Publikationen von Prof. Dr. Christian Wiese

Monographien / Essaysammlungen

  1. Martin Luther im Spiegel jüdischer Geschichte und Erfahrung, Leipzig 2021 (in Vorbereitung).
  2. Utopien der Nähe. Essays zur deutsch-jüdischen Geistesgeschichte, Tübingen 2021 (in Vorbereitung).
  3. Interreligiöse Dynamiken in der modernen jüdischen Religionsphilosophie in Deutschland – Essays, Tübingen 2021 (in Vorbereitung).
  4. The Life and Thought of Hans Jonas. Jewish Dimensions, Hanover, N.H. und London 2007. [stark erweiterte Übersetzung von Hans Jonas – »Zusammen Philosoph und Jude«. Ein Essay, Frankfurt am Main 2003].
  5. Challenging Colonial Discourse. Jewish Studies and Protestant Theology in Wilhelmine Germany, Leiden und Boston 2005 [Übersetzung von: Wissenschaft des Judentums und Protestantische Theologie im wilhelminischen Deutschland. Ein »Schrei ins Leere«?, Tübingen 1999].

Herausgeberschaft / Sammelbände/ Editionen

  1. Hans Jonas, Gnosis und spätantiker Geist (Kritische Gesamtausgabe der Werke von Hans Jonas, Bde. IV/1 und IV/2), hrsg. von Rainer Kampling und Christian Wiese, Freiburg 2021 (in Vorbereitung).
  2. Hans Jonas, Die Botschaft des fremden Gottes und die Anfänge des Christentums (Kritische Gesamtausgabe der Werke von Hans Jonas, Bd. IV/3), hrsg. von Christian Wiese und Rainer Kampling, Freiburg 2021 (in Vorbereitung).
  3. Wissenschaft des Judentums in Europa. Die Korrespondenz des Breslauer Historikers Markus Brann (1849-1920), hrsg. von Christian Wiese und Daniel Ristau, Göttingen 2021 (in Vorbereitung).
  4. Gottesverständnisse im Judentum. Traditionen und Interpretationen, hrsg. von Doron Kiesel und Christian Wiese, Leipzig 2021 (in Vorbereitung).
  5. Wissenschaft des Judentums in Europe. Comparative Perspectives, hrsg. von Christian Wiese unter Mitarbeit von Mirjam Thulin, Berlin 2020 (im Druck).
  6. Achad Haam, Am Scheidewege: Gesammelte Aufsätze, hrsg. von Christian Wiese, München 2020 (im Druck).
  7. Handbuch Religionsphilosophie, hrsg. von Heiko Schulz, Knud Wenzel und Christian Wiese, Stuttgart 2020 (im Druck).
  8. Jews and Protestants from the Reformation to the Present, hrsg. von Irene Aue Ben-David, Aya Elyada, Moshe Sluhovsky und Christian Wiese, Berlin und Boston 2020.
  9. Monsters and Monstrosity in Jewish History. From the Middle Ages to Modernity, hrsg. von Iris Idelson-Shein und Christian Wiese, London und New York 2019.
  10. Martin Buber Werkausgabe, Bd. 13 (2 Teilbände): Schriften zur biblischen Religion, hrsg. von Christian Wiese, unter Mitarbeit von Heike Breitenbach, Gütersloh 2019.
  11. The Roads Not Taken. Scholarly Adaptations and Appropriations of Kabbalah in the  Early 19th and 20th Century. Special Issue der Zeitschrift Kabbalah: Journal for the Study of Jewish Mystical Texts (2018), hrsg. von George Y. Kohler und Christian Wiese.
  12. Diversität – Differenz – Dialogizität. Religion in pluralen Kontexten, hrsg. von Christian Wiese, Stefan Alkier und Michael Schneider, Berlin 2017.
  13. American Jewry. Transcending the European Experience?, hrsg. von Christian Wiese und Cornelia Wilhelm, London und New York 2017.
  14. Reappraisals and New Studies of the Modern Jewish Experience. Essays in Honor of Robert M. Seltzer, hrsg. von Christian Wiese und Brian Smollett, Leiden 2014.
  15. Jüdische Existenz in der Moderne. Abraham Geiger und die Wissenschaft des Judentums, hrsg. von Christian Wiese, Walter Homolka und Thomas Brechenmacher, Berlin 2013.
  16. German-Jewish Thought between Religion and Politics. Festschrift in Honor of Paul Mendes-Flohr on the Occasion of his Seventieth Birthday, hrsg. von Christian Wiese und Martina Urban, Berlin 2012.
  17. Nationalismus, Internationalismus und Transnationalismus im deutschsprachigen Zionismus. Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 60 (2012), Heft 7/8, hrsg. von Stefan Vogt und Christian Wiese.
  18. Years of Persecution, Years of Extermination. Saul Friedländer and the Future of Holocaust Studies, hrsg. von Christian Wiese und Paul Betts, London 2010.
  19. Jüdische Bildung und Kultur in Sachsen-Anhalt von der Aufklärung bis zum Nationalsozialismus, hrsg. von Giuseppe Veltri und Christian Wiese, Berlin 2009.
  20. The Legacy of Hans Jonas. Judaism and the Phenomenon of Life, hrsg. von Hava Tirosh-Samuelson und Christian Wiese, Leiden und Boston 2008.
  21. Re-Defining Judaism in an Age of Emancipation. Comparative Perspectives on Samuel Holdheim (1806-60), hrsg. von Christian Wiese, Leiden und Boston 2007.
  22. Modern Judaism and Historical Consciousness. Identities – Encounters – Perspectives, hrsg. von Andreas Gotzmann und Christian Wiese, Leiden und Boston 2007.
  23. Janusfiguren. ‚Jüdische Heimstätte‘, Exil und Nation im deutschen Zionismus, hrsg. von Andrea Schatz und Christian Wiese, Berlin 2005,
  24. Weiterwohnlichkeit der Welt. Zur Aktualität von Hans Jonas, hrsg. v. Christian Wiese und Eric Jacobson, Berlin 2003).
