Studienberatung

Beratungsangebote

Falls Sie sich noch nicht für einen bestimmten Studiengang entschieden oder Fragen zur Bewerbung haben, sollten Sie sich zunächst an die Zentrale Studienberatung wenden. Für spezielle bzw. inhaltliche Fragen hinsichtlich unserer Studiengänge steht Ihnen die Studienberatung der Fachschaft der Islamischen Studien (islamischestudien@googlemail.com) zur Verfügung.

Alternativ können Sie sich auch unseren Mitarbeiter Dr. Mark Chalîl Bodenstein wenden.

Häufig gestellte Fragen

Einige häufig gestellte Fragen mitsamt Antworten haben wir für Sie zusammengestellt. Bitte lesen Sie sich diese durch, bevor Sie sich an einen unserer Berater wenden.

1. Kann ich mit Fachabitur das Studium der Islamischen Studien beginnen?

Ab dem WiSe 2016/17 ist die Einschreibung mit der Fachhochschulreife möglich. Weitere Informationen zum Hochschulzugang finden Sie hier.

2. Wie bewerbe ich mich für das Studium?

Falls Sie Bildungsinländer sind, bewerben Sie sich mittels Online-Bewerbung übers Studierendensekretariat.

3. Wann fängt das Studium an und wie lange dauert es?

Studiengänge an unserem Institut können immer nur zum Wintersemester begonnen werden. Ein Bachelor-Studiengang dauert nach der Regelstudienzeit 6 Semester bzw. 3 Jahre, ein Master-Studiengang nach der Regelstudienzeit 4 Semester bzw. 2 Jahre.

4. Welche Studiengänge gibt es an diesem Institut?

Wir betreuen einen Bachelor- und einen Master-Studiengang sowie einen Teil der Lehramtsausbildung. Detaillierte Information erhalten Sie unter dem Punkt Studienangebot.

5. Wann bekomme ich eine Antwort auf meine Bewerbung?

In der Regel bekommen Sie spätestens einen Monat vor Vorlesungsbeginn eine Antwort, allerdings kommt diese von der Goethe-Universität und nicht vom Institut selbst. Weitere Informationen finden Sie hier.

6. Wann muss ich BAföG beantragen?

Das BAföG können Sie mit dem Beginn des Studiums beim BAföG-Amt beantragen. Nähere Informationen erhalten Sie beim Studentenwerk Frankfurt am Main.

7. Welche Wohnungsmöglichkeiten habe ich in Frankfurt?

Das Institut für Studien der Kultur und Religion des Islam ist nicht zuständig für die Wohnungssuche. Sie können sich jedoch beim Studentenwerk Frankfurt am Main um einen Wohnheimplatz bewerben oder sich über andere Wohnmöglichkeiten informieren. Zu beachten ist, dass die Warteliste der Bewerbungen und somit auch die Wartezeit für eine Wunschwohnung sehr lang ist – bis zu einem Jahr!!! Daher ist zu empfehlen, schon einige Monate vor der Einschreibung eine Bewerbung zu schicken. Diese Bewerbung ist nicht verbindlich und Sie können später entscheiden, ob Sie das Angebot des Studentenwerkes oder einer ähnlichen Institution annehmen oder ablehnen möchten.

8. Ist ein NC für die Einschreibung in das Fach Islamische Studien vorgesehen?

Nein, zurzeit ist kein NC vorgesehen.

9. Was ist der Unterschied zwischen dem Fach Islamische Studien und Islamischer Religion?

Islamische Studien befasst sich intensiv und durch die Binnenperspektive mit den verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen der islamischen Theologie. Außerdem liegt der Schwerpunkt der ersten zwei Semester in der Erlernung der arabischen Sprache. Zu dem Fach Islamische Studien wird kein Nebenfach gewählt.

Religionswissenschaft Schwerpunkt Islamische Religion hingegen ist ein Teilstudiengang der Religionswissenschaft, der in Kombination mit einem Nebenfach studiert werden muss oder selbst als Nebenfach mit einem anderen Hauptfach studiert werden kann. Die arabische Sprache wird nicht so intensiv gelernt wie es in den Islamischen Studien der Fall ist. Außerdem werden weniger Veranstaltungen im Bereich der islamischen Theologie besucht, da auch die Grundlagen der Religionswissenschaft erlernt und Veranstaltungen in einem weiteren Fach - Nebenfach oder Hauptfach - besucht werden.

10. Ich habe meine Hochschulzugangsberechtigung im Ausland oder an einer internationalen Schule (auch in Deutschland) erworben, an wen muss ich mich wenden?

Grundsätzlich muss sich jeder Studienbewerber mit einer ausländischen Hochschulzugangsberechtigung über das International Office bewerben.

11. Welche Berufsmöglichkeiten habe ich nach dem Studium?

Die Möglichkeiten ergeben sich je nach dem, wie Ihre persönliche Entwicklung voranschreitet. Sie haben die Möglichkeit, sich nach dem Bachelor für den Master in demselben Fach einzuschreiben und hierdurch die Grundsteine für eine wissenschaftliche Karriere zu legen. Ferne können Sie sich im Bereich der islamischen Religionspädagogik spezialisieren und je nach Bundesland die Tätigkeit eines Lehrers ausüben.
Weitere Informationen zu den möglichen Tätigkeitsfeldern erhalten Sie unter dem Punkt Studienangebot. In dieser Hinsicht stehen die Lehrenden und Mitarbeiter des Instituts für eine vorbereitende oder begleitende Studienberatung gerne zur Verfügung.