Prof. Dr. Mamadou Diawara

Gründungsdirektor «Point Sud»

Tel. 069/798 - 33055 & Fax 069/798 - 33065
E-Mail: m.diawara (at) em.uni-frankfurt.de
Raum: IG 514
Sprechzeiten: Do 14–16 Uhr, Anmeldung bei Frau Hüfner, Tel. 069 798-33064



Regionale und thematische Schwerpunkte

subsaharisches Afrika, insbesondere Mali; lokales Wissen, Entwicklungsethnologie, oral history / mündliche Traditionen im Medienzeitalter, Globalisierung, Geschichte Afrikas.

Arbeitsschwerpunkte in Subsahara Afrika

  • Aneignung – Innovation in der Popular Culture
  • Mobilität – Migration
  • Herausbildung normativer Ordnungen: Westliche Normen und lokale Medien in Afrika
  • Arenen des Immateriellen: Akteure im Spannungsfeld divergierender Normen des geistigen Eigentums in Afrika
  • Geschichte und mündliche Überlieferung
  • Dezentralisierung und Machtstruktur

Aktuelle Forschungsprojekte
 

I - EXCELLENZCLUSTER „Herausbildung normativer Ordnungen“

Popular Culture, Medien: Um die Tragweite der Veränderungen der neueren Medien und deren Aneignung zu verstehen, ist es unabdinglich, sie historisch zu kontextualisieren und Kenntnisse über ältere Medien einzubeziehen. Welche Prozesse laufen ab, wenn lokale interessengeleitete Akteure an konkreten Orten der Handlung und Produktion auf verschiedene globale Interessen stoßen?

Herausbildung normativer Ordnungen: Im Zentrum der Untersuchungen stehen die normativen Veränderungen, die sich durch die Einführung der elektronischen Medien und der kommerziellen Werbung in ausgewählten afrikanischen Gesellschaften eingestellt haben. Hinzu kommt die geschichtliche Entwicklung der Rechte am geistigen Eigentum in Afrika sowie deren Umsetzung durch lokale Akteure im Kontext zunehmender globaler Mobilität. Ihre diachrone Erforschung und Bearbeitung bietet direkte Anknüpfungspunkte für eine Zusammenarbeit mit Historikern, Ethnologen und Rechtswissenschaftlern.

II - AFRASO

Chinesische Medizin in Mali und Südafrika: Seit den 1960er Jahren gibt es zwischen Afrika und China einen bedeutenden Austausch auf dem Gebiet der Gesundheit. Welche Therapieformen haben sich nach über einem halben Jahrhundert der Entwicklungszusammenarbeit etabliert? Welche Beziehungen haben sich zwischen chinesischen Ärzten und afrikanischen Patienten etabliert? Welche Geschichte der Beziehungen zwischen Gesundheitspraktikern und zwischen so unterschiedlichen Gesundheitssystemen kann geschrieben werden?

Landnahme durch Investoren aus Asien: Die Übernahme von Land durch ausländische Firmen hat die Chance, zum Thema des dritten Jahrtausends erhoben zu werden. Wie, warum und unter welchen Machtkonstellationen vor allem Asiaten in Afrika Land aufkaufen, wirft viele Themen auf. Grundlegend ist zuerst die Frage, wie das Land durch lokale Akteure angeeignet wird. Dabei ist es notwendig, die Beziehungen zwischen den verschiedenen Akteuren und zwischen den Staaten zu untersuchen.

Handelsnetze und Migration zwischen Afrika und Asien: Nahezu im gesamten Afrika unterhalten asiatische Unternehmer und Händler Niederlassungen, die weitere Migrationsbewegungen zur Folge haben. Chinesische Firmen spielen dabei eine besonders prominente Rolle. Es sind aber nicht nur Menschen asiatischer Staaten, die aus unterschiedlichsten Motiven nach Afrika reisen, sondern auch Afrikaner, die in Asien aktiv sind. Die Migration ist jedoch nicht nur Ergebnis des aktuellen Globalisierungsschubs. Die Handelsnetzwerke sind zum Teil über Jahrhunderte gewachsen. Schwerpunkt der Forschung ist die Betrachtung konkreter kultureller und wirtschaftlicher Wechselwirkungen aus lokaler Sicht.