  25. Hans Jonas, Erinnerungen, hrsg. und mit einem Epilog von Christian Wiese, Frankfurt am Main 2003 (Übersetzungen ins Italienische, Französische, Englische, Spanische und Japanische, hebräische Übersetzung in Planung).
  26. Friedrich Georg Friedmann, Heimkehr ins Exil. Jüdische Existenz in der Begegnung mit dem Christentum, herausgegeben und mit einem Epilog von Christian Wiese, München 2001.
  27. Hans Jonas. Revolte wider die Weltflucht. Reden und Gespräche, Hörbuch, hrsg. v. Christian Wiese, München 2000.
  28. Hans Jonas, Gnosis. Die Botschaft des fremden Gottes, übersetzt, hrsg. und mit einer Einleitung von Christian Wiese, Frankfurt am Main 1999.

Beiträge in Zeitschriften und Sammelwerken

  1. Wissenschaft des Judentums and Jewish Nationalism: Mutual Perceptions and Debates, in: Christian Wiese und Mirjam Thulin (Hg.), Wissenschaft des Judentums in Europe: Comparative Perspectives, Berlin 2020 (im Druck).
  2. Prophetic Judaism in 20th-Century Jewish Philosophy: The Case of Hermann Cohen, Leo Baeck, Martin Buber and Abraham J. Heschel, in: Heiko Schulz (Hg.), God’s Own Mouthpieces: Reason and Prophecy in Judaism, Christianity and Islam, Tübingen 2020 (in Vorbereitung).
  3. Jüdische Religionsphilosophie, in: Handbuch Religionsphilosophie, hrsg. von Heiko Schulz, Knud Wenzel und Christian Wiese, Stuttgart 2020 (im Druck).
  4.  ‚An Intimate Friendship with Modernity‘: Samuel Hirsch’s Reform Philosophy in the Context of the Ideological Controversies of the Times, in: Judith Frishman und Thorsten Fuchshuber (Hg.), Samuel Hirsch. Philosopher and Radical Reformer, Berlin und Boston 2020 (im Druck).
  5. Luther’s Shadow: Jewish and Protestant Interpretations of the Reformer’s Writings on Jews and Judaism, 1917-1933, in: Irene Aue Ben-David, Aya Elyada, Moshe Sluhovsky und Christian Wiese (Hg.), Jews and Protestants from the Reformation to the Present, Berlin / Boston 2020, 161-187.
  6. Biblischer Humanismus in dunkler Zeit: Martin Bubers Kommentare im Kontext jüdischer Auseinandersetzungen mit Bibelkritik und Antisemitismus, in: Martin Buber, Schriften zur biblischen Religion (Martin Buber-Werkausgabe Bd. 13), hrsg. v. Christian Wiese unter Mitarbeit von Heike Breitenbach, Gütersloh 2019, Teilband 2, 1207-1260.
  7. Protestant Readings of the Hebrew Bible from the Perspective of Modern Jewish Thought: The Case of Leo Baeck, Franz Rosenzweig, and Martin Buber, in: Stefan Alkier (Hg.), Sola Scriptura 1517–2017. Rekonstruktionen – Kritiken – Transformationen, Tübingen 2019, 401-425.
  8. Unterwegs zu einer historisch fundierten, theologisch achtsamen Dialogizität: Perspektiven zum christlich-jüdischen Dialog, in: Rudolf W. Sirsch, Andreas Nachama und Andreas Urban (Hg.), Das Recht des Anderen – 70 Jahre Deutscher Koordinierungsrat der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit. Berlin 2019, 27-38.
  9. Wider den  ‚Fluch der Diaspora‘: Vladimir Ze’ev Jabotinskys revisionistisches Plädoyer für den  ‚Judenstaat‘, in: Zentralrat der Juden in Deutschland (Hg.), Perspektiven jüdischer Bildung. Diskurse – Erkenntnisse - Positionen, Berlin 2019, 42-69.
  10. Fragmentarische Reflexionen zur Debatte über Israelkritik und antizionistischen Antisemitismus in der protestantischen Kirche, in: epd-Dokumentationen 23/2019 (Sonderheft: Antisemitismus in gegenwärtigen gesellschaftlichen Debatten: Tendenzen – Erscheinungsformen – Gegenwirkung, hrsg. von Rudolf Sirsch und Christian Wiese), 27-38.
  11. Dialogical Turn? Concepts of Plurality and Dialog in Twentieth-Century Jewish Thought (Japanisch. Übersetzt von Fuomo Ono), in: Journal of Kyoto Association of Jewish Thought 7/2 (2019), Special Issue: Martin Buber. The Echo of His Dialogical Thought, 190-248.
  12. „Priestervolk“ einer universalen Vernunftreligion: David Einhorns Religionsphilosophie im Kontext der jüdischen Reformkontroversen des 19. Jahrhunderts, in: Gerhard Schreiber (Hg.), Interesse am Anderen. Interdisziplinäre Beiträge zum Verhältnis von Religion und Rationalität. Für Heiko Schulz zum 60. Geburtstag. Berlin und Boston 2019, 185-237.
  13. Zwischen Inklusivismus, Nachbarschaft und Dialogizität: Religiöse Positionierungen gegenüber dem Christentum bei Leo Baeck, Raphael Straus und Martin Buber, in: Sara Han, Anja Middelbeck-Varwick und Markus Thurau (Hg.), Bibel – Israel – Kirche. Studien zur jüdisch-christlichen Begegnung. Festschrift für Rainer Kampling, Münster 2018, 359-376.
  14. Interreligious Dynamics in Leo Baeck’s Interpretation of Prophecy and Jewish Mysticism, in: George Y. Kohler und Christian Wiese (Hg.), The Roads Not Taken. Scholarly Adaptations and Appropriations of Kabbalah in the Early 19th and 20th Century. Sonderheft der Zeitschrift Kabbalah: Journal for the Study of Jewish Mystical Texts, Bd. 40, 2018, 225-253.
  15. The Divergent Path of Two Brothers: The Jewish Scholar David Cassel and the Protestant Missionary Paulus Cassel, in: David Ruderman (Hg.), Converts of Conviction. Faith and Scepticism in Nineteenth-Century European Jewish Society, Berlin und Boston 2017, 55-95.
