Prof. Dr. Thomas Paulsen

Kontakt

Tel.: 069-798-32452 (Geschäftsführungsbüro und Sekretariat)
Tel.: 069-798-32482 (Dienstzimmer)
E-Mail: thomas.paulsenATem.uni-frankfurt.de
Raum: 4.556
Sprechstunde: Do, 14:30 - 15:30 Uhr

 

Lebenslauf

  • geb. 1959 in Konstanz
  • 1984/1985 1. Staatsexamen in Griechisch und Latein an der Universität Konstanz
  • 1985-1992 WechselndeTätigkeit als Wissenschaftliche Hilfskraft und Wissenschaftlicher Mitarbeiter in Konstanz und Bochum
  • 1992 Promotion an der Universität Bochum
  • 1993-1998 Wissenschaftlicher Assistent an der Universität Bochum
  • 1998 Habilitation an der Universität Bochum
  • 1999-2004 Hochschuldozent an der Universität Bochum
  • Sommer 2004/ Sommer 2005 Lehrstuhlvertretung (Gräzistik) an der Universität Frankfurt am Main
  • Seit 29.09.2005 Inhaber des Lehrstuhls (Gräzistik) an der Universität Frankfurt am Main
  • 09. 2007-03.2010  Dekan des Fachbereichs Sprach- und Kulturwissenschaften
  • 04-09.2007, 10.2010-03.2011, 10.2011-03.2012 Prodekan des Fachbereichs Sprach- und Kulturwissenschaften
  • 05.2009-04.2013 Mitglied ím Vorstand der Mommsen-Gesellschaft

Forschungsschwerpunkte

  • Attische Tragödie
  • Griechische Historiographie
  • Politische Rhetorik
  • Antiker Roman
  • Johannes-Apokalypse

Veröffentlichungen

Monographien

  • Die Rolle des Chors in den späten Sophokles-Tragödien, Bari 1989.
  • Inszenierung des Schicksals. Tragödie und Komödie im Roman des Heliodor, Diss., Trier 1992 (=BAC 10).
  • Die Parapresbeia-Reden des Demosthenes und des Aischines. Kommentar und Interpretationen zu Demosthenes, or. XIX, und Aischines, or. II, Trier 1999 (=BAC 40):
  • Geschichte der griechischen Literatur, Stuttgart 2004.

Gräzistische Aufsätze

  • Wunschträume und Ängste. Kaiserzeitliche Gesellschaft und Erotik im Spiegel des antiken Liebesromans; in: G. Binder/B. Effe (Hgg.) Leidenschaft. Historische Aspekte von Erotikund Sexualität, Trier 1993, 45-62 (=BAC 12).
  • Die 'Aithiopika' als Roman für alle. Zur Kommunikation Heliodors mit Lesern unterschiedlicher Bildungsniveaus, in: G. Binder/K. Ehlich (Hgg.): Kommunikation durch Zeichen und Wort. Stätten und Formen der Kommunikation im Altertum IV, Trier 1995, 351-364.
  • Die Funktionen des Chores in der Attischen Tragödie, in: G.Binder/B. Effe (Hgg.): Das antike Theater. Aspekte seiner Geschichte und Aktualität, Trier 1998, 69-92 (=BAC 33).
  • Genie und Wahnsinn Alexanders "des Großen" im Spiegel der antiken Literatur, in: B.Effe/R.F. Glei (Hgg.): Genie und Wahnsinn, 'Normalität' und 'Abnormität' im Altertum, Trier 2000, 97-121 (=BAC 46).
  • Tragödienkritik in den 'Fröschen' des Aristophanes, in: Jerzy Styka (Hg.): Studies in Ancient Literary Theory and Criticism (Kraków 2001, 71-89).
  • Zeitrechnung und Kalender im Klassischen Griechenland, in: W. Geerlings (Hg.): Der Kalender. Aspekte seiner Geschichte, Paderborn.
  • Verherrlichung und Verspottung. Die Gestalt des 'Gottmenschen' bei Philostrat und Lukian, in: G. Binder/B. Effe/R.F. Glei (Hgg.) Konzepte existentieller Grenzüberschreitung im Altertum, Trier 2003, 97-120 (=BAC 55).
  • Der Tragiker an der Zeitenwende. Kontrastierende Tragödienkonzepte im Spätwerk des Euripides, in: Würzburger Jahrbücher, N.F. 29, 2005, 61-81.
  • 2000 Jahre vor Kopernikus. Errungenschaften und Grenzen der antiken Astronomie, in: R.F. Glei (Hg.): Die Sieben Freien Künste in Antike und Gegenwart, Trier 2006,, 89-104.
  • "Von Ilion trägst du mich fort." Homerische Einflüsse im antiken Roman, in: B. Effe/R.F. Glei/C.Klodt (Hgg.): "Homer zweiten Grades". Zum Wirkungspotential eines Klassikers, Trier 2009, 81-104.
  • "Ambrosia floss aus seinen Reden". Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung in Lukians Nigrinos, in: R.F. Glei (Hg.): Ironie. Griechische und lateinische Fallstudien, Trier 2009, 229-245.
  • Götterhymnen aus dem archaischen und hellenistischen Griechenland, in: M. Witte/F. Diehl (Hgg.): Orakel und Gebete. Interdisziplinäre Studien zur Sprache der Religion in Ägypten, Vorderasien und Griechenland in hellenistischer Zeit, Tübingen 2009, 165-196.
  • Rhetorik, in: B. Zimmermann: Handbuch der griechischen Literatur der Antike, I. Band: Die Literatur der Archaischen und Klassischen Zeit, München 2011, 424-447.
  • Identitätswahrung durch Abgrenzung oder warum kaiserzeitliche Griechen kein Latein lernten; in: F. Wilk (Hg.): Identität und Sprache. Prozesse jüdischer und christlicher Identitätsbildung im Rahmen der Antike, Göttingen 2018, 63-87.

