Prof. Dr. Grażyna Jurewicz

2021 Juniorprofessorin für Jüdische Religions- und Kulturgeschichte Mittel- und Osteuropas (16.-20. Jh.) an der Universität Potsdam (Institut für Jüdische Studien und Religionswissenschaft) und Research Fellow an der Martin-Buber-Professur

 
E-Mail: grazyna.zuzanna.jurewicz@uni-potsdam.de
 
 

Forschungs- und Interessenschwerpunkte

  • Jüdische Religionsphilosophie 
  • Aufklärungs- und Haskala-Forschung
  • Auto-/Biographisches Schreiben
  • Theorie der Biographik
  • Editionswissenschaft   

Aktuelles Forschungsprojekte (Habilitation)

  • Fremdbiographisches Schreiben in der europäisch-jüdischen Geistesgeschichte
  • Biographie des osteuropäisch-jüdischen Schriftstellers und Talmud-Übersetzers Jakob Fromer (1865-1938)

Kurzbiographie

seit 2021 Juniorprofessorin für Jüdische Religions- und Kulturgeschichte Mittel- und Osteuropas (16.-20. Jh.) an der Universität Potsdam und Research Fellow an der Martin-Buber-Professur für Jüdische Religionsphilosophie
2012-2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Martin-Buber-Professur für Jüdische Religionsphilosophie
2016 Research Fellow am Department of Germanic Languages and Literatures an der University of Toronto 
2011-2012 Forschungsaufenthalt am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte Mainz
2010-2011 Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsstelle der Martin-Buber-Werkausgabe an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
2000-2006 Magisterstudium in den Fächern Jüdische Studien, Religionswissenschaft und Philosophie an der Universität Potsdam
2003-2004    Studienaufenthalt an der Karls-Universität Prag, Institut für Nahost- und Afrika-Wissenschaften

Publikationen

[Dialektik der Emanzipation: Moses Mendelssohn im Gespräch mit Christian Wilhelm Dohm] Kommentar zu: Friedrich Battenberg, Mendelssohn und die Bürgerliche Verbesserung der Juden mit Bezug auf die Elsässer Juden, in: Moses Mendelssohns Rechtsphilosophie im Kontext, hg. von Ursula Goldenbaum, Stephan Meder und Matthias Armgardt, Hannover 2021, S. 325–344.

Moses Mendelssohn über die Bestimmung des Menschen. Eine deutsch-jüdische Begriffsgeschichte, Hannover 2018.

"Der Schein des Lichts, der ins Gefängnis selber fällt": Religion, Metaphysik, Kritische Theorie, hg. von Dirk Braunstein, Grażyna Jurewicz und Ansgar Martins (= Promesse. Kritische Studien zu Philosophie, Ästhetik, Geschichte und Religion, Bd. 1), Berlin 2018.   

Saul Aschers jüdische Revolution: ein Vatermord um des Familienzusammenhaltes willen, in: Berliner Aufklärung. Kulturwissenschaftliche Studien, hg. von Ursula Goldenbaum und Alexander Košenina, Bd. 6, Hannover 2017, S. 81-108.

Mendelssohn, Moses [Lexikonartikel], in: Das wissenschaftliche Bibelportal der Deutschen Bibelgesellschaft, 2017; abrufbar unter: https://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/26857.

Das Prinzip Aufklärung zwischen Universalismus und partikularem Anspruch. The Principle of Enlightenment between Universalism and Particularistic Claims (= Laboratorium Aufklärung, Bd. 25), hg. von Kristina-Monika Hinneburg und Grażyna Jurewicz, Paderborn 2014.

Wäre der Jude Mendelssohn ohne Lessing denkbar? Von der Herausforderung der Geschichtsphilosophie und wie sie Moses Mendelssohns Denken des Judentums beeinflusste, in: Lessing Yearbook / Jahrbuch XXXIX, 2012, S. 180-197.

Moses Mendelssohn: Ausgewählte Werke. Studienausgabe in zwei Bänden, hg. von Christoph Schulte, Andreas Kennecke und Grażyna Jurewicz, Darmstadt 2009.  

Das aktuelle Wort zur Bestimmung des Menschen aus dem Schatz der Aufklärung. Der Mensch und die Geschichte bei Moses Mendelssohn, in: Mendelssohn Studien. Beiträge zur neueren deutschen Kulturgeschichte, hg. von Hans-Günter Klein und Christoph Schulte, Bd. 15, Hannover 2007, S. 49-71.

PaRDeS. Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e. V., hg. von Rebekka Denz, Grażyna Jurewicz und Dorothea Salzer, 2010-2012.


Mitgliedschaften und Assoziierungen

Vereinigung für Jüdische Studien e.V.
Gesellschaft für europäisch-jüdische Literaturstudien
Deutsche Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts
WAG Postdoc-Netzwerk Jüdische Studien


Graduiertenkolleg 1728 Theologie als Wissenschaft (assoziiert)
LOEWE-Schwerpunkt Religiöse Positionierung: Modalitäten und Konstellationen in jüdischen, christlichen und islamischen Kontexten (assoziiert)