I. Monographien
II. Herausgeberschriften / Co-Autorschaft
III. Aufsätze
IV. Lexikon- und Enzyklopädieartikel
V. Kolumnen, Feuilletons, Kritiken, Interviews, Kleinere Beiträge
VI. Rezensionen
I. Monographien
1. Anders-Rede. Zur Struktur und historischen Systematik des Allegorischen, Freiburg: Rombach 2000.
2. Ästhetik der Beschreibung. Poetische und kulturelle Energie deskriptiver Texte (1700-2000), Tübingen: A. Francke 2006.
3. Ästhetik des Supermarkts, Konstanz: University Press 2015.
4. Gegenwartsästhetik, Göttingen: Konstanz University Press 2021.
II. Herausgeberschriften / Co-Autorschaft
1. Behext von Bildern? Ursachen, Funktionen und Perspektiven der textuellen Faszination durch Bilder, hg. v. Heinz Drügh, Maria Moog-Grünewald. Heidelberg: Carl Winter 2001.
2. Hermetik. Literarische Figurationen zwischen Babylon und Cyberspace, hg. v. Heinz Drügh, Nicola Kaminski, Michael Herrman. Tübingen: Niemeyer 2002.
3. Ich ist ein Agent. Ästhetische und politische Aspekte des Spionagefilms, hg. v. Heinz Drügh, Volker Mergenthaler Würzburg: Königshausen&Neumann 2005.
4. Symbol. Grundlagentexte aus Ästhetik, Poetik und Kulturwissenschaft, hg. v. Heinz Drügh, Frauke Berndt. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2009.
5. Weimarer Klassik. Das große Lesebuch, hg. v. Heinz Drügh, Christian Metz. Frankfurt a. M.: Fischer 2009.
6. Warenästhetik. Neue Perspektiven auf Konsum, Kultur und Kunst, hg. v. Heinz Drügh, Christian Metz, Björn Weyand. Berlin: Suhrkamp 2011.
7. Germanistik. Sprachwissenschaft. Literaturwissenschaft - Schlüsselkompetenzen. Stuttgart/Weimar: Metzler 2012.
darin die Kapitel:
- Text und Textverstehen, S. 175-180 (mit Andreas Kraß).
- Klassik und Romantik, S. 288-310.
- Literatur nach 1989/Pop-Literatur, S. 368-371 (mit Gabriele Rohowski).
- Erzählende Literatur, S. 388-412.
8. Alfred Döblin: Die Ermordung einer Butterblume. Gesammelte Erzählungen, hg. v. Heinz Drügh, Christian Metz. Frankfurt a. M.: Fischer 2013.
9. Konsumästhetik. Umgang mit käuflichen Dingen, hg. v. Moritz Baßler, Heinz Drügh. Bielefeld: transcript 2019.
10. Christian Krachts Ästhetik, hg. v. Susanne Komfort-Hein, Heinz Drügh. Stuttgart: Metzler 2019.
III. Aufsätze
1. „Diesseits und Jenseits“? Zum Grenzbegriff in der frühromantischen Subjekt-, Sprach- und Zeichentheorie. In: Kulturelle Grenzen. Grenzüberschreitende Kulturen. Internationales Forschungsseminar veranstaltet vom Lehrstuhl für Germanistik der Nikolaus-Kopernikus-Universität. Torun 9.-14. Mai (1994), Torun (1995), S. 11-29.
2. Der wilde Osten. Imre Kertész/Péter Esterhazy: „Eine Geschichte (Zwei Geschichten)“- Zwei ungarische Texte und der westliche Blick. In: Neohelicon 25 (1998), S. 257-288.
3. Was mag wol klärer seyn? Zur Ambivalenz des Allegorischen in Andreas Gryphius´ Trauerspiel Leo Armenius. In: Hartmut Laufhütte (Hg.): Künste und Natur in Diskursen der Frühen Neuzeit. Wiesbaden: Harrassowitz 2000, S. 1019-1031.
