil und Nation im deutschen Zionismus (Duisburg) – gemeinsam mit Andrea Schatz (gefördert von der DFG und dem Kultusministerium NRW).
Liste der Drittmittelprojekte / Eingeworbene Drittmittel 1998-2021
a) Drittmittelprojekte
- 2021-2024 Akademischer Sprecher (gemeinsam mit Prof. Dr. Birgit Emich) der Cluster-Initiative „Dynamiken des Religiösen: Prozesse des Verstehens, des Missverstehens und der Verständigung“ (Anschubfinanzierung durch das Präsidium der Goethe-Universität Frankfurt, € 3,5 Millionen).
- 2021-2044 Leiter des Akademieprojekts „Buber-Korrespondenzen Digital: Das Dialogische Prinzip in Martin Bubers Gelehrten- und Intellektuellen-Netzwerken im 20. Jahrhundert“ an der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz, in Kooperation mit Prof. Dr. Martin Leiner, Friedrich-Schiller-Universität Jena, der National Library of Israel und Prof. Abigail Gillman, Boston University ( € 9,2 Millionen).
- 2018-2021 Akademischer Leiter des Forschungsprojekts „Synagogengedenkbuch Hessen“ (gemeinsam mit Prof. Dr. Doron Kiesel und Prof. Dr. Gury Schneider-Ludorff) (Anschubfinanzierung 2018-2020, € 240.000 Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst, € 65.000 Georg und Franziska Speyersche Hochschulstiftung). Antrag auf Finanzierung der Hauptphase 2022-2026 wurde 2021 eingereicht, € 3,2 Millionen.
- 2017-2021 Akademischer Leiter des vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur geförderten LOEWE-Forschungsschwerpunkts „Religiöse Positionierung: Modalitäten und Konstellationen in jüdischen, christlichen und islamischen Kontexten“ (€ 4,6 Millionen)
- 2017-2019: Betreuung des Projekts „Emigration from Paradise: Home, Fate, and Nation in Post-World War I Jewish Hungary“ (Rothschild Foundation Europe, € 70.000)
- 2017-2019: Anschubfinanzierung des Projekts „Digitalisierung und historisch-kritische Kommentierung der Korrespondenzen des Philosophen Martin Buber“ (€ 40.000 – Stiftung Polytechnische Gesellschaft, Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung).
- 2011-2013 Leiter des Projekts „The Academic Study of Jewish Mysticism in the Modern Period (1830-1941)“ (in Kooperation mit Prof. Dr. Boaz Huss an der Ben Gurion University of the Negev, Beer Sheva (Fritz Thyssen-Stiftung, €150.000)
- 2012-2021 Mitglied der Hauptantragsteller des Graduiertenkollegs „Theologie als Wissenschaft: Formierungsprozesse der Reflexivität von Glaubenstraditionen in historischer und systematischer Analyse“ (DFG) – ca. € 1,8 Millionen (2016 verlängert um weitere 4,5 Jahre = € 1.5 Millionen).
- 2010-2015 Förderung durch die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung (Programm „Rückkehr deutscher Wissenschaftler aus dem Ausland“, € 100.000)
- 2010-2013 Leiter des Projekts „A History of the Kindertransports to England in the 1930’s“ (gefördert durch die Claims Conference New York € 30.000)
- 2008-2012 Leiter des Projekts „Jewish Studies in Europe: Comparative Perspectives“ (gefördert durch die Rothschild Foundation Europe, € 200.000)
- 2007-2010 Leiter des Projekts „The Zionists among the ‘Prague Circle’ of German-Jewish Intellectuals and their Role in the Debates about Jewish Nationalism“ (gefördert durch die Gerda-Henkel-Stiftung – € 165.000)
- 2007-2010 Leiter des Projekts „Art and Survival: The Arnold Daghani Collection for Modern Audiences“ (gefördert durch die Rothschild Foundation Europe, € 25.000).
b) Weitere Drittmittel für Doktoranden- und PostDoc-Kolloquien
- Einwerbung von € 15.000 für ein deutsch-israelisches Postdoktorandenprogramm (Berlin/Jerusalem 2012/13), gemeinsam mit LBI Jerusalem
- Einwerbung von € 90.000 für die Max und Hilde Kochmann Summer School for PhD Students in European-Jewish History, Culture and Philosophy, 2009-2017 (Privatspende und Rothschild Foundation Europe) seit 2009.
c) Einwerbung weiterer Drittmittel und Stiftungen
- Einwerbung von € 1,2 Millionen (Lord Weidenfeld, Pears Foundation London) für den Jossi Harel Chair in Israel Studies an der University of Sussex (2010) –2012/13 besetzt.
