Forschung
- Mittelalterliche Schiefertafeln aus Köln
- “Sephardicization” of Hebrew Poetry in Ashkenaz and Byzantium
- Rewriting Ashkenazic History
- Shlomo Almolis Traumbuch
- Mapping Pirqa de-Rabbenu ha-Qadosh electronically
- Hekhalot Transmissions in European Piyyut
- Shemarya ha-Ikriti und der intellektuelle Kosmos
- Identität und Fremdwahrnehmung der Landjuden im 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts
- Jüdisch-christliche Übersetzungskulturen im Kontext der pietistischen Judenmission des 18. Jahrhunderts
- Resh Laqish
- A Hebrew Dante
- Diskurse über Mädchenhandel in modernen jüdischen Gesellschaften
Abgeschlossene-Projekte
- Jewish Identity in Georgia at the Dawn of Globalization
- Einführung liturgischer Poesie in den karäischen Gottesdienst
- Aufbruch und Bewahrung: Deutsche (Neo-)Orthodoxie und ihr Verhältnis zu Staat, Patriotismus und Tradition
- A Visual Kingdom: The Red Jews in Yiddish Culture
- Die She’iltot des Rav Aḥa Gaon
- Jiddisch, die Sprache der Liebe: Isaak Wetzlars Libes briv (1748/49)
- Religioese Positionierung
- Bertha Pappenheim Map
- Die Frankfurter jüdische Gemeinde in der Frühen Neuzeit: Autonomie und Selbstverwaltung zwischen christlicher Stadtobrigkeit und Kaiser
- Corpus der Quellen zur Geschichte der Juden im spätmittelalterlichen Reich
Shemarya ha-Ikriti und der intellektuelle Kosmos der byzantinischen Juden im 14. Jahrhundert
Bearbeitung: Dr. Saskia Dönitz
Gegenstand des vorliegenden Forschungsprojektes sind die Werke des Shemarya ben Elijah ha-Parnas, auch bekannt als Shemarya ha-Ikriti (der Kreter), der im 14. Jahrhundert in Byzanz lebte. Das Korpus sticht aufgrund der hohen Anzahl der überlieferten Schriften sowie der Bandbreite der unterschiedlichen Genres, denen sie angehören, aus dem sonst eher dürftig erhaltenen Erbe der byzantinischen Juden heraus. Seine Schriften umfassen Exegese (Bibel, Talmud, Gebete), Poesie, Philosophie und Apologetik. Vor dem Hintergrund des vielschichtigen kulturellen Profils von Byzanz in dieser Epoche, das sich aus der hellenistischen Tradition sowie - nach dem Vierten Kreuzzug - aus westlichen Einflüssen speiste, werden die Diskurse analysiert, die Shemarya in seinen Schriften verfolgte. Die bisher wenig beachtete Frage nach der Rolle der innerjüdischen Diskussion zwischen byzantinischen Rabbaniten und Karäern wird dabei ebenso im Vordergrund stehen wie die nach dem Einfluss seiner christlichen Umgebung, die der Byzantiner, aber auch die der Lateiner. Auf diese Weise wird das Projekt den transkulturell geprägten intellektuellen Kosmos des Shemarya rekonstruieren und so einen neuen Einblick in die Epoche geben, in der der romaniotische Gelehrte wirkte und die eine kulturelle Blütezeit unter den Palaiologen aufweist, wiederum andererseits vom beginnenden Untergang des Reiches überschattet wurde.
Shemarya ha-Ikriti and the Intellectual Cosmos of the Byzantine Jews in the 14th Century
The project aims at analyzing the works of Shemarya ben Elijah ha-Parnas, also known as Shemarya ha-Ikriti, who lived in 14th century Byzantium. The corpus of his writings is exceptional in number and variety in comparison to other Byzantine Jewish authors known to us. Thus, it is possible to explicate the Byzantine Jewish (Romaniote) and Christian background of Shemarya by analyzing his sources and the discourses he pursued. His works will serve as an example for answering the question about the cultural profile of the Byzantine Jews in the 14th century which was fed by the influx of knowledge transferred from the West, the Christian-orthodox environment, the Latin-Venetian influence and the inner-Jewish discussion between the Rabbanites and the Karaites in Byzantium. The project will reconstruct Shemarya’s intellectual and transcultural cosmos by giving an insight into the world the Romaniote erudite scholar was living in.