Publikationen

  • Hegels Musikästhetik, Regensburg 1971 (= Studien zur Musikgeschichte des 19. Jahrhunderts, Bd. 25).
  • Wagners „Parsifal“ und die Idee der Kunstreligion, in: Carl Dahlhaus (Hg.), Richard Wagner – Werk und Wirkung, Regensburg 1971, S. 161-174.
  • Geschichtsbewußtsein als Problem neuer Musikästhetik, in: Rudolf Stephan (Hg.), Zwischen Tradition und Fortschritt, Mainz 1973, S. 31-43.
  • Zur Analyse Brucknerscher Symphonik, Neue Zeitschrift für Musik, Jg. 133, 1974, S. 674-676.
  • Die „numeri judiciales“ des Augustinus und ihre musiktheoretische Bedeutung, Archiv für Musikwissenschaft, Jg. 32, 1975, S. 196-207.
  • Dilthey und die musikalische Hermeneutik, in: Carl Dahlhaus (Hg.), Musikalische Hermeneutik, Regensburg 1975, S. 11-26.
  • Religiöse Begriffe in der Musikästhetik des 19. Jahrhunderts, in: Walter Wiora (Hg.), Religiöse Musik in nicht-liturgischen Werken von Beethoven bis Reger, Regensburg 1978, S. 47-58.
  • Zur Deutung der Dritten und Vierten Sinfonie Gustav Mahlers, in: Walter Wiora (Hg.), Religiöse Musik in nicht-liturgischen Werken von Beethoven bis Reger, Regensburg 1978, S. 185-194. Auch in: Hermann Danuser (Hg.), Gustav Mahler, Darmstadt 1992.
  • Eine Naturlehre vom Musikalisch-Schönen – Hans Christian Oersted in der Geschichte der Musikästhetik, in: Uwe Haensel (Hg.), Beiträge zur Musikgeschichte Nordeuropas, Wolfenbüttel 1978, S. 15-24.
  • Über den Anfang in Bruckners Symphonik, in: Christoph-Hellmut Mahling, Über Symphonien, Fs. Walter Wiora zum 70. Geburtstag, Tutzing 1979, S. 141-155.
  • Probleme musikalischer Logik – Von der ratio modulandi zur Logik der Kadenz. Habilitationsschrift Berlin 1979. 298 S.
  • Johannes Eccards Ernennung zum „preußischen Palestrina“ durch Obertribunalrat von Winterfeld, in: Carl Dahlhaus (Hg.), Studien zur Musikgeschichte Berlins im frühen 19. Jahrhundert, Regensburg 1980, S. 293-300.
  • Anschauung als musikalische Kategorie, Neue Hefte für Philosophie, 18/19, 1980, S. 103-117.
  • Marxistische Musikgeschichtsschreibung, in: Kongreßbericht Berlin 1974, hg. v. Hellmut Kühn und Peter Nitschke, Kassel 1980, S. 211-222.
  • Vom Zusammenhang der Forschungszweige in der Musikwissenschaft, Die Musikforschung, 33, 1980, S. 440-449.
  • Mahlers Hymnus, in: Schütz-Jahrbuch 1982/1983, Kassel 1983, S. 92-96.
  • „Ein deutsches Requiem“ im Traditionszusammenhang, in: Friedhelm Krummacher und Wolfram Steinbeck (Hg.): Brahms-Analysen, Kassel 1984, S. 201-209.
  • Musikästhetik, in: Musikpädagogik und Musikwissenschaft, hg. v. Arnfried Edler, Siegmund Helms und Helmuth Hopf, Wilhelmshaven 1987, S. 210-230.
  • Die Wiederkehr in Bruckners Adagio, in: Christoph-Hellmut Mahling (Hg.), Anton Bruckner, Fs. Walter Wiora zum 80. Geburtstag, Tutzing 1988, S. 159-170.
  • Trauermusik und Trauerrede – Zur musikalischen Werkgestalt in der Exequientradition, in: H. Danuser u.a. (Hg): Das musikalische Kunstwerk, Fs. Carl Dahlhaus, Laaber 1988, S. 373-383.
