Publikationen von Prof. Dr. Christian Wiese


Monographien / Essaysammlungen

  1. Geschichtliche Erfahrung und menschliche Verantwortung in Zeiten der Gottesfinsternis. Essays zum jüdischen Denken nach der Shoah (Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2024, in Vorbereitung).
  2. Interreligiöse Dynamiken in der jüdischen Geistesgeschichte der Moderne [Religiöse Dynamiken in Geschichte und Gegenwart] (Tübingen: Mohr-Siebeck, 2024, in Vorbereitung).
  3. The Life and Thought of Hans Jonas. Jewish Dimensions, Hanover, N.H. und London 2007. [stark erweiterte Übersetzung von Hans Jonas – »Zusammen Philosoph und Jude«. Ein Essay, Frankfurt am Main 2003].
  4. Challenging Colonial Discourse. Jewish Studies and Protestant Theology in Wilhelmine Germany, Leiden und Boston 2005 [Übersetzung von: Wissenschaft des Judentums und Protestantische Theologie im wilhelminischen Deutschland. Ein »Schrei ins Leere«?, Tübingen 1999].

Wissenschaftliche Editionen

  1. Joseph Klausner, Von Jesus zu Paulus, hrsg. und mit einem Nachwort von Christian Wiese (Berlin: Jüdischer Verlag, 2024, in Vorbereitung).
  2. Achad Haam, Am Scheidewege. Gesammelte Aufsätze, hrsg. und mit einer Einleitung von von Christian Wiese, unter Mitarbeit von Denise Jurst-Görlach (München: De Gruyter, 2024, im Druck).
  3. Zur Wissenschaft des Judentums. Aus der Gelehrtenkorrespondenz Markus Branns [Bibliothek jüdischer Geschichte und Kultur, Bd. 4], hrsg. von Christian Wiese und Daniel Ristau (Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2024, im Druck).
  4. Joseph Klausner, Jesus von Nazareth. Seine Zeit, sein Leben und seine Lehre, hrsg. und mit einem Epilog von Christian Wiese (Berlin: Jüdischer Verlag, 2021), 720 S.
  5. Martin Buber, Schriften zur biblischen Religion [Martin Buber Werkausgabe, Bd. 13], 2 Teilbände, hrsg. von und mit einem Epilog von Christian Wiese, unter Mitarbeit von Heike Breitenbach (Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 2019), 1352 S.
  6. Hans Jonas, Erinnerungen, hrsg. und mit einem Epilog von Christian Wiese (Frankfurt am Main: Jüdischer Verlag, 2003) [Übersetzungen ins Italienische, Französische, Spanische und Japanische], 528 S.
  7. Friedrich Georg Friedmann, Heimkehr ins Exil. Jüdische Existenz in der Begegnung mit dem Christentum, hrsg. und mit einem Epilog von Christian Wiese (München: C.H. Beck, 2001), 288 S.
  8. Hans Jonas, Revolte wider die Weltflucht. Reden und Gespräche, Hörbuch, hrsg. von Christian Wiese (München: Hörbuch-Verlag, 2000).
  9. Hans Jonas, Gnosis. Die Botschaft des fremden Gottes, hrsg. und mit einer Einleitung von Christian Wiese (Frankfurt a. M.: Verlag der Weltreligionen, 1999), 544 S.

Sammelbände

  1. Gebrochene Traditionen? Jüdische Philosophie, Literatur und Musik im NS-Deutschland, hrsg. von Kerstin Schoor, Jascha Nemtsov und Christian Wiese (Göttingen: Wallstein, 2024, in Vorbereitung).
  2. Wissenschaft des Judentums in Europe: Comparative and Transnational Perspectives [Studia Judaica, Bd. 76], hrsg. von Christian Wiese und Mirjam Thulin (Berlin / Boston: De Gruyter, 2024, in Vorbereitung).
  3. Bewusstsein mit Leib und Seele. Annäherungen an Hermann Cohens Psychologie, hrsg. von Hans Martin Dober und Christian Wiese (Tübingen: Mohr-Siebeck, 2024, in Vorbereitung).
  4. Der Stern der Erlösung – ein Jahrhundert später: Franz Rosenzweig und die Geschichte / The Star of Redemption – A Century Later: Franz Rosenzweig and History, hrsg. von Christian Wiese (Tübingen: Mohr-Siebeck, 2024, in Vorbereitung).
  5. Bilanz und Perspektiven des christlich-jüdischen Dialogs, hrsg. von Doron Kiesel, Joachim Valentin und Christian Wiese (Freiburg i. Br.: Herder Verlag, 2024, in Vorbereitung).
  6. Hans Jonas: The Early Years, hrsg. von Daniel M. Herskowitz, Elad Lapidot und Christian Wiese (London: Routledge, 2024, in Vorbereitung).
  7. Das jüdische Frankfurt – Von der NS-Zeit bis zur Gegenwart [Kontexte zur jüdischen Geschichte Hessens, Bd. 3], hrsg. von Christian Wiese, Stefan Vogt, Tobias Freimüller, Mirjam Wenzel, Doron Kiesel und Gury Schneider-Ludorf (Berlin / Boston: De Gruyter, 2024, im Druck).
  8. Handbuch Religionsphilosophie, hrsg. von Heiko Schulz, Knud Wenzel und Christian Wiese (Stuttgart: J. B. Metzler, 2024, im Druck).
  9. Menachem Fisch, Dialogues of Reason: Science, Politics, Religion [Religion in der Moderne, Bd. 29], hrsg. von Matthias Lutz-Bachmann, Thomas Schmidt und Christian Wiese (Würzburg: Echter-Verlag, 2023, im Druck).
  10. Religious Knowledge and Positioning in the Nineteenth Century: The Case of Educational Media [Religiöse Positionierungen in Judentum, Christentum und Islam, Bd. 3], von David Käbisch, Kerstin von der Krone und Christian Wiese (Berlin / Boston: De Gruyter, 2023, im Druck).
  11. Das jüdische Frankfurt. Von der Emanzipation bis 1933 [Kontexte zur jüdischen Geschichte Hessens, Bd. 2], von Christian Wiese, Stefan Vogt, Mirjam Wenzel, Doron Kiesel und Gury Schneider-Ludorff (Berlin / Boston: De Gruyter, 2023), 388 S.
  12. Die Zukunft der Erinnerung. Perspektiven des Gedenkens an die Verbrechen des Nationalsozialismus und die Shoah [Kontexte zur jüdischen Geschichte Hessens, Bd. 1] von Christian Wiese, Stefan Vogt, Gury Schneider-Ludorff und Doron Kiesel (Berlin / Boston: De Gruyter, 2021), 298 S.
  13. Jews and Protestants from the Reformation to the Present, von Irene Aue Ben-David, Aya Elyada, Moshe Sluhovsky und Christian Wiese (Berlin / Boston: De Gruyter, 2020), 280 S.
  14. Monsters and Monstrosity in Jewish History. From the Middle Ages to Modernity, hrsg. von Iris Idelson-Shein und Christian Wiese (London / New York: Bloomsbury, 2019), 288 S.
  15. The Roads Not Taken: Scholarly Adaptations and Appropriations of Kabbalah in the  Early 19thand 20th Century. Special Issue der Zeitschrift Journal for the Study of Jewish Mystical Texts 40 (2018), hrsg. von George Y. Kohler und Christian Wiese, 320 S.
  16. Diversität – Differenz – Dialogizität. Religion in pluralen Kontexten, hrsg. von Christian Wiese, Stefan Alkier und Michael Schneider (Berlin / Boston: De Gruyter, 2017), 466 S.
  17. American Jewry: Transcending the European Experience?, hrsg. von Christian Wiese und Cornelia Wilhelm (London / New York: Bloomsbury, 2017), 392 S.
  18. Reappraisals and New Studies of the Modern Jewish Experience: Essays in Honor of Robert M. Seltzer [The Brill Reference Library of Judaism, Bd. 44], hrsg. von Christian Wiese und Brian Smollett (Leiden / Boston: Brill, 2014), 449 S.
  19. Jüdische Existenz in der Moderne. Abraham Geiger und die Wissenschaft des Judentums [Studia Judaica, Bd. 57]. hrsg. von Christian Wiese, Walter Homolka und Thomas Brechenmacher (Berlin / Boston: De Gruyter, 2013), 460 S.
  20. German-Jewish Thought between Religion and Politics. Festschrift in Honor of Paul Mendes-Flohr on the Occasion of his Seventieth Birthday [Studia Judaica, Bd. 60], von Christian Wiese und Martina Urban (Berlin / Boston: De Gruyter, 2012), 458 S.
