Studiengänge

Sie können Kulturen, Geschichte und Sprachen des Judentums in verschiedenen Studiengängen am Seminar für Judaistik studieren. Folgende Studiengänge stehen Ihnen zur Auswahl:

Fragen zu den Studiengängen beantwortet gerne:

Dr. Annelies Kuyt, Raum 01.A115 (SKW), Kuyt@em.uni-frankfurt.de


Bachelorstudiengang Judaistik ab Wintersemester 2015/2016

Ein Bachelorstudium Judaistik dauert 3 Jahre (6 Semester). Es kann im Haupt- oder Nebenfach (in einem historisch orientierten Profil (A) oder in einem sprachlich orientierten Profil (B)) studiert werden, immer in der Kombination von einem Hauptfach mit einem Nebenfach. Das Studium gliedert sich in Module (Kombinationen von Lehrveranstaltungen, die mit einer Prüfung abgeschlossen werden), z.B. das Spracherwerbsmodul in den ersten beiden Studiensemestern. Pflichtmodule werden vom Seminar für Judaistik angeboten, Wahlpflichtmodule auch von anderen Fächern, z.B. vom Martin-Buber-Lehrstuhl für Religionsphilosophie. Im Hauptfach gibt es zudem ein Praktikumsmodul für eine erste Berufsqualifikation, wofür z.B. die Kontakte des Seminars mit der Universitätsbibliothek oder mit dem jüdischen Museum genutzt werden können. Außerdem wird ein Feriensprachkurs Hebräisch sowie ein Auslandssemester empfohlen, wofür Stipendien beantragt werden können.

  • Bachelorstudiengang Judaistik Hauptfach:

Rahmenordnung des Fachbereichs 09 
Studienspezifischer Anhang 
Studienplan

  • Bachelorstudiengang Judaistik Nebenfach:

Rahmenordnung des Fachbereiches 09 
Studienspezifischer Anhang 
Studienplan Profil A 
Studienplan Profil B 

Alter Bachelorstudiengang Judaistik

Ein Bachelorstudium Judaistik dauert 3 Jahre (6 Semester). Es kann im Haupt- oder Nebenfach (in den Profilen Antike/Mittelalter oder Mittelalter/Neuzeit) studiert werden, immer in der Kombination von einem Hauptfach mit einem Nebenfach. Das Studium gliedert sich in Module (Kombinationen von Lehrveranstaltungen, die mit einer Prüfung abgeschlossen werden), z.B. das Spracherwerbsmodul in den ersten beiden Studiensemestern. Pflichtmodule werden vom Seminar für Judaistik angeboten, Wahlpflichtmodule auch von anderen Fächern, z.B. vom Martin-Buber-Lehrstuhl für Religionsphilosophie. Im Hauptfach gibt es zudem ein Praktikumsmodul für eine erste Berufsqualifikation, wofür z.B. die Kontakte des Seminars mit der Universitätsbibliothek oder mit dem jüdischen Museum genutzt werden können. Außerdem wird ein Feriensprachkurs Hebräisch sowie ein Auslandssemester empfohlen, wofür Stipendien beantragt werden können.

  • Bachelorstudiengang Judaistik Hauptfach:

Studienordnung 
Module
Studienplan

  • Bachelorstudiengang Judaistik Nebenfach:

Studienordnung
Module
Studienplan


Bachelorstudiengang Jüdische Geschichte und Kultur

Der Studiengang Jüdische Geschichte und Kultur vermittelt Grundwissen über das Judentum als Kultur und Religion, Kenntnisse der jüdischen Geschichte, insbesondere in Europa, sowie grundlegende Sprachkenntnisse in Hebräisch und einer weiteren jüdischen Sprache. Konkret bedeutet dies eine Beschäftigung mit den vielfältigen Erscheinungsformen des Judentums, seinen Kontinuitäten und Wandlungen (einschließlich seiner Verflechtungen mit anderen Kulturen) in den verschiedenen Epochen und geographischen Räumen.

Der Studiengang richtet sich vor allem an Historikerinnen und Historiker, aber auch an Studierende anderer geisteswissenschaftlicher und sozialwissenschaftlicher Fächer mit kultur-historischem Interesse, die sich thematisch mit dem Judentum auseinandersetzen möchten.

 

Kombinationsverbote:

Das Nebenfach Jüdische Geschichte und Kultur kann nicht mit dem Hauptfach Judaistik oder dem Schwerpunkt Sprachen und Kulturen des Judentums im Bachelorstudiengang Empirische Sprachwissenschaft kombiniert werden.

  • Bachelorstudiengang Jüdische Geschichte und Kultur Nebenfach

Rahmenordnung
Studienspezifischer Anhang 

Masterstudiengang Judaistik

Aufbauend auf dem Bachelorstudium Judaistik bietet das Seminar einen 2-jährigen (4 Semester) Masterstudiengang Judaistik an. In diesem Studiengang belegen Sie kein Nebenfach mehr. Dieser Studiengang hat eine wissenschaftliche Zielsetzung und soll befähigen, die Inhalte des Faches an verschiedene Zielgruppen zu vermitteln. Zudem ist dieses Studium die Voraussetzung für eine Promotion.

  • Masterstudiengang Judaistik:

Allgemeine Studienordnung
Fachspezifischer Anhang
Semestermodulplan

Empirische Sprachwissenschaft - "Sprachen und Kulturen des Judentums“

Falls Sie eher allgemein an Sprachen interessiert sind und vor allem die Sprachen des Judentums studieren möchten, gibt es die Möglichkeit innerhalb des Studiengangs der Empirischen Sprachwissenschaft am Institut für Empirische Sprachwissenschaft (4-jähriger Bachelorstudiengang) einen Schwerpunkt „Sprachen und Kulturen des Judentums“ zu wählen. Für den Übergang von diesem Bachelor-Studiengang in den Master-Studiengang Judaistik gelten besondere Regeln, die in der Studienberatung individuell besprochen werden.

zurück

Kleine Fächer

Kontakt

Besucheradresse:

Seminar für Judaistik
Goethe-Universität Frankfurt  |  Campus Westend
Gebäude der Sprach- und Kulturwissenschaften
Rostocker Straße 2
D-60323 Frankfurt am Main

Räume 01.A115-118 und 01.A129-131

Tel.: +49 (0)69 798 22677
Fax: +49 (0)69 798 23351
jewishstudies@uni-frankfurt.de

Postanschrift:

Goethe-Universität Frankfurt am Main 
FB09-Seminar für Judaistik
SKW
60629 Frankfurt

Päckchen und Pakete:

Goethe-Universität Frankfurt am Main
FB09-Seminar für Judaistik
SKW
Rostocker Straße 2
60323 Frankfurt