Institut für Musikwissenschaft

1 muwi notationen

Institut

Das Frankfurter Institut für Musikwissenschaft, an dem derzeit ca. 366 Studierende eingeschrieben sind, gehört zum Fachbereich Sprach- und Kulturwissenschaften (FB 09) der Goethe-Universität. Den Studierenden bietet es in vielerlei Hinsicht ein anregendes Umfeld: Die Personalkonstellation der Mitarbeitenden erlaubt ein breites thematisches Angebot innerhalb der Lehre, die sich vor allem musikhistorischen, musikethnologischen sowie musikästhetischen und medientheoretischen Fragestellungen zuwendet. Neben einem Schwerpunkt in der europäischen Musik vom 17. bis 21. Jahrhundert sowie globalen Musikkulturen findet dort auch die Popularmusik Berücksichtigung.

Profil des Instituts
Personen


Forschung

Die Forschungsschwerpunkte des Instituts liegen im Bereich der neueren europäischen Musikgeschichte, hier vor allem in Musiktheater und intermedialen Kompositionsformen, im Bereich der Musikethnologie, besonders in lusofonen Musikkulturen, sowie im Bereich der Musikästhetik und Medientheorie. Die Forschung richtet sich im musikhistorischen Bereich an den Themenfeldern Interpretation, Edition und Medien aus. In der Verklammerung von Interpretation und Edition entwickeln die am Institut angesiedelten Projekte (Bernd Alois Zimmermann-Gesamtausgabe, Erich Wolfgang Korngold Werkausgabe, Gluck-Gesamtausgabe und OPERA) Methoden moderner Editions- und Interpretationsforschung, was die Implementierung digitaler und multimedialer Plattformen einschließt. Hinsichtlich des medialen Kontexts ist auch das am Institut befindliche mechanische Reproduktionsklavier inklusive einer großen Rollen-Sammlung von Bedeutung. Darüber hinaus werden Projekte im Bereich des digitalen Forschungsdatenmanagements und zu populärer Musik im transatlantischen Raum aufgebaut.

Studium

Das Fach Musikwissenschaft gliedert sich traditionell in die drei Bereiche Historische Musikwissenschaft, Musikethnologie und Systematische Musikwissenschaft. Am Frankfurter Institut ist die Historische Musikwissenschaft mit zwei Professuren, einer kooptierten Professur und einer Akademieprofessur vertreten, die Musikgeschichte in ihrer ganzen Breite lehren: Zu den derzeitigen Schwerpunkten gehören Interpretationsforschung und Ästhetik, moderne Editionsphilologie, die Musik des 20. Jahrhunderts, Operngeschichte des 18. und 19. Jahrhunderts und kulturwissenschaftliche Fragestellungen. Die Musikethnologie, die mit einer Professur vertreten ist, wendet sich in der Lehre traditioneller und populärer Musik der Welt zu.


Neuigkeiten

Ringvorlesung „My favorite performance“ im Wintersemester 2023/24

WICHTIGER HINWEIS: Am 24.01.2024 findet die Ringvorlesung virtuell statt! [Zoom-Link]

Mi, 18.00 s.t.–19.30, Hörsaalzentrum HZ 8, Campus Westend 

Am 25.10.2023 beginnt die Ringvorlesung „My favorite performance“ anlässlich der Verabschiedung von Prof. Dr. Thomas Betzwieser aus dem universitären Alltag am Institut für Musikwissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt.

Die Vortragenden stellen im Laufe des Semesters von ihnen wertgeschätzte Performances vor und sprechen über ersehnte, in Zukunft zu realisierende Aufführungskonzepte. Von verschiedenen methodischen Standpunkten aus greifen die Beiträge zentrale Fragestellungen der Musikgeschichte und Musikethnologie, der Aufführungspraxis und Ästhetik auf. Das Spektrum reicht von Live-Aufführungen bis hin zu Tonträgern und beinhaltet unterschiedliche Gattungen, von Instrumentalmusik und Oper über Musik zu Bildern und Schauspielmusik bis hin zur Performance aus der lusophonen Welt. Weitere Details finden Sie hier. Alle Interessierten sind herzlich willkommen!

Collegium Musicum - Konzerte im Januar/Februar 2024

Das Collegium Musicum bietet zum Anfang des neuen Jahres folgende Veranstaltungen an:

Sinfonie Nr. 4, Es-Dur: „Romantische“ (2. Fassung) von A. Bruckner am 25.01.2024 um 20:00 Uhr [Flyer]

„Ein Konzert in Bildern“ (Sinfonisches Blasorchester, Leitung: Lisa Bodem) am 30.01.2024 um 20:00 Uhr [Flyer]

Johannes-Passion von J.S. Bach am 08.02.2024 um 20:00 Uhr                                                               [Flyer]

Klangquellen. Everything is music!

Bereits im Sommersemester 2023 kam es zu einer Kooperation zwischen dem Institut für Musikwissenschaft und dem Frankfurter Weltkulturen Museum. Studierende hatten die Möglichkeit im Rahmen des Seminars „Klangquellen. Everything is music! Musikethnologie und Ausstellungspraxis“ hinter die Kulissen eines ethnologischen Museums zu schauen und kuratorisch am Ausstellungsprojekt „Klangquellen“ mitzuwirken. Unter Leitung von Prof. Dr. Barbara Alge und Museumskuratorin Vanessa von Gliszczynski setzten sich die Studierenden mit Fallbeispielen auseinander und verfassten Ausstellungstexte.

