AKTUELLES
Informationsveranstaltungen: Online als Zoom-Videokonferenz
aktualisiert am 15.10.2020
Wir laden ein zur Videokonferenz: "Informationsveranstaltungen zum digitalen Studium an der U3L"
TERMINEDONNERSTAG Klicken Sie auf diesen Link, um an der Videokonferenz mit Zoom teilzunehmen:
|
![]() |
Abschluss des Projekts: „Aufbau des Heimat-Museums in Filia auf der griechischen Insel Lesbos“
aktualisiert am 18.5.2020
![]() |
Mit dem WS 2019/20 ist das achtsemestrige Forschungsprojekt der U3L „Museum Filia“ beendet. Die von Studierenden mit den Objekten des Museums aufgebaute Dauerausstellung kann nun für Besucher eröffnet werden. Weitere Arbeiten an Museum und Ausstellung hat die Realschule in Filia übernommen, die das Museum als „außerschulischen Lernort“ in ihr Unterrichtscurriculum für das Fach „Heimatkunde“ aufgenommen hat. Die Museum-Filia-Gruppe hat eine Homepage für das Museum eingerichtet, die seit April 2020 online steht und unter www.museum-filia.com zu finden ist. |
Vom Wert der Wissenschaft für die Weiterbildung Älterer. Und umgekehrt?
aktualisiert am 13.03.2020
So lautete das Motto der BAG WiWA-Jahrestagung, welche in diesem Jahr vom 04. – 06. März 2020 von der Universität des 3. Lebensalters im Casino auf dem Campus Westend der Goethe-Universität ausgerichtet wurde. Die Tagung gab den Mitgliedern der BAG WiWA Gelegenheit sich durch Vorträge und in Arbeitsgruppen mit der Frage nach der Wissenschaftlichkeit ihrer Studienangebote für Ältere und dem Verhältnis von Wissenschaft und Öffentlichkeit auseinanderzusetzen.
Wissenschaftliche Weiterbildung für Ältere verbindet diese beiden Bereiche, indem sie das Alltagswissen einbezieht und mittels verschiedener Formate eine Beteiligung älterer Menschen an Weiterbildung und Forschung an Hochschulen möglich macht. So wurde auch nach der Art und Weise gefragt, wie ältere Studierende an der Hochschule ihre Erfahrungen einbringen und ihre Kompetenzen erweitern können, um sie in die Gesellschaft hineinzutragen. Hier gab der öffentliche Teil des Tagungsprogramms, zu dem auch Studierende und Lehrende der U3L eingeladen waren, mit der inhaltlichen Vorstellung von drei Forschungsprojekten an der U3L einen gelungenen Einblick.
Weitere Informationen zur Tagung finden Sie hier.
AKTUELLES
MITGLIEDERVERSAMMLUNG DIGITAL AM 19. MAI 2021
aktualisiert am 15.2.2021
Sehr geehrte Mitglieder der Universität des 3. Lebensalters e.V.,
aufgrund der aktuellen Entwicklung im Zusammenhang mit den Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie findet die Mitgliederversammlung der U3L e.V. am 19. Mai 2021 um 14:00 Uhr s.t. online statt. Der Zugangslink wird rechtzeitig auf der Mitgleiderseite bekanntgegeben
Mit freundlichen Grüßen
Prof. Dr. Dr. Christian Winter, Vorsitzende
Aktuelle U3L Statistiken WS 19/20
aktualisiert am 12.2.2020
|
Wie ist das statistische Geschlechterverhältnis unter den Studierenden der U3L? Verändert sich das Verhältnis? Wie haben sich die Studierendenzahlen entwickelt? Wie ist die Altersstruktur an der U3L? Aktuelle Zahlen zu diesen Fragen finden Sie auf unserer Statistikseite |
AKTUELLES
Kooperation U3L und DENTA
aktualisiert am 29.11.2019
Die Universität des 3. Lebensalters ist Partnerin im europäischen Projekt "DENTA - Discovering European Neighbours in the Third Age“, das am 1. Oktober 2019 begonnen hat und von 8 Organisationen aus 6 verschiedenen europäischen Ländern (Italien, Frankreich, Deutschland, Serbien, Rumänien und Bulgarien) realisiert wird. Die Ergebnisse werden einen tieferen Einblick in das Leben älterer Menschen in Europa und die Vielfalt ihrer Lebensbedingungen geben und zu einem besseren Verständnis füreinander beitragen.