4. Leselehrer Zufall. Zum Kontingenzproblem bei Friedrich Schlegel. In: Bernhard Greiner, Maria Moog-Grünewald (Hg.): Kontingenz und Ordo. Selbstbegründung des Erzählens in der Neuzeit. Heidelberg 2000: Carl Winter, S. 147-159.
5. Dies ist mein Bild. Günter Eichs Inventur als Vermessung von Text und Bild. In: Roland Kamzelak (Hg.): Historische Gedächtnisse sind Palimpseste. Hermeneutik - Historismus - New Historicism - Cultural Studies. Festschrift zum 70. Geburtstag von Gotthart Wunberg. Paderborn: Mentis 2001, S. 137-156.
6. Dem schauenden Auge das Wort lassen? Peter Weiss ‚Mikroroman‘ „Der Schatten des Körpers des Kutschers“ und die phänomenologische Deskription. In: Heinz Drügh, Maria Moog-Grünewald (Hg.): Behext von Bildern? Bilder als Faszinosum für Texte - Ursachen, Verfahren, Funktionen und Perspektiven ihrer Interaktion. Heidelberg: Carl Winter 2001, S. 205-225.
7. Vorbemerkung: Ambivalente Faszination des Bildes. In: Heinz Drügh, Maria Moog-Grünewald (Hg.): Behext von Bildern? Bilder als Faszinosum für Texte - Ursachen, Verfah¬ren, Funktionen und Perspektiven ihrer Interaktion. Heidelberg: Carl Winter 2001, S. VII-XIX.
8. Schwimm-Stil. Zum Verhältnis von (Populär-)Kultur und literarischem Text in Brechts Gedicht „Vom Schwimmen in Seen und Flüssen“. In: Hofmannsthal-Jahrbuch (2001), S. 261-290.
9. Verhandlungen mit der Massenkultur. Die neueste Literatur(-wissenschaft) und die soziale Realität. In: IASL 26 (2001), S. 173-200.
10. Um 2000. Pop-Literatur, an ihren Rändern betrachtet. In: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 47 (2002), S. 95-120 (gemeinsam mit Stephan Dietrich).
11. Im Textlabor. Der deskriptive Dialog mit dem Bildmedium in Robert Musils „Fliegenpapier“. In: Musil-Forum. Studien zur Literatur der klassischen Moderne 27 (2001/2002), S. 167-188.
12. Entblößung, Unterbrechung, Verfremdung. Die Struktur der Apokalypse in Adalbert Stifters Prosa. In: Verena Lobsien, Maria Moog-Grünewald (Hg.): Apokalypse. Der Anfang im Ende. Heidelberg: Carl Winter 2003, S. 157-179.
13. Präsenzen und Umwege. Kleists medienanalytische Ekphrasis. In: Claudia Albes (Hg.): Darstellbarkeit. Zu einem ästhetisch-philosophischen Problem um 1800. Würzburg: Königshausen&Neumann 2003, S. 181-207.
14. "Allenthalben auf seiner Oberfläche". Zur Präsenz des Körpers im klassizistischen Symbol. In: Frauke Berndt, Christoph Brecht (Hg.): Aktualität des Symbols. Freiburg: Rombach, S. 135-156.
15. Ästhetik des Spionagefilms. Überlegungen zu einem Genre. In: Heinz Drügh, Volker Mergenthaler (Hg.): Ich ist ein Agent. Politische und ästhetische Aspekte des Spionagefilms. Würzburg: Königshausen & Neumann 2005, S. 7-50.
16. Taping it all. Überlegungen zum Realismus der Popliteratur. In: Cahiers d´Études Germaniques 48 (2005), S. 147-158.
17. Unter leisem Schnaufen. Diederich Heßling und die populärkulturelle Ästhetik des Leibes. In: Heinrich Mann-Jahrbuch 24 (2006), S. 79-97.