Aufsätze zur Johannes-Apokalypse (Grenzbereich Gräzistik/Theologie)

  • Zu Sprache und Stil der Johannes-Apokalypse, in: S. Alkier/T. Hieke/T. Nicklas (Hgg.): Poetik und Intertextualität der Johannesapokalypse, Tübingen 2015, 3-25.
  • in Zusammenarbeit mit Stefan Alkier: Der kommende Gott: Philologische, literaturwissenschaftliche und theologische Beobachtungen zur Komposition der Johannesapokalypse, in: ThLZ 142/5, 2017, Sp. 453-472.
  • in Zusammenarbeit mit Stefan Alkier: Der kommende Gott und die Götter der Anderen, in: S. Alkier/T. Paulsen (Hgg.): Apollon, Artemis, Asteria und die Apokalypse des Johannes. Eine Spurensuche zur Intertextualität und Intermedialität im Rahmen griechisch-römischer Kultur, Leipzig 2018, 13-147.

Latinistische Aufsätze

  • 'Für mich bist du schon ein Gott'. die Problematik des Nero-Enkomiums in Lucans Epos "Pharsalia"; in: G.Binder/B. Effe (Hgg.): Affirmation und Kritik. Zur politischen Funktion von Kunst und Literatur im Altertum, Trier, 1995, 185-202 (=BAC 20)
  • In Zusammenarbeit mit Reinhold F. Glei:... und sie spielt sich doch!" Zur Rekonstruierbarkeit der Schachpartie in Vidas "Scacchia Ludus'; in: Neulateinisches Jahrbuch 1, 1999, 65-97.

Sprach- und Epochen übergreifende Aufsätze

  • In Zusammenarbeit mit Christian Schulze: Das Motiv der Pest in der Literatur, in: M. Meier (Hg.): Pest. Die Geschichte eines Menschheitstraumas, Stuttgart 2005, 328-357.
  • Die Literatur der Antike: in: T. Paulsen (Hg.): Kindler kompakt. Literatur der Antike, Stuttgart 2017, 9-33.

Aufsätze zur Rezeption antiker Themen in der Neuzeit

  • Henry Purcells Oper 'Dido and Aeneas', in: G. Binder (Hg.): Dido und Aeneas. Vergils Dido-Drama und Aspekte seiner Rezeption, Trier 2000, 251-291.
  • "Was für ein Künstler geht mit mir zugrunde!" Peter Ustinovs Nero-Psychogramm und die antiken Quellen; in: M. Meier/S. Slanicka (Hgg.): Antike und Mittelalter im Film. Konstruktion - Dokumentation - Projektion, Köln u.a. 2007, 219-232.
  • Die Rezeption antiker Bukolik in den Werken von Georg Friedrich Händel, in: H. Seng/I.M. Weiss (Hgg.): Bukoliasmos. Antike Hirtendichtung und neuzeitliche Transformationen, Würzburg 2016, 171-197.

Übersetzungen

  • Sophokles, Oidipus auf Kolonos,  Übers., Bochum 1994 = Sophokles, Oidipus auf Kolonos, in: G. Binder/B. Effe (Hgg.): Das antike Theater. Aspekte seiner Geschichte, Rezeption und Aktualität, Trier 1998, 459-517.
  • In Zusammenarbeit mit Rudolf Rehn: Platon, Timaios, Griechisch/Deutsch, mit Anmerkungen und Nachwort, Stuttgart 2003.
  • In Zusammenarbeit mit Rudolf Rehn: Platon, Symposion, Griechisch/Deutsch, mit Anmerkungen und Nachwort, Stuttgart 2006.

Übersetzungen des Neuen Testaments

  • Stefan Alkier / Thomas Paulsen: Die Apokalypse des Johannes, neu übersetzt und mit Einleitung, Epilog und Glossar (= Frankfurter Neues Testament 1), Paderborn 2020.
  • Stefan Alkier / Thomas Paulsen: Die Evangelien nach Markus und Matthäus, neu übersetzt und mit Überlegungen zur Sprache des Neuen Testaments, zur Gattung der Evangelien und zur interextuellen Schreibweise (= Frankfurter Neues Testament 2), Paderborn 2021.

Projekte

  • Philologisch-literaturwissenschaftlich-theologischer Kommentar zur Johannes-Apokalypse, mit Prof. Dr. Stefan Alkier (Ev. Theologie).
  • Mitarbeit am Handbuch der Altertumswissenschaft: Griechische Literatur, Bd. III; Sachgebiet Antiker Roman.
  • Mitarbeit in einer SFB-Initiative zum Thema "Konfliktausgänge" an der Goethe-Universität Frankfurt.