Bei dem ersten von sechs internationalen Treffen, das vom 14. – 17. November in Sofia (Bulgarien) stattgefunden hat, wurde ein Leitfaden für Interviews entwickelt, um für alle Projektpartner eine gemeinsame Basis zu schaffen. Die Ergebnisse dieser Interviews sollen nach Abschluss des Projekts einem breiteren Publikum in Form von Texten, Fotos und Videoclips auf einer Website präsentiert werden. Nähere Informationen finden Sie hier
Beginn des Studiengangs "Mensch und Natur" im WS 19/20
aktualisiert am 2.12.2019
Neuer strukturierter Studiengang "Mensch und Natur" hat im WS 2019/20 begonnen
Informationen finden Sie auf dieser Seite. Eine Anmeldung zum zum Studiengang ist noch möglich.
Mitgliederversammlung
aktualisiert am 4.6.2019
Die diesjährige Mitgliederversammlung findet statt am 26. Juni 2019
UHRZEIT: 14:00 Uhr s.t.
ORT: Campus Bockenheim, Hörsaaltrakt, Gräfstr. 50–54; RAUM H V
Bitte beachten Sie die Raumänderung - Verlegung von H II nach HV
Die Tagesordnung finden Sie auf der Seite für Mitglieder
Diese Ankündigung ist gleichzeitig die Einladung zur Mitgliederversammlung. Eine gesonderte briefliche Einladung erfolgt nicht. (siehe §7 der Satzung).
Buchtipp: Hans-Christoph Ramm: "Lesen als Deutung Moderne Romane Großbritanniens und ihre Lektüre im dritten Lebensalter"
aktualisiert am 1.10.2018
Wir weisen hin auf die Buchneuerscheinung von Dr. Hans-Christoph Ramm, Dozent an der U3L.
Hans-Christoph Ramm:
E-Book (PDF), 21,99 EUR, 9/2018, 188 Seiten, ISBN 978-3-8394-4580-8
Das Buch wird in Kürze in der Fachbibliothek zur sozialen Gerontologie an der U3L ausleihbar sein!
»Unterwegs mit Silvia Dabo-Cruz von der Universität des 3. Lebensalters«
aktualisiert am 9.10.2018
»Unterwegs mit Silvia Dabo-Cruz von der Universität des 3. Lebensalters«
Artikel des Webmagazins GOETHE-UNI online –
Aktuelle Nachrichten aus Wissenschaft, Lehre und Gesellschaft
vom 04.10.2018
Vorstand der U3L - Wahlen in der Mitgliederversammlung vom 20.6.2018
aktualisiert am 22.06.2018
Neuwahlen auf der diesjährigen Mitgliederversammlung der Universität des 3. Lebensalters an der Goethe-Universität e.V. am 15. Juni 2016 und Erweiterung des Vorstandes. Vorstandsmitglieder in der Wahlperiode 2016-12018:
Wahlperiode 2018 - 2020
Prof. Dr. Dr. h. c. Christian Winter - Vorsitzender
Prof. Dr. Gertrude Deninger-Polzer - stellvertr. Vorsitzende
Prof. Dr. Monika Knopf - stellvertr. Vorsitzende
Heinz Sabrowski - Schatzmeister
Ferdinand Görlich - stellvertr. Schatzmeister
Dr. Dr. Klaus-Peter Reetz - Schriftführer
Siegbert Martin - stellvertr. Schriftführer
PD Dr. Roland Inglis - Beisitzer
Prof. Dr. Frank Oswald - Beisitzer
Ilse Baltzer - Beisitzerin
Prof. Dr. Markus Wriedt - Beisitzer
Der Vorstand wird für jeweils 2 Jahre gewählt. Er "ist verantwortlich für die Organisation und die inhaltliche Gestaltung des Lehrangebots und der Forschungsprojekte...." (§8(3) der Satzung). In diesen wie in allen die Angelegenheiten des Vereins betreffenden Fragen ist der Vorstand Ansprechpartner.
Vorstandsmitglieder aus dem Kreis der Studierenden sind: Ilse Baltzer, Ferdinand Görlich, Siegbert Martin, Heinz Sabrowski. Die Telefonnummern der Vorstandsmitglieder können im Geschäftszimmer erfragt werden
Als Rechnungsprüfer wurden für 2 Jahre gewählt: Sabine Helfricht, Werner Schüler; als Stellvertreterin: Elli Jucht.
