Willkommen am Institut für Studien der Kultur und Religion des Islam an der Goethe-Universität Frankfurt!
Gegenstand des Fachs ist die umfassende Erforschung des Islams in seinen vielfältigen historischen, kulturellen, konfessionellen und sprachlichen Ausdrucksformen. In der Forschung und Lehre, die von vier Professuren am Institut (Koran und Koranexegese, Islamische Normenlehre: Recht und Ethik, Ideengeschichte des Islam, und Kultur und Gesellschaft des Islam in Geschichte und Gegenwart) in einem stark interdisziplinären Umfeld verantwortet wird, schlagen wir Brücken und untersuchen Verbindungen, Transferpotentiale und Interaktionsmöglichkeiten zwischen den traditionellen Wissensbereichen des Islams und den vielfältigen methodisch-theoretischen Ansätzen der modernen Wissenschaften sowie den komplexen Strukturen des Weltwissens.
Studierenden in unseren drei Studiengängen (BA Islamische Studien im Hauptfach, BA Islamische Studien im Nebenfach und Master Islamische Studien) sowie in fachwissenschaftlichen Veranstaltungen für Lehramtsstudierende Islamische Religion bieten wir eine Bandbreite an Inhalten, die von frühislamischer Geschichte bis hin zum modernen islamischen Denken und Artikulationen des Islams, darunter insbesondere in Deutschland und Europa, reichen.
Einen besonderen Wert legen wir auf Offenheit und Pluralismus, was sich sowohl personell als auch in der diversen Studierendenschaft widerspiegelt: Die Studierenden des Fachs Islamische Studien repräsentieren die religiöse und kulturelle Vielfalt unserer Gesellschaft, einschließlich der großen innerislamischen Pluralität in Deutschland. Das wissenschaftliche Personal des Instituts ist ebenso vielfältig und multikulturell und bringt eine breite Palette von internationalen Erfahrungen und Perspektiven mit, die die Forschung und Lehre an der Goethe-Universität bereichern.
ZEFIS-Ringvorlesung | WS 23/24
Wir freuen uns, euch unsere breite Palette an Sprachkursen vorstellen zu dürfen. In der verlinkten Datei sind nicht nur Sprachkurse des Instituts aufgelistet, sondern auch Sprachkurse anderer Institute, die wir freundlicherweise für euch importieren durften. Alle Veranstaltungstitel in dieser Übersicht sind mit dem Link zum Eintrag in QIS hinterlegt.
Außerdem starten wir erstmals einen Kurs zur Sprachvertiefung Arabisch, der sowohl Modern Standard Arabic als auch Konversations- und Alltagssprache abdeckt. Eine großartige Gelegenheit, eure Sprachkenntnisse zu erweitern!
Bitte machen Sie Ihre Mitstudierende auf unser Angebot aufmerksam, damit möglich viele von Ihnen profitieren können.