Förderung von Early Career Researchers / Betreute Qualifikationsarbeiten
a) Betreute Dissertationsprojekte
- Niklas Lämmel - „Judenhass und Erkenntnis. Zur Aktualität von Theodor W. Adornos philosophischer Reflexion des Antisemitismus“ (2021-2024)
- Qingzhu Ma – „New Challenges in Education: A Dialogue with Franz Rosenzweig, Martin Buber, Emanuel Levinas, Joseph B. Soloveitchik on the Philosophy of Education“ (2021-2024)
- Lucas Scott Wright – „Narrating the Other, Historicizing the Same: The Concept of History and Religions in the Work of G.W.F. Hegel, Franz Rosenzweig and Enrique Dussel as Theolpogical Politics“ (2021-2024)
- Valerie Jandeisek – „Bund und Erwählung im Kontext des jüdisch-christlichen Diskurses“ (2021-2024) – gefördert durch die Hanns-Seidel-Stiftung
- Elias S. Jungheim – „Jüdische Gelehrte im 19. Jahrhundert: Buchmacher ihrer Epoche?“ (zu Ludwig Philippson) (2018-2022) – gefördert durch die DFG und die Studienstiftung des deutschen Volkes (Leo Baeck-Fellowship Programm).
- Devi Dumbadze – „Antisemitism in Georgia: History and Analysis“ (2016-2021).
- Rosa Reicher – „Gershom Scholem als Bildungstheoretiker“ (2017-2021).
- Gilad Shenhav – „Abyss and Messiah: Reflections on the Question of Language“ (2015-2021, abgeschlossen 2021) – gefördert durch die DFG.
- Ansgar Martins – „Errettung der äußeren Wirklichkeit“: Die Philosophie Siegfried Kracauers – im Spiegel ihres Religionsbegriffs (2017-2022) – gefördert durch die Studienstiftung des Deutschen Volkes, seit 2020 durch die DFG.
- Christoph Kasten, „Vergesellschaftung durch Sünde. Die Transformation der Moralphilosophie im Kontext jüdischer Geistesgeschichte im frühen 20. Jahrhundert“ (2015-2021) – gefördert u.a. durch die Schleicher-Stiftung und das Hesische Ministerium für Wissenchaft und Kunst.
- Philipp Mertens, „Abraham J. Heschels und Dietrich Bonhoeffers Theologie des Prophetischen“ (2014-2020, abgeschlossen) – gefördert durch die Gerda Henkel-Stiftung.
- Andrea Kirchner, „Richard Lichtheim (1885-1963). Von der zionistisch-revisionistischen Bewegung zur Aliya Chadasha. Eine politische Biographie“ (2013-2021, abgeschlossen 2021) – gefördert u.a. durch die Minerva-Stiftung.
- Vera Bronn, „Konzeptualisierungen von ‚Selbst‘ und ‚Geschichte‘ in Autobiographien und wissenschaftlichem Werk jüdischer Historikerinnen und Historiker des 20. Jahrhunderts“ (2013-, derzeit unterbrochen) – gefördert durch das Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk.
- Francesca Paolin, „Die deutsche und italienische Wissenschaft des Judentums im 19. Jahrhundert im Spiegel der deutsch-jüdischen und italienisch-jüdischen Publizistik“ (2012-2018, abgeschlossen) – gefördert durch das Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk.
- Ulrike Kleinecke, „Die Entwicklung jüdischer Theologien des Christentums im amerikanischen Judentum nach der Shoah“ (2012-16, abgeschlossen 2016) – gefördert durch die DFG.
- Eva Kaminski, „Existenz in dunklen Zeiten: Hannah Arendts politische Kierkegaard-Rezeption“ (2012-, derzeit unterbrochen) – gefördert durch die DFG.
- Tilmann Gempp-Friedrich, „Biologische Identität im Judentum der Weimarer Zeit“ (2012-2021) – gefördert durch das Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk.
- Yizhar Hess, „Tradition, Identity and Change. The Passing of a Generation in Israel’s Masorti Movement“ (2009-2014, abgeschlossen).
- Shivaun Woolfson, „Life History and the Memories of Lithuanian Holocaust Survivors“ (abgeschlossen).
- Romy Langeheine, „Von Prag nach New York. Hans Kohn: Eine intellektuelle Biografie“ (2008–2012, abgeschlossen) – gefördert durch die Gerda Henkel-Stiftung.
