Fächer
- Altes Testament
- Neues Testament
- Kirchengeschichte
- Systematische Theologie
- Praktische Theologie
- Religionspädagogik
- Martin-Buber-Professur
- Profil
- Aktuelles
- Personen
- Wiese, Prof. Dr. Christian
- Ruderman, Prof. Dr. David B.
- Almog, Dr. Yael
- Benbassat, Dr. Roi
- Breitenbach, Dr. Heike
- Bronn, Vera
- Chanana, Dr. Ulrike
- Fischer, Dr. Nina
- Fischer, Dr. Stefanie
- Fraisse, PD Dr. Ottfried
- Gempp-Friedrich, Tilmann
- Idelson-Shein, Dr. Iris
- Jandeisek, Valerie
- Jungheim, Elias S.
- Jurewicz, Dr. Grażyna
- Kaminski, Eva
- Kasten, Christoph
- Kirchner, Andrea
- Krone, Dr. Kerstin von der
- Lazaroms, Dr. Ilse Josepha
- Martins, Ansgar
- Mertens, Philipp
- Paolin, Francesca
- Thulin, Dr. Mirjam
- Vogt, PD Dr. Stefan
- Wunderlich, Anna
- Wussow, PD Dr. Philipp von
- Ehemalige
- Forschung und Projekte
- Veranstaltungen und Konferenzen
- Publikationen
- Lehre
- Martin Buber-Professur auf Facebook (externer Link)
- Religionswissenschaft
Ansgar Martins
Doktorand an der Martin-Buber-Professur für Jüdische Religionsphilosophie Wissenschaftlicher Mitarbeiter des DFG-Graduiertenkollegs Email: info[at]ansgarmartins.de Forschungsinteressen
|
![]() |
Aktuelles Forschungsprojekt (Promotion)
Um Himmels willen nicht vom Materiellen ablenken: Die Philosophie Siegfried Kracauers
Kurzvita
Seit Dezember 2019 Kollegiat des Graduiertenkollegs 'Theologie als Wissenschaft'
August bis Oktober 2017 C. H. Beck-Stipendium für Literatur- und Geisteswissenschaften (Sachkostenunterstützung im Rahmen eines Aufenthalts am Deutschen Literaturarchiv Marbach)
Dezember 2016 - November 2019 Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes
April - Oktober 2016 Stipendium der Pestalozzi-Stiftung Frankurt
Seit April 2016 Promotion an der Martin Buber-Professur
Februar 2016 - Juli 2016 wissenschaftliche Hilfskraft an der Martin-Buber-Professur im Rahmen der Kritischen Gesamtausgabe der Werke von Hans Jonas
2015-2017 Lehrforschungsprojekt "Kritische Theorie und Religion" (mit Grazyna Jurewicz und Dirk Braunstein), Institut für Sozialforschung und Martin Buber-Professur.
April 2012 - Januar 2015 studentische Hilskraft an der Martin-Buber-Professur
Oktober 2010 - Dezember 2015 Studium der Religionsphilosophie, Soziologie, Geschichte in Frankfurt a.M., Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes
Publikationen (Auswahl)
- Monographien
The Migration of Metaphysics into the Realm of the Profane: Theodor W. Adorno Reads Gershom Scholem, translated by Lars Fischer [IJS Studies in Judaica 20], translated by Lars Fischer, Leiden/Boston: Brill (in Vorbereitung).
Adorno und die Kabbala, Potsdamer Universitätsverlag 2016 (online) (Oktober 2016: Ausgezeichnet mit dem Alumnis-Preis des Fachbereichs 06; April 2018: Ausgezeichnet mit dem Übersetzungspreis "Geisteswissenschaften International")
Rassismus und Geschichtsmetaphysik. Esoterischer Darwinismus und Freheitsphilosophie bei Rudolf Steiner, Frankfurt/Main: Info3 2012.
- Sammelbände
(mit Julia Jopp, Kathrin Witter und Hanna Zoe Trauer) Ultima Philosophia. Zur Transformation von Metaphysik bei und nach Adorno, Berlin: Neofelis (in Vorbereitung).
(mit Grazyna Jurewicz und Dirk Braunstein) “Der Schein des Lichts, der ins Gefängnis selber fällt”. Religion, Metaphysik, Kritische Theorie, Berlin: Neofelis 2018.
- Quellenedition/-kommentar
Hans Büchenbacher: Erinnerungen 1933-1949. Zugleich eine Studie zur Geschichte der Anthroposophie im Nationalsozialismus. Mit 5 Anhängen hg. v. Ansgar Martins, Frankfurt/Main: Info3 2014.
- Buchreihe
(mit Anne Eusterschulte): Promesse. Kritische Studien zu Philosophie, Ästhetik, Geschichte und Religion, Berlin: Neofelis 2018ff.
- Artikel und kleinere Texte
Rezeptionsgeschichte: Religionsforschung, in: Robin Celikates, Rahel Jaeggi und Martin Saar (Hrsg.): Handbuch Kritische Theorie, Stuttgart: Metzler (in Vorbereitung).