18. Von der ästhetischen Illusion zur Zeichenmaterialität. Ekphrasis in Heinrich von Kleists „Zerbrochnem Krug“. In: Joachim Knape (Hg.): Bildrhetorik. Baden-Baden: Koerner, S. 377-402.
19. Walter Benjamins Theorie des Allegorischen. Dokument des (Post-)Modernismus oder adäquate Würdigung des Barock? In: Moritz Csaky, Ulrich Tragatschnig (Hg.): Barock: ein Ort des Gedächtnisses. Interpretament der Moderne/Postmoderne. Wien: Böhlau 2007, S. 155-166.
20. "... und ich war glücklich darüber, endlich seriously abzunehmen". Christian Krachts Roman 1979 als Ende der Popliteratur? In: Wirkendes Wort (2007), S. 31-51.
21. Eine Summe der Zerstörung, ineinander gehüllt. Über Kunst und Wirklichkeit bei Karl Philipp Moritz. In: Lenz Jahrbuch. Sturm-und-Drang-Studien 13/14 (2004-2007), S. 123-142.
22. Christian Wolff und die Poetik der Deskription. In: Jürgen Stolzenberg, Oliver-Pierre Rudolph (Hg.): Christian Wolff und die europäische Aufklärung. Akten des 1. Internationalen Christian-Wolff-Kongresses, Teil 4. Hildesheim: Olms 2008, S. 297-312.
23. Heinrich Mann: Kein romanhafter Leitartikel. Zur Virulenz der ästhetischen Moderne in Heinrich Manns Roman „Der Untertan“ (1918). In: Matthias Luserke-Jaqui (Hg.): Deutschsprachige Romane der klassischen Moderne. Berlin: de Gruyter 2008, S. 154-178.
24. Topologie. In: Anne Bohnenkamp-Renken, Waltraud Wiethölter (Hg.): Der Brief: Ereignis & Objekt. Katalog der Ausstellung im Freien Deutschen Hochstift. Frankfurter Goethe Museum. Frankfurt a. M.: Stroemfeld 2008, S. 99-116.
25. Overstanding Robert Wises „The Sound of music“. Überlegungen zu Österreichs bekanntesten Exilanten. In: Ulrich Meurer, Mario Oiokonomou (Hg.): Fremdbilder: Auswanderung und Exil im internationalen Kino. Bielefeld: Transcript 2009, S. 87-105.
26. Die Ambivalenz des Klassischen. Zu Schillers „Die Braut von Messina“. In: Frauke Berndt, Stephan Kammer (Hg.): Amphibolie - Ambiguität - Ambivalenz. Würzburg: Königshausen&Neumann 2009, S. 137-155.
27. Dandys im Zeitalter des Massenkonsums. Popliteratur als Neo-Décadence. In: Alexandra Tacke, Björn Weyand (Hg.): Depressive Dandys: Spielformen der Dekadenz in der Pop-Moderne. Berlin: Böhlau 2009, S. 80-100.
28. Konsumknechte oder Pop-Artisten? Zur Warenästhetik der jüngeren deutschen Literatur. In: Andrea Geier, Jan Süselbeck (Hg.): Konkurrenzen - Konflikte - Kontinuitäten. Generationenfragen in der Literatur seit 1990. Göttingen: Wallstein 2009, S. 158-177.
29. You need me to make ya a mix tape? Vergänglichkeit und Ästhetik von Benjamin von Stuckrad-Barres „Kassettenmädchen“. In: Birgit Richard, Heinz-H. Krüger (Hg.): inter-cool 3.0. Jugend - Bild - Medien. Ein Kompendium zur aktuellen Jugendkulturforschung. München: Fink 2010, S. 311-318.
30. Luxus der Lehrjahre. Zur Logik der Verschwendung in Goethes Wilhelm Meister. In: Maximilian Bergengruen, Christine Weder (Hg.): Luxus. Die Ambivalenz des Überflüssigen in der Moderne. Göttingen: Wallstein 2011, S. 143-159.
