STUDIUM
- Veranstaltungsverzeichnis
- FAQ - Fragen zum Studium
- Studieninhalte
- Studiengänge
- Anmeldung (Veranstaltung, Modulprüfung, Leistungsnachweis)
- Hinweise zu Hausarbeiten und Studium (OKAPI)
- Orientierung zum Studienbeginn
- Studienberatung
- Modulkoordination
- Anerkennung von Studienleistungen
- Plagiate und Folgen
- E-Learning-Angebote
- Promotion, Qualifikation und Berufsperspektiven
- Praktika (WPM2/EM3)
- Internationale Austauschprogramme
- hr Funkkolleg Philosophie
E-Learning-Angebote am Institut
Seit 2006 werden Veranstaltungen am Institut für Philosophie
durch verschiedene E-Learning-Angebote unterstützt.
+ Lern-Management-System OLAT

Viele (nicht alle) Veranstaltungen werden durch Angebote im uniweiten Lern-Management-System OLAT unterstützt. Veranstaltungsbegleitende OLAT-Kurse enthalten etwa:
- Einschreibungsmöglichkeiten zu Veranstaltungen oder Tutorien
- Veranstaltungsinterne Kommunikationsmöglichkeiten
- Sitzungspläne, Downloads oder zusätzliche Lernmaterialien
Allgemeine Hinweise zu OLAT (Anmeldung, Navigation, Benutzung usw.)
finden Studierende auf den Service-Seiten der Goethe-Universität.
Da über OLAT studienrelevante E-Mails versendet werden, beachten Sie bitte die
Hinweise zur Weiterleitung Ihrer universitären E-Mail-Adresse.
+ Studien-Wiki OKAPI

Das OKAPI bietet Wissenswertes zur Studienverlaufsplanung, zu philosophischen Befähigungen und Methoden. Es steht für:
O rientierung
K ompetenzen
A rbeitstechniken
P erspektiven
I nformationsbereich
Das institutseigene Wiki strukturiert kollaborativ gesammelte Hinweise
zum erfolgreichen Studium der Philosophie.
+ Web-Based-Training LAuS

Das Web-Based-Training LAuS veranschaulicht die Grundzüge von drei philosophischen Kernfähigkeiten:
L esen
A rgumentieren
u nd
S chreiben
Seit 2010 unterstützt das WBT den Studieneinstieg und vermittelt in drei Online-Lernmodulen
die Reflexion philosophischer Methoden. Es dient damit auch der Orientierung vor Studienbeginn, dem Quereinstieg und der Wiederholung.
Wie sich die Lernmodule als Browser-Fenster öffnen lassen, steht unter "LAuS" im OKAPI.
+ Selbstlernmaterial hr Funkkolleg Philosophie

Das Zusatzmaterial zum hr Funkkolleg Philosophie gestalteten Studierende 2014/15 als Selbstlernangebot zu 24 Radio-Podcasts.
Zusatzmaterial
hr Funkkolleg
Philosophie
Hunderte spannender Internetquellen wurden thematisch und didaktisch kommentiert, so dass Interessierte schnell einen individuellen Zugang finden, je nach dem, ob Einführungsvideo, Experteninterview oder Originaltext bevorzugt werden.
E-Learning Beratung und Schulung

Für alle Studierenden wird Beratung per Mail angeboten - für MitarbeiterInnen und TutorInnen am Institut können darüber hinaus Schulungen zu unterschiedlichen E-Learning-Themen bei studiumdigitale oder der E-Learning-Koordination des Institutes vereinbart werden.
Inhalte dieser Webseite als Download (PDF)
Zugunsten der Umwelt meiden Sie bitte unnötige Ausdrucke.
Kontakt

E-Learning-Koordination am Institut für Philosophie
j.krebs[at]em.uni-frankfurt.de
Hauspostfach 116
Raum 2.555
Telefon: (069) 798-32807
E-Learning-Beratung für Studierende und Beschäftigte nach Vereinbarung per E-Mail.