  16. „Religiöse Positionierung“ im Spannungsfeld von Diversität, Differenz und Dialogizität – eine Problemskizze, in: Christian Wiese, Stefan Alkier und Michael Schneider (Hg.), Diversität – Differenz – Dialogizität. Religion in pluralen Kontexten, Berlin 2017, 1-29.
  17. Dialogical Turn? Pluralitäts- und Dialogkonzepte in der jüdischen Religionsphilosophie des 20. Jahrhunderts, in: Christian Wiese, Stefan Alkier und Michael Schneider (Hg.), Diversität – Differenz – Dialogizität. Religion in pluralen Kontexten, Berlin 2017, 142-174.
  18. The Political Dimensions of Theology: Christianity and Antisemitism, in: Anthony McElligott und Jeffrey Herf (Hg.), Antisemitism before and since the Holocaust, London 2017, 53-82.
  19. Geheimnis und Gebot: Leo Baecks liberales Judentum zwischen Vernunftreligion und Mystik, in: Werner Zager (Hg.), Glaube und Vernunft in den Weltreligionen, Leipzig 2017, 99-132.
  20. Europe in the Experience and Imagination of American Jewry: An Introduction, in: Christian Wiese und Cornelia Wilhelm (Hg.), American Jewry: Transcending the European Experience?, London und New York, 2017), 1-30.
  21. The Philadelphia Conference (1869) and German Reform: A Historical Moment in a Transnational Story of Proximity and Alienation, in: Christian Wiese und Cornelia Wilhelm (Hg.), American Jewry: Transcending the European Experience?, London und New York, 2017, 136-158.
  22. Translating Wissenschaft: The Emergence and Self-emancipation of American Jewish Scholarship, 1860-1920, in: Christian Wiese und Cornelia Wilhelm (Hg.), American Jewry: Transcending the European Experience?, London und New York, 2017, 185-211.
  23. Deutsch-jüdische Lutherlektüren vor der Shoah: Eine tragische Liebesgeschichte, in: Zentralrat der Juden in Deutschland (Hg.), Perspektiven jüdischer Bildung, Berlin 2017, 482-506.
  24. Franz Rosenzweigs und Martin Bubers Kritik des protestantischen Neo-Marcionismus im Kontext der Zeit, in: Micha Brumlik (Hg.), Luther, Rosenzweig und die Schrift. Ein deutsch-jüdischer Dialog: Essays, Hamburg 2017, 245-283.
  25. Gott und Geschichte: Göttliches Handeln und menschliche Verantwortung in der jüdischen Religionsphilosophie nach der Shoah. In: Zentralrat der Juden in Deutschland (Hg.), Perspektiven jüdischer Bildung, Berlin 2017, 77-107.
  26. „Unheilsspuren“ – Zur politischen Dimension des theologischen Denkens Luthers im Kontext des modernen Antisemitismus, in: Zentralrat der Juden in Deutschland (Hg.), Perspektiven jüdischer Bildung, Berlin 2017, 426-444.
  27. Zwanzig Jahre später: Ein herausforderndes, notwendiges Buch, in: Chaim Cohn, Der Prozeß und Tod Jesu aus jüdischer Sicht, übersetzt und mit einem Nachwort versehen von Christian Wiese, überarbeitete Auflage, Berlin, Jüdischer Verlag im Suhrkamp Verlag 2017, 523-539.
  28. Politische Dimensionen des Theologischen: Christentum und Antisemitismus im 20. Jahrhundert, in: epd-Dokumentationen, Ausg. 17/ 2017. Frankfurt, Gemeinschaftswerk der evangelischen Publizistik 2017, 26-37.
  29. Defending the Dignity of Judaism: Hungarian-Jewish Scholars on Christian Prejudice, Racial Antisemitism, and the Exclusion of Wissenschaft des Judentums, 1880–1914, in: Tamas Turan und Carsten Wilke (Hg.), Modern Jewish Scholarship in Hungary. The “Science of Judaism” Between East and West, Berlin 2016, 349-372.
  30. Zur politischen Dimension des Theologischen. Kontinuität und Diskontinuität von christlichem Antijudaismus und politischem Antisemitismus (mit Doron Kiesel), in: Doron Kiesel und Ronald Lutz (Hg.), Religion und Politik. Analyse, Kontroversen, Fragen, Frankfurt am Main 2015, 207-254.
  31. Perspektiven aus der jüdischen Religionsphilosophie für einen pluralismusfähigen, dialogischen Bildungsdiskurs, in: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 68 (2016), 451-458.
  32. Spuren des Dialogs mit Martin Buber in Paul Tillichs Reflexionen über Judentum und “Judenfrage”, in: Gerhard Schreiber und Heiko Schulz (Hg.), Kritische Theologie. Paul Tillich in Frankfurt (1929-1933), Berlin und Boston 2015, 361-410.
  33. Martin Buber und die Wirkung des Ersten Weltkriegs auf die Prager Zionisten Hugo Bergmann, Robert Weltsch und Hans Kohn, in: Galili Shahar (Hg.), Texturen des Krieges: Körper, Schrift und der Erste Weltkrieg (Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte, 43), Göttingen 2015, 181-222.
  34. Auf Deutsch nach Amerika: Über den Transfer der Wissenschaft des Judentums im 19. und 20. Jahrhundert, in: Arndt Engelhardt und Susanne Zepp (Hg.), Sprache, Erkenntnis und Bedeutung. Deutsch in der jüdischen Wissenskultur, Leipzig 2015, 51-80.
  35. God’s Passion for Humankind and Human Responsibility for the Divine: Anthropology and Ethics in Hans Jonas’s and Abraham J. Heschel’s Post-Holocaust Interpretation of Imago Dei, in: Claudia Welz (Hgin.), Ethics of In-Visibility. Imago Dei, Memory, and Human Dignity, Tübingen 2015, 195-233.
  36. Übertritt als Integrationsleistung? Leitkultur- und Konversionsdebatten im Deutschen Kaiserreich, in: Martin Przybilski und Carsten Schapkow (Hg.), Konversion in Räumen jüdischer Geschichte (Trierer Beiträge zu den historischen Kulturwissenschaften), Wiesbaden 2014, 81-122.