31. Einleitung: Warenästhetik. Neue Perspektiven auf Konsum, Kultur und Kunst. In: Heinz Drügh, Christian Metz, Björn Weyand (Hg.): Warenästhetik. Neue Perspektiven auf Konsum, Kultur und Kunst. Berlin: Suhrkamp 2011, S. 9-44.
32. Tülülütüt, Tülülütüt. Zu Ingo Schulzes und Daniel Kehlmanns Erkundungen des Handys. In: Ulla Authenrieth, Andreas Blättler u.a. (Hg.): DisConnecting Media. Technik, Praxis und Ästhetik des Telefons: Vom Festnetz zum Handy, FestNetz. Kulturen und Ästhetiken des (Mobil-)Telefons. Zürich: Christoph Merian Verlag 2011, S. 127-137.
33. Studio-Linie. Zu Rolf Dieter Brinkmanns Warenästhetik. In: Markus Fauser (Hg.): Rolf Dieter Brinkmann. Bielefeld: Transcript 2011, S. 33-52.
34. Weil im Nachhinein immer einfach. Die Marke Haas auf dem Höhenkamm der Moderne. In: Thomas Wegmann, Norbert Christian Wolf (Hg.): ‚High‘ und ‚Low‘. Zur Interferenz von Hoch- und Gegenwartsliteratur. Berlin/Boston: De Gruyter 2012, S. 155-169.
35. Nachwort. In: Heinz Drügh, Christian Metz (Hg.): Alfred Döblin: Die Ermordung einer Butterblume. Gesammelte Erzählungen. Frankfurt a. M.: Fischer 2013, S. 625-649 (mit Christian Metz).
36. Simple Sätze. Überlegungen zu Max Goldts (de-)emphatischer Ästhetik. In: Philipp Theisohn, Christine Weder (Hg.): Literaturbetrieb. Zur Poetik einer Produktionsgemeinschaft. München 2013: Fink, S. 197-212.
37. Ästhetik des Supermarkts. In: Pop. Kultur & Kritik, Heft 2 (2013), S. 103-115.
38. Tiefenrealismus. Zu Theodor Fontanes „Frau Jenny Treibel“. In: Moritz Baßler (Hg.): Entsagung und Routines. Aporien des Spätrealismus und Verfahren der frühen Moderne. Berlin/Boston: De Gruyter 2013, S. 197-225.
39. Schreibweisen der Oberfläche und visuelle Kultur. In: Claudia Benthien, Brigitte Weingart (Hg.): Handbuch Literatur & Visuelle Kultur. Berlin/Boston 2014, S. 247-264.
40. Sing while you sell. Überlegungen zu einer filmischen Warenhaus-Ästhetik. In: Godela Weiss-Sussex, Ulrike Zitlsperger (Hg.): Konsum und Imagination - Tales of Commerce and Imagination. Das Warenhaus und die Moderne in Film und Literatur - Department Stores and Modernity in Film and Literature. Frankfurt a. M.: Peter Lang 2015, S. 221-250.
41. Similia similibus curentur. Über Konsum und Kreativität. In: Dirk Hohnsträter (Hg): Konsum und Kreativität. Bielefeld: Transcript 2016, S. 15-42.
42. „Spielerisch in erdhafter Dingwelt“: Zu Allegorie und Ware bei Benjamin und Simmel. In: Ulla Haselstein (Hg.): Allegorie. DFG-Symposion 2014. Berlin/Boston: De Gruyter 2016,
S. 599-624.
43. Drastik und Warenwelt. In: Davide Giuriato, Eckhard Schumacher (Hg.): Drastik. Ästhetik - Genealogien - Gegenwartskultur. Paderborn: Fink 2016, S. 183-206.
44. Toni Erdmann. Versuch über Gegenwartsästhetik. In: Pop. Kultur & Kritik, Heft 10 (2017), S. 132-153.
45. Eine Frage des Modus. Zu Christian Krachts gegenwärtiger Ästhetik (mit Moritz Baßler). In: Text+Kritik. Heft 216, hg. v. Christoph Kleinschmidt, München 2017, S. 8-19.