  • Der Begriff „Musikalisches Denken“ in der Musiktheorie der Aufklärung, in: Neue Musik und Tradition, Fs. Rudolf Stephan, Laaber 1990, S. 113-122.
  • Bachs Werke für Violine allein - ihre Rezeption durch Aufführung, Theorie und Komposition, in: Hermann Danuser und Friedhelm Krummacher (Hg.), Rezeptionsästhetik und Rezeptionsgeschichte in der Musikwissenschaft, Laaber 1991, S. 223-237.
  • Hans Pfitzner, in: Horst Weber (Hg.), Metzler Komponisten-Lexikon, Stuttgart/Weimar 1992, S. 585-588.
  • Johann Kuhnaus „Musicalische Vorstellung einiger Biblischer Historien“, in: Albrecht Goebel (Hg.), Programmusik, Mainz 1992, S. 124-132.
  • „Verrutschungen der Tonalität“ – Zu einer Beobachtung Hugo Riemanns, in: Karoly Csipák zum 60. Geburtstag, Berlin 1992 (nicht gedruckt).
  • Die Idee der musikalischen Logik um 1900, in: Jürgen Nautz und Richard Vahrenkamp (Hg.): Die Wiener Jahrhundertwende, Wien 1993, S. 641-649.
  • Klangfarbe als Strukturfaktor in Liedern Hans Pfitzners, in: Wolfgang Osthoff (Hg.), Hans Pfitzner und die musikalische Lyrik seiner Zeit, Tutzing 1994, S. 171-184.
  • Beethoven, 2. Symphonie D-Dur op. 36, in: Albrecht Riethmüller, Carl Dahlhaus (†), Alexander L. Ringer (Hg.): Beethoven, Interpretationen seiner Werke, Laaber 1994, Band I, S. 289-300.
  • Beethoven, Violinsonate A-Dur „Kreutzersonate“ op. 47, in: ebenda S. 336-342.
  • Beethoven, „Elegischer Gesang“ für vier Singstimmen und Streichquartett op. 118, in: ebenda Bd. II, S. 202-205.
  • Komposition als Argumentation. Rhetorische Modelle in der musikalischen Formbildung des 18. Jahrhunderts, in: Peter Ackermann, Ulrike Kienzle, Adolf Nowak (Hg.): Fs. Winfried Kirsch, Tutzing 1996, S. 96-109.
  • Mittelstimmen, Zum Variationssatz in der Kammermusik der Wiener Klassik, in: Axel Beer, Kristina Pfarr, Wolfgang Ruf (Hg.): Fs. Christoph-Hellmut Mahling zum 65. Geburtstag, Tutzing 1997, S. 1033-1042.
  • Der Kanon als musikalischer Syllogismus, in: Christoph-Hellmut Mahling und Ruth Seiberts (Hg.), Fs. Walter Wiora zum 90. Geburtstag, Tutzing 1997, S. 347-352.
  • Musikästhetik, in: MGG, 2. Aufl., Bd. 6, Kassel/Stuttgart 1997, Sp. 968-998.
  • Philosophische und ästhetische Annäherung an die Musik, in: Herbert Bruhn, Helmut Rösing (Hg.): Musikwissenschaft, Ein Grundkurs, Hamburg 1998, S. 50-70.
  • Musikalische Logik - philosophische Logik, in: Christoph Asmuth, Gunter Scholz, Franz-Bernhard Stammkötter (Hg.): Philosophischer Gedanke und musikalischer Klang, Zum Wechselverhältnis von Musik und Philosophie, Frankfurt a.M., New York 1999, S. 175-192.
  • Augustinus. Die Bedeutung Augustins in Geschichte, Theorie und Ästhetik der Musik, Frankfurter Zeitschrift für Musikwissenschaft, Online-Publikation, Jg.2 (1999), S. 55-77.
  • Laudatio für Herbert Brün, anläßlich der Ehrenpromotion an der Goethe-Universität, Frankfurt 1999 (Ms)
  • Die Frankfurter Autobiographie Telemanns als Dokument der Musikästhetik, in: Peter Cahn (Hg.), Telemann in Frankfurt, Mainz 2000, S. 240-247.