  37. Martin Buber and the Impact of World War I on the Prague Zionists Shmuel H. Bergmann, Robert Weltsch, and Hans Kohn, in: Christian Wiese und Brian Smollett (Hg.), Reappraisals and New Studies of the Modern Jewish Experience. Essays in Honor of Robert M. Seltzer, , Leiden/Boston 2014, 235-267.
  38. ‚Also werden wir missionieren‘: Die ‚Verdeutschung der Schrift‘ und die protestantische Theologie“, in: Michaela Bauks, Ulrich Berges, Daniel Krochmalnik und Manfred Oeming, (Hg.), Gastgeschenk und Grabmal. 50 Jahre Verdeutschung der Hebräischen Bibel von Martin Buber und  Franz Rosenzweig, Berlin et al. 2014, 121-164.
  39. Zwischen Verehrung und Entzauberung: Hans Kohns, Robert Weltschs und Hugo Bergmanns Wahrnehmung Martin Bubers im Spiegel ihrer Korrespondenz, in: Naharaim 2013, 171-201.
  40. Heros, Ikone, Gegenbild: Abraham Geiger aus der Perspektive der Reformbewegung in Amerika, in: Christian Wiese, Walter Homolka und Thomas Brechenmacher (Hg.), Jüdische Existenz in der Moderne. Abraham Geiger und die Wissenschaft des Judentums, Berlin 2013, 205-247.
  41. No ‘Love of the Jewish People’? Robert Weltsch’s and Hans Jonas’s Correspondence with Hannah Arendt on Eichmann in Jerusalem, in: Christian Wiese und Martina Urban (Hg.), German-Jewish Thought Between Religion and Politics. Festschrift in Honor of Paul Mendes-Flohr on the Occasion of his Seventieth Birthday, Berlin 2012, 387-432.
  42. ‚Treue vermag die Treue zu begreifen‘. Reflexionen zu Pluralität und Dialogizität aus der Perspektive der jüdischen Religionsphilosophie des 20. Jahrhunderts, in: Melanie Köhlmoos und Markus Wriedt (Hg.), Wahrheit und Positionalität, Leipzig 2012, 183-213.
  43. Das ‚dämonische Antlitz des Nationalismus‘. Robert Weltschs zwiespältige Deutung des Zionismus angesichts von Nationalsozialismus und Shoah, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 60 (2012), Heft 7/8 [Nationalismus, Internationalismus und Transnationalismus im deutschsprachigen Zionismus], hrsg. von Stefan Vogt und Christian Wiese, 618-645.
  44. ‚Erlösung des Judentums‘? Debatten über ‚Judentaufen‘ und die Konversion zum liberalen Protestantismus in Deutschland vor dem Ersten Weltkrieg, in: Hanno Loewy (Hg.), Treten Sie ein! Treten Sie aus! Warum Menschen ihre Religion wechseln, Berlin 2012, 204-217.
  45. Saul Friedländer’s Representation of the Churches’ Responses to Nazism, in: Christian Wiese und Paul Betts (Hg.), Years of Persecution, Years of Extermination. Saul Friedländer and the Future of Holocaust Studies, London 2010, 157-192.
  46. Zwiespalt und Verantwortung der Nähe. Raphael Straus‘ ‚Friedvolle Betrachtung über Judentum und Christentum“ zur Zeit der Shoah, in: Der Christlich-Jüdische Dialog, hg. vom Haus der Geschichte Baden-Württemberg, Heidelberg 2010, 59-89.
  47. Von Dessau nach Philadelphia: Samuel Hirsch als Philosoph, Apologet und radikaler Reformer, in: Giuseppe Veltri und Christian Wiese (Hg.), Jüdische Bildung und Kultur in Sachsen-Anhalt von der Aufklärung bis zum Nationalsozialismus, Berlin 2009, 363-410.
  48. Revolte wider die Weltflucht. Hans Jonas‘ Auseinandersetzung mit Martin Heidegger und dem modernen Existentialismus, in: Trumah 18 (2009),156-183.
  49. ‚Let his Memory be Holy to Us!’: Jewish Interpretations of Martin Luther from the Enlightenment to the Shoah – A Tragic Love, in: Leo Baeck Institute Yearbook 54 (2009), 93-126.
  50. Zionism, the Holocaust, and Judaism in a Secular World: New Perspectives on Hans Jonas’s Friendship with Hannah Arendt and Gershom Scholem, in: Hava Tirosh-Samuelson und Christian Wiese (Hg.), Judaism and the Phenomenon of Life. The Legacy of Hans Jonas. Historical and Philosophical Studies, Leiden und Boston 2008, 159-202.
  51. ‚God’s Adventure with the World‘ and ‚Sanctity of Life‘: Theological Speculations and Ethical Reflections in Jonas’ Philosophy after Auschwitz, in: Hava Tirosh Samuelson und Christian Wiese (Hg.), Judaism and the Phenomenon of Life. The Legacy of Hans Jonas. Historical and Philosophical Studies, Leiden und Boston 2008, 419-469.
  52. Gegen Weltverzweiflung und Weltangst: Interpretation der Gnosis und Kritik des Nihilismus als Grundmotiv der Philosophie von Hans Jonas, in: Dietrich Böhler, Horst Gronke und Bernadette Herrmann (Hg.), Mensch – Gott – Welt. Philosophie des Lebens, Religionsphilosophie und Metaphysik im Werk von Hans Jonas, Freiburg 2008, 243-265.
  53. ‚Revolt against Escapism‘: Hans Jonas’s Philosophy of Life as a Response to Martin Heidegger’s Existentialism, in: Samuel Fleischacker (Hg.), Heidegger’s Jewish Followers. Essays on Hannah Arendt, Leo Strauss, Hans Jonas, and Emmanuel Levinas, Pittsburgh 2008, 151-177.
  54. Resisting the Demonic Forces of Nationalism: Robert Weltsch’s Response to Nazism and Kristallnacht, in: Jewish Quarterly, Nr 212, Dezember 2008, 50-53.
