Information & Studienordnung für das Lehramtsstudium (L1,L2,L3,L5)
Um das Lehramtsstudium ordnungsgemäß abschließen zu können, müssen Sie sich über Anforderungen und Inhalte informieren.
Dabei helfen Ihnen:
-
die Studienberatung
-
das Sekretariat der Abteilung für Sprachlehrforschung und Didaktik
-
sowie die jeweiligen Modulbeauftragten
Bevor Sie sich an diese Anlaufstellen wenden, sollten Sie jedoch folgende Hilfsmittel nutzen:
-
Homepage der Abteilung für Sprachlehrforschung und Didaktik mit Tipps für Hausarbeiten, Auslandsaufenthalte, Examen usw.
Modularisierter Studienaufbau
Module
-
sind größere Studieneinheiten zu einem Thema (FW 1-4; FD 1-4; S1-2)
-
FD = Fachdidaktik, FW = Fachwissenschaft, S = Sprachpraxis
-
bestehen aus mehreren Lehrveranstaltungen (Vorlesung, Proseminar, Seminar, ...)
-
sind als Pflicht (PF)- und Wahlpflichtmodule (WPF) organisiert
-
Prüfungsergebnisse gehen (z. T.) in die Note des Staatsexamens ein (nachzulesen in den Studienordnungen)
-
jedem Modul ist eine Modulbeauftragte bzw. ein Modulbeauftragter zugeordnet, die/der über Anerkennungen und Zweifelsfälle entscheidet. Die genauen Angaben entnehmen Sie bitte den aktuellen Infobroschüren auf der Homepage des IEAS.
Studierende
-
wählen nach Maßgabe der Studienpläne Module
-
wählen Lehrveranstaltungen zu einem Modul
-
beenden ein Modul, bevor sie mit dem folgenden beginnen
-
erwerben im Englischstudium 32 CP (L1), 53 CP (L2), 88 CP (L3) bzw. 53 CP (L5)
Praktikum
-
Das Praktikum kann im Fach Englisch absolviert werden
-
Informationen dazu beim Praktikumsbeauftragten Dr. Matthias Munsch
-
oder hier: Schulpraktische-Studien
Erstes Staatsexamen
Informationen zur Ersten Staatsprüfung finden Sie hier:
-
allgemeine Informationen der Akademie für Bildungsforschung und Lehrerbildung: Erstes Staatsexamen
-
allgemeine Informationen der Hessischen Lehrkräfteakademie
-
spezielle Informationen für die erste Staatsprüfung im Fach Englisch
Allgemeines
Lehrveranstaltungen des Instituts finden Sie im Vorlesungsverzeichnis.
Eine Sammlung hilfreicher Informationen finden Sie in der aktuellen Infobroschüre (Prüfungsberechtigte, Modulbeauftragte etc.).
Die einzelnen Abteilungen haben jeweils eigene Sekretariate.
Übrgreifende Sekretariate sind das Zimmer 17 (studentisches Sekretariat, IG 3.257) und die Geschäftsführung (IG 4.251).
Das Zimmer 17 ist die wichtigste Anlaufstelle für Studierende. Hier kann man sich beraten lassen, Hausarbeiten abholen und abgeben, sich für das Bibliotheksquiz eintragen...
Wo erhalten Sie Ihre Scheine und Hausarbeiten? Einen Wegweiser finden Sie hier.
Informationen über Möglichkeiten eines Auslandsaufenthaltes finden Sie hier und beim International Office. Aktuelle Termine über Erasmus-Vereinbarungen finden Sie hier.
Das Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG) stellt Informationen, gezielt für unser Institut zur Verfügung, Informationen zu Führungen und Ansprechpartnern finden Sie hier.
Hausarbeiten / Term Papers schreiben Sie nach den Regeln des Style Sheets. Bitte legen Sie immer ein Plagiatserklärung bei.
Die Präsentation der Orientierungsveranstaltung für das zweite und dritte Studiensemester BA English Studies, BA American Studies und Lehrämter finden Sie hier.