Programm Point Sud
 

Als Gründungsdirektor von Point Sud, Forschungszentrum Lokales Wissens, und Leiter des Lenkungsgremiums des Programm Point Sud habe ich eine erste vierjährige Programm-Phase (2008-2012) geleitet, die insgesamt 18 Konferenzen umfasste. Eine zweite, ebenfalls von der DFG geförderte Programm-Phase (2013-2017) wurde im August 2013 initiiert.

Ausgewählte Monographien

Ausgewählte Aufsätze

  • 2014. „La bibliothèque coloniale“, la propriété intellectuelle et la romance du développement en Afrique. Canadian Journal of African Studies 48 (3): 445–461.
  • 2013. (mit Ute Röschenthaler) Normenwandel und die Macht der Medien im subsaharischen Afrika. In: Andreas Fahrmeir und Anette Warner (Hg.), Die Vielfalt normativer Ordnungen. Konflikte und Dynamik in historischer und ethnologischer Perspektive. Frankfurt: Campus Verlag, 129–164.
  • 2012. (mit Ute Röschenthaler) Green Tea in the Sahel: The social history of an itinerant consumer good. Canadian Journal of African Studies 46 (1): 39–64.
  • 2012. Le manguier et le champ. In: ders. und Klaus Günther Reinhart Meyer-Kalkus (Hg.), Über das Kolleg hinaus. Johachim Nettelbeck dem Sekretär des Wissenschaftskollegs 1981-2012. Berlin: Wissenschaftskolleg, 68–92.
  • 2011. (mit Ute Röschenthaler) Immaterielles Kulturgut und konkurrierende Normen: Lokale Strategien des Umgangs mit globalen Regelungen zum Kulturgüterschutz. Sociologus 61 (1): 1–17.
  • 2011. Die Jagd nach den Piraten. Zur Herausbildung von Urheberrechten im Kontext der Oralität im subsaharischen Afrika. Sociologus 61 (1): 69–89.
  • 2011. Development and administrative norms: The Office du Niger and decentralization in French Sudan. Africa 81 (3): 434-454
    French version published online as ‘supplementary material’ to the original article: ‘Norme administrative et développement: l’Office du Niger face à la décentralisation au Soudan français et au Mali’.
  • 2011. Comment peut-on être auteur? De la création dans un contexte de tradition orale en Afrique subsaharienne. In: Justin Bisanswa (Hg.), Dire le social dans le roman francophone. Paris: Champion, 33–52.
  • 2011. The osmosis of the gazes: Anthropologists and historians through the prism of field work. In: Paul S. Landau (Hg.), The power of doubt. Essays in honor of David Henige. Madison: Parallel Press, 61–87.
  • 2010. Remembering the past, reaching for the future. Aspects of African historical memory in an international context. In: Mamadou Diawara, Bernard Lategan und Jörn Rüsen (Hg.), Historical Memory in Africa. Dealing with the Past, Reaching for the Future in an Intercultural Context. New York/Oxford: Berghahn, 88–103.
  • 2010. (mit Bernard Lategan und Jörn Rüsen) Introduction. In: Mamadou Diawara, Bernard Lategan und Jörn Rüsen (Hg.), Historical Memory in Africa. Dealing with the Past, Reaching for the Future in an Intercultural Context. New York/Oxford: Berghahn, 1–10.
  • 2010. L’osmose des regards: anthropologues et historiens au prisme du terrain. Cahiers d’Études africaines L (1), 197: 471–505.
  • 2009. De la fabrique des savoirs et des normes intellectuelles. À propos de „L’Occident décroché Enquête sur les postcolonialismes“ de Jean-Loup Amselle. Politique Africaine 116 (Dezember): 185–191.
  • 2009. Les lieux du développement: Les experts coloniaux face aux ruraux de l’Office du Niger au XIXème siècle (Soudan Français et Mali). In: Katharina Inhetveen und Georg Klute (Hg.), Begegnungen und Auseinandersetzungen. Köln: Rüdiger Köppe, 437–457.
  • 2009. Die Osmose der Blicke. Zur Forschung in eigener Sache. In: Volker Gottowik, Holger Jebens und Editha Platte (Hg.), Zwischen Aneignung und Verfremdung. Ethnologische Gratwanderungen. Frankfurt: Campus, 251–267.
  • 2009. Pourquoi des musées? Mémoires locales et objets dans les musées africains. In: Isidore Ndaywel è Nziem und Elisabeth Mudimbe Boyi (Hg.), Images, mémoires et savoirs. Une histoire en partage avec Bogumil Koss Jewsiewicki. Paris: Karthala, 231–245.

