Bibliothek des Instituts für Studien der Kultur und Religion des Islam

Die Bibliothek des Instituts für Studien der Kultur und Religion des Islam ist eine Präsenzbibliothek (keine Ausleihe von Büchern möglich) und hat einen Bestand aus deutschen, türkischen und arabischen Bücher. Sie wird zur Zeit noch ausgebaut und der Bestand erweitert. Die Bibliothek befindet sich in den Räumen der Bibliothek Kunstgeschichte/Städelbibliothek und Islamische Studien im ersten Stock. Informationen bezüglich der Öffnungszeiten und weiterer Regeln finden Sie auf der Internetseite der Bibliothek Kunstgeschichte/Städelbibliothek und Islamische Studien.

Zudem enthalten die Fachinformationen praktische Informationen zur Aufstellung der Bestände, Angaben zu Nachschlagewerken, Links zu relevanten Online-Ressourcen usw.

Bibliothekar

Jérôme S. Hoefer, M.A.

Büro: Kunstbibliothek, Raum 15
Tel.: 069/798-22218
Fax: 069/798-32753
E-Mail: j.hoefer@ub.uni-frankfurt.de

Fachrelevante Bibliotheken in Frankfurt und Umgebung

Der Standort Frankfurt bietet für die Islamischen Studien mit anderen Bibliotheken in unmittelbarer Nähe eine hervorragende forschungs- und quellentechnische Infrastruktur. Bekanntlich ist die Deutsche Nationalbibliothek in Frankfurt angesiedelt und steht mit einem Gesamtbestand von rund 24,5 Millionen Einheiten den Studierenden zu Forschungszwecken zur Verfügung. Die Universitätsbibliothek selbst bietet mit ihren rund 5 Millionen Bänden ebenfalls eine gute Infrastruktur. Ihr Orientsaal ist besonders hervorzuheben, der für sachspezifisch-detaillierte Forschungsvorhaben im Bereich der Islamischen Studien beachtliche Primärquellen und Zeitschriftenbestände anbietet. Eine Quelle von unschätzbarem Wert für das Fach „Islamische Studien“ in Frankfurt stellt allerdings die Bibliothek des Instituts für Geschichte der Arabisch-Islamischen Wissenschaften an der Goethe-Universität Frankfurt dar. Dort stehen über 25.000 Bände, etwa 300 arabische Handschriften und Mikrofilme von ca. 7000 Handschriften unmittelbar zur Verfügung. Wichtige Texte und Studien aus den arabischen Geistes- und Naturwissenschaften, eine vollständige Sammlung der Kataloge arabischer Handschriften aus aller Welt und Exemplare der Fachzeitschriften auf den Gebieten der Orientalistik und Islamkunde sowie der allgemeinen Wissenschaftsgeschichte in europäischen Sprachen und auf Arabisch sind hier auch vorhanden. Das Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften bietet darüber hinaus umfangreiches Material an, insbesondere für interdisziplinäre Forschungen, aber auch für Studien im Bereich der jüdischen, evangelischen, katholischen und islamischen Theologie. Eine vorzügliche Ergänzung dieser Infrastruktur bietet die Bibliothek der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen in Frankfurt, die unter anderem eine Sammlung von islambezogenen Schriften enthält. In der Nähe dieser Bibliothek befindet sich die christlich-islamische Begegnungs- und Dokumentationsstelle (CIBEDO). CIBEDO unterhält eine ständig aktualisierte Präsenzbibliothek mit zurzeit 11.000 Medien und es steht eine vollständig verschlagwortete Zeitschriftenbibliothek zur Verfügung.