Institut für Klassische Philologie

Portal header 01 Portal header 02 Portal header 03 Portal header 04

Aktuelles aus dem Institut

Geänderte Öffnungszeiten des Geschäftszimmers in der vorlesungsfreien Zeit:

montags bis freitags, 9-11 Uhr

und

mittwochs, 12-14 Uhr

 ***

Die Orientierungsveranstaltung für Studierende der Lehramtsstudiengänge und der Bachelorstudiengänge findet am Donnerstag, 04.04.2024, 11-12 Uhr, in IG 4.501 statt.

***

Das Kommentierte Vorlesungsverzeichnis für das Sommersemester 2024 ist als pdf-Datei unter dem Reiter "Lehrveranstaltungen und Colloquium Classicum" verfügbar.

Tutorien (Sommersemester 2024)

Tutorium zur Einführung in das Studium der Klassischen Philologie, Mi, 16-18 Uhr, Raum SH 1.108, Weber

Tutorium zum Griechischen Propädeutikum, Mi, 14-16 Uhr, Raum IG 4.551, Ofenloch

Tutorium zum Lateinischen Propädeutikum, Do, 12-14 Uhr, Raum IG 4.551, Schichtel

Tutorium zu dem Elementarkurs 'Latein für Anfänger', Kober

Tutorium zu dem Elementarkurs 'Latein für Fortgeschrittene', Reents

***

Prüfungstermine (WS 23/24)

Prüfung „Anspruchsvolle Lateinkenntnisse“

Klausur am Montag, 26. Februar 2024, 14h s.t.; Raum IG 457 (Erdgeschoss).
Mündliche Prüfungen zwischen Montag, 4. und Mittwoch, 6. März 2024
(die individuellen Termine werden noch bekanntgegeben)
Anmeldung bis zum 5. Februar 2024 in der Sprechstunde von Prof. Seng (Mo 11h15-12 in IG 4.557).


Die Prüfungsgebühr beträgt 40 Euro und ist auf das folgende Konto der Goethe-Universität
einzuzahlen:

Landesbank Hessen-Thüringen
IBAN: DE 95 5005 0000 0001 0064 10
BIC: HELADEFF
Verwendungszweck: Prüfungsgebühr WS 2023-2024, Kostenstelle: 64090102


Die Kostenstelle muss auf dem Überweisungsträger unbedingt angegeben werden.
Der Einzahlungsnachweis ist bei der Anmeldung vorzulegen.

Sprachprüfung in Latein

Klausur am Montag, 26. Februar 2024, 14h s.t.; Raum IG 457 (Erdgeschoss).
Mündliche Prüfungen zwischen Montag, 4. und Mittwoch, 6. März 2024
(die individuellen Termine werden noch bekanntgegeben)
Anmeldung bis zum 5. Februar 2024 in der Sprechstunde von Prof. Seng (Mo 11h15-12 in IG 4.557).
Die Prüfungsgebühr beträgt 5 Euro und ist bei Anmeldung zu entrichten.

***

Die Förderung der altsprachlichen Bildung wurde ausdrücklich in den  Koalitionsvertrag der neuen hessischen Landesregierung aus CDU und SPD aufgenommen (S. 14 des Koalitionsvertrages):

„Im Herzen von Europa wollen wir Schulen ermutigen und besonders fördern, die sich der europäischen Mehrsprachigkeit – einschließlich der alten europäischen Kultursprachen Latein und Griechisch – widmen. Wir wollen weiterführenden Schulen mit diesem Profil besondere Möglichkeiten zur Erweiterung der Stundentafel, zum Ausbau eines entsprechenden Fächerangebots und zur Beschulung interessierter Kinder auch jenseits des Schulträgerbezirks bieten.“

***

Wir bedanken uns für die großen Teilnehmerzahlen an den beiden Feierlichkeiten, die kürzlich im Institut begangen wurden:

Am 30.11.2023 hat das Institut für Klassische Philologie zur feierlichen Einführung des "Maria Sascha Beuthel-Preises zur Förderung des gräzistischen und latinistischen Nachwuchses" eingeladen (Casino 1.811, 18:15 Uhr); es waren über 50 Zuhörer anwesend.