46. Complexity: Some remarks about a classical aesthetic concept. In: Social Sciences in China 38, Heft 4 (2017), S. 172-182.
47. Fake. Drei Aspekte einer Ästhetik des Konsums/Fake. Three Aspects of an Aesthetics of Consumption. In: Stefanie Heraeus, Philippe Pirotte, Fabian Schöneich (Hg.): After Facts. Pudding Explosion rearticulated. Frankfurt a. M. 2018, S. 122-143.
48. Pop-Intellektualität. In: Jürgen Fohrmann, Carl Friedrich Gethmann (Hg.): Topographien von Intellektualität. Göttingen: Wallstein 2018. S. 58-81.
49. Thing Theory. In: Susanne Scholz, Ulrike Vedder (Hg.): Handbuch Literatur & Materielle Kultur. Berlin/Boston: de Gruyter 2018, S. 108-116.
50. Konsumobjekte in der Pop Art: Richard Hamilton und Rolf Dieter Brinkmann. In: Susanne Scholz, Ulrike Vedder (Hg.): Handbuch Literatur & Materielle Kultur. Berlin/Boston: de Gruyter 2018, S. 332-340.
51. Hölderlin im Kaufhaus. Bemerkungen zur Konsumästhetik. In: Birgit Richard, Jana Müller, Eleni Blechinger (Hg.): Konsumfashionista. Mediale Ästhetiken des Modischen. Paderborn 2018, S. 27-35.
52. But you can never leave. Pop-Schreiben in den 1990er Jahren. Christian Kracht: Faserland (1995). In: Ingo Irsigler, Ole Petras, Christoph Rauen (Hg.): Deutschsprachige Pop-Literatur von Fichte bis Bessing. Göttingen: V&R unipress 2019, S. 151-166.
53. Auerhaus verstehen. Pop und Populäres in Bov Bjergs Roman. In: Ute Dettmar, Ingrid Tomkowiak (Hg.): Spielarten der Populärkultur. Kinder- und Jugendliteratur und -medien im Feld des Populären. Berlin: Peter Lang 2019, S. 327-355.
54. Einleitung: Konsumästhetik (mit Moritz Baßler). In: Moritz Baßler, Heinz Drügh (Hg.): Konsumästhetik. Umgang mit käuflichen Gegenständen. Bielefeld: transcript 2019, S. 7-26.
55. Mmes. Maisel &. Moshfegh. Die Epoche Pop, gesehen von heute aus. In: Schliff. Literaturzeitschrift. Nr. 10 (2019), S. 123-137.
56. Konsumästhetik. In: Moritz Baßler, Eckhard Schumacher: Handbuch Literatur & Pop. Berlin/Boston 2020: de Gruyter, S. 247-266.
57. Joachim Lottmann: Mai, Juni, Juli. Ein Roman (1987). In: Moritz Baßler, Eckhard Schumacher: Handbuch Literatur & Pop. Berlin/Boston 2020: de Gruyter, S. 465-479.
58. Ästhetik der pulchitudo adhaerens. Zur Form der Warenwelt. In: Thorsten Hahn, Nicolas Pethes: Formästhetiken und Formen der Literatur. Materialität - Ornament - Codierung. Bielefeld: transcript 2020, S. 115-138.
59. Pop-Kultur. In: Markus Fauser, Dirk Niefanger, Sybille Schönborn: Brinkmann Handbuch. Leben-Werk-Wirkung. Stuttgart: Metzler 2020, S. 41-49.
60. Tendering Tarantino: Ästhetik und Kulturpoetik (Eine Party). In: Pop. Kultur & Kritik, Heft 16 (2020), S. 146-171.
61. Design und Ästhetik. In: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, Heft 65/2 (2020), S. 43-60.
62. Ästhetik der pulchritudo adhaerens. In: Torsten Hahn, Nicolas Pethes (Hg.): Formästhetiken und Formen der Literatur. Bielefeld 2020: transcript, S. 115-138.
