Tagungen

Verwalten – Verwerten – Vernichten
Verwalten – Verwerten – Vernichten. Kulturpoetische Formationen des Abfalls seit 1930. Tagung am 15. und 16. November 2019, ZfL Berlin.
Organisation: David Christopher Assmann, Jörg Schuster (beide Frankfurt a.M.) und Falko Schmieder (Berlin)

Die Frau ohne Schatten
Die Frau ohne Schatten – Hugo von Hofmannsthals und Richard Strauss’ „Schmerzenskind“. Internationale literatur-, musik- und theaterwissenschaftliche Tagung vom 30. Oktober bis 1. November 2019, Freies Deutsches Hochstift Frankfurt a.M.
Organisation: Thomas Betzwieser und Bernd Zegowitz (Frankfurt a.M.)

Narrative der Deponie
Narrative der Deponie. Literatur- und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf eine Entsorgungspraxis. Deutsch-Italienische Fachkonferenz 25. bis 27. Oktober 2018, Goethe-Universität Frankfurt a. M.
Organisation: David Christopher Assmann (Frankfurt a.M.) und Serenella Iovino (Turin)

Poetik der Skizze
Poetik der Skizze. Verfahren und diskursive Verortungen einer Kurzprosaform vom Poetischen Realismus bis zur Frühen Moderne. Workshop am Institut für deutsche Literatur und ihre Didaktik am 28. und 29. September 2018. Goethe-Universität Frankfurt a. M.
Organisation: David Christopher Assmann (Frankfurt a.M.) und Stefan Tetzlaff (Kassel)

Poetik der Absage
Poetik der Absage. Semantische, rhetorische und mediale Dimensionen einer sozialen Praktik. Workshop am Institut für deutsche Literatur und ihre Didaktik am 28. und 29. Juni 2018. Goethe-Universität Frankfurt a.M.
Organisation: David-Christopher Assmann, Kevin Kempke, Nicola Menzel, Miriam Zeh (Frankfurt a.M.)

Büchner und die Romantik
Büchner und die Romantik. Tagung vom 12.-14. April 2018 im Freien Deutschen Hochstift, Frankfurt am Main.
Organisation: Prof. Dr. Anne Bohnenkamp-Renken (Frankfurt/M.)

S t o t t e r n
S t o t t e r n. Ästhetik - Funktionalität - Ökonomie. Interdisziplinäre Nachwuchstagung 13.10.-14.10.2017, Goethe-Universität Frankfurt am Main.
Organisation: Victoria Pluschke (Frankfurt/M.) und Maximilian Wick (München)

Die Kunst der Romantik
Die Kunst der Romantik im Kontext von Naturphilosphie und Naturwissenschaft. Internationales Kolloquium im Arkadensaal des Freien Deutschen Hochstifts am 14. und 15. September 2017, Frankfurt am Main.
Organisation: Prof. Dr. Anne Bohnenkamp-Renken (Frankfurt/M.)

Literalität und Erkenntnis
Literalität und Erkenntnis. Theoretische, didaktische und empirische Perspektiven. Internationale Konferenz vom 28.-31.8.2017 auf dem Monte Veritá, Ascona.
Organisation: Prof. Dr. Cornelia Rosebrock (Frankfurt/M.), Prof. Dr. Thomas Lindauer (Windisch/Schweiz),
Prof. Dr. Hansjakob Schneider (Zürich), Prof. Dr. Michael Becker-Mrotzek (Köln)

Praktiken der Stadt
Praktiken der Stadt in Kultur und Literatur. Tagung vom 24.-27. Mai 2017, Goethe-Universität Frankfurt am Main.
Organisation: Robert Seidel und Frank Estelmann

Szenen der Gegenwartsliteratur
Schreibszene Frankfurt - Szenen der Gegenwartsliteratur. Tagung am 12. Mai 2017, Goethe-Universität Frankfurt am Main.
Organisation: Schreibszene Frankfurt

Textgerede
Textgerede. Interferenzen von Mündlichkeit und Schriftlichkeit in der deutschsprachigen Literatur der Jahrtausendwende. Tagung vom 9.-11. März 2017, Goethe-Universität Frankfurt am Main
Organisation: Nicola Menzel und David-Christopher Assmann

Konsumästhetik
Internationale Konferenz vom 18.06.-20.06.15. Goethe-Universität in Kooperation mit dem Museum für Angewandte Kunst Frankfurt am Main. Gefördert durch die VW Stiftung.
Organisation: Heinz Drügh und Annemarie Opp

Otto Julius Bierbaum
Otto Julius Bierbaum - zwischen Berliner und Münchner Moderne. Tagung vom 28.-29. September 2015, Goethe Universität Frankfurt am Main
Organisation: Björn Weyand und Bernd Zegowitz

Literaturwissenschaften in Frankfurt (1914-1945)
Tagung vom 20.-21. Juni 2014, Goethe-Universität Frankfurt.
Organisation: Frank Estelmann und Bernd Zegowitz
Frühneuzeitliche Disputationen
Frühneuzeitliche Disputationen - polyvalente Produktionsapparate gelehrten Wissens. Tagung vom 9.–12. Mai 2013, Engi / Glarus Süd, Schweiz. Organisation: Marion Gindhart, Hanspeter Marti, Robert Seidel und Karin Marti-Weissenbach

Literatur im Umfeld der Frankfurter Paulskirche 1848/49
Tagung am 21. und 22. Oktober 2011, Goethe-Universität Frankfurt a.M.
Organisation: Robert Seidel und Bernd Zegowitz