Bei der Gedenkveranstaltung für Dr. Lutz Lenz am 01.12.2023 um 16:15 Uhr in IG 311 haben über 70 Personen unseres Ende 2022 verstorbenen Kollegen gedacht.

***

Wir haben die traurige Pflicht mitzuteilen, dass Herr Dr. Lutz Lenz am 8. Dezember 2022, kurz nach Vollendung seines 80. Lebensjahres, verstorben ist. Er war von 1986 bis 2008 als Oberstudienrat im Hochschuldienst an unserem Institut tätig und war ihm bis zuletzt als regelmäßiger Lehrbeauftragter verbunden. Er hat damit Generationen von Frankfurter Studenten geprägt und war uns allen als empathischer, scharfsinniger und  unendlich gebildeter Gesprächspartner hochgeschätzt. Seine Forschungen betrafen vor allem das frühgriechische Epos, das attische Drama und das Neue Testament, aber auch die lateinische Dichtung. 2014 veröffentliche er eine kommentierte Ausgabe von Aristophanes’ Wespen.

***

Den "Nachruf auf Lutz Lenz" von Professor Bernsdorff finden Sie im UniReport  2.2023, 27.

***

Das Institut freut sich mitzuteilen, dass Professor Dr. Dr. Helmut Seng zum korrespondierenden Mitglied der Accademia Pontaniana in Neapel gewählt worden ist.


Abschluss rosenmeyer vortrag

Festvortrag zur Einführung des Maria Sascha Beuthel-Preises zur Förderung des gräzistischen und latinistischen Nachwuchses

Am 30.11.2023 wurde der Festakt zur Einführung des Maria Sascha Beuthel-Preises zur Förderung des gräzistischen und latinistischen Nachwuchses erfolgreich begangen. Auf dem Foto sieht man, v.l.n.r.: Prof. Dr. Thomas Paulsen, Dr. Bernd Beuthel, Prof. Dr. Patricia Rosenmeyer, Prof. Dr. Hans Bernsdorff. Auf der Folie im Hintergrund sind die beiden Altphilologen abgebildet, deren Schicksale im Festvortrag behandelt wurden: Martin Ostwald und Thomas Rosenmeyer. Wir danken allen Besucher*innen für die rege Teilnahme!


Das Institut: Vorstellung

Im Institut für Klassische Philologie sind zwei seit der Gründung der Goethe-Universität bestehende Lehrstühle vereinigt, einer für Griechisch und einer für Latein.

Zu bedeutenden Vertretern des Faches zählten in der Vergangenheit Hans von Arnim, Karl Reinhardt, Eduard Bornemann und Harald Patzer. Gegenwärtig gehören zu den Forschungsschwerpunkten der Fächer die archaische und hellenistische Dichtung, die römische Poesie der späten Republik und des frühen Prinzipats, der antike Roman, literarische Aspekte des Neuen Testaments, Philosophie und Religion der Spätantike sowie die literarische Epigraphik in Antike und Neuzeit.

Das Institut findet sich innerhalb einer durch zahlreiche Fächer vertretenen Altertumswissenschaft (Alte Geschichte, Klassische Archäologie, Archäologie der römischen Provinzen, Antike Philosophie, Allgemeine Sprachwissenschaft) und schätzt sich glücklich, in einer Stadt mit zwei humanistischen Gymnasien angesiedelt zu sein.


Geschäftszimmer: Erreichbarkeit und Versand von Scheinen

Erreichbarkeit des Geschäftszimmers

Öffnungszeiten des Geschäftszimmers:

Mo und Di, 9-11 Uhr

Mi, 9-11 und 12-14 Uhr

Do und Fr, 9-11 Uhr

Anfragen können Sie auch weiterhin per Mail an folgende Adresse richten: klassische-philologieATem.uni-frankfurt.de

Abholung / Versand von Scheinen und Hausarbeiten

Scheine können wieder während der Öffnungszeiten bei Herrn Sauer abgeholt werden.

Sollten Sie nicht persönlich kommen können, senden Sie uns bitte einen adressierten und ausreichend frankierten Rückumschlag per Post zu. Sie erhalten die Unterlagen dann auf dem Postweg.

Bitte beachten Sie: Wir versenden keine Scheine per Mail. Wenn Sie uns Scheine per Post zukommen lassen, müssen diese folgende Angaben enthalten: Name, Vorname; Matrikelnummer; Angabe zur Lehrveranstaltung, Dozent und Semester.