- Claudia Puttfarken, „The Singularity of the Holocaust in German Historiography and in Globalised Holocaust Memory“ (2007–2010, abgeschlossen).
b) Betreute Habilitations- und Postdoktorandenprojekte
- Dr. Stefanie Fischer – „Die Toten unter den Lebenden: Jüdische Trauerpraktiken nach der Shoah“ (2019-2023) – gefördert durch das BMBF.
- Dr. Kerstin von der Krone – „In Pursuit of Knowing: Nineteenth-Century Jewish Education and the Transformation of Knowledge“ (2019-2020 – gefördert durch die Max-Weber-Stiftung.
- Dr. Yael Almog – „Fictions of Return“ (2018-2019) – gefördert durch das BMBF.
- Dr. Grazyna Jurewicz – „Fremdbiographisches Schreiben in der europäisch-jüdischen Geistesgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts“ (2018-2020).
- Dr. Ulrike Chanana – „Debatten über Pluralismus in der modernen jüdischen Religionsphilosophie“ (2017-2021) – gefördert durch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst.
- Dr. Roi Benbassat – „Inner-Jewish Debates on Pluralism in Israel“ (2017-2019) – gefördert durch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst.
- Dr. Ilse J. Lazaroms, „Emigration from Paradise: Home, Fate, and Nation in Post-World War I Jewish Hungary” (2017-2019, abgeschlossen) – gefördert durch die Rothschild Foundation Europe.
- Dr. Philipp von Wussow, „The Philosophy of Leo Strauss: Culture, Religion, and the Political” – (2015-2017, abgeschlossen) – gefördert durch die DFG.
- Dr. Iris Idelson-Shein, „Jewish Monster: A History“ – gefördert durch die Minerva Foundation, 2013-2015 durch die Alexander von Humboldt-Stiftung, 2016-2018 durch die Gerda-Henkel-Stiftung, abgeschlossen.
- Dr. Amir Engel, „The Reception of the Kabbalah: Germany, 1900“ (2011-15) – gefördert durch die Fritz Thyssen-Stiftung, 2013-2015 durch die Gerda Henkel-Stiftung.
- Dr. Stefan Vogt, „Subalterne Positionierungen. Der deutsche Zionismus im Feld des Nationalismus in Deutschland, 1890-1933“ (2011-2014, abgeschlossen) – gefördert durch die Gerda Henkel-Stiftung.
- Dr. Ottfried Fraisse, „Ignaz Goldzihers monotheistische Wissenschaft und die Historisierung des Islam“ (2010-2014, abgeschlossen).
- Dr. Andrea Hammel, „Die Integration der Generation der Kindertransporte in England“ (2010-13, abgeschlossen) – gefördert durch die Claims Conference.
- Dr. Leena Petersen, “Transformations of the Utopian. From Jewish Apologetics to Dialectics of the Enlightenment” (2008-2012, abgeschlossen) - gefördert durch die Rothschild Foundation Europe.
- Dr. Nitzan Lebovic, „Hugo Bergmann: The Late Prague Circle and Jewish Political Theology (2007–2011, abgeschlossen) – gefördert durch die Gerda Henkel-Stiftung.
c) Organisation internationaler Doktoranden- und Postdoktorandenseminare
- Jährliche Young Scholars’ Conferences „The Dynamics of Interreligious Interaction“, in Kooperation mit der Tel Aviv University und der University of Cambridge, in Cambridge (seit 2015)
- German-Israeli-Summer Postdoctoral Seminar in Berlin 2012 / Jerusalem 2013 – in Kooperation mit dem Leo Baeck Institut Jerusalem, dem Zentrum für Antisemitismusforschung Berlin
- Max and Hilde Kochmann Summer School for PhD Students in European-Jewish History, Culture and Philosophy (2009, 2010, 2011, 2013, 2015, 2017) in Brighton
Gutachtertätigkeit (Auswahl)
BMBF; Rothschild Foundation Europe; DFG; DAAD; Volkswagen-Stiftung; Fritz-Thyssen-Stiftung; Gerda-Henkel-Stiftung; Alexander von Humboldt-Stiftung; Israeli Science Foundation; Minerva Foundation;nGerman-Israeli Foundation (GIF); Guggenheim Foundation; National Science Centre (Polen); Universitäten in Israel, in den USA und in England (u.a Hebrew University Jerusalem, Tel Aviv University, Ben Gurion University of the Negev, Bar Ilan University, Haifa University; UCLA, Vanderbilt University, University of Virginia, University of Chester; Kings College, London); Peer-reviewed journals (u.a. Modern Judaism; Journal of Jewish Thought and Philosophy; Jewish Quarterly Review; Modern Jewish Studies).