Einblicke in die Arbeit der U3L - Videoaufzeichnung
aktualisiert 20.6.2018
Den Auftakt der Reihe "Einblicke in die Arbeit der U3L - Videoaufzeichnungen aus Lehrveranstaltungen" bildet die
Aufzeichnung vom 7.6.2018: Dr. David Toalster: Die Frauen in Sparta
Weitere Materialien und Videoaufzeichnungen finden Sie im Archiv
Aktuelles
Bericht zur Projektgruppe Zagreb - Kooperations- und Austauschprojekt
aktualisiert am 15.6.2018
U3L Frankfurt am Main und U3A Zagreb (Kroatien)
Zur Begegnung der Projektgruppe Zagreb im März 2018 ist ein Bericht erschienen:
Gesamtergebnisse der Studierendenbefragung vom WS 16/17
aktualisiert am 16.4.2018
![]() |
Antworten zu diesen und anderen Fragen finden Sie im ausführlichen Bericht zur Studierendenbefragung vom WS 16/17: »Zufriedenheit, Teilnahmemotive und Auswirkungen – Zur Sichtweise der Studierenden auf ihr Studium an der U3L« Bericht zum Herunterladen als PDF-Datei |
Humanismus - Sprache - Erwachsenenbildung: Günther Böhme
aktualisiert am 10.4.2018
Das erste Heft der "Hessischen Blätter für Volksbildung 01/2018" wurde dem langjährigen Vorsitzenden und Mitbegründer der U3L Prof. Dr. Dr. h. c. Günther Böhme gewidmet.
Das Heft will dazu beitragen, "sowohl die Themen und Bearbeitungsformen seines wissenschaftlichen Denkens als auch die zielgruppenspezifischen Institutionalisierungsformen der - von ihm angeregten, begleiteten und praktizierten - (Selbst-)Bildung Erwachsener weiter zu tragen." (ebd. Seitter, S. 4) Die Ausgabe enthält unter anderem einen Beitrag von Silvia Dabo-Cruz: "Bildung und kein Ende". Bildung Älterer im Kontext der Hochschule und einen kostenlosen Bericht zur U3L zum Herunterladen: Berichte, Dokumentation: Berichte Seite 77-100. |
Goethe-Universität + Universität des 3. Lebensalters
aktualisiert am 31.3.2014
Goethe-Welcome-Centre-Patenprogramm
Als eine Kooperation zwischen der U3L und dem Goethe-Welcome-Centre (GWC) im International Office der Goethe-Universität wurde zum WS 2013/14 das GWC-Patenprogramm ins Leben gerufen. Das GWC als die zentrale Anlaufstelle für alle Belange von internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an der Goethe-Universität betreut zwischen 400 – 500 Personen pro Jahr.
Im Sinne einer Internationalisierung vor Ort vermittelt das GWC-Patenprogramm Kontakte zwischen Studierenden der U3L und internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an der Goethe-Universität mit dem Ziel einer Unterstützung bei der sozialen und kulturellen Integration in Frankfurt und Hessen. Im WS 2013/14 konnten bereits 21 Paten aus der U3L für das Programm gewonnen und 11 davon aktiv in eine Patenschaft vermittelt werden.
Ältere schenken Jüngeren Chancen
Das Präsidium der Goethe-Universität bedankt sich bei Studierenden der U3L für Ihre großartige Spendenbereitschaft von über € 20.000. Für das Deutschlandstipendium wurden somit 11 Jahresstipendien ermöglicht. Die Hilfsbereitschaft und Solidarität der älteren gegenüber den jungen Studierenden ist beeindruckend und zeigt auch hier ein gelebtes und gelungenes Miteinander der Generationen an der Goethe-Universität.
Vielen Dank auch im Namen der Universität des 3. Lebensalters.
Mehr Informationen zum Deutschlandstipendium unter http://www2.uni-frankfurt.de/44947252/chancen_schenken
Weiterbildung Älterer – ein Zukunftsthema für alle!
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Wissenschaftliche Weiterbildung für Ältere (BAG WiWA) hat im Anschluss an ihre Jahrestagung in Oldenburg, einen Aufruf an alle gesellschaftlichen Gruppen zur Unterstützung und Weiterentwicklung der wissenschaftlichen Weiterbildung Älterer verabschiedet.
Die „ Oldenburger Erklärung zur Förderung der wissenschaftlichen Weiterbildung Älterer“ zeigt die Notwendigkeit und die positiven Auswirkungen der Bildung im Alter auf. In fünf Punkten werden auch Forderungen für eine zukunftsweisende Entwicklung benannt.
Hier können Sie die Erklärung lesen. Sie sind herzlich dazu eingeladen, den Text zu kommentieren und eine Reflexion zum Thema in der U3L lebendig werden zu lassen.
Silvia Dabo-Cruz, die Leiterin der U3L-Geschäftsstelle, ist die derzeitige Vorsitzende der BAG WiWA und freut sich über Rückmeldungen unter folgender Mailadresse: dabo-cruz(at)em.uni-frankfurt.de.