  21. Years of Persecution, Years of Extermination. Saul Friedländer and the Future of Holocaust Studies, hrsg. von Christian Wiese und Paul Betts (London: Continuum, 2010), 370 S.
  22. Jüdische Bildung und Kultur in Sachsen-Anhalt von der Aufklärung bis zum Nationalsozialismus [Minima Judaica, Bd. 7], hrsg. von Giuseppe Veltri und Christian Wiese (Berlin: Metropol, 2009), 438 S.
  23. The Legacy of Hans Jonas: Judaism and the Phenomenon of Life, hrsg. von Hava Tirosh-Samuelson und Christian Wiese (Leiden / Boston: Brill, 2008), 578 S.
  24. Re-Defining Judaism in an Age of Emancipation. Comparative Perspectives on Samuel Holdheim (1806-60) [Studies in European Judaism, Bd. 13], von Christian Wiese (Leiden / Boston: Brill, 2007), 423 S.
  25. Modern Judaism and Historical Consciousness. Identities – Encounters – Perspectives, von Andreas Gotzmann und Christian Wiese (Leiden / Boston: Brill, 2007), 658 S.
  26. ‚Jüdische Heimstätte‘, Exil und Nation im deutschen Zionismus [Minima. Judaica, Bd. 2], hrsg. von Andrea Schatz und Christian Wiese (Berlin: Metropol, 2005), 378 S.
  27. Weiterwohnlichkeit der Welt. Zur Aktualität von Hans Jonas, hrsg. von Christian Wiese und Eric Jacobson (Berlin: Philo-Verlag, 2003), 379 S.

Jahrbücher und Sonderhefte von Zeitschriften

  1. Thinking Interreligiously: The Many Faces of Interreligious Interaction, Special Issue religions 2024, von Menachem Fisch, Yossef Schwartz und Christian Wiese (2024, in Vorbereitung).
  2. Rosenzweig Jahrbuch / Rosenzweig Yearbook 13: Transzendenz und Offenbarung / Transcendence and Revelation, hrsg. von Claudio Carvalho, Ephraim Meir und Christian Wiese (Freiburg i. Br.: Verlag Karl Alber, 2023).
  3. Rosenzweig Jahrbuch / Rosenzweig Yearbook 10: Bildung – Lehrhaus – Frankfurt, hrsg. von Matt Handelman und Christian Wiese (Freiburg i. Br.: Verlag Karl Alber, 2023).
  4. Epistemological Aspects of ‘Dialogue’: Exploring the Potential of the Second-Person-Perspective, Special Issue religions 2022, von Claudia Welz, Christian Wiese und Bjarke Mørkøre Stigel Hansen.
  5. Sonderheft der Online-Zeitschrift Open Philosophy 3 (2020): Changing One’s Mind: Philosophy, Religion, and Science, hrsg. von Yossef Schwartz, Paul Franks und Christian Wiese.
  6. Sonderheft der Zeitschrift Naharaim 14: 1-2 (2020): Back to Redemption: Rosenzweig’s Star 1919–2019 (Teil 1 und 2), von Benjamin Pollock und Christian Wiese.
  7. Sonderheft der Zeitschrift epd-Dokumentationen23/2019 [Sonderheft: Antisemitismus in gegenwärtigen gesellschaftlichen Debatten: Tendenzen – Erscheinungsformen – Gegenwirkung], von Rudolf Sirsch und Christian Wiese).
  8. Rethinking Redeemability: One Hundred Years of Rosenzweig’s Star of Redemption, Sonderheft der Zeitschrift The Journal of Jewish Thought and Philosophy 29 (2021), von Benjamin Pollock und Christian Wiese.
  9. Rosenzweig Jahrbuch / Rosenzweig Yearbook 11: Das „Und“ im Werk Franz Rosenzweigs / The „And“ in Franz Rosenzweig’s Work, hrsg. von Matt Handelman, Ephraim Meir und Christian Wiese (Freiburg i. Br.: Verlag Karl Alber, 2018).
  10. Nationalismus, Internationalismus und Transnationalismus im deutschsprachigen ZionismusZeitschrift für Geschichtswissenschaft 60 (2012), Sonderheft 7/8, hrsg. von Stefan Vogt and Christian Wiese.

 Aufsätze in Sammelbänden und Zeitschriften

  1. „Wissenschaft des Judentums and Jewish Nationalism: Mutual Perceptions and Debates“. In: Wissenschaft des Judentums in Europe: Comparative and Transnational Perspectives [Studia Judaica, Bd. 76], hrsg. von Christian Wiese und Mirjam Thulin (Berlin / Boston: De Gruyter, 2024, in Vorbereitung).
  2. „Biblischer Humanismus in dunkler Zeit. Leo Baecks und Martin Bubers Denken in der Zeit des Nationalsozialismus“. In: Gebrochene Traditionen? Jüdische Philosophie, Literatur und Musik im NS-Deutschland, hrsg. von Kerstin Schoor, Jascha Nemtsov und Christian Wiese (Göttingen: Wallstein, 2024, in Vorbereitung).
  3. „Jüdische Gelehrsamkeit in Frankfurt am Main während der Nazi-Zeit und die zaghaften Neuaufbrüche der Judaistik nach 1945“. In: Das jüdische Frankfurt – Von der NS-Zeit bis zur Gegenwart [Kontexte zur jüdischen Geschichte Hessens Bd. 3], hrsg. von Christian Wiese, Stefan Vogt, Tobias Freimüller, Mirjam Wenzel, Doron Kiesel und Gury Schneider-Ludorf (Berlin / Boston: De Gruyter, 2024, im Druck).
  4. „Zionism and Politics in Jonas’s Thought before 1945“. In: Hans Jonas: The Early Years, hrsg. von Daniel M. Herskowitz, Elad Lapidot und Christian Wiese (London: Routledge, 2024, in Vorbereitung).
  5. „Jüdische Religionsphilosophie“. In: Handbuch Religionsphilosophie, hrsg. von Heiko Schulz, Knud Wenzel und Christian Wiese (Stuttgart: J. B. Metzler, 2024, im Druck).
  6. „Einleitung“. In: Zur Wissenschaft des Judentums. Aus der Gelehrtenkorrespondenz Markus Branns [Bibliothek jüdischer Geschichte und Kultur, Bd. 4], von Christian Wiese und Daniel Ristau (Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2024, im Druck).
  7. „Epistemic Humility and the Dialogical Turn in Modern Jewish Thought“. In: Menachem Fisch, Dialogues of Reason: Science, Politics, Religion [Religion in der Moderne, Bd. 29], hrsg. von Matthias Lutz-Bachmann, Thomas Schmidt und Christian Wiese (Würzburg: Echter-Verlag, 2023, im Druck).
  8. „Religious, Ethical, and Political Dimensions in Twentieth-Century German-Jewish Interpretations of Prophecy“. In: God’s Own Mouthpieces: Reason and Prophecy in Judaism, Christianity and Islam [Religiöse Dynamiken in Geschichte und Gegenwart, Bd. 1], hrsg. von Heiko Schulz (Tübingen: Mohr-Siebeck, 2023, im Druck).
  9. „Dialogische Markierungen von Differenz: Positionierungen gegenüber dem Christentum in den ‚Jüdischen Schriften‘ Hermann Cohens“. In: Differenz und Wahrheit. Theologische Transformationen konfessioneller Glaubensreflexion 1750–1914, von Markus Wriedt (Tübingen: Mohr-Siebeck, 2023, im Druck).
  10. „Wider die nihilistische Entwertung der Welt: Gnosis, Weltverantwortung und Verantwortung für das Göttliche in Hans Jonas’ intellektueller Biographie“. In: Hans Jonas und die Marburger Hermeneutik, hrsg. von Andreas Großmann und Malte Dominik Krüger (Frankfurt a.M.: Klostermann, 2023, im Druck).
  11. „In the Shadow of Protestantism: David Cassel’s and Paulus (Selig) Cassel’s Conflicting Educational Representations of the History of Judaism in Mid-Nineteenth-Century Germany“. In: Religious Knowledge and Positioning in the Nineteenth Century: The Case of Educational Media [Religiöse Positionierungen in Judentum, Christentum und Islam, Bd. 3], von David Käbisch, Kerstin von der Krone und Christian Wiese (Berlin / Boston: De Gruyter, 2023, im Druck).
