Prüfungen

*Es liegen Arbeiten im Sekretariat zur Ansicht aus (bitte beachten Sie die Büroöffnungszeiten)

Prüfungsberechtigte

Lehramt L2/ L5: 
Prof. Dr. Josef Memminger
Dr. Frank Oliver Sobich
Dr. Jessica Kreutz
Tatjana Moor-Freber

Lehramt L1 (Fachprüfung):
Prof. Dr. Josef Memminger
Dr. Jessica Kreutz
Dr. Frank Oliver Sobich
Ina Setzer-Lenz

Lehramt L1 (Integrative Prüfung):
Ina Setzer-Lenz 

Lehramt L3:
Prof. Dr. Josef Memminger
Dr. Frank Oliver Sobich
Dr. Jessica Kreutz

Wissenschaftliche Hausarbeit, Klausur, mündliche Prüfung

Wissenschaftliche Hausarbeit

Studierende der Lehramtsstudiengänge können ihre wissenschaftliche Hausarbeit im Fach Geschichte schreiben. Die Arbeit wird von einer Dozentin bzw. einem Dozenten betreut.
Während Examenskandidaten in den Studiengängen L2 und L5 zwischen einer fachwissenschaftlichen oder einer didaktischen Hausarbeit wählen können, muss eine solche im Studiengang L1 immer fachdidaktisch angelegt sein. Auch im Studiengang L3 können am Seminar für Didaktik der Geschichte nur fachdidaktische Examensarbeiten geschrieben werden. Für fachwissenschaftliche Arbeiten sind im Studiengang L3 die Dozentinnen und Dozenten des Historischen Seminars zuständig. Näheres finden Sie in den Prüfungsordnungen beschrieben.
Die Bearbeitungsfrist für die wissenschaftliche Hausarbeit beträgt 12 Wochen. Das bedeutet, dass die Arbeit erst dann beim Prüfungsamt angemeldet werden sollte, wenn der Bearbeiter / die Bearbeiterin überschaut, dass die Arbeit innerhalb dieser Frist tatsächlich fertig gestellt kann. Was den Umfang anbelangt, gilt als Faustregel ca. 60 (ohne Literatur- und Quellenverzeichnis und ohne Anhänge). Es gilt aber auch, dass Quantität nicht unbedingt Qualität bedeutet.

L1
Beispiele für Themen von wissenschaftlichen Hausarbeiten

  • Historisches lernen im Sachunterricht am Beispiel der Geschichte der nordamerikanischen Indianer unter besonderer Berücksichtigung ihrer Kulte und Mythen
  • Auf Spurensuche in der Frankfurter Römerstadt
  • Die mittelalterliche Burg – Ein Projekt zum historischen Lernen in der Grundschule

L2/L3/L5
Beispiele für Themen von fachwissenschaftlichen Hausarbeiten

  • Die Rezeption des Films „Im Westen nichts Neues“ in der Weimarer Republik
  • Vom weisen Chinesen zur gelben Gefahr – Vom Wandel des westlichen Chinabildes vom 18. Bis zum 20. Jahrhundert
  • Hermann – der erste Deutsche in der verspäteten Nation
  • Barbarossa lebt – Die Staufer-Rezeption im 19. Jahrhundert
  • Klara und ihre Schwester – Die religiöse Frauenbewegung im Mittelalter am Beispiel der Klarissen

Beispiele für Themen von fachdidaktischen Hausarbeiten

  • Historisches Lernen mit Wikis am Beispiel eines Unterrichtskonzeptes zum Versailler Vertrag
  • Die Popularisierung der Geschichte im Fernsehen am Beispiel des Spielfilms „Dresden“
  • Die Kelten – eine Lernwerkstatt
  • Karl der Große und William the Conqueror – Ein deutsch-englischer Schulbuchvergleich zum Geschichtsunterricht der Mittelstufe
  • „Kreuzzug ins Ungewisse“ – Der historische Jugendroman im Geschichtsunterricht

Klausur

Studierende in allen Lehramtsstudiengängen können am Seminar für Didaktik der Geschichte die Staatsexamensklausur schreiben. Für die Lehrämter L2 und L5 kann das Thema der Klausur entweder fachdidaktisch oder fachwissenschaftlich sein. Für die Lehrämter L1 und L3 wird als Thema entweder eine Kombination aus Fachwissenschaft und Fachdidaktik oder eine rein fachdidaktische Aufgabenstellung gewählt.
Themen und Aufgabenstellungen erfolgen entweder auf der Basis einer oder mehrerer Quellen oder sind frei formuliert. Die Themenschwerpunkte werden in gemeinsamer Beratung mit dem Prüfer festgelegt. Ihr Prüfer macht dem Amt für Lehrerausbildung drei Klausurvorschläge, von denen das Amt einen streicht. Die zwei verbleibenden Vorschläge werden Ihnen in der Klausur vorgelegt und Sie wählen einen davon zur Bearbeitung aus.
Näheres zum Prüfungsteil Klausur entnehmen Sie der Prüfungsordnung.