Ausgewählte Vorträge

  • 2013 „Celebrating the Migrant or the Genealogy of Music Making in Africa“, How does transnational mobility transform cultural production? Informality and Remediation in African Popular Cultures, Point Sud Workshop, Keynote, Ouagadoudou, 4.-10. January 2013
  • 2013 „‘La bibliothèque coloniale‘, la propriété intellectuelle et la romance du développement en Afrique“, African Epistemes: Africa N’ko, Speaking of Africa in the World Programme Point Sud, Codesria, Dakar 27.1.2013-31.1.2013.
  • 2011 „Breaking the contract? Handling intangible cultural goods among different generations“, Intellectual Property, Normative Orders and Globalisation, Forschungskolleg Humanwissenschaften, Bad Homburg, 3. June
  • 2011 „The Domestication of Copyright in Context of Orality in Sub-Saharan Africa“, Stanford University, 20 April
  • 2011 „Le sacre de la propriété: l’appropriation d'une parole collective“, The Yale Council on African Studies and Yale Department of French, Yale, 14 April
  • 2011 „Appropriating our Heritage: the State, Oral Lore, and Society in Africa“, The Yale Council on African Studies, 13 April
  • 2011 „Music, Empire and Norms in African Context“, Race, Music and Empire Research Circle, University of Wisconsin, Madison, 06 April
  • 2011 „De la production du savoir en Afrique: aspects théoriques“, Laboratoire de recherche en relations interculturelles, LABRI, Université de Montréal, 16. March
  • 2010 „Justice, in Whose Name: The Domestication of Copyright in Sub-Saharan Africa“, Exzellenzcluster, Jahreskonferenz 2010, „Justice and/or Peace“, 19 November
  • 2010 „Modernité et normes dans le domaine de la musique en Afrique subsaharienne“, Université Laval, Québec, 09 November
  • 2009 „Findings of the Project. Historical Memory and Social Transformation“, Dealing With the Past, Reaching the Future On the role and future of historical memory in South Africa and Germany's transformation societies after 1989, Haus der Kulturen der Welt, Berlin, 29-31 October
  • 2009 „The Hunt for the Pirates: Development and Norms in the World of Music in Africa“, Bayreuth International Graduate School of African Studies, 21-23 October
  • 2009 „Orality and new media in an African urban context“, Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe (ZKM)-SUMMER SEMINAR 2009: Contemporary Art And The Global Age, Bad Homburg, Institute for Advanced Study, 22-30 June.
  • 2008 „Les médias locaux face aux normes occidentales“, Universidade do Estado da Bahia, Salvador, Brazil

Veranstaltete Konferenzen

  • 2013 „‘La bibliothèque coloniale‘, la propriété intellectuelle et la romance du développement en Afrique“, African Epistemes: Africa N’ko, Speaking of Africa in the World, Programme Point Sud, Codesria, Dakar 27.1.2013-31.1.2013.
  • 2011 „Handling of Intangible Cultural Goods among Different Generations in Mali“, conference Intellectual Property, Normative Orders and Globalisation, Cluser of Excellence HNO, au Forschungskolleg Humanwissenschaften Bad Homburg (Institute for Advanced Study, Juin 2011) en collaboration avec Dr Ute Röschenthaler.
  • 2010 „Music, Norms and Copyright: A Genealogy in Subsaharan Africa“, conference Intellectual Property, Normative Orders and Globalisation, Cluser of Excellence HNO, au Forschungskolleg Humanwissenschaften Bad Homburg (Institute for Advanced Study, 2-4 December 2010) en collaboration avec Dr Ute Röschenthaler
  • 2009 Eröffnungskonferenz  „Programm Point Sud“, Bamako, 25 - 29 November 2009 (70 Teilnehmer aus 15 Ländern), DFG.
  • 2009 „Zur Theorie und Praxis von Aushandlungsprozessen“, in Zusammenarbeit mit Prof. Stefan Kadelbach und Dr. Ute Röschenthaler, Bamako, 5.-12.12.2009, DFG.