  12. „Introduction: Jewish and Christian Education Media. What One Should Know in Order to Position Oneself in Relation to Other Denominations and Religions“. In: Religious Knowledge and Positioning in the Nineteenth Century: The Case of Educational Media [Religiöse Positionierungen in Judentum, Christentum und Islam, Bd. 3], von David Käbisch, Kerstin von der Krone und Christian Wiese (Berlin / Boston: De Gruyter, 2023, im Druck).
  13. „Der zwiespältige Traum von Frankfurt am Main als einem Zentrum der Wissenschaft des Judentums in der Weimarer Republik.“ In: Das jüdische Frankfurt. Von der Emanzipation bis 1933 [Kontexte zur jüdischen Geschichte Hessens, Bd. 2], hrsg. von Christian Wiese, Stefan Vogt, Mirjam Wenzel, Doron Kiesel und Gury Schneider-Ludorff (Berlin / Boston: De Gruyter, 2023), 155–187.
  14. „Perspektiven zur Erforschung des ‚jüdischen Frankfurt‘ vor 1933. Einleitung“ (mit Stefan Vogt). In: Das jüdische Frankfurt. Von der Emanzipation bis 1933 [Kontexte zur jüdischen Geschichte Hessens, Bd. 2], hrsg. von Christian Wiese, Stefan Vogt, Mirjam Wenzel, Doron Kiesel und Gury Schneider-Ludorff (Berlin / Boston: De Gruyter, 2023), 1–14.
  15. „Moderner Antisemitismus und sein Verhältnis zum Antijudaismus im 20. Jahrhundert. Perspektiven der historischen Antisemitismusforschung“. Evangelische Theologie 83:2 (2023): 146–159.
  16. „‚An Intimate Friendship with Modernity‘: Samuel Hirsch’s Reform Philosophy in the Context of the Ideological Controversies of the Time. In: Samuel Hirsch: Philosopher of Religion, Advocate of Emancipation and Radical Reformer [Studia Judaica, Bd. 97], von Judith Frishman und Thorsten W. Fuchshuber (Berlin / Boston: De Gruyter, 2022), 11–64.
  17. „Wissenschaft des Judentums und Zionismus. Ozjasz Thon und Moritz Güdemann über Theodor Herzl und jüdische Existenz in der Diaspora“. In: Juden und ihre Nachbarn. Die Wissenschaft des Judentums im Kontext von Diaspora und Migration [Europäisch-jüdische Studien – Beiträge, Bd. 60], von Kerstin Schoor und Werner Tress (Berlin / Boston: De Gruyter, 2022), 67–98.
  18. „The Predicaments on Non-Nationalist Nationalism: The Case of Hans Kohn, Robert Weltsch and Hannah Arendt. In: Colonialism and the Jews in German History: From the Middle Ages to the Twentieth Century, von Stefan Vogt (London / New York: Bloomsbury, 2022), 163–181.
  19. „‚Religiöse Positionierungen‘: Theoretische Überlegungen und historische Orientierungen aus der Perspektive der jüdischen Religionsphilosophie“. Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik 21:2 (2022) (www.theo-web.de).
  20. „‚Eine Pflicht der Selbstachtung‘: Jüdische Apologetik im Kontext der ‚Abwehrarbeit‘ des Centralvereins im Wilhelminischen Deutschland“. In: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens. Anwalt zwischen Deutschtum und Judentum, von Rebekka Denz und Tilmann Gempp-Friedrich (Berlin / Boston: De Gruyter 2021), 89–120.
  21. „In dunkler Zeit: Drei Manuskripte – zwei Büsten – ein Gebet: Leo Baecks geistiger Widerstand gegen den Nationalsozialismus im Spiegel einer Ausstellung“. In: Die religiöse Positionierung der Dinge. Zur Materialität und Performativität religiöser Praxis, von Ursula Roth und Anne Gilly (Stuttgart: Kohlhammer, 2021), 214–228.
  22. „Das Evangelium als ‚Urkunde der jüdischen Glaubensgeschichte‘. Spuren des zeitgenössischen jüdischen geistigen Widerstands gegen die theologisch-völkische Religionswissenschaft des Eisenacher ‚Entjudungsinstituts‘“. In: Das Eisenacher ›Entjudungsinstitut‹. Kirche und Antisemitismus in der NS-Zeit [Arbeiten zur kirchlichen Zeitgeschichte 82], von Harry Oelke und Christopher Spehr (Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2021), 119–154.
  23. „Unterwegs zu einer historisch fundierten, theologisch achtsamen Dialogizität: Perspektiven zum christlich-jüdischen Dialog“. In: Über Grenzen hinweg zu neuer Gemeinschaft. Bilanz und Perspektiven des christlich-jüdischen Gesprächs, hrsg. von Christoph Münz und Rudolf W. Sirsch (Münster: Lit-Verlag, 2021), 203–222.
  24. „Fragmentarische Reflexionen zur Debatte über Israelkritik und antizionistischen Antisemitismus in der protestantischen Kirche“. In: Über Grenzen hinweg zu neuer Gemeinschaft. Bilanz und Perspektiven des christlich-jüdischen Gesprächs, hrsg. von Christoph Münz und Rudolf W. Sirsch (Münster: Lit-Verlag, 2021), 307–326.
  25. „Einleitung“ (mit Stefan Vogt und Doron Kiesel). In: Die Zukunft der Erinnerung. Perspektiven des Gedenkens an die Verbrechen des Nationalsozialismus und die Shoah [Kontexte zur jüdischen Geschichte Hessens, Bd. 1], von Christian Wiese, Stefan Vogt, Gury Schneider-Ludorff und Doron Kiesel (Berlin / Boston: De Gruyter, 2021), 1–18.
  26. „Ein hebräisches Leben Jesu aus Jerusalem: Joseph Klausner und das Christentum vor der Shoah“. In: Joseph Klausner, Jesus von Nazareth. Seine Zeit, sein Leben und seine Lehre, hrsg. und mit einem Nachwort von Christian Wiese (Berlin: Jüdischer Verlag, 2021), 631–718.
  27. „Zweierlei Humanismus im Schatten des Inhumanen. Hermann Cohen und Martin Buber über Zionismus, Messianismus und die Menschheitsidee während des Ersten Weltkriegs“. In: „Facciamo L‘uomo“. Proposte filosophiche per un umanesimo critic. Studi in onore di Andrea Poma [Mimesis / Minima Philosophica, Bd. 7], von Luca Bertolino (Milano: Udine, 2021), 305–323.
  28. „Luther’s Shadow: Jewish and Protestant Interpretations of the Reformer’s Writings on Jews and Judaism, 1917–1933“. In: Jews and Protestants from the Reformation to the Present, von Irene Aue Ben-David, Aya Elyada, Moshe Sluhovsky und Christian Wiese (Berlin / Boston, 2020), 161–187.
  29. „Biblischer Humanismus in dunkler Zeit. Martin Bubers Kommentare im Kontext jüdischer Auseinandersetzungen mit Bibelkritik und Antisemitismus“. In: Martin Buber, Schriften zur biblischen Religion[Martin Buber Werkausgabe, Bd. 13], 2 Teilbände, hrsg. von und mit einem Epilog von Christian Wiese, unter Mitarbeit von Heike Breitenbach (Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 2019), Teilband 2, 1207–1260.
  30. „Protestant Readings of the Hebrew Bible from the Perspective of Modern Jewish Thought: The Case of Leo Baeck, Franz Rosenzweig, and Martin Buber“. In: Sola Scriptura 1517–2017. Rekonstruktionen – Kritiken – Transformationen - Performanzen [Colloquia historica et theologica, Bd. 7], von Stefan Alkier unter Mitarbeit von Dominik Blauth und Max Botner (Tübingen: Mohr-Siebeck, 2019), 401–425.
  31. „Unterwegs zu einer historisch fundierten, theologisch achtsamen Dialogizität: Perspektiven zum christlich-jüdischen Dialog“. In: Das Recht des Anderen – 70 Jahre Deutscher Koordinierungsrat der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit, von Rudolf W. Sirsch, Andreas Nachama and Andreas Urban (Bad Nauheim: Deutscher Koordinierungsrat, 2019), 27–38.
  32. „Wider den ‚Fluch der Diaspora‘: Vladimir Ze’ev Jabotinskys revisionistisches Plädoyer für den  ‚Judenstaat‘“. In: Perspektiven jüdischer Bildung. Diskurse – Erkenntnisse - Positionen, vom Zentralrat der Juden in Deutschland (Berlin: Hentrich & Hentrich, 2019), 42–69.