Mündliche Prüfung

L1: Die mündliche Prüfung (20 min.) setzt sich meistens zusammen aus einem fachlichwissenschaftlichen und einem fachdidaktischen Teil. Es macht Sinn, dass die Prüfung einen durchgehenden ‚roten Faden' hat. Für diese Verbindung zwischen den beiden Prüfungsteilen bietet sich die sinnvolle Verknüpfung von Inhalt und Methode an (z. B. „Burg“ im fachwissenschaftlichen Teil und „Lernen an historischen Orten“ im didaktischen Teil).
L2 / L5: Die Prüfung dauert 60 min. und umfasst vier Themen: zwei fachwissenschaftliche und zwei fachdidaktische. Es sind Prüfungsthemen aus zwei verschiedenen geschichtlichen Großepochen (Alte Geschichte, Mittelalterliche Geschichte, Neuzeit) zu wählen.
L3: Die mündliche Prüfung dauert 60 Minuten. Sie besteht meistens aus drei Themen: Zwei fachwissenschaftlichen und einem fachdidaktischen. Der fachdidaktische Teil der Prüfung beträgt 20 Minuten.

Es bleibt Ihnen überlassen, ob Sie fachwissenschaftliche und fachdidaktische Themen miteinander verknüpfen wollen. Beispielsweise lässt sich das fachwissenschaftliche Thema „Jugend im Dritten Reich“ gut mit dem fachdidaktischen Thema „Fotos im Geschichtsunterricht“ kombinieren, weil es zu diesem Thema viele aussagekräftige Fotos gibt. Im Laufe der Prüfung könnten dann allgemeine Aussagen zu dem fachdidaktischen Thema anhand von Fotos konkretisiert werden.

Prüfungsberechtigte

Lehramt L2/ L5: 
Prof. Dr. Josef Memminger
Dr. Frank Oliver Sobich
Dr. Jessica Kreutz
Tatjana Moor-Freber

Lehramt L1 (Fachprüfung):
Prof. Dr. Josef Memminger
Dr. Jessica Kreutz
Dr. Frank Oliver Sobich
Ina Setzer-Lenz

Lehramt L1 (Integrative Prüfung):
Ina Setzer-Lenz 

Lehramt L3:
Prof. Dr. Josef Memminger
Dr. Frank Oliver Sobich
Dr. Jessica Kreutz

Examenstermine

Ihre entscheidenden Ansprechpartner sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Amt für Lehrerausbildung, weil sie die aktuellsten und verbindlichsten Auskünfte geben können. Dennoch einige Hinweise : Grundsätzlich gibt es keine verbindliche zeitliche Kopplung zwischen Abgabe der Wissenschaftlichen Hausarbeit und den sich daran anschließenden Klausuren und Mündlichen Prüfungen. Die wissenschaftliche Hausarbeit ist lediglich Zulassungsarbeit für die weiteren Prüfungen. D.h., Sie können Ihre Hausarbeit zeitlich so anlegen, dass Sie genug Luft für die weiteren Prüfungsteile haben. Es gilt aber auch, dass Sie Ihre Hausarbeit zeitlich so planen müssen, dass Sie den Abschluss ihrer Prüfungen zu einem bestimmten Zeitpunkt erreichen.
Sie planen die zeitliche Frist für die Erstellung Ihrer Hausarbeit am besten so, dass Sie von den von Ihnen gewünschten Prüfungsterminen aus zurück rechnen.


Am Ende der Prüfung stehen die mündlichen Prüfungen. Sie finden entweder zwischen Anfang April und spätestens Mitte Mai oder zwischen Anfang Oktober und spätestens Mitte November statt.
Wenn Sie zu Beginn eines Sommersemesters die mündlichen Prüfungen ablegen wollen, so liegen die Termine der Klausuren im März. Der späteste Abgabetermin für die wissenschaftliche Hausarbeit ist dann Mitte November des vorigen Jahres (bei Verlängerung: Mitte Dezember). 6 Wochen sind für die Erstellung beider Gutachten eingeplant. Da Sie 12 Wochen Zeit für die Hausarbeit haben, liegt der späteste Anmeldetermin für die Arbeit Mitte August.


Wenn sie zu Beginn eines Wintersemesters die mündlichen Prüfungen ablegen wollen, sieht die Rechnung wie folgt aus: die Klausuren im September; spätester Abgabetermin der Arbeit ist Mitte Mai, bei Verlängerung Mitte Juni, der späteste Termin für die Anmeldung der Hausarbeit Mitte Februar.