  55. Auschwitz und Prinzip Verantwortung. Biographische Erfahrung, Erinnerung und ethische Reflexion im Denken von Hans Jonas, in: Evelyn Goodman-Thau (Hg.), Das Eigene Erinnern. Gedenkkultur zwischen Realität und Normalität (Jüdische Passagen), Wien 2007, 103-125.
  56. Samuel Holdheim’s ‚most Powerful Comrade in Conviction‘: David Einhorn and the Discussion about Jewish Universalism in the Radical Reform Movement, in: Christian Wiese (Hg.), Re-Defining Judaism in an Age of Emancipation. Comparative Perspectives on Samuel Holdheim (1806-1860), Leiden und Boston 2007, 303-373.
  57. ‚The Best Antidote against Anti-Semitism‘? Judaism, Biblical Criticism, and Anti-Semitism prior to the Holocaust, in: Andreas Gotzmann / Christian Wiese (Hg.), Modern Judaism and Historical Consciousness: Identities – Encounters – Perspectives, Leiden und Boston 2007, 145-192.
  58. The Janus Face of Nationalism. Zionist Identity in the Correspondence between Robert Weltsch and Hans Kohn, in: Leo Baeck Institute Yearbook 2006, 103-130.
  59. Ein ‚aufrichtiger Freund des Judentums‘? ‚Judenmission‘, christliche Judaistik, und Wissenschaft des Judentums im Deutschen Kaiserreich am Beispiel Hermann L. Stracks, in: Gerold Necker und Giuseppe Veltri (Hg.), Gottes Sprache in der philologischen Werkstatt. Hebraistik vom 15. bis zum 19. Jahrhundert, Leiden 2005, 277-316.
  60. ‚Doppelgesichtigkeit des Nationalismus‘. Die Ambivalenz zionistischer Identität bei Robert Weltsch und Hans Kohn, in: Christian Wiese und Andrea Schatz (Hg.), Janusfiguren. ‚Jüdische Heimstätte‘. Exil und Nation im deutschen Zionismus, Berlin 2005, 213-252.
  61. ‚Das beste Gegengift gegen den Judenhaß‘? Judentum, Bibelkritik und Antisemitismus vor der Shoah, in: Peter Schäfer und Irina Wandrey (Hg.), Gelehrte, Denker, Ideologen und Spinner (Pforzheimer Reuchlin-Schriften 11), Stuttgart 2005, 251-284.
  62. A Master Narrative? The Gesamtgeschichte of German Jewry in Historical Context, in: Christhard Hoffmann (Hg.), Preserving the Legacy of German Jewry. A History of the Leo Baeck Institute, 1955-2005, Tübingen 2005, 315-348.
  63. Mysterium jüdischer Existenz und umstrittene Erinnerung. Hans Jonas und Hannah Arendt – Impressionen einer Freundschaft, in: Birgit Klein (Hg.), Memoria. Festschrift für Michael Brocke, Berlin 2005, 733-752.
  64. ‚For a Time I was Privileged to Enjoy his Friendship...‘ The Ambivalent Relationship between Hans Jonas and Gershom Scholem, in: Leo Baeck Institute Yearbook 2004, 25-58.
  65. Teologia protestantit bizlo schel Martin Luther? Makhschavot al hitkablutam shel »ha-khiburim ha-jehudi’im« shel beheqsher shel hagut antishemit be’asurim she-lifne ha-shoa (Protestant Theology in the Shadow of Martin Luther? Reflections on the Reception of Luther’s anti-Jewish Writings in the Context of Anti-Semitic Thinking in the Decades prior to the Holocaust), in: Henry Wassermann (Hg.)“Ha-historia ha-germanit-jehudit shä-jarashnu«. Germanim ze’irim kotwim historia jehudit” (“The German-Jewish History we Inherited”. Young German Historians Writing Jewish History), Jerusalem 2004, 75-100.
  66. ‚Auch uns sei sein Andenken heilig!‘ Symbolisierung, Idealisierung und Kritik in der jüdischen Lutherrezeption des 19. und 20. Jahrhunderts, in: Hans Medick und Peer Schmidt (Hg.), Luther zwischen den Kulturen: Zeitgenossenschaft - Weltwirkung, Göttingen 2004, 214-259.
  67. Überwinder des Mittelalters? Ahnherr des Nationalsozialismus? Zur Vielstimmigkeit und Tragik der jüdischen Lutherrezeption im wilhelminischen Deutschland und in der Weimarer Republik, in: Stefan Laube und Karl-Heinz Fix (Hg..), Lutherinszenierung und Luthergedenken, Weimar 2003, 139-171.
  68. Modern Antisemitism and Jewish Responses to Antisemitism in Germany and France 1880 to 1914 – a Comparative Perspective, in: Michael Brenner, Vicki Caron, Uri R. Kaufmann (Hg.), Jewish Emancipation Reconsidered. The French and German Models, Tübingen 2003, 129-147.
  69. Struggling for Normality: The Apologetics of Wissenschaft des Judentums in Wilhelmine Germany as an Anti-Colonial Intellectual Revolt against the Protestant Construction of Judaism, in: Rainer Liedke und David Rechter (Hg.), Towards Normality. Patterns of Assimilation and Acculturation in German Speaking Jewry, Tübingen 2003, 77-101.
  70. ‚Aber die Welt war für mich nie ein finsterer Ort‘ – Epilog, in: Christian Wiese (Hg.) Hans Jonas, Erinnerungen, Frankfurt am Main 2003, 387-425.
  71. Abschied vom deutschen Judentum: Zionismus und Kampf um die Würde im politischen Denken des frühen Hans Jonas, in: Christian Wiese und Eric Jacobson (Hg.), Weiterwohnlichkeit der Welt. Zur Aktualität von Hans Jonas, Berlin 2003, 15-33.
  72. Zwiespältige Freundschaft: Reflexionen über Hans Jonas und Gershom Scholem, in: Christian Wiese und Eric Jacobson (Hg.), Weiterwohnlichkeit der Welt. Zur Aktualität von Hans Jonas, Berlin 2003, 71-89.