  33. „Luther seligen Angedenkens …? Die tragische Liebesgeschichte des deutschen Judentums mit Martin Luther“. In: Begegnungen mit der Vergangenheit – Blick in die Zukunft. Festschrift zum vierzigjährigen Bestehen der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Hochtaunus 1979-2019 (Bad Homburg: GZJZ, 2019), 215–226.
  34. „Fragmentarische Reflexionen zur Debatte über Israelkritik und antizionistischen Antisemitismus in der protestantischen Kirche“. epd-Dokumentationen23/2019 [Sonderheft: Antisemitismus in gegenwärtigen gesellschaftlichen Debatten: Tendenzen – Erscheinungsformen – Gegenwirkung], von Rudolf Sirsch und Christian Wiese), 27–38.
  35. „Dialogical Turn? Concepts of Plurality and Dialogue in Twentieth-Century Jewish Thought“ [Japanisch, übersetzt von Fuomo Ono]. Journal of Kyoto Association of Jewish Thought 7:2 (2019) [Special Issue: Martin Buber. The Echo of His Dialogical Thought], 190–248.
  36. „‚Priestervolk‘ einer universalen Vernunftreligion. David Einhorns Religionsphilosophie im Kontext der jüdischen Reformkontroversen des 19. Jahrhunderts“. In: Interesse am Anderen. Interdisziplinäre Beiträge zum Verhältnis von Religion und Rationalität. Für Heiko Schulz zum 60. Geburtstag [Theologische Bibliothek Töpelmann, Bd. 187], von Gerhard Schreiber (Berlin / Boston: De Gruyter, 2019), 185–237.
  37. „Zwischen Inklusivismus, Nachbarschaft und Dialogizität. Religiöse Positionierungen gegenüber dem Christentum bei Leo Baeck, Raphael Straus und Martin Buber“. In: Bibel – Israel – Kirche. Studien zur jüdisch-christlichen Begegnung. Festschrift für Rainer Kampling, von Sara Han, Anja Middelbeck-Varwick und Markus Thurau (Münster: Aschendorff, 2018), 359–376.
  38. „Interreligious Dynamics in Leo Baeck’s Interpretation of Prophecy and Jewish Mysticism“. In: The Roads Not Taken. Scholarly Adaptations and Appropriations of Kabbalah in the Early 19thand 20th Century [Sonderheft von Kabbalah: Journal for the Study of Jewish Mystical Texts, Bd. 40, 2018], von George Y. Kohler and Christian Wiese, 225–253.
  39. „The Divergent Path of Two Brothers: The Jewish Scholar David Cassel and the Protestant Missionary Paulus Cassel“. In: Converts of Conviction. Faith and Scepticism in Nineteenth-Century European Jewish Society [Studies and Texts in Scepticism, Bd. 1], von David Ruderman (Berlin / Boston: De Gruyter, 2017), 55–95.
  40. „‚Religiöse Positionierung‘ im Spannungsfeld von Diversität, Differenz und Dialogizität – eine Problemskizze.“ In: Diversität – Differenz – Dialogizität. Religion in pluralen Kontexten, von Christian Wiese, Stefan Alkier und Michael Schneider (Berlin / Boston: de Gruyter, 2017), 1–29.
  41. „Dialogical Turn? Pluralitäts- und Dialogkonzepte in der jüdischen Religionsphilosophie des 20. Jahrhunderts“. In: Diversität – Differenz – Dialogizität. Religion in pluralen Kontexten, von Christian Wiese, Stefan Alkier und Michael Schneider (Berlin / Boston: De Gruyter, 2017), 142–174.
  42. „The Political Dimensions of Theology: Christianity and Antisemitism“. In: Antisemitism before and since the Holocaust, von Anthony McElligott und Jeffrey Herf (London: Routledge, 2017), 53–82.
  43. „Geheimnis und Gebot: Leo Baecks liberales Judentum zwischen Vernunftreligion und Mystik“. In: Glaube und Vernunft in den Weltreligionen, von Werner Zager (Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2017), 99–132.
  44. „Europe in the Experience and Imagination of American Jewry: An Introduction“. In: American Jewry: Transcending the European Experience?, von Christian Wiese und Cornelia Wilhelm (London / New York: Bloomsbury, 2017), 1–30.
  45. „The Philadelphia Conference (1869) and German Reform: A Historical Moment in a Transnational Story of Proximity and Alienation“. In: American Jewry: Transcending the European Experience?, von Christian Wiese und Cornelia Wilhelm (London / New York: Bloomsbury, 2017), 136–158.
  46. „Translating Wissenschaft: The Emergence and Self-emancipation of American Jewish Scholarship, 1860-1920“. In: American Jewry: Transcending the European Experience?, von Christian Wiese und Cornelia Wilhelm (London / New York: Bloomsbury, 2017), 185–211.
  47. „Deutsch-jüdische Lutherlektüren vor der Shoah. Eine tragische Liebesgeschichte“. In: Perspektiven jüdischer Bildung, vom Zentralrat der Juden in Deutschland (Berlin: Hentrich & Hentrich, 2017), 482–506.
  48. „Franz Rosenzweigs und Martin Bubers Kritik des protestantischen Neo-Marcionismus im Kontext der Zeit“. In: Luther, Rosenzweig und die Schrift. Ein deutsch-jüdischer Dialog: Essays, von Micha Brumlik (Hamburg: Europäische Verlagsanstalt, 2017), 245–283.
  49. „Gott und Geschichte: Göttliches Handeln und menschliche Verantwortung in der jüdischen Religionsphilosophie nach der Shoah“. In: Perspektiven jüdischer Bildung, vom Zentralrat der Juden in Deutschland (Berlin: Hentrich & Hentrich, 2017), 77–107.
  50. „‚Unheilsspuren‘ – Zur politischen Dimension des theologischen Denkens Luthers im Kontext des modernen Antisemitismus“. In: Perspektiven jüdischer Bildung, vom Zentralrat der Juden in Deutschland (Berlin: Hentrich & Hentrich, 2017), 426–444.
  51. „Zwanzig Jahre später: Ein herausforderndes, notwendiges Buch“. In: Chaim Cohn, Der Prozeß und Tod Jesu aus jüdischer Sicht, übersetzt und mit einem Epilog von Christian Wiese, 2. Aufl. (Berlin: Jüdischer Verlag, 2017), 523–539.
  52. „Politische Dimensionen des Theologischen: Christentum und Antisemitismus im 20. Jahrhundert“. epd-Dokumentationen, Ausgabe 17/2017 (Frankfurt a.M.: Gemeinschaftswerk der evangelischen Publizistik, 2017), 26–37.
  53. „Defending the Dignity of Judaism: Hungarian-Jewish Scholars on Christian Prejudice, Racial Antisemitism, and the Exclusion of Wissenschaft des Judentums, 1880–1914“. In: Modern Jewish Scholarship in Hungary. The ‘Science of Judaism’ Between East and West, von Tamas Turan und Carsten Wilke (Berlin / Boston, 2016), 349–372.
  54. „Zur politischen Dimension des Theologischen. Kontinuität und Diskontinuität von christlichem Antijudaismus und politischem Antisemitismus. In: Religion und Politik. Analyse, Kontroversen, Fragen, von Doron Kiesel und Ronald Lutz (Frankfurt a. M.: Campus, 2015), 207–254.
  55. „Perspektiven aus der jüdischen Religionsphilosophie für einen pluralismusfähigen, dialogischen Bildungsdiskurs“. Zeitschrift für Pädagogik und Theologie68 (2016), 451-458.
  56. „Spuren des Dialogs mit Martin Buber in Paul Tillichs Reflexionen über Judentum und ‚Judenfrage‘“. In: Kritische Theologie. Paul Tillich in Frankfurt (1929-1933), von Gerhard Schreiber und Heiko Schulz (Berlin / Boston: De Gruyter, 2015), 361–410.
  57. „Martin Buber und die Wirkung des Ersten Weltkriegs auf die Prager Zionisten Hugo Bergmann, Robert Weltsch und Hans Kohn“. In: Texturen des Krieges: Körper, Schrift und der Erste Weltkrieg[Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte, 43], von Galili Shahar (Göttingen: Wallstein, 2015), 181–222.
  58. „Auf Deutsch nach Amerika: Über den Transfer der Wissenschaft des Judentums im 19. und 20. Jahrhundert“. In: Sprache, Erkenntnis und Bedeutung. Deutsch in der jüdischen Wissenskultur, von Arndt Engelhardt und Susanne Zepp (Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, 2015), 51–80.