63. Zur Gegenwartsästhetik von Neven Allgeiers Porträts. In: Neven Allgeier, Seda Pesen (Hg.): Porträts. Berlin 2021: Distanz, S. 14-19.
64. Stahlhartes Gehäuse? Zur Ästhetik des Formulars. In: Peter Plener, Niels Werber, Burkhardt Wolf (Hg.): Das Formular. Stuttgart 2022: Metzler, S. 229-249.
65. Warenform. In: Robert Matthias Erdbeer, Florian Klaeger, Klaus Stierstorfer (Hg.): Grundthemen der Literaturwissenschaft: Form. Berlin/Boston 2022: De Gruyter,
S. 620-631.
66. Von niedlichen Einhörnern, Hasen und Gemüse. Autofiktion als profane Ästhetik. In: WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung 32 (2022). Heft 1. Frankfurt a.M.: Campus, S. 141-153.
IV. Lexikon- und Enzyklopädieartikel
1. Phänomenologische Literaturwissenschaft. In: Ralf Schnell (Hg.): Metzler Lexikon - Kultur der Gegenwart. Stuttgart: Metzler 2001.
2. Relativismus. In: Ralf Schnell (Hg.): Metzler Lexikon - Kultur der Gegenwart. Stuttgart: Metzler 2001.
3. Strukturalismus. In: Ralf Schnell (Hg.): Metzler Lexikon - Kultur der Gegenwart. Stuttgart: Metzler 2001.
4. Ut pictura poesis. In: Der neue Pauly. Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte, Bd. 15/3. Stuttgart: Metzler 2003, S. 929-935.
5. Marsyas. In: Maria Moog-Grünewald (Hg.): Mythenrezeption. Die antike My-thologie in Literatur, Musik und Kunst von den Anfängen bis zur Gegenwart [Der neue Pauly - Supplemente 5]. Stuttgart: Metzler, S. 413-417.
6. Schatten. In: Günter Butzer, Joachim Jacob (Hg.): Lexikon literarischer Symbole. Stuttgart: Metzler 2009, S. 318.f.
7. Commodity. In: Michael Kelly (Hg.): Encyclopedia of Aesthetics. Second Edition. Bd. 2. Oxford/New York 2014, S. 109-114.
8. Allegorie. In: Nicola Kaminski, Robert Schütze (Hg.): Gryphius-Handbuch. Berlin/Boston: De Gruyter 2016, S. 604-614.
9. Germanistik. In: Thomas Hecken, Marcus J. Kleiner (Hg.): Handbuch Popkultur. Stuttgart: Metzler 2017, S. 340-345.
V. Kolumnen, Feuilletons, Kritiken, Interviews, Kleinere Beiträge
1. „Der Krüge schönster ist entzwei geschlagen“. Komik in der Materialität des Körpers und Zeichens. In: Forschung Frankfurt. Das Wissenschaftsmagazin (2011), S. 65-68.
2. Schimmernder Dunst. Konsumrealismus und die paralogischen Pop-Potenziale. In: Pop. Kultur & Kritik, Heft 1 (2012), S. 60-65 (mit Moritz Baßler).
3. All uns’re Problems oder: ‚Witty, Sexy, Gimmicky, Glamorous‘ heute. In: Pop. Kultur & Kritik, Heft 3 (2013), S. 81-86 (mit Moritz Baßler).
4. TV Serien-Analysen. In: Pop. Kultur & Kritik, Heft 3 (2013), S. 87-91.
5. Super Wirklichkeit. In: Pop. Kultur & Kritik, Heft 5 (2014), S. 81-86 (mit Moritz Baßler).
6. Schleiermacher Äkschn. In: Pop. Kultur & Kritik, Heft 7 (2015), S. 97-100 (mit Moritz Baßler).
7. Texte zu Arbeiten von: Marijke de Roover; Alberto Frigo; Peter Funch; Wolfram Hahn; Luis Hernan; J. K. Keller; Britta Thie und Markus Weisbeck. In: Birgit Richard u.a. (Hg.): Hamster, Hipster, Handy. Bilder-Geschichten zum Mobiltelefon. Bielefeld / Berlin: Kerber 2015.