  73. ‚Weltabenteuer Gottes‘ und ‚Heiligkeit des Lebens‘: Theologische Spekulation und ethische Reflexion in der Philosophie von Hans Jonas, in: Christian Wiese und Eric Jacobson (Hg.), Weiterwohnlichkeit der Welt. Zur Aktualität von Hans Jonas, Berlin 2003, 202-221.
  74. Gezähmte Wahrheit? Eine kritische christlich-jüdische Reflexion über die These ‚Der Nazismus war keine christliche Erscheinung‘ (gemeinsam mit Doron Kiesel) in: Rainer Kampling und Michael Weinrich (Hg.), Dabru emet – Redet Wahrheit. Eine jüdische Herausforderung zum Dialog mit den Christen, Gütersloh 2003, 135-148.
  75. Zwischen Ohnmacht und Macht: Gewalt und Frieden in der jüdischen ethischen Diskussion im 20. Jahrhundert, in: Christoph Bultmann, Benedikt Kranemann und Jörg Rüpke (Hg.), Religion und Gewalt, Münster 2003, 93-115.
  76. Inventing a New Language of Jewish Scholarship: The Transition from German ‚Wissenschaft des Judentums‘ to American-Jewish Scholarship in the 19th and 20th Centuries, in: Studia Rosenthaliana 36 (2003), 273-304.
  77. ‚Weltabenteuer Gottes‘ und ‚Heiligkeit des Lebens‘: Theologische Spekulation und ethische Reflexion in der Philosophie von Hans Jonas,” in: Synthesis Philosophica 35/36 (2003), 63-81.
  78. ‚Wahr spricht, wer Schatten spricht.‘ Die Bedeutung der Literatur für eine Theologie im Gedenken an die Shoah,” in: Ariane Huml und Monika Rappenecker (Hg.), Jüdische Intellektuelle im 20. Jahrhundert. Literar- und kulturgeschichtliche Studien, Würzburg 2003, 43-62.
  79. Ein ‚Schrei ins Leere‘? Die Wissenschaft des Judentums und ihre Auseinandersetzung mit den Judentumsbildern des Protestantismus am Beispiel Benno Jacobs, in: Almuth Jürgensen und Walter Jacob (Hg.), »Die Exegese hat das erste Wort«. Beiträge zu Leben und Werk Benno Jacobs, Stuttgart 2002, 49-69.
  80. ‚Unheilsspuren‘: Zur Wirkungsgeschichte der ‚Judenschriften’ Luthers vor der Schoa, in: Peter von der Osten Sacken (Hg.), Das mißbrauchte Evangelium. Studien zu Theologie und Praxis der Thüringer Deutschen Christen (Studien zu Kirche und Israel 19) Berlin 2002, 91-135.
  81. ‚Das Ghetto des Judentums wird nicht gänzlich fallen, als bis das Ghetto seiner Wissenschaft fällt‘ (Benno Jacob). Der Kampf der Wissenschaft des Judentums um akademische Anerkennung vor 1933, in: Michael Brocke, Aubrey Pomerance und Andrea Schatz (Hg.) Neuer Anbruch. Zur deutsch-jüdischen Geschichte und Kultur, Berlin 2001, 143-160.
  82. Ein unerhörtes Gesprächsangebot: Leo Baeck, die Wissenschaft des Judentums und das Judentumsbild des liberalen Protestantismus, in: Georg Heuberger und Fritz Backhaus (Hg.), Leo Baeck 1873-1956. „Mi gesa rabbanim“ – Aus dem Stamme von Rabbinern, Frankfurt am Main 2001, 147-171.
  83. Vorwort, in: Susannah Heschel, Der jüdische Jesus und das Christentum. Abraham Geigers Herausforderung an die christliche Theologie, Berlin 2001, 12-18.
  84. Counterhistory, the ‚Religion of the Future‘ and the Emancipation of Jewish Studies: The Conflict between Wissenschaft des Judentums and Liberal Protestantism 1900 to 1933, in: Jewish Studies Quarterly 7 (2000), 367-398.
  85. ‚Dass man zusammen Philosoph und Jude ist …‘. Zur Dimension des Jüdischen in Hans Jonas’ philosophischer Ethik der Bewahrung der ‚Schöpfung‘, in: Joachim Valentin und Saskia Wendel (Hg.), Jüdische Religion in philosophischer Moderne, Darmstadt 2000, 131-147.
  86. Ein ‚Bellum Judaicum in des Wortes tiefster Bedeutung‘ – Hans Jonas’ Kriegsaufruf 1939 im Kontext seiner Biographie und seines philosophischen Denkens, in: LBI-Almanach 2001, Frankfurt am Main 2000, 92-107.
  87. ‚Revolte wider die Weltflucht‘ Nachwort, in: Christian Wiese (Hg.), Hans Jonas, Gnosis. Die Botschaft des fremden Gottes, Frankfurt am Main 1999, 401-429; 474-484.
  88. ‚Nicht einschlafen lassen die Blitze der Trauer‘ (Nelly Sachs) – Die Bedeutung der jüdischen Theologie nach Auschwitz für christliches Gedenken an die Shoah, in: Evangelischer Erzieher 50 (1998), 297-310.
  89. Epilog, in Chaim Cohn, Prozeß und Kreuzigung Jesu aus jüdischer Sicht, Frankfurt am Main 1997,  473-492; italienische Fassung in: Chaim Cohn, Proceso e morte di Gesù Torino 2000, 379-394.
  90. Jahwe – ein Gott nur für Juden? Der Disput um das Gottesverständnis zwischen Wissenschaft des Judentums und protestantischer alttestamentlicher Wissenschaft im Kaiserreich“, in: Leonore Siegele-Wenschkewitz (Hg.), Christlicher Antijudaismus und Antisemitismus. Theologische und kirchliche Programme Deutscher Christen, Frankfurt am Main 1994, 27-94.
  91. Vom ‚jüdischen Geist‘: Isaak Heinemanns Auseinandersetzung mit dem akademischen Antisemitismus innerhalb der protestantischen Theologie in der Weimarer Republik, in: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 46 (1994), 211-234.