  59. „God’s Passion for Humankind and Human Responsibility for the Divine: Anthropology and Ethics in Hans Jonas’s and Abraham J. Heschel’s Post-Holocaust Interpretation of Imago Dei“. In: Ethics of In-Visibility. Imago Dei, Memory, and Human Dignity, von Claudia Welz (Tübingen: Mohr-Siebeck, 2015), 195–233.
  60. „Übertritt als Integrationsleistung? Leitkultur- und Konversionsdebatten im Deutschen Kaiserreich“. In: Konversion in Räumen jüdischer Geschichte [Trierer Beiträge zu den historischen Kulturwissenschaften, Bd. 11], von Martin Przybilski und Carsten Schapkow (Wiesbaden: Reichert-Verlag, 2014), 81–122.
  61. „Martin Buber and the Impact of World War I on the Prague Zionists Shmuel H. Bergmann, Robert Weltsch, and Hans Kohn“. In: Reappraisals and New Studies of the Modern Jewish Experience. Essays in Honor of Robert M. Seltzer [The Brill Reference Library of Judaism, Bd. 44], von Christian Wiese und Brian Smollett (Leiden / Boston: Brill, 2014), 235–267.
  62. „‚Also werden wir missionieren‘: Die ‚Verdeutschung der Schrift‘ und die protestantische Theologie“. In: 50 Jahre Martin Buber Bibel. Beiträge des Internationalen Symposiums der Hochschule für jüdische Studien Heidelberg und der Martin Buber-Gesellschaft, von Daniel Krochmalnik and Hans-Joachim Werner (Münster: Lit-Verlag, 2014), 121–164.
  63. „Zwischen Verehrung und Entzauberung: Hans Kohns, Robert Weltschs und Hugo Bergmanns Wahrnehmung Martin Bubers im Spiegel ihrer Korrespondenz“. Naharaim7: 1-2 (2013): 171–201.
  64. „Heros, Ikone, Gegenbild: Abraham Geiger aus der Perspektive der Reformbewegung in Amerika“. In: Jüdische Existenz in der Moderne. Abraham Geiger und die Wissenschaft des Judentums [Studia Judaica, Bd. 57], von Christian Wiese, Walter Homolka and Thomas Brechenmacher (Berlin / Boston: De Gruyter, 2013), 205–247.
  65. „No ‚Love of the Jewish People‘? Robert Weltsch’s and Hans Jonas’s Correspondence with Hannah Arendt on Eichmann in Jerusalem“. In: German-Jewish Thought Between Religion and Politics. Festschrift in Honor of Paul Mendes-Flohr on the Occasion of his Seventieth Birthday [Studia Judaica, Bd. 60], von Christian Wiese und Martina Urban (Berlin / Boston: De Gruyter 2012), 387–432.
  66. „‚Treue vermag die Treue zu begreifen‘. Reflexionen zu Pluralität und Dialogizität aus der Perspektive der jüdischen Religionsphilosophie des 20. Jahrhunderts“. In: Wahrheit und Positionalität, von Melanie Köhlmoos und Markus Wriedt (Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2012), 183–213.
  67. „Das ‚dämonische Antlitz des Nationalismus‘. Robert Weltschs zwiespältige Deutung des Zionismus angesichts von Nationalsozialismus und Shoah“. Zeitschrift für Geschichtswissenschaft60:7-8 (2012) [Nationalismus, Internationalismus und Transnationalismus im deutschsprachigen Zionismus], von Stefan Vogt und Christian Wiese, 618–645.
  68. „‚Erlösung des Judentums‘? Debatten über ‚Judentaufen‘ und die Konversion zum liberalen Protestantismus in Deutschland vor dem Ersten Weltkrieg“. In: Treten Sie ein! Treten Sie aus! Warum Menschen ihre Religion wechseln, von Regina Laudage-Kleeberg and Hannes Sulzenbacher (Frankurt a.M. / Berlin: Parthas-Verlag, 2012), 204–217.
  69. „Saul Friedländer’s Representation of the Churches’ Responses to Nazism“. In: Years of Persecution, Years of Extermination. Saul Friedländer and the Future of Holocaust Studies, hrsg. von Christian Wiese und Paul Betts (London / New York: Continuum, 2010), 157–192.
  70. „Zwiespalt und Verantwortung der Nähe. Raphael Straus’ ‚Friedvolle Betrachtung über Judentum und Christentum‘ zur Zeit der Shoah“. In: Der Christlich-Jüdische Dialog, vom Haus der Geschichte Baden-Württemberg (Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2010), 59–89.
  71. „Von Dessau nach Philadelphia: Samuel Hirsch als Philosoph, Apologet und radikaler Reformer“. In: Jüdische Bildung und Kultur in Sachsen-Anhalt von der Aufklärung bis zum Nationalsozialismus [Minima Judaica, Bd. 7], von Giuseppe Veltri und Christian Wiese (Berlin: Metropol, 2009), 363–410.
  72. „Revolte wider die Weltflucht. Hans Jonas’ Auseinandersetzung mit Martin Heidegger und dem modernen Existentialismus. Trumah 18 (2009):156–183.
  73. „‚Let his Memory be Holy to Us!’: Jewish Interpretations of Martin Luther from the Enlightenment to the Shoah – A Tragic Love“. Leo Baeck Institute Yearbook54 (2009), 93–126.
  74. „Zionism, the Holocaust, and Judaism in a Secular World: New Perspectives on Hans Jonas’s Friendship with Hannah Arendt and Gershom Scholem“. In: Judaism and the Phenomenon of Life. The Legacy of Hans Jonas. Historical and Philosophical Studies, von Hava Tirosh-Samuelson und Christian Wiese (Leiden / Boston: Brill, 2008), 159–202.
  75. „‚God’s Adventure with the World‘ and ‚Sanctity of Life‘: Theological Speculations and Ethical Reflections in Jonas’ Philosophy after Auschwitz.“ In: Judaism and the Phenomenon of Life. The Legacy of Hans Jonas. Historical and Philosophical Studies, von Hava Tirosh-Samuelson und Christian Wiese (Leiden / Boston: Brill, 2008), 419–469.
  76. „Gegen Weltverzweiflung und Weltangst: Interpretation der Gnosis und Kritik des Nihilismus als Grundmotiv der Philosophie von Hans Jonas“. In: Mensch – Gott – Welt. Philosophie des Lebens, Religionsphilosophie und Metaphysik im Werk von Hans Jonas, von Dietrich Böhler, Horst Gronke und Bernadette Herrmann (Freiburg i. Br.: Rombach, 2008), 243–265.
  77. „‚Revolt against Escapism‘: Hans Jonas’s Philosophy of Life as a Response to Martin Heidegger’s Existentialism“. In: Heidegger’s Jewish Followers. Essays on Hannah Arendt, Leo Strauss, Hans Jonas, and Emmanuel Levinas, von Samuel Fleischacker (Pittsburgh: Dusquesne University Press, 2008), 151–177.
  78. „Resisting the Demonic Forces of Nationalism: Robert Weltsch’s Response to Nazism and Kristallnacht“. Jewish Quarterly, Nr 212, December 2008: 50–53.
  79. „Auschwitz und Prinzip Verantwortung. Biographische Erfahrung, Erinnerung und ethische Reflexion im Denken von Hans Jonas“. In: Das Eigene Erinnern. Gedenkkultur zwischen Realität und Normalität, von Evelyn Goodman-Thau (Wien: Passagen-Verlag, 2007), 103–125.
  80. „Samuel Holdheim’s ‚most Powerful Comrade in Conviction‘: David Einhorn and the Discussion about Jewish Universalism in the Radical Reform Movement“. In: Re-Defining Judaism in an Age of Emancipation. Comparative Perspectives on Samuel Holdheim (1806-1860) [Studies in European Judaism, Bd. 13], von Christian Wiese (Leiden / Boston: Brill, 2007), 303–373.
  81. „‚The Best Antidote against Anti-Semitism‘? Judaism, Biblical Criticism, and Anti-Semitism prior to the Holocaust“. In: Modern Judaism and Historical Consciousness: Identities – Encounters – Perspectives, von Andreas Gotzmann and Christian Wiese (Leiden / Boston: Brill, 2007), 145–192.
  82. „The Janus Face of Nationalism: Zionist Identity in the Correspondence between Robert Weltsch and Hans Kohn”. Leo Baeck Institute Yearbook 51 (2006): 103–130.
  83. Ein ‚aufrichtiger Freund des Judentums‘? ‚Judenmission‘, christliche Judaistik, und Wissenschaft des Judentums im Deutschen Kaiserreich am Beispiel Hermann L. Stracks, in: Gottes Sprache in der philologischen Werkstatt. Hebraistik vom 15. bis zum 19. Jahrhundert [Studies in Jewish History and Culture, Bd. 11], von Gerold Necker und Giuseppe Veltri (Leiden / Boston: Brill, 2005), 277–316.