  • Zur Musikästhetik des Neukantianismus, Kritische Impulse bei Herrmann Cohen, Musiktheorie, 15. Jg., 2000, S. 255-271.
  • Der „Trieb nach Vaterländischem“ – Die Idee des Nationalen in der Musikästhetik des 18. und 19. Jahrhunderts, in: Hermann Danuser und Herfried Münkler, Deutsche Meister – böse Geister?, Nationale Selbstfindung in der Musik, Schliengen 2001, S. 151-165.
  • Wandlungen des Begriffs musikalische Logik bei Hugo Riemann, in: Tatjana Böhme-Mehner, Klaus Mehner (Hg): Hugo Riemann 1849-1919, Musikwissenschaftler mit Universalanspruch, Köln/Weimar/Wien 2001, S. 37-48.
  • Über „Beförderung der Humanität“ - eine musikgeschichtliche Betrachtung, in: Hans Günther Bastian und Gunter Kreutz, Musik und Humanität, Mainz 2003, S. 248-255.
  • Musikästhetische Kant-Repliken aus Weimar und Jena um 1800, in: Helen Geyer, Thomas Radecke (Hg): Aufbrüche – Fluchtwege, Köln 2003, S. 25-38
  • Musik in Goethes Werk – Goethes Werk in der Musik, hg. von A. Ballstaedt, U. Kienzle und A. Nowak, Schliengen 2003.
  • Die Exequien Mignons und die ästhetische Reflexion der Liturgie in der Musik, in: Musik in Goethes Werk – Goethes Werk in der Musik, S. 264-275.
  • Zur Stellung der Ästhetik in Musikwissenschaft und Musikpädagogik, in: Anstöße – musikalische Bildung fordern und fördern, Fs. Hans Günther Bastian, Augsburg 2004, S. 141-155.
  • Mignon’s Exequies and Asthetic Reflections of the Liturgy in Music, in: Lorraine Byrne (Ed.): Goethe, Musical Poet an Musical Catalyst, Dublin 2004, S. 272-288.
  • „Musikalische Logik“ – ein später Begriff, ein frühes Modell und der Aufschluß beider über Musik und Sprache, in: Christian Berger, Musik jenseits der Grenze der Sprache, Freiburg 2004, S. 63-78.
  • Zweckmäßigkeit ohne Zweck – Eine Kantsche Idee und ihre musikästhetische Rezeption, in: Thomas Ertl (Hg.): Werk und Geschichte, Fs. Rudolf Stephan, Mainz 2004, S. 49-59.
  • Musikalische Logik, in: Handwörterbuch der musikalischen Terminologie, 38, 2004/05.
  • Musikalische Analyse und Kritische Theorie, Zu Adornos Philosophie der Musik, hg. v. A. Nowak und M. Fahlbusch, Tutzing 2007.
  • Stimmigkeit als analytisches Kriterium, in: Musikalische Analyse und Kritische Theorie, S. 176-198.
  • „Freiheit in der Erscheinung“, Ästhetische Reflexion und musikalische Erfahrung in Schillers Briefwechsel mit Christian Gottfried Körner, in: Helen Geyer und Wolfgang Osthoff, Schiller und die Musik, Köln 2007, S. 35-53.
  • Telemanns Vokalmusik – Über Texte, Formen und Werke, hg. v. Adolf Nowak und Andreas Eichhorn, Hildesheim 2008.
  • Über „melodische Analysis“ bei Telemann, in: Telemanns Vokalmusik, S. 65-84.
  • „ ... selbst an Abgründen noch zu tanzen“ – Nietzsches Philosophie des Tanzes und ihr Gegenbild in der Musik, in: Achim Aurnhammer und Günter Schnitzler, Der Tanz in den Künsten 1770-1914, Freiburg 2008 (im Druck)
  • Mahlers geistige Welt – Kontexte musikalischen Denkens, in: Bernd Sponheuer und Wolfram Steinbeck, Mahler-Handbuch, Stuttgart (im Druck)
  • Musikalische Logik – Postulate, Modelle, Kontexte (in Vorbereitung)