Willkommen am Seminar für Didaktik der Geschichte
Studium
Aktuelles zum Studium
Aktuelles zum Studium
Neue Modulordnung ab Oktober 2017
Ab dem 01.10. 2017 gelten neue Modulordnungen* für das Lehramtsstudium Geschichte in L2 und L5, für L3 rückwirkend ab Studienbeginn WS 2015/16. Dadurch ändern sich v.a. die Nummerierung, Belegungsreihenfolge und Bezeichnung von Modulen, aber auch Belegungspflichten und Vorgaben für Modulabschlussprüfungen. Für Studierende L2/L5, die vor dem 01.10.2017 (WS 2017/18) ihr Studium begonnen haben, ändert sich nichts (ebenso für Studierende L3, die vor dem WS 2015/16 ihr Studium begonnen haben). Es werden auch weiterhin alle nötigen Veranstaltungen angeboten und jeweils für die alte (ModO 2005) und die neue (ModO 2017) Modulordnung ausgewiesen.
*Unsere Kurzform für die Fachspezifischen Anhänge zur SPoLTeil( III): Studienfach Geschichte im Studiengang L3 und Studienfach Geschichte in den Studiengängen L2 und L5.
Studium

Studium
Ziele des Studiums
Das Studium der Geschichte für die Lehrämter an Grundschulen (L1), Haupt- und Realschulen (L2) und Förderschulen (L5) dient dem Erwerb der fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Kompetenzen, die dazu befähigen sollen, Prozesse des historischen Lernens so zu planen, durchzuführen und zu evaluieren, dass Schülerinnen und Schüler ein reflektiertes Geschichtsbewusstsein erwerben.
Das Zentrum für Lehrerbildung (ZLF) die Möglichkeit an, ein Medienkompetenzzertifikat zu erwerben. Im Rahmen dieses Zertifikats können die Veranstaltungen von Manfred König besucht werden. Weitere Information finden Sie unter:
Lehrveranstaltungen

Lehrveranstaltungen
Typologie von Lehrveranstaltungen:
Vorlesungen
Proseminare
Übungen
Seminare
Examenskolloquium
Vor- und Nachbereitung von Schulpraktika
Studienordnungen & Modulscheine
Prüfungen
Prüfungen
*Es liegen Arbeiten im Sekretariat zur Ansicht aus (bitte beachten Sie die Büroöffnungszeiten)
ERASMUS+

ERASMUS+
Studienaufenthalte im Ausland
...mit unseren ERASMUS+Partnern