  84. „‚Doppelgesichtigkeit des Nationalismus‘. Die Ambivalenz zionistischer Identität bei Robert Weltsch und Hans Kohn.“ In: ‚Jüdische Heimstätte‘. Exil und Nation im deutschen Zionismus [Minima. Judaica, Bd. 2], hrsg. von Andrea Schatz und Christian Wiese (Berlin: Metropol, 2005), 213–252.
  85. „‚Das beste Gegengift gegen den Judenhaß‘? Judentum, Bibelkritik und Antisemitismus vor der Shoah“. In: Gelehrte, Denker, Ideologen und Spinner [Pforzheomer Reuchlin-Schriften Bd. 1], von Peter Schäfer und Irina Wandrey (Stuttgart: Jan Thorbecke Verlag, 2005), 251–284.
  86. „A Master Narrative? The Gesamtgeschichte of German Jewry in Historical Context“. In: Preserving the Legacy of German Jewry. A History of the Leo Baeck Institute, 1955-2005 [Schriftenreihe wissenschaftlicher Abhandlungen des Leo-Baeck-Instituts, Bd. 70], von Christhard Hoffmann (Tübingen: Mohr-Siebeck, 2005), 315–348.
  87. „Mysterium jüdischer Existenz und umstrittene Erinnerung. Hans Jonas und Hannah Arendt – Impressionen einer Freundschaft“. In: Festschrift für Michael Brocke, hrsg. von Birgit Klein (Berlin: Metropol, 2005), 733–752.
  88. „‚For a Time I was Privileged to Enjoy his Friendship...‘: The Ambivalent Relationship between Hans Jonas and Gershom Scholem“. Leo Baeck Institute Yearbook49 (2004): 25–58.
  89. „Teologia protestantit bizlo schel Martin Luther? Makhschavot al hitkablutam shel »ha-khiburim ha-jehudi’im« shel beheqsher shel hagut antishemit be’asurim she-lifne ha-shoa (Protestant Theology in the Shadow of Martin Luther? Reflections on the Reception of Luther’s anti-Jewish Writings in the Context of Anti-Semitic Thinking in the Decades prior to the Holocaust)“. In:“Ha-historia ha-germanit-jehudit shä-jarashnu«. Germanim ze’irim kotwim historia jehudit”(“The German-Jewish History we Inherited”. Young German Historians Writing Jewish History), von Henry Wassermann (Jerusalem: Magnes Press, 2004), 75–100.
  90. „‚Auch uns sei sein Andenken heilig!‘ Symbolisierung, Idealisierung und Kritik in der jüdischen Lutherrezeption des 19. und 20. Jahrhunderts“. In: Luther zwischen den Kulturen: Zeitgenossenschaft – Weltwirkung, von Hans Medick und Peer Schmidt (Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2004), 214–259.
  91. „Modern Antisemitism and Jewish Responses to Antisemitism in Germany and France 1880 to 1914 – a Comparative Perspective“. In: Jewish Emancipation Reconsidered. The French and German Models [Schriftenreihe wissenschaftlicher Abhandlungen des Leo-Baeck-Instituts, Bd. 66], von Michael Brenner, Vicki Caron und Uri R. Kaufmann (Tübingen: Mohr-Siebeck, 2003), 129–147.
  92. „Struggling for Normality: The Apologetics of Wissenschaft des Judentums in Wilhelmine Germany as an Anti-Colonial Intellectual Revolt against the Protestant Construction of Judaism“. In: Towards Normality. Patterns of Assimilation and Acculturation in German Speaking Jewry [Schriftenreihe wissenschaftlicher Abhandlungen des Leo-Baeck-Instituts, Bd. 68], von Rainer Liedke und David Rechter (Tübingen: Mohr-Siebeck, 2003), 77–101.
  93. „‚Aber die Welt war für mich nie ein finsterer Ort‘ – Epilog“. In: Hans Jonas, Erinnerungen, von Christian Wiese (Frankfurt a.M.: Insel, 2003), 387–425.
  94. „Abschied vom deutschen Judentum: Zionismus und Kampf um die Würde im politischen Denken des frühen Hans Jonas“. In: Weiterwohnlichkeit der Welt. Zur Aktualität von Hans Jonas, von Christian Wiese und Eric Jacobson (Berlin: Philo-Verlag, 2003), 15–33.
  95. „Zwiespältige Freundschaft: Reflexionen über Hans Jonas und Gershom Scholem“. In: Weiterwohnlichkeit der Welt. Zur Aktualität von Hans Jonas, von Christian Wiese und Eric Jacobson (Berlin: Philo-Verlag, 2003), 71–89.
  96. „‚Weltabenteuer Gottes‘ und ‚Heiligkeit des Lebens‘: Theologische Spekulation und ethische Reflexion in der Philosophie von Hans Jonas“. In: Weiterwohnlichkeit der Welt. Zur Aktualität von Hans Jonas, von Christian Wiese und Eric Jacobson (Berlin: Philo-Verlag, 2003), 202–221.
  97. „Gezähmte Wahrheit? Eine kritische christlich-jüdische Reflexion über die These ‚Der Nazismus war keine christliche Erscheinung‘“ [gemeinsam mit Doron Kiesel]. In: Dabru emet – Redet Wahrheit. Eine jüdische Herausforderung zum Dialog mit den Christen, von Rainer Kampling und Michael Weinrich (Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 2003), 135–148.
  98. „Zwischen Ohnmacht und Macht: Gewalt und Frieden in der jüdischen ethischen Diskussion im 20. Jahrhundert“. In: Religion – Gewalt – Gewaltlosigkeit. Probleme – Positionen – Perspektiven, von Christoph Bultmann, Benedikt Kranemann und Jörg Rüpke (Münster: Achendorff, 2003), 93–115.
  99. „Inventing a New Language of Jewish Scholarship: The Transition from German ‚Wissenschaft des Judentums‘ to American-Jewish Scholarship in the 19thand 20th Centuries“.Studia Rosenthaliana 36 (2003): 273–304.
  100. „‚Weltabenteuer Gottes‘ und ‚Heiligkeit des Lebens‘: Theologische Spekulation und ethische Reflexion in der Philosophie von Hans Jonas“. Synthesis Philosophica35/36 (2003): 63–81.
  101. „‚Wahr spricht, wer Schatten spricht.‘ Die Bedeutung der Literatur für eine Theologie im Gedenken an die Shoah. In: Jüdische Intellektuelle im 20. Jahrhundert. Literar- und kulturgeschichtliche Studien, von Ariane Huml und Monika Rappenecker (Würzburg: 2003), 43–62.
  102. „Überwinder des Mittelalters? Ahnherr des Nationalsozialismus? Zur Vielstimmigkeit und Tragik der jüdischen Lutherrezeption im wilhelminischen Deutschland und in der Weimarer Republik“. In: Lutherinszenierung und Luthererinnerung, von Stefan Laube und Karl-Heinz Fix (Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2002), 139–171.
  103. „Ein ‚Schrei ins Leere‘? Die Wissenschaft des Judentums und ihre Auseinandersetzung mit den Judentumsbildern des Protestantismus am Beispiel Benno Jacobs“. In: »Die Exegese hat das erste Wort«. Beiträge zu Leben und Werk Benno Jacobs, von Almuth Jürgensen und Walter Jacob (Stuttgart: Calwer Verlag, 2002) 49–69.
  104. ‚Unheilsspuren‘: Zur Wirkungsgeschichte der ‚Judenschriften’ Luthers vor der Schoa. In: Das mißbrauchte Evangelium. Studien zu Theologie und Praxis der Thüringer Deutschen Christen, von Peter von der Osten Sacken [Studien zu Kirche und Israel, Bd. 19] (Berlin: Institut Kirche und Judentum, 2002), 91–135.
  105. „‚Das Ghetto des Judentums wird nicht gänzlich fallen, als bis das Ghetto seiner Wissenschaft fällt‘ (Benno Jacob). Der Kampf der Wissenschaft des Judentums um akademische Anerkennung vor 1933“. In: Neuer Anbruch. Zur deutsch-jüdischen Geschichte und Kultur [Minima. Judaica, Bd. 1], von Michael Brocke, Aubrey Pomerance und Andrea Schatz (Berlin: Metropol, 2001), 143–160.