Zunächst besuchte das Seminar gemeinsam mit Vanessa von Gliszczynski das Magazin, um einen Eindruck von den Sammlungsobjekten zu gewinnen. Anschließend wählten alle Studierenden ein eigenes Thema, das individuell oder in Gruppen bearbeitet wurde. Dabei mussten sich die Texte für die Vermittlung im Ausstellungskontext eignen. Die Ergebnisse des Seminars sind ab 11.11.2023 in der Ausstellung „Klangquellen. Everything is music!“ im Raum „Klang, materielle Kultur, Musik“ zu besichtigen. Anhand von fünf Beispielen – von Charangos, über polynesische Popmusik bis hin zur Soundscape des Webens – zeigen die Studierende verschiedene kuratorische Zugänge zum Thema Klang und Musik. Noch bis 1.9.2024 können Sie die Ergebnisse des Seminars im Weltkulturen Museum bestaunen.

Klangquellen. Everything is music!

11.11.2023 – 01.09.2024

Weltkulturen Museum

Schaumainkai 29-37, 60594 Frankfurt am Main

www.weltkulturenmuseum.de

Neuer Wissen-schaftlicher Mitarbeiter

Wir begrüßen Daniel Kneer, M.A., als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Musikwissenschaft und freuen uns auf die künftige Zusammenarbeit. In erster Linie koordiniert er das QSL-Projekt „Data Literacy Education in den Geisteswissenschaften“ des Instituts für Musikwissenschaft in Kooperation mit dem Institut für Jugendbuchforschung der Goethe-Universität. Sein Schwerpunkt in Forschung und Lehre liegt im Bereich der Digital Humanities.


Für Studierende

Anmelde- und Prüfungsfristen für Modulprüfungen

Wintersemester 2023/24 (neu)

Anmeldung: 15.02.–24.03.2024 über QIS

Rücktrittstermin: spätestens bis 24.03.2024 über QIS

Prüfungstermin (Abgabe der Hausarbeit): 31.03.2024

Wiederholungstermin: 15.09.2024

Letzter Termin mit Neubelegung des Seminars: 31.03.2025

Sommersemester 2023 

Wiederholungstermin: 29.02.2024

Letzter Termin mit Neubelegung des Seminars: 15.09.2024


Wintersemester 2022/23

Letzter Termin mit Neubelegung des Seminars: 31.03.2024

Zwischen Praxis und Wissenschaft

Die Kooperation in der Lehre zwischen der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst und dem Institut für Musikwissenschaft an der Goethe-Universität wurde mit dem Sommersemester 2023 auf neue Füße gestellt. Neben dem Besuch der kooperativen Seminare, die in unserem Vorlesungsverzeichnis aufgeführt sind, besteht für Sie die Möglichkeit, Seminare am Fachbereich 2 der HfMdK zu besuchen. Nähere Informationen dazu und zu öffentlichen Veranstaltungen an der HfMdK finden Sie hier.


Vorstellung von Abschlussarbeiten im Kolloquium

Alle Studierenden, die im Sommersemester 2024 ihre Forschung für die Bachelor- bzw. Masterarbeiten im Kolloquium vorstellen, sollten sich für die Terminvergabe auf OLAT anmelden (Link: https://tinygu.de/muwikollsose24). Bei Fragen hilft Ihnen Daniel Kneer.


Style Sheets für Hausarbeiten und Selbstlernmaterialien

Für die Anfertigung Ihrer Hausarbeiten in Musikwissenschaft finden Sie Style Sheets und andere Selbstlernmaterialien hier.

NEU: Online Studienwahl Assistent (OSA)

Unser Online Studienwahl Assistent (OSA) für das Fach Musikwissenschaft bietet die Möglichkeit, das Fach und die Studienrealität besser kennenzulernen. Lernen Sie hier unser Institut und den Bachelorstudiengang kennen: https://osa.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/OSA/MuWi (Zugang auch ohne Registrierung möglich, unten auf der Seite).


Informationen zur neuen Mailingliste

Eintragen in die Studierenden-Liste können Sie sich ganz einfach hier: https://dlist.server.uni-frankfurt.de/mailman/listinfo/studierende_muwi
Eine Email an die Liste können Mitglieder schreiben, indem Sie eine Nachricht an studierende_muwi@ dlist.server.uni-frankfurt.de schicken.

Die Liste ist für Bachelor- und Masterstudierende und Promovierende gedacht. Sollten Sie eine Nachricht an eine bestimmte Zielgruppe adressieren wollen, benennen Sie diese bitte direkt im Betreff Ihrer Nachricht, sodass der Leseaufwand reduziert wird, für diejenigen, die nicht angesprochen sind.

Online-Einführungskurs zu Harmonielehre I und Tonsatzanalyse

Die Grundlagen, die für die Kurse Harmonielehre I und Tonsatzanalyse bei Michael Quell vorausgesetzt werden (siehe KVV zu H I), finden Sie auf der eLearning-Plattform Olat in Form eines digitalen Einführungskurses inklusive Übungen. Die Daten für den darauf aufbauenden Einführungskurs in Präsenz finden Sie oben rechts unter "Wichtige Hinweise".


Initiativbewerbungen ständig gesucht

Das Institut für Musikwissenschaft sucht ständig Studentische und Wissenschaftliche Hilfskräfte, insbesondere für Tutorien. Interessierte Studierende können jederzeit ihre Bewerbungen mit Lebenslauf postalisch an die Institutsverwaltung übermitteln oder digital bei dem oder der jeweiligen geschäftsführenden Direktor:in einreichen.