E-Learning am Seminar für Judaistik
Das Seminar für Judaistik der Goethe-Universität Frankfurt am Main engagiert sich seit 2005 für den Ausbau und die Weiterentwicklung von E-Learning-Angeboten in der Lehre mit unterschiedlichen Projekten, in deren Rahmen zur Organisation und Umsetzung intensiv mit universitären Servicestellen (wie z.B. der E-Learning-Einrichtung studiumdigitale und dem Hochschulrechenzentrum) zusammengearbeitet wird und E-Learning-Plattformen der Universität (z.B. die virtuelle Lernplattform OLAT, das LernBar-Portal und die Organisations- und Kommunikationsplattform BSCW) genutzt werden. Die E-Learning-Aktivitäten des Seminars umfassen nicht nur fachinterne Inhalte, um dem fachspezifischen Bedarf (z.B. im Bereich der Sprachausbildung "Hebräisch") gerecht zu werden, sondern beinhalten auch fächerübergreifende Gemeinschaftsprojekte zur Erstellung interdisziplinär nutzbarer Inhalte und institutionsübergreifende Projekte, in denen judaistisches Material für den außeruniversitären Einsatz von Neuen Medien erstellt und didaktisch aufbereitet wird.
Überblick über die wichtigsten E-Learning-Aktivitäten
Online-Begleitung der Sprachkurse "Hebräisch I" und "Hebräisch II" bestehend aus: |
||||
Interaktive Lernmodule zur Begleitung der Sprachkurse "Hebräisch I" und "Hebräisch II" |
|
|
seit Sommer 2006 online |
|
|
|
|
|
|
b. HebGram |
Online-Kurzgrammatik der modernhebräischen Sprache |
|
|
seit Herbst 2008 online |
|
|
|||
Screencasts |
Screencasts, u.a. zur Begleitung der Übung „Hebräische Sprachpraxis“: 1. Screencasts mit Anleitungen zum Umgang mit judaistisch relevanten Online-Angeboten (z.B. Nachschlagewerke) mit deutscher und hebräischer Vertonung; 2. für interaktive Lernszenarien aufbereitete Filme zur Vermittlung judaistischen Basiswissens (z.B. jüdische Feiertage, Israel) |
|
|
seit SS 2012 |
|
|
|
|
|
DVD "Philanthropin" |
Interaktive Lehr- und Lern-DVD "Geschichten zur Geschichte einer jüdischen Schule in Deutschland - 100 Jahre Philanthropin in der Hebelstrasse in Frankfurt am Main (1908-2008)" für den Einsatz in Schulen und Bildungseinrichtungen - ein Projekt des Seminars für Judaistik in Kooperation mit Lehrenden der I.E. Lichtigfeld-Schule Frankfurt am Main |
|
|
in Produktion |
|
|
|
|
|
Bibel Interdiszipliär |
E-Learning unterstütztes Pilotseminar "Biblische Gestalten in judaistischer, kunstgeschichtlicher und theologischer Perspektive"; ein gemeinsames Projekt der Fächer Judaistik und Kunstgeschichte unter Mitarbeit des Faches Evangelische Theologie |
|
|
online ab Frühjahr 2012 |
Neben diesen E-Learning Angeboten, die das Ergebnis längerfristig geförderter E-Learning-Projekte des Seminars sind, werden darüber hinaus jedes Semester zahlreiche weitere Lehrveranstaltungen durch E-Learning-Anteile im Unterricht ergänzt und bereichert.