Global Christianity

Inhalt

  1. Dokumentation der Tagung der Sektion Kirchengeschichte der Wiss. Gesellschaft für Theologie e.V. 2012 in Brandenburg an der Havel
  2. Missionsgeschichte

Derrick Boykin

"The role of Christian Lobby Organizations in shaping United States policy between 1970-2000"

 

By the latter half of the 20th Century, there is evident a substantial quantitative increase in the total number of Christian political organizations established and functioning in the United States' Capitol, with the sole purpose of influencing Congress through the practice of direct lobbying.  This study seeks to understand what were the contributing historical factors that influenced the rise of Christian Lobby Organizations (CLOs), resulting in their normalization in contemporary American society? What were the biblical, theological, moral or recondite justifications that contributed to CLO’s formation and the resulting policy positions pursued? And finally, in light of Church history, what is the theological profile of CLOs—advocacy, charity, Christian Realism...? 

 
     

Dokumentation der Tagung der Sektion Kirchengeschichte der WGTh e.V. 2012 in Brandenburg an der Havel

Der Band enthält die (teils erweiterten) Referate der Jahrestagung 2012 der Sektion Kirchengeschichte der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie (WGTh) in Brandenburg, ergänzt durch einige externe Voten. Wie nie zuvor in seiner Geschichte ist das Christentum zur Weltreligion geworden, verbreitet in unterschiedlichen Regionen und Kulturen. Was bedeutet dies für die Kirchengeschichte als akademische Disziplin unter den gegebenen kurrikularen Bedingungen? Auf diese Herausforderung suchen die Beiträge des Sammelbandes Denkanstöße zu geben.

Vorläufige Gliederung:
I. Einleitung

  • Klaus Koschorke: Globale Perspektiven der Kirchengeschichte – aktuelle Herausforderungen und neuere Entwicklungen

II. Fallstudien

  • Hacik Rafi Gazer: Armenische Diaspora in Mittelalter und Neuzeit (wie in Brandenburg)
  • Kevin Ward: Anglicanism as a Global Community (wie in Brandenburg)
  • Gisela Mettele: Die Herrnhuter Brüdergemeine als weltweite Gemeinschaft
  • Hans Lessing: EKD-Projekt: Deutsch-protestantische Auslandsarbeit und die Kirchen Südafrikas (wie in Brandenburg)

III. Weltchristentum als Gegenstand der Kirchengeschichte
Voten:

  • Markus Wriedt (1. Vorsitzender, Reformation / Neuzeit)
  • Andreas Müller (2. Vorsitzender, Alte Kirche / Ostkirchen)
  • Thomas Kaufmann: Fachpolitische Überlegungen
  • Jens Holger Schjørring (LWB / plus: Skandinavische Perspektive)
  • Kevin Ward (Anglikanisch / plus: Britische Perspektive)
  • Johannes Meier oder M. Delgado (Katholische Perspektive)
  • Frieder Ludwig (Kirchen- und Missionsgeschichte / nordamerikanische Perspektive)
  • Klaus Koschorke: Zur Pragmatik der Umsetzung im deutschen Kontext
  • Hartmut Lehmann (allgemeinhistorische Perspektiven / Neuzeitlicher Protestantismus)

IV. Appendix: Kurze Bibliographie Außereuropäische und globale Geschichte des Christentums Die Veröffentlichung ist geplant für Frühjahr 2014 in der Evangelischen Verlagsanstalt in Leipzig.

Ansprechpartner:


Missionsgeschichte

Laufende Dissertationen zur Missionsgeschichte

„Entwicklung und Abwicklung der Hermannsburger Volksmission nach 1945 im Zuge der Integrationsphase von Kirche und Mission im norddeutschen Raum“

Nachdem die aus der Erweckungsbewegung des 19. Jahrhunderts hervorgegangenen klassischen deutschen Missionswerke einschließlich ihrer volksmissionarischen Arbeit - mit Ausnahme des Hermannsburger Missionswerkes - bis Anfang der 1960er Jahre kirchlich integriert waren, hat das Hermannsburger Missionswerk samt seiner Volksmission (seit 1977 Ev.-Luth.-Missionswerk in Niedersachsen, ELM) überlebt. Ende der 1950er Jahre begann in Hermannsburg ein ungewöhnlicher Aufbruch der volksmissionarischen Arbeit, der bis heute in den norddeutschen Kirchen sowie den Kirchen Hessens und der Elsässischen Lutherischen Kirche nachweisbar ist. Wie ist dieser Aufbruch kontextuell in die neuere Kirchengeschichte theologiegeschichtlich einzuordnen? 


Ansprechpartner:


Die Geschichte der Schweizerischen Ostasienmission in Japan

Die Ostasienmission (OAM) wurde am 4. Juni 1884 unter dem Namen „Allgemeiner evangelisch-protestantischer Missionsverein” in Weimar gegründet. Ihre Verortung in der gesamten Geschichte des Christentums in Japan kann besonders in der Hinsicht als bedeutsam angesehen werden, als dass sie seit 1885 eine organisierte Form einer neuen liberalen Theologie aus Deutschland und der Schweiz nach Japan brachte.

In der Dissertation wird die Frage aufgeworfen, ob und wie es die Ostasiatische Mission (OAM) verstand, Bildung mit christlicher Mission zu vereinigen und es wird den Gründen für diese Einbeziehung von Bildung in die christliche Mission nachgegangen. Ein historischer Prozessverlauf der Ostasiatischen Mission in Japan von 1885 bis in die heutige Zeit soll illustrieren, wie sich das Verständnis von Bildung durch direkte und indirekte Begegnungen zwischen deutschen und schweizerischen Missionaren mit dem japanischen Volk im Laufe von Jahrzehnten änderte. Durch mikrohistorische Studien werden Aspekte,  Ideen und Bemühungen der Missionare, die auf Bildung und Mission gerichtet sind,  erforscht.

English:

The East Asia Mission (Ostasienmission or OAM in German) was established on June 4th, 1884 under the name “Allgemeiner Evangelisch-Protestantischer Missionsverein” (AEPVM) in Weimar. Its place in the overall history of Christianity in Japan can be seen as particularly significant in that, from 1885 onward, it brought to Japan an organized expression of a new liberal theology then gathering momentum in Germany and Switzerland.

This dissertation is about the OAM’s preoccupation with integrating education into their Christian Mission. It probes the meaning of education in the many direct and indirect encounters between the Swiss and German missionaries and the Japanese people during the period from 1885 to today and tries to show how their style of education changed over the century of their involvement with Japan. Through “micro historical entries” the dissertation examines aspects of the missionaries' ideas about and efforts directed at education and mission.

Ansprechpartner: