Dr. Clemens Büttner

Studienberatung Bachelor
Büro: Sprach- und Kulturwissenschaften (SKW), 5. OG 05.B137
Tel.: +49(0)69/798-28796
Email: c.buettner(at)em.uni-frankfurt.de
Sprechstunde: Mi. 10:00-12:00 Uhr und nach Vereinbarung, Anmeldung per E-Mail
Bild: © 2018 Association for Asian Studies
Schwerpunkt in Forschung und Lehre
- Chinesische Modernisierungsbemühungen und -konzepte von der späten Qingzeit bis in die Gegenwart (Militärische Professionalisierung, konfuzianische Religiosität, Bürokratisierung)
- Chinesischer Nationalismus
- Verhältnis von Ideologie und Macht
- Wandel traditioneller Wertvorstellungen seit dem 19. Jahrhundert
Curriculum Vitae
Studium
2000-2008
Studium der Sinologie, Neueren und Neuesten Geschichte und Politischen Wissenschaften an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
2002-2003
Studium der chinesischen Sprache an der Fudan-Universität Shanghai (DAAD-Stipendium)
2006
Studium der chinesischen Sprache an der Beijing Language and Culture University (HSK-Stipendium)
2008
MA im Hauptfach Sinologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Berufliche Tätigkeit
SS 2008
Bibliothekar am Lehrstuhl für Sinologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Seit WS 2008/09
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (seit Sep. 2015 als “Post-Doc”) am Institut für Orientalische und Ostasiatische Philologien – Sinologie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
Veröffentlichungen, Konferenzbeiträge und Vorträge
Qualifikationsschriften
- Magister Artium (M.A.): “Chen Huanzhangs Entwurf eines staatsreligiösen Konfuzianismus,” Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 2007.
- Dissertation: Chinese Military Professionalization and the Rise of Warlordism, 1895-1915 (Englisches Manuskript), Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 2015.
Veröffentlichungen
- “Vorwort,” mit Michael Lackner. In Zwischen Selbstbestimmung und Selbstbehauptung. Ostasiatische Diskurse des 20. und 21. Jahrhunderts, herausgegeben von Michael Lackner, 8-15. Baden-Baden: Nomos, 2008.
- Übersetzung von Pál Nyíri: “Chinesen im Ausland” [The Chinese overseas]. In Länderbericht China (= Schriftenreihe Band 631), herausgegeben von Doris Fischer und Michael Lackner, 379-401. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2007 (3. überarbeitete Ausgabe).
- Übersetzung von Jin Yan 金燕: “Tradition als Konzept bei der Schaffung der Ideale des ‘Jungen China’ [‘Shaonian Zhongguo’ lixiang goujian zhong de chuantongguan 少年中國”理想構建中的傳統觀].” In Zwischen Selbstbestimmung und Selbstbehauptung. Ostasiatische Diskurse des 20. und 21. Jahrhunderts, herausgegeben von Michael Lackner, 210-221. Baden- Baden: Nomos, 2008.
- Übersetzung von Zhang Qing 章清: “Zwei Formulierungsweisen für einen Befund: Hu Shi über die chinesische Kultur [Hu Shi dui Zhongguo wenhua de zhenduan: liang zhong butong de yanshuo fangshi 胡適對中國文化的診斷:兩種不同的言 說方式].” In Zwischen Selbstbestimmung und Selbstbehauptung. Ostasiatische Diskurse des 20. und 21. Jahrhunderts, herausgegeben von Michael Lackner, 290-310. Baden-Baden: Nomos, 2008.
- Übersetzung von Liang Mingxiong 梁明雄: “Jiang Weishui und Taiwans Bewegung für Neue Kultur [Jiang Weishui yu Taiwan Xin Wenhua Yundong 蔣渭水與台灣 新文化運動].” In Taiwans unvergänglicher Antikolonialismus: Jiang Weishui und der Widerstand gegen die japanische Kolonialherrschaft: Mit einer Übersetzung von Schriften Jiang Weishuis aus dem Chinesischen und Japanischen, herausgegeben von Thomas Fröhlich und Yishan Liu, 131-172. Bielefeld: Transcript, 2011.
- “Der Versuch einer Reintegration des Konfuzianismus in den Staat: die religiöse Begründung der chinesischen Staatlichkeit.” In Religionen und gesellschaftlicher Wandel in China (= Frankfurt East Asian Studies Series; 2), herausgegeben von Iwo Amelung und Thomas Schreijäck, 60-89. München: Iudicium, 2012.
- Rezension von China’s civil war: a social history, 1945-1949, von Diana Lary (Cambridge: Cambridge University Press, 2015), in Asian Studies Review 40,4 (2016): 636-637.
- Rezension von Confucianism as Religion: Controversies and Consequences, von Yong Chen (Leiden: Brill, 2013), in Philosophy East and West 67,2 (April 2017): 569-571.
- Rezension von The Cultural Revolution at the Margins: Chinese Socialism in Crisis, von Yiching Wu (Cambridge: Harvard University Press, 2014) in Journal of Contemporary Asia 47,2 (2017): 322-324.
- "The Boundaries of the Chinese Nation: Racism and Militarism in the 1911 Revolution." In Revisiting the "Sick Man of East Asia:" Discourses of Weakness in late 19th and early 20th Century China, herausgegeben von Iwo Amelung und Sebastian Riebold. Frankfurt & New York: Campus, 2018 (im Erscheinen).
- Rezension von The Body and Military Masculinity in Late Qing and Early Republican China: The Art of Governing Soldiers, von Nicolas Schillinger (Lanham et al.: Lexington Books, 2016), in Journal of Chinese Military History, 8, 1 (2019): 110-113 (invited book review).
- "Chinese Dreams of National Strength and Global Belonging: 'Iron and Blood' and the Forces of Evolution, 1895-1918." In Colonialism, China and the Chinese: Amidst Empires, herausgegeben von Matthew P. Fitzpatrick und Peter Monteath, 15-31. London & New York: Routledge, 2019.
- Rezension von Yuan Shikai: A Reappraisal, von Patrick Fuliang Shan (Vancouver und Toronto: University of British Columbia Press, 2018), in Twentieth-Century China (im Erscheinen).
Konferenzbeiträge
- “Konfuzianismus vs. Konstitutionalismus? Der Versuch der Etablierung einer konfuzianischen Staatsreligion in der frühen chinesischen Republik.” Forschungszentrum für historische Geistewissenschaften, Kolloquium “Junge Forschung,” Goethe-Universität Frankfurt am Main, Januar 2011.
- “Saviours of the Republic – but why? On the Motivation of Leading Officers of the National Protection Movement (Huguo Yundong).” Young Scholar’s Forum “Sinology and China Studies – Perspectives and Contributions of Young Scholars from China and Germany,” Oktober 2012.
- “Turning civilians into soldiers: Militarism and the nation-state in early 20th century China.” International Conference: Discourses of Weakness in late 19th and early 20th Century China (Goethe Universität Frankfurt), 4.-5. Dezember 2015.
- “The power of professionalization: Praise and criticism of the professional soldier in early 20th century China.” Chinese Military History Society – 2016 Conference: Loyalty and Betrayal in Chinese Military History (Ottawa, Kanada), 14. April 2016 (vom DAAD gefördert).
- “Imperial expectations of strong nation-statehood: China’s military modernization strategy in the early 20th century.” Symposium: Nation/Boundaries/Place (Universität Oslo), 2.-3. Juni 2016.
- “Soliciting Subordination from the Soldier: Military Legislation in Early Republican China.” 21st biennial conference of the European Association for Chinese Studies (St. Petersburg, Russland); 23.-28. August 2016.
- “Die militärische Nutzung ziviler Ressourcen in Kriegszeiten: Chinesische Requisitions- und Wehrdienstgesetzgebung in den 1930er Jahren.” XVII. Jahreskonferenz der Deutschen Vereinigung für Chinastudien (Frankfurt am Main); 12.-13. November 2016.
- “Bureaucratic idealism and wartime realities in Nationalist China: Military sercice, military requisitions, and general mobilization during the Second Sino-Japanese War.” Chinese Military History Society – 2017 Conference: Chinese Military History in Global Context (Jacksonville, FL, USA); 30. März 2016 (gefördert von der Vereinigung von Freunden und Förderern der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main e.V.).
- Kommentator im Panel “Home Fronts at War.” Society for Military History - 84th Annual Meeting: Global War: Historical Perspectives (Jacksonville, FL, USA); 30. März-2. April 2017.