Stellungnahme von Zefis vom 17.10.2023
Goethe-Universität Frankfurt am Main
Institut für Studien der Kultur und Religion des Islam
Gebäude SKW
Rostocker Straße 2
60323 Frankfurt am Main
Tel.: +49 (0)69 798 32751
E-Mail: eise@em.uni-frankfurt.de
Mo.–Fr. 10–12 Uhr &
Mo.–Do. 14–15 Uhr
Erreichbar über Telefon:
Mo., Di., Fr. 10–12 Uhr &
Mi., Do. 14–15 Uhr
FB09 - Institut für Studien der Kultur und Religion des Islam
60629 Frankfurt am Main
Goethe-Universität Frankfurt am Main
FB 09 - Institut für Studien der Kultur und Religion des Islam
Rostocker Straße 2
60323 Frankfurt am Main
Professorin für Ideengeschichte des Islam
Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Studien der Kultur und Religion des Islam
Büro: SKW 04.B.121
Tel.: 069/798-32751 (Sekretariat)
E-Mail: omerika@em.uni-frankfurt.de
Professor für Kultur und Gesellschaft des Islam in Geschichte und Gegenwart
Direktor der Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft (AIWG)
Büro: SKW 04.B.119
Tel.: 069/798-32751 (Sekretariat)
E-Mail: agai@em.uni-frankfurt.de
Professor für Koranexegese
Stellvertretender Direktor des Instituts für Studien der Kultur und Religion des Islam
Büro: SKW 04.B.120
Tel.: 069/798-32751 (Sekretariat)
E-Mail: oezsoy@em.uni-frankfurt.de
Juniorprofessorin für Normenlehre des Islam
Büro: SKW 04.B.118
Tel.: 069/798-32751 (Sekretariat)
E-Mail: alsoufi@em.uni-frankfurt.de
Rana Alsoufi, Serdar Kurnaz, Mira Sievers (Hg.) – Theologie, Bildung, Ethik und Recht des Islam Band 7 – 2023
Jehoschua Ahrens, Rana Alsoufi, Mira Sievers – 2022
Saeed Zarrabi-Zadeh, Armina Omerika, Thomas K. Gugler, und Michael E. Asbury (Hrsg.) – Social, Economic and Political Studies of the Middle East and Asia Band 130 – 2022
Soumaya Louhichi (Ed.) – Islam im Diskurs Band 9 – 2023
Naime Çakir, Raida Chbib, Meltem Kulaçatan (Hg.) – Islam im Kontext Band 1 – 2023
Ströbele, Christian / Karakaya, Erdogan / Omerika, Armina / Zemmrich, Eckhard (Hg.) – 2023
Ströbele, Christian / Dziri, Amir / Middelbeck-Varwick, Anja / Omerika, Armina (Hg.) – 2021
Rana Alsoufi, Serdar Kurnaz, Mira Sievers – Theologie, Bildung, Ethik und Recht des Islam Band 7 – 2023
Jehoschua Ahrens, Rana Alsoufi, Mira Sievers – 2022
Soumaya Louhichi (Ed.) – Islam im Diskurs Band 9 – 2023
Naime Çakir, Raida Chbib, Meltem Kulaçatan (Hg.) – Islam im Kontext Band 1 – 2023
Saeed Zarrabi-Zadeh, Armina Omerika, Thomas K. Gugler, und Michael E. Asbury (Hrsg.) – Social, Economic and Political Studies of the Middle East and Asia Band 130 – 2022
Ströbele, Christian / Karakaya, Erdogan / Omerika, Armina / Zemmrich, Eckhard (Hg.) – 2023
Ströbele, Christian / Dziri, Amir / Middelbeck-Varwick, Anja / Omerika, Armina (Hg.) – 2021
ZEFIS-Ringvorlesung | WiSe 23/24
Forschungsverbund der Goethe-Universität Frankfurt
Im Forschungsverbund „Dynamiken des Religiösen“ untersuchen wir, Wissenschaftler*innen aus neun geisteswissenschaftlichen Disziplinen, Prozesse von Verstehen, Missverstehen und Verständigung in religiösen Kontexten. Wir fragen danach, wie sich diese Dynamiken historisch und konzeptuell fassen lassen und ergründen, welche politisch-sozialen, rationalen und emotionalen Voraussetzungen Verständigung braucht.