  92. Was heißt »Liebe zu Israel«? Die aktuelle Diskussion um die »Judenmission« im Licht der Auseinandersetzung jüdischer Gelehrter mit dem Wissenschaftler und Missionar Franz Delitzsch, in: Hans Joachim Barkenings et al (Hg.), TUN UND ERKENNEN. Theologisches Fragen und Vermitteln im Kontext des Jüdisch-christlichen Gesprächs, Duisburg 1994), 211-242.

 Lexikonartikel (Auswahl)

  1. Wissenschaft des Judentums, in: Dan Diner (Hg.), Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur, Bd. 6, Stuttgart 2015.
  2. Schöpfung, in: Dan Diner (Hg.), Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur, Bd. 5, Stuttgart 2015.
  3. Protestantisierung, in: Dan Diner (Hg.), Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur, Bd. 4, Stuttgart 2014.
  4. Judenmission, in: Dan Diner (Hg.), Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur, Bd. 3, Stuttgart 2012, 233-236.
  5. Hochschule für die Wissenschaft des Judentums, in: Dan Diner (Hg.), Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur, Bd. 3, Stuttgart 2012, 75-81.
  6. Germania Judaica, in: Dan Diner (Hg.), Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur, Bd. 2, Stuttgart 2012, 429-431.
  7. Bibelkritik, in: Dan Diner (Hg.), Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur, Bd. 1, Stuttgart 2011, 306-312.
  8. Hans Jonas, in: Encyclopedia of Religion, New York 2005.
  9. Hans Jonas, in: Encylopedia Judaica, Jerusalem 2005.
  10. Franz Delitzsch, in: Encyclopedia Judaica, Jerusalem 2005.
  11. Hermann L. Strack, in: Encyclopedia Judaica, Jerusalem 2005.
  12. Salomon Ludwig Steinheim, in: Religion in Geschichte und Gegenwart, 4. Aufl. Bd. 6, Tübingen 2004.
  13. Heymann Steinthal, in: Religion in Geschichte und Gegenwart, 4. Aufl., Bd. 6, Tübingen 2004.
  14. Hermann L. Strack, in: Religion in Geschichte und Gegenwart, 4. Aufl. Bd. 6, Tübingen 2004.
  15. Leo Baeck, in: Andreas Kilcher und Otfried Fraisse (Hg.), Metzler Lexikon jüdischer Philosophen und Theologen, Stuttgart und Weimar 2003, 328-332.
  16. Eliezer Berkovits, in: Andreas Kilcher und Otfried Fraisse (Hg.), Metzler Lexikon jüdischer Philosophen und Theologen, Stuttgart und Weimar 2003, 428-430.
  17. Julius Guttmann, in: Andreas Kilcher und Otfried Fraisse (Hg.), Metzler Lexikon jüdischer Philosophen und Theologen, Stuttgart und Weimar 2003, 343-345.
  18. Abraham J. Heschel, in: Andreas Kilcher und Otfried Fraisse (Hg.), Metzler Lexikon jüdischer Philosophen und Theologen, Stuttgart und Weimar 2003, 424-426.
  19. Benno Jacob, in: Andreas Kilcher und Otfried Fraisse (Hg.), Metzler Lexikon jüdischer Philosophen und Theologen, Stuttgart und Weimar 2003, 296-298.
  20. Hans Jonas, in: Andreas Kilcher und Otfried Fraisse (Hg.), Metzler Lexikon jüdischer Philosophen und Theologen, Stuttgart und Weimar 2003, 409-412.
  21. Isaac Markus Jost, in: Andreas Kilcher und Otfried Fraisse (Hg.), Metzler Lexikon jüdischer Philosophen und Theologen, Stuttgart und Weimar 2003, 219-221.
  22. Mordechai Kaplan, in: Andreas Kilcher und Otfried Fraisse (Hg.), Metzler Lexikon jüdischer Philosophen und Theologen, Stuttgart und Weimar 2003, 345-347.
  23. Ignaz Maybaum, in: Andreas Kilcher und Otfried Fraisse (Hg.), Metzler Lexikon jüdischer Philosophen und Theologen, Stuttgart und Weimar 2003, 387-388.
  24. Andre Neher, in: Andreas Kilcher und Otfried Fraisse (Hg.), Metzler Lexikon jüdischer Philosophen und Theologen, Stuttgart und Weimar 2003, 436-438.
  25. Solomon Schechter, in: Andreas Kilcher und Otfried Fraisse (Hg.), Metzler Lexikon jüdischer Philosophen und Theologen, Stuttgart und Weimar 2003, 268-271.
  26. Joseph Soloveitchik, in: Andreas Kilcher und Otfried Fraisse (Hg.), Metzler Lexikon jüdischer Philosophen und Theologen, Stuttgart und Weimar 2003, 407-409.
  27. Max Wiener, in: Andreas Kilcher und Otfried Fraisse (Hg.), Metzler Lexikon jüdischer Philosophen und Theologen, Stuttgart und Weimar 2003, 350-353.
  28. Leopold Zunz, in: Andreas Kilcher und Otfried Fraisse (Hg.), Metzler Lexikon jüdischer Philosophen und Theologen, Stuttgart und Weimar 2003, 221-224.
  29. Leopold Löw, in: Religion in Geschichte und Gegenwart, 4.Aufl., Bd. 5, Tübingen 2002.
  30. Mission des Judentums, Mittelalter und Neuzeit, in: Religion in Geschichte und Gegenwart, 4. Aufl., Bd. 5, Tübingen 2002.
  31. Institutum Judaicum, in: Religion in Geschichte und Gegenwart, 4. Aufl., Bd. 4, Tübingen 2001.
  32. David Kaufmann, in: Religion in Geschichte und Gegenwart, 4. Aufl., Bd. 4, Tübingen 2001.
  33. Samuel Krauss, in: Religion in Geschichte und Gegenwart, 4. Aufl., Bd. 4, Tübingen 2001
  34. Günther Anders, in: Andreas Kilcher (Hg.), Metzler Lexikon der deutsch-jüdischen Literatur, Stuttgart und Weimar 2000, 17-19.
  35. Hilde Domin, in: Andreas Kilcher (Hg.), Metzler Lexikon der deutsch-jüdischen Literatur, Stuttgart und Weimar 2000, 119-121.