(mit Robert Ziegelmann) Konstruktion des physiognomischen Blicks: Adornos Seminar zu Schellings “Weltaltern” 1960/1, in: Nico Bobka, Dirk Braunstein, Maischa Gelhard, Thomas Hirschlein, Jessica Lütgens, Hannes Weidmann und Marcel Woznica (Hrsg.): Theodor W. Adornos Frankfurter Seminare. Materialien, Kontext und Interpretation (in Vorbereitung).
(mit Julia Jopp) Das Problem einer neuen Kritik der politischen Ökonomie: Versuch über “die größten Schwierigkeiten” von Adornos Marx-Rezeption anhand ausgewählter Seminar-Protokolle, in: Nico Bobka, Dirk Braunstein, Maischa Gelhard, Thomas Hirschlein, Jessica Lütgens, Hannes Weidmann und Marcel Woznica (Hrsg.): Theodor W. Adornos Frankfurter Seminare. Materialien, Kontext und Interpretation (in Vorbereitung).
Anthroposophen im Konflikt mit dem Nationalsozialismus, in: Daniel Heinz (Hrsg.): Gab es Widerstand gegen den Nationalsozialismus? Kleinere Kirchen, Religionsgemeinschaften und Missionswerke im Spannungsfeld von Anpassung und Selbstbehauptung, Göttingen: Vandenhoeck&Ruprecht (in Vorbereitung)
(mit Julia Jopp und Dirk Braunstein) Häretischer Materialismus: Auf dem Weg zu einer Phänomenologie des Widergeistes, in: Marc Nicolas Sommer/Mario Schärli (Hrsg.): Das Ärgernis der Philosophie, Tübingen: Mohr-Siebeck 2019, 145-172.
(mit Elke Morlok) Engel im Feuer. Zur Rezeptionsgeschichte einer Zohar-Stelle zwischen jüdischer Mystik, moderner Esoterik und kritischer Theorie, in: Giulia Agostini / Michael Schulz (Hrsg.): Mystik und Literatur. Interdisziplinäre Perspektiven, Heidelberg: Universitätsverlag C. Winter 2019, S. 127-168.
(mit Jann Schweitzer) Queering Ahnenmystik. Über esoterische Hexenbilder, Berliner Identitätspolitik nach 1990 und „queere Religion“, in: Jahrbuch Sexualitäten 2019, hrsg. v. d. Initiative Queer Nations, Berlin: Wallstein 2019, S. 240-247.
(mit Leonie Wellmann) Die zweite babylonische Verwirrung: Ausdrucksprobleme in der Kritischen Theorie, in: Jalta: Positionen zur jüdischen Gegenwart, Nr. 5, Berlin: Neofelis 2019, 106-110.
Philosophie fast nur noch als Erlebnis des Einzelnen. Rudolf Steiners intellektuelle Biographie(n) mit besonderer Rücksicht auf Max Stirner – Vorwort, in: Christian Clement (Hrsg.): Rudolf Steiner: Schriften. Kritische Ausgabe, Bd. 3: Intellektuelle Biographien, hrsg. v. Christian Clement, Stuttgart: Frommann-Holzboog 2019, S. VII-XXXIII.
Chapter 14: Siegfried Kracauer: Documentary Realist and Critic of ideological “homelessness”, in: Beverley Best, Werner Bonefeld, Chris O’Kane (Hrsg.): SAGE Handbook of Frankfurt School Critical Theory, 2018, 234-251.
(mit Julia Jopp) Chapter 41: Theology and Materialism, in: Beverley Best, Werner Bonefeld, Chris O’Kane (Hrsg.): SAGE Handbook of Frankfurt School Critical Theory, 2018, 678-696.
“Es verschwindet…”: Adornos Religionskritik und die Möglichkeit von Transzendenz, in: Dirk Braunstein, Grazyna Jurewicz, Ansgar Martins (Hrsg.): “Der Schein des Lichts, der ins Gefängnis selber fällt”. Religion, Metaphysik, Kritische Theorie, Berlin: Neofelis, 2018, 317-338.
(mit Dirk Braunstein) Judentum und Jüdischsein: Adorno über verfallene Tradition und konformistische Assimilation, in: Dirk Braunstein, Grazyna Jurewicz, Ansgar Martins (Hrsg.): “Der Schein des Lichts, der ins Gefängnis selber fällt”. Religion, Metaphysik, Kritische Theorie, Berlin: Neofelis, 2018, 359-379.
Anthroposophie, in: Staatslexikon der Görres-Gesellschaft: Recht, Wirtschaft, Gesellschaft, Bd.1, 8. Auflage, Freiburg, Basel, Wien: Herder 2017, 238-241.
Elemente einer kritischen Theorie der Esoterik, in: Merlin Wolf (Hg.): Zur Kritik der irrationalen Weltanschauungen, Aschaffenburg: Alibri 2015, 71-90.
Anthroposophie: Der Weltgeist zum Anfassen, in: Merlin Wolf (Hg.): Zur Kritik der irrationalen Weltanschauungen, Aschaffenburg: Alibri 2015, 91-108.