Kooperationen

Sokrates revised and revisited: Symposium

Im Rahmen der Kooperation zwischen Frau Dr. Brandis (Institut für Klassische Philologie) und dem Frankfurter Lessing-Gymnasium (Frau Dr. Judith Bohl) führte Frau Dr. Brandis gemeinsam mit Herrn Prof. Dr. Guido Pfeifer (Institut für Rechtsgeschichte) im WS 2021/2022 das interdisziplinäre Projekt "Sokrates revised and revisited: Philologisch-juristische Rekonstruktion des Prozesses gegen Sokrates" durch.

Am 10. Juni 2022 wurde gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern eine fiktive Gerichtsverhandlung gegen Sokrates vorbereitet und in Szene gesetzt. 

Nähere Informationen zu diesem Projekt finden Sie auf der Homepage von Frau Dr. Brandis.

Colloquium Classicum

Das Colloquium Classicum ist eine gemeinsame Lehrveranstaltung der Abteilungen für Klassische Archäologie und Alte Geschichte und des Instituts für Klassische Philologie, die jedes Semester stattfindet. Sie führt fortgeschrittene und interessierte Studierende sowie ForscherInnen an altertumswissenschaftliche Forschungskontroversen heran.

Dies geschieht durch Vorträge von WissenschaftlerInnen mit anschließender Diskussion sowie durch vorbereitende Sitzungen, in denen durch gemeinsame Lektüre und Diskussion ausgesuchter antiker und moderner Texte die behandelten Probleme kontextualisiert und dimensioniert werden. Tischvorlagen werden rechtzeitig zur Verfügung gestellt.

Das Colloquium Classicum findet statt: donnerstags, 18-20 Uhr, in IG 0.457.

Das aktuelle Programm des Sommersemesters 2024 finden Sie hier.

Interessierte, die in den Verteiler des Colloquiums aufgenommen werden möchten, wenden sich bitte per Mail an das Institut für Klassische Philologie.


Veröffentlichungen

Neuerscheinungen

Wir möchten Sie auf folgende Neuerscheinungen hinweisen:

Helena Schmedt, Ein Restchen der unschätzbaren Flüssigkeit. Mit dieser Tinte hat doch schon Antonius Diogenes geschrieben: Anthony Doerr setzt einen verlorenen antiken Roman fort. FAZ vom 29.11. 2023

Hans Bernsdorff, Empedokles-Entdeckung. Hier fühlt er wie ein Gott in seinen Elementen sich. FAZ vom 22.2.2023

Hans Bernsdorff, Anacreon of Teos: Testimonia and Fragments, Vol 1 & Vol 2, Oxford 2020.

https://global.oup.com/academic/product/anacreon-of-teos-9780198860488?cc=de&lang=en&

Hans Bernsdorff: Eduard Mörike als hellenistischer Dichter. Drei Fallstudien.

Stefan Alkier / Thomas Paulsen: Die Apokalypse des Johannes, neu übersetzt und mit Einleitung, Epilog und Glossar (= Frankfurter Neues Testament 1), Paderborn 2020.

Stefan Alkier / Thomas Paulsen: Die Evangelien nach Markus und Matthäus, neu übersetzt und mit Überlegungen zur Sprache des Neuen Testaments, zur Gattung der Evangelien und zur interextuellen Schreibweise (= Frankfurter Neues Testament 2), Paderborn 2021.

Helmut Seng (Hg.): Oracula Chaldaica Latine. Heidelberg (Winter) 2021. (Bibliotheca Chaldaica 9).

Übersetzung der Johannes-Apokalypse

Liebe Studierende,

der Frankfurter Schauspieler Peter Schröder hat die neue Übersetzung der Johannes-Apokalypse von Prof. Dr. Stefan Alkier und Prof. Dr. Thomas Paulsen (mit musikalischen selbstkomponierten Einlagen von Stefan Alkier) komplett aufgenommen. Die wöchentlich erscheinenden Videos finden Sie auf YouTube unter

https://www.youtube.com/playlist?list=PLC-AaktAJ5VxDu-M2oDGrLl_WEjHGOXIv

Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei Anschauen!