Themen wissenschaftlicher Hausarbeiten

L1

  • Das Felsenmeer bei Reichenbach im Odenwald als außerschulischer Lernort im Sachunterricht der Grundschule.
  • Mit Kindern ein Fachwerkhaus bauen. Darstellung und Analyse eines handlungsorientierten Projektes im Hessenpark.
  • Gründe, Durchsetzung und Folgen des Buchdruckes. Eine Unterrichtseinheit unter besonderer Berücksichtigung des Lernens an Stationen.
  • Das Spielen als Methode historischen Lernens im Sachunterricht. Begründung und Konzeption eines Lernspiels zum Thema „Indianer".
  • Der Einfluss weltlicher Herrschaft auf die Kirche vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit am Beispiel der Stadtkirche Babenhausen – Historische Darstellung mit didaktischen Reflexionen.
  • Sozialgeschichtliche Aspekte im Sachunterricht der Grundschule am Beispiel der Stadtgeschichte Windeckens.
  • Wie haben die Menschen am Limes gelebt? Überlegungen zum Alltagsleben als Gegenstand historischen Lernens im Sachunterricht am Beispiel des Römerkastells Saalburg.
  • Lebensformen in vergangener Zeit. Historisches Lernen am Beispiel der Stadt Schlüchtern.
  • Spielerisch historisch lernen im Sachunterricht? Unterrichtsspiele zu ausgewählten Aspekten römischen Alltags.
  • Wer war eigentlich Sophie und Hans Scholl? – Historische Spurensuche mit Grundschülern als Annäherung an Nationalsozialismus und Holocaust.
  • Die „Edelfrau im Mittelalter". Historische Befunde im Vergleich mit dem Frauenbild in der Kinder- und Jugendliteratur.
  • Das Fachwerkhaus. Bauen und Wohnen in vergangener Zeit als Thema des Sachunterrichts.
  • Frauenarbeit im landwirtschaftlichen Haushalten im 19. Jahrhundert als Thema in der Grundschule.
  • Auswertungen von Beobachtungen im Naturmuseum Tann (Rhön).
  • Die Blackfoot-Indianer. Konzipierung einer Unterrichtseinheit für die Grundschule auf der Grundlage von Jugendbüchern.
  • Schule früher. Die Entwicklung der Primarbildung in Deutschland. Historische Darstellung und didaktisch-methodische Herangehensweise für den Sachunterricht in der Grundschule.
  • Die Küche. Veränderungen eines Arbeitsplatzes im 19. und 20. Jahrhundert. Historische Entwicklung und didaktische Analyse.

L2

  • P.C. Ettinghoffer. Eine Autorenkarriere im Dritten Reich.
  • Karikaturen zur Gründungsphase der Weimarer Republik als Gegenstand des Geschichtsunterrichts in der Sekundarstufe I.
  • Fremde in der Stadt. Glaubensflüchtlinge in der Reichsstadt Frankfurt in der frühen Neuzeit. Eine Darreichung multiperspektivischer stadtgeschichtlicher Quellen für den Geschichtsunterricht in der Sekundarstufe I.
  • Der andere Widerstand. Der Film „Rosenstrasse“ im Geschichtsunterricht.
  • Moderne Kreuzfahrer? Die mittelalterliche Kreuzzugidee und die Rhetorik der neokonservativen US-Administration.
  • "Vom Deutschen Bund zum Deutschen Reich“ – Beobachtungen und Analyse einer Unterrichtseinheit.
  • Terrorismus als Herausforderung für den Rechtsstaat. Der „Deutsche Herbst“ als Gegenstand historischen Lernens an der Haupt- und Realschule.
  • „Anne Frank. Ein Mädchen aus Deutschland“. Multimedialität, ‚peer-teaching’, Perspektivenwechsel. Ein zukunftsweisendes Konzept für historische Ausstellungen?
  • Die olympischen Spiele 1936 in Berlin im Spiegel der deutschen Presse.
  • www.altes-aegypten.info : Entwicklung einer Homepage für Lehrerinnen und Lehrer des Sachunterrichts zu ausgewählten Aspekten der Geschichte des Alten Ägypten.
  • Das Gutenbergmuseum Mainz als außerschulischer Lernort. Vergleich der Museumsführungskonzeption für die Grundschule und die Sekundarstufe I.