Professorin für Ideengeschichte des Islam
Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Studien der Kultur und Religion des Islam
Büro: SKW 04.B.121
Tel.: 069/798-32751 (Sekretariat)
E-Mail: omerika@em.uni-frankfurt.de
Professor für Kultur und Gesellschaft des Islam in Geschichte und Gegenwart
Direktor der Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft (AIWG)
Büro: SKW 04.B.119
Tel.: 069/798-32751 (Sekretariat)
E-Mail: agai@em.uni-frankfurt.de
Professor für Koranexegese
Stellvertretender Direktor des Instituts für Studien der Kultur und Religion des Islam
Büro: SKW 04.B.120
Tel.: 069/798-32751 (Sekretariat)
E-Mail: oezsoy@em.uni-frankfurt.de
LOEWE-Schwerpunkt "Minderheiten – Sprache und Identität"
Der LOEWE-Schwerpunkt “Minderheiten: Sprache und Identität” erarbeitet eine interdisziplinäre Untersuchung der Problematik von Identitätsbildung bei Minderheiten. Dazu untersuchen wir drei Arten von Relationen:
Professorin für Ideengeschichte des Islam
Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Studien der Kultur und Religion des Islam
Büro: SKW 04.B.121
Tel.: 069/798-32751 (Sekretariat)
E-Mail: omerika@em.uni-frankfurt.de
Professor für Koranexegese
Stellvertretender Direktor des Instituts für Studien der Kultur und Religion des Islam
Büro: SKW 04.B.120
Tel.: 069/798-32751 (Sekretariat)
E-Mail: oezsoy@em.uni-frankfurt.de
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
E-Mail: birnstiel@em.uni-frankfurt.de
Neue Ansätze aus Theologie und Recht zwischen modernen Herausforderungen und islamischer Tradition – AIWG-Forschungsgruppe
Die Shortterm-Forschungsgruppe „Wege zu einer Ethik: Neue Ansätze aus Theologie und Recht zwischen modernen Herausforderungen und islamischer Tradition“ war ein gemeinsames Forschungsprojekt des Berliner Instituts für Islamische Theologie der Humboldt-Universität zu Berlin und des Instituts für Studien der Kultur und Religion des Islam der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Das Projekt ging von zwei Prämissen aus: Erstens besteht ein Bedarf der (muslimischen) Zivilgesellschaft und der akademischen Islamischen Theologie an der kritischen Analyse und Fruchtbarmachung des ethischen Erbes der islamischen Tradition für die Gegenwart. Und zweitens hat sich innerhalb der klassisch-islamischen Theologie keine eigenständige Disziplin der „Islamischen Ethik“ herausgebildet, sodass verschiedene klassisch-islamische Wissenschaftstraditionen auf ihr ethisches Denken hin untersucht werden müssen.
Juniorprofessorin für Normenlehre des Islam
Büro: SKW 04.B.118
Tel.: 069/798-32751 (Sekretariat)
E-Mail: alsoufi@em.uni-frankfurt.de
Rana Alsoufi, Serdar Kurnaz, Mira Sievers (Hg.) – Theologie, Bildung, Ethik und Recht des Islam Band 7 – 2023
Rekonstruktion der Entstehungsdynamik(en) des Korans mithilfe der Netzwerkmodellierung früher islamischer Überlieferungen – AIWG-Forschungsgruppe
Die Shortterm-Forschungsgruppe „Wege zu einer Ethik: Neue Ansätze aus Theologie und Recht zwischen modernen Herausforderungen und islamischer Tradition“ war ein gemeinsames Forschungsprojekt des Berliner Instituts für Islamische Theologie der Humboldt-Universität zu Berlin und des Instituts für Studien der Kultur und Religion des Islam der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Das Projekt ging von zwei Prämissen aus: Erstens besteht ein Bedarf der (muslimischen) Zivilgesellschaft und der akademischen Islamischen Theologie an der kritischen Analyse und Fruchtbarmachung des ethischen Erbes der islamischen Tradition für die Gegenwart. Und zweitens hat sich innerhalb der klassisch-islamischen Theologie keine eigenständige Disziplin der „Islamischen Ethik“ herausgebildet, sodass verschiedene klassisch-islamische Wissenschaftstraditionen auf ihr ethisches Denken hin untersucht werden müssen.