  106. „Ein unerhörtes Gesprächsangebot: Leo Baeck, die Wissenschaft des Judentums und das Judentumsbild des liberalen Protestantismus.“ In: Leo Baeck 1873-1956. „Mi gesa rabbanim“ – Aus dem Stamme von Rabbinern, von Georg Heuberger und Fritz Backhaus (Frankfurt a. M.: Jüdischer Verlag, 2001), 147–171.
  107. „Vorwort“. In: Susannah Heschel, Der jüdische Jesus und das Christentum. Abraham Geigers Herausforderung an die christliche Theologie (Berlin: Jüdische Verlagsanstalt, 2001), 12–18.
  108. „Counterhistory, the ‚Religion of the Future‘ and the Emancipation of Jewish Studies: The Conflict between Wissenschaft des Judentums and Liberal Protestantism 1900 to 1933. Jewish Studies Quarterly7 (2000): 367–398.
  109. „‚Dass man zusammen Philosoph und Jude ist …‘. Zur Dimension des Jüdischen in Hans Jonas’ philosophischer Ethik der Bewahrung der ‚Schöpfung‘“. In: Jüdische Religion in philosophischer Moderne, von Joachim Valentin und Saskia Wendel (Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft, 2000), 131–147.
  110. „Ein ‚Bellum Judaicum in des Wortes tiefster Bedeutung‘ – Hans Jonas’ Kriegsaufruf 1939 im Kontext seiner Biographie und seines philosophischen Denkens“. LBI-Almanach 2001 (Frankfurt a.M.: Jüdischer Verlag, 2000), 92–107.
  111. „‚Revolte wider die Weltflucht‘: Nachwort“. In: Hans Jonas,  Die Botschaft des fremden Gottes, hrsg. von Christian Wiese (Frankfurt a. M.: Insel, 1999), 401–429; 474–484.
  112. „‚Nicht einschlafen lassen die Blitze der Trauer‘ (Nelly Sachs) – Die Bedeutung der jüdischen Theologie nach Auschwitz für christliches Gedenken an die Shoah“. Evangelischer Erzieher50 (1998), 297–310.
  113. „Epilog“. In: Chaim Cohn, Prozeß und Kreuzigung Jesu aus jüdischer Sicht (Frankfurt a.M.: Insel, 1997), 473–492; Italienische Fassung in: Chaim Cohn, Proceso e morte di Gesù(Torino: Giulio Einaudi, 2000), 379–394.
  114. „Jahwe – ein Gott nur für Juden? Der Disput um das Gottesverständnis zwischen Wissenschaft des Judentums und protestantischer alttestamentlicher Wissenschaft im Kaiserreich“. In: Christlicher Antijudaismus und Antisemitismus. Theologische und kirchliche Programme Deutscher Christen, von Leonore Siegele-Wenschkewitz (Frankfurt a.M.: Haag und Herchen, 1994), 27–94.
  115. „Vom ‚jüdischen Geist‘: Isaak Heinemanns Auseinandersetzung mit dem akademischen Antisemitismus innerhalb der protestantischen Theologie in der Weimarer Republik“. Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte46 (1994): 211–234.
  116. „Was heißt »Liebe zu Israel«? Die aktuelle Diskussion um die »Judenmission« im Licht der Auseinandersetzung jüdischer Gelehrter mit dem Wissenschaftler und Missionar Franz Delitzsch“. In: TUN UND ERKENNEN. Theologisches Fragen und Vermitteln im Kontext des Jüdisch-christlichen Gesprächs, hrsg. von Hans Joachim Barkenings, Margret Peek-Horn und Sabine Wolff (Duisburg: Lippert,1994), 211–242.

Artikel in Lexika und Enzyklopädien (Auswahl)

  1. „Wissenschaft des Judentums“. In: Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur, hrsg. von Dan Diner, Bd. 6 (Stuttgart: J. B. Metzler, 2015), 427–435.
  2. „Schöpfung“. In: Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur, hrsg. von Dan Diner, Bd. 5 (Stuttgart: J. B. Metzler, 2015), 381–387.
  3. „Protestantisierung“. In: Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur, hrsg. von Diner, Bd. 4 (Stuttgart: J. B. Metzler, 2014), 37–40.
  4. „Judenmission“. In: Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur, hrsg. von Dan Diner, Bd.. 3 (Stuttgart: J. B. Metzler, 2012), 233–236.
  5. „Hochschule für die Wissenschaft des Judentums“. In: Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur, hrsg. von Dan Diner, Bd. 3 (Stuttgart: J. B. Metzler, 2012), 76–81.
  6. „Germania Judaica“. In: Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur, hrsg. von Dan Diner, Bd. 2 (Stuttgart: J. B. Metzler, 2012), 430– 431.
  7. „Bibelkritik“. In: Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur, hrsg. von Dan Diner, Bd. 1 (Stuttgart: J. B. Metzler, 2011), 306–312.
  8. „Hans Jonas“. In: Encyclopedia of Religion, Second Edition (New York: Thomson Gale / Macmillan Reference, 2005).
  9. „Hans Jonas“. In: Encylopaedia Judaica, 2. Aufl., Bd. 11 (New York / Jerusalem: Macmillan Reference / Keter, 2005), 393.
  10. „Franz Delitzsch“. In: Encyclopaedia Judaica, 2. , Bd. 5 (New York / Jerusalem: Macmillan Reference / Keter, 2005).
  11. „Hermann L. Strack“. In: Encyclopaedia Judaica Aufl., Bd.? (New York / Jerusalem: Macmillan Reference / Keter, 2005).
  12. „Salomon Ludwig Steinheim“. In: Religion in Geschichte und Gegenwart, 4. Aufl., Bd. 6 (Tübingen: Mohr-Siebeck, 2004).
  13. „Heymann Steinthal“. In: Religion in Geschichte und Gegenwart, 4. Aufl., Bd. 6 (Tübingen: Mohr-Siebeck, 2004).
  14. „Hermann L. Strack“. In: Religion in Geschichte und Gegenwart, 4. Aufl., Bd. 6 (Tübingen: Mohr-Siebeck, 2004).
  15. „Leo Baeck“. In: Metzler Lexikon jüdischer Philosophen und Theologen, hrsg. von Andreas Kilcher und Ottfried Fraisse (Stuttgart / Weimar: J. B. Metzler, 2003), 328–332.
  16. „Eliezer Berkovits“. In: Metzler Lexikon jüdischer Philosophen und Theologen, hrsg. von Andreas Kilcher und Ottfried Fraisse (Stuttgart / Weimar: J. B. Metzler, 2003), 428–430.
  17. „Julius Guttmann“. In: Metzler Lexikon jüdischer Philosophen und Theologen, hrsg. von Andreas Kilcher und Ottfried Fraisse (Stuttgart / Weimar: J. B. Metzler, 2003), 343–345.
  18. „Abraham J. Heschel“. In: Metzler Lexikon jüdischer Philosophen und Theologen, hrsg. von Andreas Kilcher und Ottfried Fraisse (Stuttgart / Weimar: J. B. Metzler, 2003), , 424–426.
  19. „Benno Jacob“. In: Metzler Lexikon jüdischer Philosophen und Theologen, hrsg. von Andreas Kilcher und Ottfried Fraisse (Stuttgart / Weimar: J. B. Metzler, 2003), 296–298.
  20. „Hans Jonas“. In: Metzler Lexikon jüdischer Philosophen und Theologen, hrsg. von Andreas Kilcher und Ottfried Fraisse (Stuttgart / Weimar: J. B. Metzler, 2003), 409–412.
  21. „Isaak Markus Jost“. In: Metzler Lexikon jüdischer Philosophen und Theologen, hrsg. von Andreas Kilcher und Ottfried Fraisse (Stuttgart / Weimar: J. B. Metzler, 2003), 219–221.
  22. „Mordechai M. Kaplan“. In: Metzler Lexikon jüdischer Philosophen und Theologen, hrsg. von Andreas Kilcher und Ottfried Fraisse (Stuttgart / Weimar: J. B. Metzler, 2003), 345–347.
  23. „Ignaz Maybaum“. In: Metzler Lexikon jüdischer Philosophen und Theologen, hrsg. von Andreas Kilcher und Ottfried Fraisse (Stuttgart / Weimar: J. B. Metzler, 2003), 387–388.
  24. „André Neher“. In: Metzler Lexikon jüdischer Philosophen und Theologen, hrsg. von Andreas Kilcher und Ottfried Fraisse (Stuttgart / Weimar: J. B. Metzler, 2003), 436–438.
  25. „Solomon Schechter“. In: Metzler Lexikon jüdischer Philosophen und Theologen, hrsg. von Andreas Kilcher und Ottfried Fraisse (Stuttgart / Weimar: J. B. Metzler, 2003), 268–271.
