Fächer
- Altes Testament
- Neues Testament
- Kirchengeschichte
- Systematische Theologie
- Praktische Theologie
- Religionspädagogik
- Martin-Buber-Professur
- Profil
- Aktuelles
- Personen
- Wiese, Prof. Dr. Christian
- Baumert, Dr. Susan
- Ben Harush, Ido
- Blum, Rahel
- Breitenbach, Dr. Heike
- Chanana, Dr. Ulrike
- Ferrari, Dr. Francesco
- Fischer, Dr. Nina
- Fischer, Dr. Stefanie
- Gargova, Dr. Fani
- Gempp-Friedrich, Tilmann
- Herbasch, Josef
- Jandeisek, Valerie
- Jungheim, Elias S.
- Jurewicz, Prof. Dr. Grażyna
- Jurst-Görlach, M.A. Denise
- Kaminski, Eva
- Kasten, Christoph
- Kirchner, Andrea
- Krone, Dr. Kerstin von der
- Kudla, M.A. Martin J.
- Kupferberg, Dr. Yael
- Ma, Qingzhu
- Martins, Ansgar
- Müller, Judith
- Nathow, Stefanie
- Przibilla, Helen
- Ragaù, Dr. Stefania
- Reicher, Rosa
- Richter, Dr. Silvia
- Sauter, Dr. Inka
- Schmidt, Imanuel Clemens
- Shenhav, Ghilad H.
- Steins, Antonia
- Strass, Dr. Chen
- Vogt, PD Dr. Stefan
- Walter, Nancy
- Wussow, PD Dr. Philipp von
- Ehemalige
- Forschung und Projekte
- Veranstaltungen und Konferenzen
- Publikationen
- Lehre
- Martin Buber-Professur auf Facebook (externer Link)
- Religionswissenschaft
Dr. Ulrike Chanana
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im LOEWE-Forschungsprojekt "Religiöse Positionierungen als Thema von Pluralismusdebatten in der jüdischen Religionsphilosophie der Moderne" |
|
LOEWE Schwerpunkt "Religiöse Positionierung" |
|
Email: ul.chanana@gmail.com | |
Forschungsinteressen
- Jüdische Religionsphilosophie der Moderne
- Interreligiöse Studien
- Geschichte des jüdisch-christlichen Dialogs nach 1945
- Religiöser Pluralismus und Theologien anderer Religionen im Judentum
- Amerikanisches Judentum
Aktuelles Forschungsprojekt
Religiöse Positionierungen als Thema von Pluralismusdebatten in der jüdischen Religionsphilosophie der Moderne (Zur Projektbeschreibung | see project description)
Kurzbiographie
Seit Januar 2017 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im LOEWE-Forschungsprojekt über religiöse Positionierungen als Thema von Pluralismusdebatten in der jüdischen Religionsphilosophie der Moderne
Dezember 2016 Promotion im Fach der Jüdischen Religionsphilosophie an der Goethe-Universität Frankfurt
2015 - 2016 Wissenschaftliche Assistentin am Institut für Jüdisch-Christliche Forschung an der Universität Luzern
2012 - 2015 Stipendiatin des interdisziplinären Graduiertenkollegs „Theologie als Wissenschaft“ an der Goethe-Universität Frankfurt
Publikationen
Rezension: Susanne Talabardon, Unterm Feigenbaum. Rekonstruktionen zu einem jüdisch-christlichen Thema, Würzburg, 2011, in: Freiburger Rundbrief. Zeitschrift für christlich-jüdische Begegnung, Heft 3 (2012), S. 232−234.
Die Freiheit des Gewissens und die Frage nach der besten Regierungsform – Zum 220. Todestag von Moses Mendelssohn, in: MenschenRechtsMagazin Heft 1 (2006), Potsdam, S. 125-126.
„Schlaufuchs“ – Glossar der Grundbegriffe der Jüdischen Studien, erschienen 2007 am Institut für Jüdische Studien, Potsdam; neuaufgelegt 2010 für die Ausstellung „Jüdisches Ritualbad und Synagogendienerhaus“ des Städtischen Museums Frankfurt/Oder.