Didaktik
- Aktuelles
- Kontakt
- Scheine
- Forschung
- Lehrende im Bereich Literaturdidaktik
- Mitarbeiter/innen
- Prüfungen in der Literaturdidaktik
- Prof. Dr. Cornelia Rosebrock
- Lehre
- "literarische Gespräche"
- zur Person
- Forschung
- Projekt_LegelitE
- Projekt LEVEL – Lehrerbildung vernetzt entwickeln Gesprächsförmigen transkulturellen Literaturunterricht professionell wahrnehmen
- Projekt_Ästhetische_Strategien
- Projekt „Leseflüssigkeit und frühe literale Fähigkeiten“ (2015-2017)
- Projekt Qualitätsdimensionen gesprächsförmigen Literaturunterrichts bestimmen (GeföLit)
- Projekt im Rahmen des Praxissemesters (L3)_Pädagogische Praktiken im Literaturunterricht oder: Zum Wert des Übens von Literaturunterricht
- Projekt_Literale Kompetenzen erwerben in einem prekären Feld der Schriftlichkeit: Literarisches Schreiben in Hauptschule und Alphabetisierung
- Ringvorlesung-_Spielarten-der-Populaerkultur_
- Tagung_Literalität und Erkenntnis. Theoretische, didaktische und empirische Perspektiven. (8.2017, Monte Verità, Ascona)
- Projekt FLORI (2010-11)
- Projekt Literalitätsentwicklung (2009-12)
- Projekt Leseförderung an Grundschulen (2009-10)
- Tagung Literalität (2008)
- Projekt Bildungsstandards (seit 2006)
- Projekt Leseflüssigkeit (2006-08)
- Ringvorlesung Literaturerwerb (2002-03)
- Projekt Lesesozialisation (2000-02)
- Publikationen
- Prof. Dr. Johannes Mayer
- Links & Downloads
Projekt »›FLORI‹: Fluency Learning through Oral Reading Instruction«
Laufzeit: Januar 2010 - Juni 2011
Mittelgeber: IDeA (Center for Research on individual Development and Adaptive Education)
Beteiligte:
- Silke Behrendt (Literaturdidaktik) [Mitarbeiter-Homepage]
- Prof. Dr. Andreas Gold [Homepage]
- Marie Lauer-Schmalz (Pädagogische Psychologie) [Instituts-Homepage]
- Prof. Dr. Cornelia Rosebrock [Homepage]
Kurzbeschreibung:
Das Einüben von Leseflüssigkeit mittels sogenannter Lautleseverfahren hat sich für SchülerInnen mit akkumulierten Defiziten bei ihrer Lesekompetenz als wirksam erwiesen, wie im Vorgängerprojekt zur Steigerung von Lesekompetenz bei Hauptschülern gezeigt werden konnte. Das Erkenntnisinteresse dieses Projekts ist es zu klären, ob Lautleseverfahren auch präventiv wirksam sind, d.h., ob ihr Einsatz in der Grundschule hilft, defizitäre Lesefähigkeiten zu vermeiden oder zu vermindern.
Zentrale Fragestellung / Hypothese: Lassen sich durch den Einsatz von Lautleseverfahren in der Grundschule die Leseleistung bzw. die motivationale Variable der SchülerInnen oder bestimmter Subgruppen verbessern? Lässt sich dadurch die Anzahl schwacher LeserInnen am Ende der 4. Klasse verringern? Gibt es eine Überlegenheit von instruktiver, lehrergeleiteter, oder von kooperativer, schülergesteuerter Lautlese-Routine? Zeigen die Interventionen unterschiedliche Effekte bei verschiedenen Gruppen (wie z.B. Jungen und Mädchen, Angehörigen verschiedener Sozialschichten, Zweisprachigkeit usw.)?
Typ der Studie / Methoden: Interventionsstudie. Überprüfung der Wirkung zweier lesekompetenzfördernder Unterrichtsroutinen durch standardisierte Testungen (SLS, Elfe, Wortschatz u.a.). Mit einer Kontrollgruppe verglichen werden eine durch das Vorlesen der Lehrperson geprägte eher instruktive Routine und eine Form kooperativen Lernens (Lautlese-Tandems).
Probanden (Alter, Schulform, Anzahl ...): Etwa 1000 SchülerInnen der 3. und 4. Grundschulklassen.
Ergebnisse: Gold, Andreas; Behrendt, Silke; Lauer-Schmaltz, Marie; Rosebrock, Cornelia (2013): Förderung der Leseflüssigkeit in dritten Grundschulklassen. In: Cornelia Rosebrock; Andrea Bertschi-Kaufmann (Hrsg.): Literalität. Weinheim: Juventa, S. 203-217
Cornelia Rosebrock: Basisartikel: Laut lesen, leise lesen. In: Grundschule Deutsch, H. 34 (2012): Lesen laut und leise. S. 4-7
Behrendt, Silke; Lauer-Schmaltz, Marie (2012): Lautlese-Tandems – Durch synchrones Lesen die Leseflüssigkeit fördern. In: Deutsch Differenziert, 4/2012, S. 18-20
Rieckmann, Carola; Behrendt, Silke; Lauer-Schmaltz, Marie (2012): Im Team trainieren –das Programm Lautlesetandems. In: Philipp, M; Schilcher, A (Hrsg.): Selbstreguliertes Lesen. Ein Überblick über wirksame Leseförderansätze. Seelze: Friedrich Verlag, S. 88-99