Institut
- Personen
- Alge, Barbara
- Bachmann, Tobias
- Betzwieser, Thomas
- Biesold, Sebastian
- Bohl, Benjamin
- Brandenburg, Daniel
- Brusius, Lisa-Maria
- Ditzel, Jörg
- Gall, Johannes
- Großbach, Viola
- Kallenberg, Jim Igor
- Kneer, Daniel
- Köth-Kley, Tina
- Kuhl, Adrian
- Philippi, Daniela
- Quell, Michael
- Reich, Silke
- Schlosser, Katharina
- Schumacher, Jan
- Seidenberg, Christin
- Seuffert, Janette
- Stolla, Jochen
- Wald-Fuhrmann, Melanie
- Wibrow, Anne
- Wolff, Martina
- Zorn, Magdalena
- Bibliothek
- Rollensammlung
- Collegium Musicum
- Institutsgruppe Musikwissenschaft
- Stellenausschreibungen
Vita
2013 | Directeur d’études invité, École Pratique des Hautes Études, Paris |
2012– | Professur für Historische Musikwissenschaft, Goethe-Universität Frankfurt am Main |
2001–2012 | Professur für Musikwissenschaft, Universität Bayreuth |
2000 | Habilitation, Freie Universität Berlin |
1999–2001 | Lecturer in Music, University of Southampton (UK) |
1996–1998 | DFG-Forschungsstipendium |
1996 | DAAD-Stipendiat, Maison des Sciences de l’Homme, Paris |
1990–1995 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Freie Universität Berlin |
1989 | Promotion |
1977–1989 | Studium Musikwissenschaft, Germanistik und Philosophie in Heidelberg |
Forschungsschwerpunkte
- Europäisches Musiktheater (Rezeption, Libretto, Gattungstransfer)
- Christoph W. Gluck (Aufführungs- und Inszenierungsgeschichte)
- Digitale Edition
- Exotismus, Orientalismus
- „Mannheimer Schule“
Aktuelle Projekte
- Editionsprojekt OPERA – Spektrum des europäischen Musiktheaters (Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz)
- Sammlungsprojekt „Ducartist“-Klavierrollen
Lehre
- Lehrveranstaltungen (QiS-Server)
Ausgewählte Publikationen
„Misterioso, altero“: Lazars Traviata – vous méritez un avenir meilleur, in: Studi Verdiani 30, 2021, 79-91
Komponieren zwischen Theater und Konzert: der „Mannheimer“ Franz Beck in Bordeaux, in: Sarah-Denise Fabian/ Silke Leopold/ Panja Mücke (Hg.), Die Familie Stamitz und die europäische Musiker-Migration, Heidelberg 2021, 69-90
The World of Pasticcio: Reflections on Pre-Existing Text and Music, in: Gesa zur Nieden/ Berthold Over (Hg.), Music as Reference in Mobility Contexts: Operatic Pasticcios in 18th Century Central Europe, Bielefeld 2021, 27-43
Die Bühne als postpietistische Anstalt: Musikalisches Theater am mecklenburgischen Hof zu Schwerin im ausgehenden 18. Jahrhundert, in: Stefanie Acquavella-Rauch/ Panja Mücke (Hg.), Raum – Hof – Musik. Festschrift für Sabine Henze-Döhring zum 65. Geburtstag, Hildesheim 2021, 31-55
Affirmation artistique et traditions institutionnelles: les ‘ballets’ de Gluck à l’Académie Royale de Musique, in: Alexandre De Craim/ Thomas Soury (Hg.), Les métamorphoses du ballet (17e-18e siècles), Château-Gontier 2021, 343-369