Studium

Studienanfängerinnen und -anfänger des Bachelorstudiengangs Sinologie finden auf den folgenden Seiten Informationen zum
- Start des Propädeutikums (Pflichtveranstalung vor Beginn der Veranstaltungen des ersten Fachsemesters) und
- obligatorischen Auslandsaufenthalt (im Hauptfach).
Informationen zum Bewerbungsverfahren für den Masterstudiengang Sinologie finden Sie unter diesem Link.
Abschlussarbeiten im Fach Sinologie finden Sie unter diesem Link.
Als Student*in der Sinologie an der Goethe-Universität Frankfurt...
- erlangen Sie einen fundierten Überblick über wichtige Forschungsfelder der Sinologie
- machen Sie sich vertraut mit den politischen, gesellschaftlichen, ökonomischen und kulturellen Strukturen und Entwicklungen des Chinas der
Gegenwart und ihren historischen Grundlagen
- erhalten Sie eine intensive Sprachausbildung in der modernen chinesischen Sprache und der klassischen Schriftsprache
- können Sie sich auf zwei dieser Wahlpflichtbereiche spezialisieren:
~ Chinesische Wissenskulturen
~ Staat und Gesellschaft Chinas
~ Chinesischsprachige Literatur und Kulturen des Performativen
- absolvieren Sie im Bachelor-Hauptfach ein integriertes Auslandssemester im chinesischsprachigen Raum - zum Beispiel an unseren
Partnerhochschulen, der Fudan-Universität in Shanghai und der National Taiwan Normal University in Taipeh; durch das auf vier Jahre
angelegte Programm verlängert dieser Studienaufenthalt die Regelstudienzeit nicht!
- kombinieren Sie das Hauptfach-Studium Sinologie im Bachelorstudiengang mit einem Nebenfach - beispielsweise mit dem Fach
Politikwissenschaft, in dem auch Kurse im Bereich „Area Studies China/Ostasien“ angeboten werden. Wählen Sie Ihr Nebenfach frei nach
Ihren Neigungen und Berufswünschen aus, zur Wahl stehen auch Wirtschafts- oder Rechtswissenschaft genauso wie Germanistik, Ethnologie,
Kunstgeschichte u.v.a.m.
- können Sie nach Abschluss des vierjährigen Bachelorstudiengangs Sinologie im Hauptfach direkt in das einjährige Masterprogramm
Sinologie einsteigen;* alternativ ist eine Bewerbung um einen Studienplatz im zweijährigen englischsprachigen Studiengang Master
of East Asian Studies (MEAS), an dem die Sinologie ebenfalls beteiligt ist, möglich.
- profitieren Sie von Kooperationen der Sinologie unter anderem mit dem Interdisziplinären Zentrum für Ostasienforschung (IZO),
dem China-Institut und dem Konfuzius-Institut
- haben Sie die Möglichkeit, die vielfältigen China-Kontakte im Rhein-Main-Gebiet zu erkunden.
- erhalten Sie in der Fachstudienberatung individuelle Beratung zur Studienorganisation, Nebenfachwahl, Planung des Studiensemesters in
China und Berufschancen.
* Studierende mit Abschluss eines dreijährigen chinawissenschaftlichen Studiengangs sind im Masterstudiengang ebenfalls herzlich willkommen! Sie können in der Regel mit Auflagen zugelassen werden und studieren dann in einem zweijährigen Programm.