Silvia Dabo-Cruz, Dipl. Päd.
Leiterin der Geschäftsstelle und Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Adresse:
Senckenberganlage 31,
Juridicum, 6. Stock, Raum: 615a,
60054 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 798 - 28865
Fax: 069 / 798 - 28975
E-Mail: dabo-cruz@em.uni-frankfurt.de
Arbeitsschwerpunkte:
- Programmplanung und Organisation
- Wissenschaftliche Begleitung des Studienangebots
- Entwicklung gerontologischer Projekte
Zum Lebenslauf
1958 geboren in Pula (Kroatien). Diplom in Erziehungswissenschaften in Frankfurt am Main 1983. Von 1984 - 1992 zunächst Wissenschaftliche Hilfskraft, dann Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität des 3. Lebensalters. 1992 - 1997 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt „Soziale Gerontologie als Erwachsenenbildung“ am Fachbereich Erziehungswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität. Seit 1997 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der U3L und seit 2002 Leiterin der Geschäftsstelle.
Von 2011 - 2019 Mitglied des Sprecher/innen/rates der "Bundesarbeitsgemeinschaft Wissenschaftliche Weiterbildung für Ältere" (BAG WiWA) in der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium e.V. (DGWF), bis März 2016 als Vorsitzende.
Mitgliedschaften
- Deutsche Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (DGGG)
- Deutsche Gesellschaft f. wissenschaftliche Weiterbildung u. Fernstudium (DGWF) e.V
- Deutsche Gesellschaft für Transaktionsanalyse
Veröffentlichungen
- Lust an der Bildung: Resultate eines gerontologischen Projekts zu Studienverläufen im dritten Lebensalter. Idstein 2010 (zusammen mit Böhme, Günther und Brauerhoch, Frank-Olaf)
- Begegnung der Generationen. Alt und Jung im Studium. Idstein 2005 (zusammen mit Brauerhoch, Frank-Olaf)
(Rezension zu diesem Buch) - Forschung als Herausforderung. Zum wissenschaftlichen Potential und ehrenamtlichen Engagement der Älteren. Idstein 1998 (zusammen mit Brauerhoch, Frank-Olaf und Böhme, Günther)
Herausgeberschaften
- Das Denken und seine Folgen. Wege des Denkens aus der Sicht unterschiedlicher Wissenschaftsdisziplinen. Idstein 2008 (zusammen mit Deninger-Polzer, Gertrude und Winter, Christian)
- Gerontologie in Bildungstheorie und Praxis. 20 Jahre Frankfurter Universität des 3. Lebensalters. Idstein 2003 (zusammen mit Böhme, Günther)
- Erfahrung und Subjektivität. Idstein 1992 (zusammen mit Böhme, Günther)
Aufsätze und Vorträge (Auswahl)
-
30 Jahre Senior*innenstudium – eine kritische Zwischenbilanz (2018). In: Renate Schramek / Cornelia Kricheldorff / Berhard Schmidt-Hertha / Julia Steinfort-Diedenhofen (Hrsg.): Alter(n) - Lernen – Bildung, Stuttgart 2018, S. 175 – 186. (zusammen mit Karin Pauls) Link zum Buch
-
"Bildung und kein Ende". Bildung Älterer im Kontext der Hochschule. In Hessische Blätter für Volksbildung 1/2018, S. 51-64
-
Bundesarbeitsgemeinschaft Wissenschaftliche Weiterbildung für Ältere (BAG WiWA). In: Hörr, Beate, Jütte, Wolfgang (Hrsg.): Weiterbildung an Hochschulen. Der Beitrag der DGWF zur Förderung wissenschaftlicher Weiterbildung, Bielefeld 2017, S. 73 – 84 (zusammen mit Bertram, Thomas, Pauls, Karin, Vesper, Michael)
- Die Universität als Lernort für das 3. Lebensalter. In: Prömper, Hans/Richter, Robert (Hg.): Werkbuch neue Altersbildung. Praxis und Theorie der Bildungsarbeit zwischen Beruf und Ruhestand. Bielefeld 2015, S. 259 - 269
- Bildung im Alter. Die Universität des 3. Lebensalters in Frankfurt am Main. In: Blätter der Wohlfahrtspflege 4/2015, S. 151 – 153.