  36. Stephan Hermlin, in: Andreas Kilcher (Hg.), Metzler Lexikon der deutsch-jüdischen Literatur, Stuttgart und Weimar 2000,  223-226.
  37. Erich Lissauer, in: Andreas Kilcher (Hg.), Metzler Lexikon der deutsch-jüdischen Literatur, Stuttgart und Weimar 2000, 390-392.
  38. Gila Lustiger, in: Andreas Kilcher (Hg.), Metzler Lexikon der deutsch-jüdischen Literatur, Stuttgart und Weimar 2000, 406f.
  39. Carl Sternheim, in: Andreas Kilcher (Hg.), Metzler Lexikon der deutsch-jüdischen Literatur, Stuttgart/Weimar 2000, 554-556.
  40. Theodor Wolff, in: Andreas Kilcher (Hg.), Metzler Lexikon der deutsch-jüdischen Literatur, Stuttgart/Weimar 2000, 625-627.
  41. „Friede, jüdisch (Mittelalter und Neuzeit)“, in Religion in Geschichte und Gegenwart, 4. Aufl., Bd. 3,  Tübingen 2000.
  42. Samuel Hirsch, in: Religion in Geschichte und Gegenwart, 4. Aufl., Bd. 3, Tübingen 2000.

Wissenschaftliche Übersetzungen (aus dem Englischen, Französischen und Hebräischen)

  1. Helmut Walser Smith, Deutscher Nationalismus und religiöser Konflikt. Kultur, Ideologie, Politik, 18170-1914, Stuttgart 2010.
  2. Aviad Kleinberg, Die sieben Todsünden. Eine vorläufige Liste, Frankfurt am Main 2010.
  3. Steven Beller, Eine kurze Geschichte des Antisemitismus, Stuttgart 2009.
  4. Peter Schäfer, Spiegel der Schönheit Gottes. Weibliche Gottesbilder von der Bibel bis zur frühen Kabbala, Frankfurt am Main 2008.
  5. Moshe Idel, Der Golem. Jüdische magische und mystische Traditionen über den künstlichen Anthropoiden, Frankfurt am Main 2007.
  6. Joseph Dan, Eine kurze Geschichte der Kabbala, Stuttgart 2007.
  7. Mark R. Cohen, Unter Halbmond und Kreuz. Jüdisches Leben im Mittelalter, München 2005.
  8. Yigal Sheffy, „Ohne Vorwarnung: Israels Überraschung durch den Ausbruch des Jom-Kippur-Kriegs“ (aus dem Hebräischen), in: Wolfgang Krieger (Hg.), Geheimdienste in der Weltgeschichte. Spionage und verdeckte Aktionen von der Antike bis zur Gegenwart, München 2003, S. 275-297.
  9. Barbara Lovenheim, Überleben im Verborgenen. Sieben Juden in Berlin, Berlin 2002.
  10. Jonathan Rosen, Talmud und Internet. Eine Geschichte von zwei Welten, 2002.
  11. Jacob Katz, Tradition und Krise. Der Weg der jüdischen Gesellschaft in die Moderne, München 2002.
  12. Marion Kaplan, Mut zum Überleben. Jüdisches Leben in Nazi-Deutschland, Berlin 2001.
  13. Susannah Heschel, Der jüdische Jesus und das Christentum. Abraham Geigers Herausforderung an die christliche Theologie, Jüdische Verlagsanstalt, Berlin 2001 (mit Vorwort von C. Wiese).
  14. Yehuda Bauer, Das Dunkle in der Geschichte. Die Schoa in historischer Sicht: Interpretationen und Reinterpretationen, Frankfurt. a.M. 2001.
  15. Ruth Gay, Narrele, was lachst du? Osteuropäische Juden begegnen Amerika, Berlin 2001.
  16. Monika Richarz (Hg.), Die Hamburger Kauffrau Glikl. Jüdische Existenz in der Frühen Neuzeit,  Hamburg 2001 (Beiträge von Robert Liberles, Chava Turniansky, Elisheva Carlebach, Nathalie Zemon Davis).
  17. Michael Brenner et al. (Hg.), Jüdische Geschichte lesen. Texte der jüdischen Geschichtsschreibung im 19. und 20, Jahrhundert, München 2003 (Beiträge von Arnold J. Toynbee, Simon Dubnow, Simon Rawidowicz, Michael Galchinsky, Salo W. Baron, Paula Hyman, Amos Funkenstein, Cecil Roth, Shmuel Almog, Sander L. Gilman, Susannah Heschel uns Laurence J. Silverstein).
  18. Menachem Fisch, „Ein bescheidener Vorschlag: Auf dem Weg zu einer religiösen Politik der epistemischen Demut“, in: Die religiösen Wurzeln der Toleranz, hrsg. von Christoph Schwöbel und Dorothee von Tippelskirch, Freiburg 2002, S. 131-159.
  19. Shlomo Fischer, „Intoleranz und Toleranz in der jüdischen Tradition und im Israel der Gegenwart“, in: Die religiösen Wurzeln der Toleranz, hrsg. von Christoph Schwöbel und Dorothee von Tippelskirch, Freiburg 2002.
  20. Steven L. McKenzie, König David. Eine Biographie, Walter de Gruyter, Berlin 2001.
  21. Timothy W. Ryback, Auf der Suche nach Alfred Zahlenfeld, Berlin 2000.
  22. Burton L. Mack, Wer schrieb das Neue Testament? Die Erfindung des christlichen Mythos, Beck-Verlag, München 2000.
  23. Arbeiter und Revolutionäre. Die jüdische Arbeiterbewegung (Ausstellungskatalog des „Museums der Arbeit“ in Hamburg), Hamburg 1998.
  24. Alister E. McGrath, Christliche Theologie. Eine Einführung, Beck-Verlag, München 1997.
  25. Chaim Cohn, Prozeß und Kreuzigung Jesu aus jüdischer Sicht (mit einem Nachwort), Frankfurt. a. M. 1997.
  26. Amos Funkenstein, Jüdische Geschichte und ihre Deutungen, Frankfurt a. M. 1995.
  27. Benjamin Harshav, Hebräisch. Sprache in Zeiten der Revolution, Frankfurt a. M. 1995.