- "Chinese Dreams of National Strength and Global Belonging, 1895-1918: The Allures of the German-Japanese Developmental Model and Social Darwinist Historiography." Amidst Empires: Colonialism, China and the Chinese, 1839-1997, Flinders University, Adelaide (Australia), 29-30. Januar 2018 (vom IZO gefördert)
- "Professionalizing the Military – Undermining the State: Chinese Military Modernization and the Origins of Warlordism, 1895-1915." ANU China Seminar Series, Australian National University, Canberra, 1. Februar 2018 (vom DAAD gefördert)
- Panel Organizer: "A Military Republic: The Militarization of China’s State-Building, Nation-Building, and Modernization Efforts, 1912-49." Association for Asian Studies (AAS) 2018 Annual Conference, Washington, D.C. (USA), 22-25. März 2018
- "Defending the Nation, Dismantling the State: The National Protection War (1915-16) and the Unintentional Demise of the Chinese Republic." Association for Asian Studies (AAS) 2018 Annual Conference, Washington, D.C. (USA), 22-25. März 2018
- "Reconciling National and Territorial Desires in China: The Borders of the Qing Empire, the Decline of Ethnic and the Rise of Militaristic Nationalism in the 1911 Revolution." Chinese Military History Society (CMHS) 2018 Conference: War, Peace, and the Chinese Landscape, Louisville, KY (USA), 5. April 2018
- "Secularized Religion vs. Sacralized State in Early Republican China: Modernity, Legitimacy, and the Debate on a Confucian State Religion, 1912-17." Confronting Predicament: The Mentality and Patterns of Behavior of Chinese Intellectuals in the Second Millennium, Chinese University of Hong Kong, 25-26. Mai 2018 (gefördert vom IZO)
- Panel Organizer, mit Oleg Benesch: “Militarism and Nationalist Thinking in Republican China.” 22nd Biennial Conference of the European Association for Chinese Studies, Glasgow (UK), 29. August-1. September 2018.
- “Reimagining the Chinese Nation: Militarism and the People, 1902-1912.” 22nd Biennial Conference of the European Association for Chinese Studies, Glasgow (UK), 29. August-1. September 2018
- Panel Organizer: "Bridging the 1949 Divide: The CCP Takeover and Continuities of the Chinese Nation-State-Building Project." Association for Asian Studies (AAS) 2019 Annual Conference, Denver, CO (USA), 21-24. März 2019.
- "Militaristic Nationalism and the Chinese State Before and After the 1949 Regime Change." Association for Asian Studies (AAS) 2019 Annual Conference, Denver, CO (USA), 21-24. März 2019. (vom DAAD gefördert)
- "The Teacher’s Need for Affirmation: Western Praise and the Japanese Emphasis on Spiritual Matters in the Early Chinese Military Periodical Press." Chinese Military History Society (CMHS) 2019 Conference: War, Peace, and the Chinese Landscape, Columbus, OH (USA), 9. Mai 2019.
- "'The Whole People in Arms': Communist State- and Nation-building During the Great Leap Forward Campaign." Eurasian Parliamentary Practices and Political Mythologies: Imperial Legacies, Diversities, and Representations in the 20th and 21st Century. Heidelberg, 17.-18. Juni 2019.
Lehrveranstaltungen
- Historisch-gesellschaftliche Entwicklungsverläufe im vormodernen China (WiSe 2008/09)
- Staat und Gesellschaft des modernen Chinas (WiSe 2008/09, 2009/10, 2010/11)
- Kultur, Bildung und Medien des modernen Chinas (SoSe 2009, 2010)
- Chinesische Fachsprache und chinesisch-deutsche Fachtextübersetzung (WiSe 2010/11)
- Wissenschaftliches Arbeiten in der Sinologie (SoSe 2011, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019)
- Krieg und Krisen als Modernisierungsschübe? (WiSe 2011/12, 2012/13)
- Weltordnung und -deutung im vormodernen China (WiSe 2011/12)
- Revolutionär und restaurativ? Nationalismus in der chinesischen Republikzeit (1912-1949) (SoSe 2012)
- Lektüre/Übersetzung chinesischer wissenschaftlicher Texte (WiSe 2012/13, 2013/14)
- Militarisierte Politik und politisiertes Militär: Die politische Rolle der Armee im China des frühen 20. Jahrhunderts (WiSe 2013/14, 2014/15)
- Lektüreübung zu Institutioneller Wandel, Transformation und wirtschaftliche Entwicklung in China (WiSe 2014/15)
- Ideologie und Macht: Wirtschaftspolitik in der Volksrepublik China (WiSe 2015/16)
- Lektüreübung zu “Media in China in the early 21st century” (WiSe 2015/16)
- Legitimation und Partizipation: Das “Volk,” die “Massen” und politischer Herrschaft im 20. und 21. Jahrhundert (WiSe 2016/17)
- Lektüreübung zu Legitimation und Partizipation: Das “Volk,” die “Massen” und politischer Herrschaft im 20. und 21. Jahrhundert (WiSe 2016/17)
- Kooperation und Konflikt: Außen- und innenpolitische Wechselwirkungen im China des 20. und 21. Jahrhunderts (WiSe 2017/18)
- Lektüreübung zu Kooperation und Konflikt: Außen- und innenpolitische Wechselwirkungen im China des 20. und 21. Jahrhunderts (WiSe 2017/18)
- Rechtsstaatlichkeit vs. Einparteienherrschaft in der Volksrepublik China (WiSe 2018/19)
- Lektüreübung zu Rechtsstaatlichkeit vs. Einparteienherrschaft in der Volksrepublik China (WiSe 2018/19)