Empirische Sprachwissenschaft - was ist das?

1 3 2 4 Image 34462403

ES - Was ist das?

Empirische Sprachwissenschaft - was ist das?

Sprache ist allgegenwärtig. Ob wir uns mit Freunden unterhalten, über Witze lachen, uns über die Verspätungsansage in der Bahn ärgern, Sprache umgibt uns überall. Vieles lässt sich nur mit Sprache (auch Gesten) machen. Auf der Welt werden ungefähr 7000 verschiedene Sprachen gesprochen (noch, denn viele davon sind vom Aussterben bedroht).

Wir sprechen unsere Muttersprache(n) ziemlich gut. Und wissen, dass bestimmte Dinge richtig oder völlig falsch sind. Allerdings fällt es uns nicht leicht, anderen zu erklären, warum das so ist. Die Sprachwissenschaft (oder Linguistik) setzt genau hier an. Das heißt, die Sprachen selbst werden Untersuchungsobjekt. Wie unterscheiden sich verschiedene Sprachen? Was haben Sie gemeinsam? Welche Strukturen liegen ihnen zu Grunde, und wie lernen wir sprechen und verstehen? Dies sind nur einige wenige Fragestellungen, die in der Sprachwissenschaft untersucht werden.

Die Forschungsschwerpunkte an den drei Professuren des Instituts für Empirische Sprachwissenschaft folgen dabei auch den Studienschwerpunkten, die am Institut unterrichtet werden: Allgemeine Vergleichende Sprachwissenschaft, Indogermanische Sprachwissenschaft, Kaukasische Sprachwissenschaft, Baltische Sprachwissenschaft sowie Phonetik und Phonologie. Was alle Professuren vereint, ist die empirische Forschung. Ob gesprochen oder geschrieben, ob lebende oder bereits ausgestorbene Sprache, die Forschung stützt sich auf viele verschiedene Sprachquellen. Auch die Dokumentation von Sprachen wird an unserem Institut intensiv betrieben.

Wozu ES studieren?

Wozu (Empirische) Sprachwissenschaft studieren?

Die Voraussetzungen, die angehende Sprachwissenschaftler mitbringen sollten, um erfolgreich Empirische Sprachwissenschaft zu studieren, sind überschaubar. Eine Faszination für Sprachen und ihre Sprecher sollte auf jeden Fall mitgebracht werden. Außerdem hilfreich sind Neugier auf Sprachen (und Kulturen), die man bislang nicht kennt, Interesse an Forschung, Abstraktionsvermögen, Eigeninitiative und gedankliche Ausdauer. Alles andere lässt sich lernen.

Ein sprachwissenschaftliches Studium vermittelt neben dem inhaltlichen Wissen auch weitere Fähigkeiten, die auf dem Arbeitsmarkt geschätzt werden:

  • Analytisches Denken
  • Statistikkenntnisse
  • Computerkenntnisse
  • Sprachkenntnisse
  • Sprachgefühl

 

Berufliche Aussichten:

Es gibt keinen Beruf, der exklusiv für Sprachwissenschaftler zugänglich ist. Aber nach einem erfolgreichen Studium stehen viele Berufsfelder offen (diese Liste ist nicht vollständig, auch hier ist Eigeninitiative von Nutzen):

  • Computerlinguistik (z.B. Softwareentwicklung, Sprachverarbeitung)
  • Rechts- und Gesundheitswesen
  • Werbung (z.B. Namensfindung für Produkte oder Firmen)
  • (Wissenschafts-) Journalismus
  • Sprachenunterricht (Mutter- und Fremdsprachen)
  • Klinische Linguistik (z.B. in der Diagnostik oder Therapie von Sprachstörungen)
  • Linguistische Forschung (z.B. an Universitäten oder Max-Planck Instituten)
  • Dokumentation und Beschreibung bedrohter Sprachen (z.B. in entlegenen Regionen Südamerikas)

Warum in Frankfurt?

Warum Empirische Sprachwissenschaft in Frankfurt?

Der Studiengang Empirische Sprachwissenschaft (als Haupt- oder Nebenfach, im Bachelor oder Masterstudiengang) an der Goethe-Universität bietet viele Vorteile:

  • Direkte Verbindung zwischen Forschung und Lehre
  • Sprach(en)vielfalt
  • Historische Vielfalt
  • Praxisschwerpunkt
  • Exzellente Betreuung

Links

Nützliche Links

Die folgenden Links können helfen, (teilweise spielerisch) ein bisschen mehr über Sprachwissenschaft zu erfahren oder ein wenig mit linguistischen Fragestellungen zu knobeln:

http://www.lsadc.org/info/ling-faqs.cfm

http://namclo.linguistlist.org/

http://ling.uni-konstanz.de/pages/home/plank/fp_herausforderung.html (oder interaktiv: http://typo.uni-konstanz.de/lingchall/)

 

Für Studieninteressierte bieten sich auch die weitergehenden Seiten zu den einzelnen Studienschwerpunkten an.

Einen Überblick über die einzelnen wählbaren Schwerpunkte gibt die Präsentation, die auf der Messe "MainStudy" 2020 gehalten wurde: Überblick B.A. Empirische Sprachwissenschaft

 

Wenn trotzdem Fragen offen geblieben sind und ein konkretes Interesse besteht, bietet sich auch die Studienberatung für Empirische Sprachwissenschaft an, Kontaktdaten siehe rechte Randspalte.

Get connected!

Vernetzungsmöglichkeiten

Es gibt vielfältige Möglichkeiten sich mit Studierenden, die bereits Empirische Sprachwissenschaft studieren, zu vernetzen, sich auszutauschen und ihnen Fragen zu stellen!