News des Instituts
Vorbereitungen für das Wintersemester
Die Vorbereitungen für das Wintersemester laufen!
Die Vorbesprechung findet am 12.10.2023 um 10 Uhr im Seminarhaus SH 2.105 statt.
Denken Sie daran, sich für die Lehrveranstaltungen anzumelden.
Allen Studierenden des BA Kooperationsstudiengangs Afrikanische Sprachen, Medien und Kommunikation empfehlen wir, sich auch die Lehrveranstaltungen unseres Schwesterinstituts in Mainz anzuschauen und sich rechtzeitig anzumelden.
Ausstellung und Workshop erfolgreich abgeschlossen

Die im Rahmen des Besuchs von vier Khwe aus Namibia durchgeführten Workshops und die Ausstellung "We are happy to see these things" konnten erfolgreich abgeschlossen werden und endeten mit einem Pressegespräch im Schopenhauer Salon der Universitätsbibliothek.
Weitere Informationen zu den Workshops an der Universität und in der Eifel finden Sie hier.
Und zum Artikel in der FAZ vom 28.08.2023.
Nachruf
Prof. Dr. Wilhelm J. G. Möhlig (02.09.1934 – 06.08.2023)

Wilhelm Möhlig war von 1980 bis 2000 Professor am Institut für Afrikanistik der Universität zu Köln. Als Kolleginnen und Kollegen aus Frankfurt gedenken wir seiner. Wir wünschen allen, die ihm nahestanden, Kraft und Zuversicht.
Prof. Wilhelm Möhlig hat auf die Gestaltung der Afrikanistik in Frankfurt einen nicht geringen Einfluss gehabt. Mit dem Institutsgründer Prof. Herrmann Jungraithmayr war er über viele Jahre kollegial verbunden. Prof. Rainer Voßen studierte bei ihm in Köln, ebenso wie Prof. Axel Fanego Palat.
Seine Arbeiten zur Sprachgeographie und Dialektologie vor allem im südlichen und östlichen Afrika haben auch uns geprägt. Dasselbe gilt für seine historisch-linguistischen Auffassungen, mit denen er stets ein differenziertes empirisches Bild zeichnete. Ihm lag am Herzen, die Sprachen und Kulturen der Menschen, mit denen er in Afrika zu tun hatte, thematisch sehr umfänglich darzustellen.
Seine breit angelegte Sichtweise hat ihn zu einem kritischen, aber fairen und positiven Afrikanisten gemacht. Das Institut für Afrikanistik der Goethe-Universität hat davon profitiert, wenn es um die Begutachtung einiger größerer Verbundprojekte ging, aber auch in der alltäglichen akademischen Auseinandersetzung mit gemeinsamen Themen. Die Frankfurter Afrikanistischen Blätter und mehrere Buchreihen, an denen Frankfurter Afrikanistinnen und Afrikanisten beteiligt sind, haben von seinem Engagement, das er mit Rüdiger Köppe teilte, sehr profitiert.
Dein Intellekt, dein Takt, dein Humor werden uns in der Afrikanistik fehlen.