Personen
- Sekretariat
- Professoren
- Wissenschaftliche Mitarbeiter
- Aboulenein, Nadja, M.A.
- Sajawel, Ahmed, M.Sc.
- Alipour Kalaei, Mehrdad, Dr.
- Dr. Başol, Ayşe
- Dr. Birnstiel, Daniel
- Dr. Mark Chalîl Bodenstein
- Dziri, Bacem, M.A.
- Lhcen Essiaghi, M.A.
- Hasanović, Adem, M.A.
- Helli, Abdulrahman, Dr.
- Dilruba Kam, M.A.
- Dr. Kam, Hureyre
- Kurt, Tuğrul, M.A.
- Dr. Louhichi-Güzel, Soumaya
- Mahmutovic, Edin, M.A.
- Dr. Rahimi-Bahmany, Leila
- Dr. Rahmati, Fateme
- Dr. Rehman, Misbahur
- Selma Schwarz, M.A.
- Dr. Seker, Nimet
- Sipahi, Serap, M.A.
- Dr. Simon, Udo
- Üstündağ, Sercan, M.A.
- Doktoranden
- Lehrbeauftragte
- Hilfskräfte
- Zuständigkeiten
Dr. Daniel Birnstiel
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Leiter der Postdoc-Gruppe I Wissens- und Methodenkonzepte
Büro: Juridicum, Raum 219
Tel.: 069/798-33743
E-Mail: birnstiel@em.uni-frankfurt.de
Lebenslauf
1997-2000 | BA-Studium an der Hebräischen Universität Jerusalem Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft; Sprachen und Kulturen des Alten Vorderen Orients (abgeschlossen mit summa cum laude) |
2000-2002 | MA-Studium an der Hebräischen Universität Jerusalem Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft Abschlussarbeit: „A Preliminary Study of Infinitive Constructions in Modern Literary Irish“ (unveröffentlicht) (abgeschlossen mit summa cum laude) |
2006-2010 | Promotion an der Universität Cambridge im Fach Semitische Philologie Dissertation „Selected Features of Arabic Syntax in the Qurʾān“ (unveröffentlicht) |
2009-2011 | Forschungsstipendiat des Cambridge Muslim College, Cambridge |
2010-2011 | Lehrbeauftragter für Biblisches Hebräisch und Tutor für Biblisches Hebräisches, Modernes Hebräisch und Einführung in den Islam an der Universität Cambridge |
seit 2011 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Goethe-Universität Frankfurt |
SoSe 2015 | Vertretung der Professur für Koranexegese an der Goethe-Universität Frankfurt |
Forschungs- und Interessenschwerpunkte
- Vergleichende Sprachwissenschaft
- Indogermanistik
- Semitistik
- Historische Grammatik des Arabischen
- Syntax des Koran- und Früharabischen
- Genese und Exegese des Koran
- Ḥadīṯwissenschaften
- Wissenschaftstheorie
- Religionskritik
Publikationen
Übersetzung (mit Michael Marx) von N. Ammar, „Misrachim und Palästinenser in Israel - Unbehaust im eigenen Land“. In: Inamo38, S. 21-23.
„Kein Prophet namens Muhammad?“ [Rezension von Karl-Heinz Ohlig (Hrgb.), Der frühe Islam. Eine historisch-kiritische Rekonstruktion anhand zeitgenössischer Quellen (2007). http://de.qantara.de/webcom/show_article.php/_c-469/_nr-737/i.html]
Rezension von Karl-Heinz Ohlig (Hrgb.), Der frühe Islam. Eine historisch-kiritische Rekonstruktion anhand zeitgenössischer Quellen, 2007. In: CIBEDO 1/2009, S. 35-36.
Rezension von E. A. Doumato & G. Starrett (eds.), Teaching Islam: Textbooks and Religion in the Middle East, 2007. In: British Journal of Middle Eastern Studies 36.3 (2009), S. 483-484.
Rezension von G. Schoeler, The Oral and the Written in Early Islam, 2006. In: British Journal of Middle Eastern Studies 36.3 (2009), S. 480-482.
Rezension von W. B. Hallaq, The Origins and Evolution of Islamic Law, 2005. In: British Journal of Middle Eastern Studies 37.1 (2010), S. 107-108.
Rezension von S. M. S. el-Awa, Textual Relations in the Qur'an: Relevance, Coherence and Structure, 2006. In: British Journal of Middle Eastern Studies. 38.2 (2011), S. 281-283.
Rezension von T. Güzelmansur (Hrgb.), Hat Jesus Muhammad angekündigt? Der Paraklet des Johannesevangeliums und seine koranische Deutung, Regensburg 2012. In: CIBEDO 2/2012, S. 81-82.
„yā laytanī kuntu nasyan mansīyā - Korangenese, strikte Philologie und Luxenberg zur Mariensure“. In: Ö. Özsoy / D. Birnstiel / I. Lang, Koranwissenschaften heute: Genese, Exegese, Hermeneutik und Ästhetik (im Erscheinen).