- Vortrag auf der Arbeits-Tagung der Ombudsstelle für Studierende „Hochschulen für die zweite Lebenshälfte: Neue Herausforderungen“ in der Paris-Lodron-Universität Salzburg am 21. November 2014: „Zur Situation der SeniorInnenuniversitäten in Deutschland“
- Vortrag auf der Jahrestagung des Regionalverbandes Museumspädagogik Südwest e.V. „Generation 60plus im Museum – Zielgruppe und Gestalter“ am 6. Oktober 2014 im Römerkastell Saalburg: „Uni für alle“ oder „Uni für Ältere“ ? – Ältere Menschen als Zielgruppe wissenschaftlicher Bildungsangebote
- Beitrag zur Podiumsdiskussion beim Workshop der Österreichischen Forschungsgemeinschaft „Bildung im Alter – Luxus oder Notwendigkeit“?, 3.6.2014 in Wien: U3L Frankfurt a. M. als good practice-Beispiel
- Günther Böhmes Wirken an der Universität des 3. Lebensalters. In Hessische Blätter für Volksbildung 2/2013, S. 120 -128 (zusammen mit Winter, Christian)
- Forschungsorientierte Projektseminare im Rahmen der U3L. In Projektgruppe Partnerschaften (Hrsg): Partnerschaften in späten Lebensphasen - die Herausforderung des Alters. Erfahrungen und Ergebnisse aus einem forschungsorientierten Projekt. Forschung und Projekte Nr. 3, 2012 S.7-13
- Forschungsaktivitäten an der Universität des 3. Lebensalters an der Goethe Universität in Frankfurt am Main. In: Meyer-Wolters, Hartmut; Haller, Miriam; Pietsch-Lindt Ursula; Costard, Astrid (Hrsg.): Alter forscht! Forschungsaktivitäten im Seniorenstudium. Forschendes Lernen, Aktionsforschung und Ageing Studies. DGWF Beiträge 51. Hamburg 2012, S. 13 - 24 (unter Mitarbeit von Ambros, Peter, Bey, Guntram und Martin, Siegbert)
- Mythos in Geschichte und Gegenwart - Erprobung eines strukturierten Studiengangs an der Universität des 3. Lebensalters an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. In: Felicitas Sagebiel (Hrsg.): Flügel wachsen. Wissenschaftliche Weiterbildung im Alter zwischen Hochschulreform und demographischem Wandel. Münster 2009, S. 222-225
- Posterbeitrag "Lehr‐Lern‐Dialog Altenpflege" auf der Tagung der Sektion IV der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie "Neue Bildung braucht das Alter – Wenn Fachkräfte, Belegschaften und Adressaten älter werden“ am 1./2.10.2009 in Dresden.
- Zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Forschungserfahrungen und Perspektiven zur Integration von älteren Studierenden. In: DGWF Hochschule und Weiterbildung 2/2006, S. 33 -35.
- Forschungsbeteiligung älterer Studierender – ein Thema der Zukunft? In: Stadelhofer, Carmen (Hrsg.): Forschendes Lernen als Beitrag zu einer neuen Lernkultur im Seniorenstudium, Ulm 2006, S. 101 -116 (zusammen mit Arnold, Brunhilde)
- Beispiele aus der Praxis der Universität des 3. Lebensalters Forschung als Herausforderung an das Alter. In KritV (Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft) 3/2004, Jahrgang 87, S. 226 - 232
- Studium im Alter im Kontext von Geragogik und Gerontologie. In: Gösken, Eva/Pfaff, Matthias: Lernen im Alter – Altern lernen. Oberhausen 2003, S. 156 – 165
- Soziale Gerontologie – Forschung und Lehre an der Universität des 3. Lebensalters, in Böhme, Günther, Dabo-Cruz, Silvia (Hrsg.): Gerontologie in Bildungstheorie und Praxis. 20 Jahre Frankfurter Universität des 3. Lebensalters. Idstein 2003, S. 117-134
- Was alt sein heißt, weiß ich selbst am besten“- Selbstgesteuertes Lernen im Kontext alternsbezogener Studienangebote. In: Malwitz-Schütte, Magdalene (Hrsg.): Selbstgesteuerte Lernprozesse älterer Erwachsener. Bielefeld 2000, S. 94 -111
- Erfahrungen zum intergenerationellen Lernen - Rahmenbedingungen und Kontexte an der Universität des 3. Lebensalters an der Johann Wolfgang Goethe – Universität Frankfurt a. M. e. V. In: Keil, Siegfried, Brunner,Thomas (Hrsg.): Intergenerationelles Lernen - eine Zielperspektive akademischer Seniorenbildung. Grafschaft 1997