8. Postpragmaticjoy. Zu Leif Randts „Planet Magnon“ (15.1.2016). In: Pop-Zeitschrift.de (Onlineausgabe von Pop. Kultur & Kritik). http://www.pop-zeitschrift.de/2016/01/15/postpragmaticjoyzu-leif-randts-planet-magnonvon-heinz-druegh15-1-2016/.
9. Das richtige Leben. In: Pop. Kultur & Kritik, Heft 9 (2016), S. 101-114 (mit Moritz Baßler).
10. Wir Todgeweihten grüßen Euch! Krise der Germanistik?. In: FAZ, 9. Februar 2017 (gemeinsam mit Albrecht Koschorke und Susanne Komfort-Hein).
11. Ästhetizismus in Anführungszeichen. In: FAZ, 26. April 2017.
12. Vom Schönen und Erhabenen in der Subsahara. In: FAZ, 14. Juni 2017.
13. Limonade Machen. Über Ästhetik und Aneignung. In: Pop. Kultur & Kritik, Heft 11 (2017), S. 93-98 (mit Moritz Baßler).
14. Kunst, Konsum, Kommerz. Ein Gespräch. In: Narthex. Heft für radikales Denken. Heft 4 (2018), S. 84-87.
15. Tränen beim Pop-Titan. In: Pop. Kultur & Kritik, Heft 13 (2018), S. 17-21 (mit Moritz Baßler).
16. Autokorrektur: Ghost in the New Machine. In: Pop. Kultur & Kritik, Heft 15 (2019), S. 90-94 (mit Moritz Baßler).
17. Liebe als Style. Klopstock in der Kiss-Cam. In: Pop. Kultur & Kritik, Heft 17 (2020), S. 10-15 (mit Moritz Baßler).
18. Texte zu Arbeiten von: Thorsten Brinkmann (mit Hannah Zipfel); Jochen Raiß; Oliver Sieber (mit Leonie Licht); Maija Tammi. In: Birgit Richard u.a. (Hg.): #cute. Inseln der Glückseligkeit. Bielefeld / Berlin 2020: Kerber.
19. Lass es knistern, Pferdemädchen! Mythischer Postpop und der Ernst der Dinge. In: Pop. Kultur & Kritik, Heft 19 (2021), S. 70-75 (mit Moritz Baßler).
20. Grenouille, Ciseaux, Crayon - Vom Eintauchen, Abschneiden und Aufschreiben. Christian Krachts Roman „Eurotrash“. In: Texte zur Kunst. Juni 2021. 31. Jg., Heft 122, S. 203-206.
VI. Rezensionen
1. Reinhard Brandt „Die Wirklichkeit des Bildes. Sehen und Erkennen - Vom Spiegel zum Kunstbild“. In: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft 45/2 (2000), S. 305-313.
2. Der geschlechtliche Körper im Redeauftritt. Zu Doerte Bischoffs und Martina Wagner-Egelhaafs Sammelband „Weibliche Rede - Rhetorik der Weiblichkeit. Studien zum Verhältnis von Rhetorik und Geschlechterdifferenz“ (Freiburg: Rombach 2003). In: IASL Online.
3. Stephanie Waldow: Der Mythos der reinen Sprache. Walter Benjamin, Ernst Cassirer, Hans Blumenberg. Allegorische Intertextualität als Erinnerungsschreiben der Moderne. In: Rhetorik 27 (2008), S. 168-170.
4. Grau ist alle Theorie? Martin Seels „Theorien“ sind blaugrau - und mehr. In: Forschung Frankfurt. Das Wissenschaftsmagazin 2 (2010), S. 85.