  26. „Joseph Soloveitchik“. In: Metzler Lexikon jüdischer Philosophen und Theologen, hrsg. von Andreas Kilcher und Ottfried Fraisse (Stuttgart / Weimar: J. B. Metzler, 2003), 407–409.
  27. „Max Wiener“. In: Metzler Lexikon jüdischer Philosophen und Theologen, hrsg. von Andreas Kilcher und Ottfried Fraisse (Stuttgart / Weimar: J. B. Metzler, 2003), 350–353.
  28. „Leopold Zunz“. In: Metzler Lexikon jüdischer Philosophen und Theologen, hrsg. von Andreas Kilcher und Ottfried Fraisse (Stuttgart / Weimar: J. B. Metzler, 2003), 221–224.
  29. „Leopold Löw“. In: Religion in Geschichte und Gegenwart, 4. Aufl., Bd. 5 (Tübingen: Mohr-Siebeck, 2002).
  30. „Mission des Judentums, Mittelalter und Neuzeit“. In: Religion in Geschichte und Gegenwart, 4. Aufl., Bd. 5 (Tübingen: Mohr-Siebeck, 2002).
  31. „Institutum Judaicum“. In: Religion in Geschichte und Gegenwart, 4. Aufl., Bd. 4 (Tübingen: Mohr-Siebeck, 2001).
  32. „David Kaufmann“. In: Religion in Geschichte und Gegenwart, 4. Aufl., Bd. 4 (Tübingen: Mohr-Siebeck, 2001).
  33. „Samuel Krauss“. In: Religion in Geschichte und Gegenwart, 4. Aufl., Bd. (Tübingen: Mohr-Siebeck, 2001).
  34. „Günther Anders“. In: Metzler Lexikon der deutsch-jüdischen Literatur, hrsg. von Andreas Kilcher (Stuttgart / Weimar: J. B. Metzler, 2000), 17–19.
  35. „Hilde Domin“. In: Metzler Lexikon der deutsch-jüdischen Literatur, hrsg. von Andreas Kilcher (Stuttgart / Weimar: J. B. Metzler, 2000), 119–121.
  36. „Stephan Hermlin“. In: Metzler Lexikon der deutsch-jüdischen Literatur, hrsg. von Andreas Kilcher (Stuttgart / Weimar: J. B. Metzler, 2000), 223–226.
  37. „Erich Lissauer“. In: Metzler Lexikon der deutsch-jüdischen Literatur, hrsg. von Andreas Kilcher (Stuttgart / Weimar: J. B. Metzler, 2000), 390–392.
  38. „Gila Lustiger“. In: Metzler Lexikon der deutsch-jüdischen Literatur, hrsg. von Andreas Kilcher (Stuttgart / Weimar: J. B. Metzler, 2000), 406f.
  39. „Carl Sternheim“. In: Metzler Lexikon der deutsch-jüdischen Literatur, hrsg. von Andreas Kilcher (Stuttgart / Weimar: J. B. Metzler, 2000), 554–556.
  40. „Theodor Wolff“. In: Metzler Lexikon der deutsch-jüdischen Literatur, hrsg. von Andreas Kilcher (Stuttgart / Weimar: J. B. Metzler, 2000), 625–627.
  41. „Friede, jüdisch (Mittelalter und Neuzeit)“. In: Religion in Geschichte und Gegenwart, 4. Aufl., Bd. 3 (Tübingen: Mohr-Siebeck, 2000).
  42. „Samuel Hirsch“. In: Religion in Geschichte und Gegenwart, 4. Aufl., Bd. 3 (Tübingen: Mohr-Siebeck, 2000).

Wissenschaftliche Übersetzungen aus dem Englischen, Französischen und Hebräischen

  1. Helmut Walser Smith, Deutscher Nationalismus und religiöser Konflikt. Kultur, Ideologie, Politik, 18170-1914, Stuttgart 2010.
  2. Aviad Kleinberg, Die sieben Todsünden. Eine vorläufige Liste, Frankfurt am Main 2010.
  3. Steven Beller, Eine kurze Geschichte des Antisemitismus, Stuttgart 2009.
  4. Peter Schäfer, Spiegel der Schönheit Gottes. Weibliche Gottesbilder von der Bibel bis zur frühen Kabbala, Frankfurt am Main 2008.
  5. Moshe Idel, Der Golem. Jüdische magische und mystische Traditionen über den künstlichen Anthropoiden, Frankfurt am Main 2007.
  6. Joseph Dan, Eine kurze Geschichte der Kabbala, Stuttgart 2007.
  7. Mark R. Cohen, Unter Halbmond und Kreuz. Jüdisches Leben im Mittelalter, München 2005.
  8. Yigal Sheffy, „Ohne Vorwarnung: Israels Überraschung durch den Ausbruch des Jom-Kippur-Kriegs“ (aus dem Hebräischen), in: Wolfgang Krieger (Hg.), Geheimdienste in der Weltgeschichte. Spionage und verdeckte Aktionen von der Antike bis zur Gegenwart, München 2003, S. 275-297.
  9. Barbara Lovenheim, Überleben im Verborgenen. Sieben Juden in Berlin, Berlin 2002.
  10. Jonathan Rosen, Talmud und Internet. Eine Geschichte von zwei Welten, 2002.
  11. Jacob Katz, Tradition und Krise. Der Weg der jüdischen Gesellschaft in die Moderne, München 2002.
  12. Marion Kaplan, Mut zum Überleben. Jüdisches Leben in Nazi-Deutschland, Berlin 2001.
  13. Susannah Heschel, Der jüdische Jesus und das Christentum. Abraham Geigers Herausforderung an die christliche Theologie, Jüdische Verlagsanstalt, Berlin 2001 (mit Vorwort von C. Wiese).
  14. Yehuda Bauer, Das Dunkle in der Geschichte. Die Schoa in historischer Sicht: Interpretationen und Reinterpretationen, Frankfurt. a.M. 2001.
  15. Ruth Gay, Narrele, was lachst du? Osteuropäische Juden begegnen Amerika, Berlin 2001.
  16. Monika Richarz (Hg.), Die Hamburger Kauffrau Glikl. Jüdische Existenz in der Frühen Neuzeit,  Hamburg 2001 (Beiträge von Robert Liberles, Chava Turniansky, Elisheva Carlebach, Nathalie Zemon Davis).
  17. Michael Brenner et al. (Hg.), Jüdische Geschichte lesen. Texte der jüdischen Geschichtsschreibung im 19. und 20, Jahrhundert, München 2003 (Beiträge von Arnold J. Toynbee, Simon Dubnow, Simon Rawidowicz, Michael Galchinsky, Salo W. Baron, Paula Hyman, Amos Funkenstein, Cecil Roth, Shmuel Almog, Sander L. Gilman, Susannah Heschel uns Laurence J. Silverstein).
  18. Menachem Fisch, „Ein bescheidener Vorschlag: Auf dem Weg zu einer religiösen Politik der epistemischen Demut“, in: Die religiösen Wurzeln der Toleranz, hrsg. von Christoph Schwöbel und Dorothee von Tippelskirch, Freiburg 2002, S. 131-159.
  19. Shlomo Fischer, „Intoleranz und Toleranz in der jüdischen Tradition und im Israel der Gegenwart“, in: Die religiösen Wurzeln der Toleranz, hrsg. von Christoph Schwöbel und Dorothee von Tippelskirch, Freiburg 2002.
  20. Steven L. McKenzie, König David. Eine Biographie, Walter de Gruyter, Berlin 2001.
  21. Timothy W. Ryback, Auf der Suche nach Alfred Zahlenfeld, Berlin 2000.
  22. Burton L. Mack, Wer schrieb das Neue Testament? Die Erfindung des christlichen Mythos, Beck-Verlag, München 2000.
  23. Arbeiter und Revolutionäre. Die jüdische Arbeiterbewegung (Ausstellungskatalog des „Museums der Arbeit“ in Hamburg), Hamburg 1998.
  24. Alister E. McGrath, Christliche Theologie. Eine Einführung, Beck-Verlag, München 1997.
  25. Chaim Cohn, Prozeß und Kreuzigung Jesu aus jüdischer Sicht (mit einem Nachwort), Frankfurt. a. M. 1997.
  26. Amos Funkenstein, Jüdische Geschichte und ihre Deutungen, Frankfurt a. M. 1995.
  27. Benjamin Harshav, Hebräisch. Sprache in Zeiten der Revolution, Frankfurt a. M. 1995.