Professor für Koranexegese
Stellvertretender Direktor des Instituts für Studien der Kultur und Religion des Islam
Büro: SKW 04.B.120
Tel.: 069/798-32751 (Sekretariat)
E-Mail: oezsoy@em.uni-frankfurt.de
Digitale Bibliographie zu Koran und seiner Auslegung (610–910) – Forschungsverbund der Goethe-Universität Frankfurt
Das Projekt setzt sich die Erstellung einer digitalen und kommentierten Bibliographie der Literatur zu Koran und seiner Auslegung in den ersten drei Jahrhunderten des Islams zum Ziel. Die angestrebte Bibliographie zeichnet sich von den vorhandenen Fachbibliographien und Katalogen dadurch aus, dass alle relevanten Entitäten (nicht erhaltene Werke, Manuskripte, Pseudoepigrafe, Rekonstruktionen, kritische Editionen, Faksimiles etc.) als solche erfasst und miteinander sowie mit einschlägigen bio- und bibliographischen Datenbanken verknüpft werden. Es ist geplant, im Herbst 2021 die bis dahin erfassten Einträge nach dem sogenannten Wiki-Prinzip online zur Verfügung zu stellen, so dass Besucher_innen nicht nur die Inhalte lesen, sondern auch sie im Webbrowser bearbeiten und ändern können werden. Das Projekt erfolgt durch eigene Mittel der Professur Koranexegese. Mittelfristig ist es geplant, die Projektarbeit durch eine entsprechende Drittmittelförderung um eine „Bibliotheca Arabica Islamica (610 – 1150)“ zu erweitern.
Professor für Koranexegese
Stellvertretender Direktor des Instituts für Studien der Kultur und Religion des Islam
Büro: SKW 04.B.120
Tel.: 069/798-32751 (Sekretariat)
E-Mail: oezsoy@em.uni-frankfurt.de
LOEWE-Schwerpunkt "Religiöse Positionierung: Modalitäten und Konstellationen in jüdischen, christlichen und islamischen Kontexten (RelPos)"
Die Rolle der Religionen in der globalisierten Welt ist zwiespältig. Sie dienen nicht allein der Stiftung von Sinn, Orientierung und Zusammenhalt, sondern wirken gleichermaßen als Triebkräfte von Konflikten, die oftmals in Gewalt münden. Der interdisziplinäre LOEWE-Schwerpunkt „Religiöse Positionierung“ geht der Frage nach, unter welchen Bedingungen sich die religiösen Gegensätze in den multireligiösen und -kulturellen Gesellschaften der Gegenwart auf weniger destruktive Weise austragen lassen.
Das Projekt geht von der Annahme aus, dass Religionen grundsätzlich positionell und somit potentiell konflikthaft sind. Gleichwohl muss ihr Umgang mit religiöser Pluralität und Differenz nicht zwangsläufig aggressive Formen annehmen. Erfahrungen von Andersheit und Fremdheit können im Gegenteil zu Positionierungen mit einem integrativen und dialogischen Charakter führen, ohne dass dabei die Differenzen eingeebnet würden.
Das LOEWE-Projekt widmet sich der Erforschung von pluralismusfähigen Modalitäten religiöser Positionierungen und untersucht, welche historischen, politischen und kulturellen Konstellationen dafür förderlich oder hinderlich sind. Es will damit einen wirksamen Beitrag zu den öffentlichen Diskursen über Migration, Multireligiosität, die Begegnung von Religionen und die Bewältigung religiöser Konflikte leisten.
Professorin für Ideengeschichte des Islam
Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Studien der Kultur und Religion des Islam
Büro: SKW 04.B.121
Tel.: 069/798-32751 (Sekretariat)
E-Mail: omerika@em.uni-frankfurt.de
Professor für Koranexegese
Stellvertretender Direktor des Instituts für Studien der Kultur und Religion des Islam
Büro: SKW 04.B.120
Tel.: 069/798-32751 (Sekretariat)
E-Mail: oezsoy@em.uni-frankfurt.de
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
E-Mail: birnstiel@em.uni-frankfurt.de