Prof. Dr. Catherina Wenzel
Professorin für Religionswissenschaft / Religionsgeschichte
Section-Editor CMR1900 Germany and Austro-Hungary
Raum 6.553 Offene Sprechstunde im Wintersemester 2023/24: |
![]() |
Forschungsschwerpunkte und Forschungsinteressen:
- Religionsgeschichte Europas mit Schwerpunkt auf den Beziehungen zwischen Christentum und Islam
- Euro-asiatische Kulturkontakte
- Religionsgeschichte Irans und/oder Iran in europäischer Perspektive
- Reiseberichte in der frühen Neuzeit als Medien des Wissenstransfers
- Theorien und Methoden der Religionswissenschaft
Kurzbiografie:
Alle Informationen zu mir finden Sie auf meiner Homepage.
Veröffentlichungen:
An dieser Stelle finden Sie eine Auswahl meiner Veröffentlichungen - für weitere Veröffentlichungen besuchen Sie bitte meine Homepage.
Neue Publikation: mit Margarita Wenzel: Im Rundgang. Von Positionen, Anblicken und Gegenblicken, in: Die religiöse Positionierung der Dinge. Zur Materialität und Performativität religiöser Praxis, hg. von U. Roth und A. Gilly, Stuttgart 2021, 197-213.
Edition (aktuelle Veröffentlichung im Rahmen des Forschungsprojektes RelPos)
C. Wenzel, Pietro della Valle’s Risāla on ‘Some Matters Related to Christianity’. A Critical Edition, in: Mideo (Mélanges de l'Institut dominicain d'études orientales) 35 (2020), Interactions between Twelver Shias and Christians, ed. by E. Pisani and D. Halft, pp. 217-44. URL: http://journals.openedition.org/mideo/5526
Monographien: | |
![]() |
Verdammt und Vollkommen. Muhammad in Dantes ‚Divina Commedia’. Ein Beitrag zur Religionsgeschichte Europas, Reihe: Religionen in der pluralen Welt. Religionswissenschaftliche Studien, hg. v. Christoph Auffarth, Günther Kehrer und Michael Zank, Bd 13, LIT-Verlag Münster u.a. 2014. |
|
Von der Leidenschaft des Religiösen. Leben und Werk der Liselotte Richter (1906-1968). Kölner Veröffentlichungen zur Religionsgeschichte Bd. 28, hg. von Michael Klöcker und Udo Tworuschka, Köln/Weimar/Wien (Böhlau-Verlag) 1999. |
Aufsätze: | |
|
Kampf um das Gottesbild. Der unterschiedliche Umgang der monotheistischen Religionen mit Bildern im sakralen Raum, in: Forschung Frankfurt 34, 2/2017 (Thema: "Bild und Bildlichkeit"), 106-111. Text (pdf) | Komplette Ausgabe 2/2017 |
|
Positionierung und Dialogizität im Reisebericht Pietro della Valles (1586-1652): Pilgern zwischen Zentren und Peripherie, in: Diversität - Differenz - Dialogizität. Religion in pluralen Texten, hg. von Christian Wiese / Stefan Alkier / Michael Schneider, Michael, Berlin (De Gruyter) 2017, 330-359. Leseprobe | Flyer |
|
Bildmagie und Distanz in Aby Warburgs ‚indianischer Reise’, in: Natur, Religion, Wissenschaft. Beitrage zur Religionsphilosophie Hermann Deusers, hg. von Markus Kleinert und Heiko Schulz, Tübingen (Mohr Siebeck) 2017, S. 61-92. Leseprobe |
|
Katalysatorische Gegenwarten, in: Der Baumeister. Zeitschrift für Architektur, Planung und Umwelt 12/2016, S. 30-35. |
|
Der Koran. Ein Kommentar ohne Text?, In: Kommentare. Interdisziplinäre Perspektiven auf eine wissenschaftliche Praxis. hgg. von Thomas Wabel/ Michael Weichenhan. Frankfurt/ M. 2011 (Peter Lang), S. 127-143. |
|
Dantes Teufel spricht nicht, In: Die Kommunikation Satans. Einflüsterungen, Gespräche, Briefe des Bösen, hg. von Johann Ev. Hafner/ Patrick Diemling, Frankfurt am Main (Lembeck) 2010, S. 189-204. |
|
Martin Luther und der Islam, in: Die Rolle der Religion im Integrationsprozess. Die deutsche Islamdebatte, hg. von Bülent Ucar (Reihe für Osnabrücker Islamstudien, Bd. 2), Frankfurt am Main u.a. 2010, S. 39-54. |
|
„Und diese mischen Wasser und Kalk auf seinem Gesicht“. Über Ikonoklasmus, in: Fragen an den einen Gott. Die Monotheismusdebatte im Kontext, hg. von Gesine Palmer, Tübingen (Mohr und Siebeck) 2007, S. 291-320. (pdf) |
Mitgliedschaften:
- DVRW – Deutsche Vereinigung für Religionswissenschaft
- DGMW – Deutsche Gesellschaft für Missionswissenschaft