Curriculum vitae | Prof. Dr. Rebekka Voß
Seit 2013 | Professorin für Geschichte des deutschen und europäischen Judentums an der Goethe-Universität |
2016 | Sommergast am Wissenschaftskolleg zu Berlin |
2014 | BMBF Arches Award 2014 for Research Cooperation and High Excellence in Science |
2014 | Visiting Fellow am Katz Center for Advanced Judaic Studies, University of Pennsylvania |
2012-2017 | Mitglied in der Jungen Akademie, Berlin, an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina |
2011-2012 | ESAJS Fellow am Oxford Centre for Hebrew and Jewish Studies |
2010-2013 | Juniorprofessorin für Geschichte des deutschen und europäischen Judentums am Seminar für Judaistik der Goethe-Universität |
2009 | Dina Abramowicz Emerging Scholar Fellow am YIVO Institute for Jewish Research, New York, YIVO Teaching Fellow in Jewish Studies am Eugene Lang College, The New School for Liberal Arts, und Visiting Scholar an der Columbia University |
2008-2009 | Harry Starr Fellow in Judaica am Center for Jewish Studies, Harvard University |
2008 | Visiting Postdoc an der Bar Ilan University |
2007 |
Promotion am Institut für Jüdische Studien der Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf über jüdischen Messianismus im 16. Jahrhundert (gefördert durch Promotionsstipendien der Studienstiftung des Deutschen Volkes und der Gerda Henkel Stiftung, ausgezeichnet mit dem drupa-Preis 2008) |
2001-2002 | Fulbright Visiting Scholar an der Columbia University |
1996-2001 | Studium der Judaistik, Jiddistik, Geschichte und Angloamerikanischen Geschichte in Köln, Duisburg und Düsseldorf |
Betreute Promotionen
- Rahel Blum: Die Frankfurter jüdische Gemeinde in der Frühen Neuzeit: Autonomie und Selbstverwaltung zwischen christlicher Stadtobrigkeit und Kaiser (2022)
- Avraham Siluk: Die politischen Organisationsformen der Juden im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation im 16. Jahrhundert (Universität Marburg, 2020)
Organisation von Tagungen
- The Frankfurt Jewish Community and Its Early Modern Surroundings (GU Frankfurt, 2019, mit R. Blum, W. Treue)
- Inadvertent Innovators: Religion and Modernity in the Eighteenth Century (Villa La Collina, Como, 2018, mit I. Idelson-Shein, M. Kahana)
- Jews in Europe in the Immediate Postwar Period (1945-1950) (GU Frankfurt, 2017, mit dem Jüdischen Museum, Frankfurt)
- Loving Neighbors: Brotherly Love in Early Modern Judaism (GU Frankfurt, 2017)
- Juden in Konfessionalisierungsprozessen vom 16.-19. Jahrhundert (Akademie Stuttgart-Hohenheim, 2017, mit A. Siluk, R. Ries)
- Ashkenaz at the Crossroads of Cultural Transfer II: Tradition and Identity (GU Frankfurt, 2016, mit S. Dönitz, E. Hollender)
- Jewish Diplomacy and Welfare: Intersections and Transformations in the Early Modern and Modern Period (IEG Mainz, 2016, mit M. Thulin, B. Siegel, C. Wiese)
- Bella figura judaica? Auftreten und Wahrnehmung von Juden in Mittelalter und Früher Neuzeit (Akademie Stuttgart-Hohenheim, 2016, mit C. Aust, R. Ries)
- Religious Renewal and Reform in the Eighteenth Century: An Interreligious Perspective (GU Frankfurt, 2015)
- Popularisierung Heiliger Texte und deren normative Grenzen in Judentum, Christentum und Islam (Universität Bern, 2015, mit K. Heyden, H. Manuwald)
- Schreiben, Lesen, Hören: Ein interdisziplinärer Workshop zu Rezeption und Autorschaft in Populärkulturen (LMU München, 2015, mit L. Hennigsen, G. Kampe, H. Manuwald)
- Print and the Hebrew Narrative: Jewish Literature in Early Modernity (Tel Aviv University, 2014, mit M. Kahana, L. Raspe, D. Rotman)
- Frankfurt’s „Jewish Notabilia“ („Jüdische Merckwürdigkeiten“): Ethnographic Views of Urban Jewry in Central Europe around 1700 (GU Frankfurt, 2014, mit C. Cluse, E. Hollender, S. Laux)
- Theorien der Populärkultur (GU Frankfurt, 2013, mit G. Kampe)
- Ashkenaz at the Crossroads of Cultural Transfer (GU Frankfurt, 2012, mit E. Hollender)
- Jüdische Populärkultur in der Frühneuzeit (Akademie Stuttgart-Hohenheim, 2012, mit R. Ries, B. Staudinger)
- Völker der Endzeit: Apokalyptische Vorstellungen und politische Szenarien (GU Frankfurt, 2011, mit W. Brandes, F. Schmieder)
- Counter-Stories and Entangled Histories: Shared Heroes in Judaism, Christianity, and Islam (Columbia University, 2010, mit M. Perry)
Funktionen, Mitgliedschaften
- Ko-Sprecherin des Forschungszentrums für Historische Geisteswissenschaften
- Gesellschaft zur Förderung judaistischer Studien in Frankfurt am Main, Vorstand
- Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg, Wissenschaftlicher Beirat
- Library of the Haskalah, Wissenschaftlicher Beirat
Forschungsinteressen
- Jüdische Kultur-, Religions- und Geistesgeschichte in der Frühen Neuzeit
- Ashkenaz in der Frühen Neuzeit
- Jüdisch-christliche Wahrnehmung, Interaktion, Kulturtransfer
- Messianismus und Apokalyptik
- Ältere jiddische Kultur und Literatur