Publikationen

Die ersten Bayreuther Festspiele
Die ersten Bayreuther Festspiele 1876. Eine Anthologie. Hrsg. v. Bernd Zegowitz. Reihe: Wagner in der Diskussion, Bd. 22, Würzburg: Königshausen & Neumann 2022.

Early Modern Disputations and Dissertations in an Interdisciplinary and European Context
Early Modern Disputations and Dissertations in an Interdisciplinary and European Context. Hrsg. v. Meelis Friedenthal, Hanspeter Marti u. Robert Seidel. Leiden, Boston: Brill 2021.

Aus dem Irrgarten der Literatur
Aus dem Irrgarten der Literatur. Lyrisches, Prosaisches, Autobiographisches, Erlebtes und Erfundenes von Otto Julius Bierbaum. Ausgewählt und eingeleitet v. Björn Weyand u. Bernd Zegowitz, Berlin: Quintus 2021.

Mittelalterrezeption im Musiktheater
Mittelalterrezeption im Musiktheater. Ein stoffgeschichtliches Handbuch. Hrsg. v. Christian Buhr, Michael Waltenberger u. Bernd Zegowitz, Berlin, Boston: De Gruyter 2021.

Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon
Frühe Neuzeit in Deutschland 1620-1720. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon. Hrsg. v. Stefanie Arend, Robert Seidel u.a. Bd. 2. Berlin, Boston: De Gruyter 2020.

Diskurse und Praktiken des Urbanen
Diskurse und Praktiken des Urbanen: Literaturen und Kulturen im städtischen Raum. Discours et pratiques de la ville: littératures et cultures dans l’espace urbain. Hrsg. v. Frank Estelmann, Robert Seidel u.a. Münster: LIT Verlag 2020.

Manegenkünste
Manegenkünste: Zirkus als ästhetisches Modell. Hrsg. v. Margarete Fuchs, Anna-Sophie Jürgens, Jörg Schuster. Bielefeld: Transcript 2020. (Edition Kulturwissenschaft.)

Handbuch Brief

Schriftstellerinnen III
Schriftstellerinnen III : Jenny Erpenbeck, Lilian Faschinger, Angela Krauß, Gila Lustiger, Sibylle Lewitscharoff, Libuše Moníková, Monika Rinck, Kathrin Röggla, Ruth Schweikert, Alissa Walser, Juli Zeh. Hrsg. v. Carola Hilmes. Edition Text + Kritik, 2020 (KLG Extrakt).

Friedrich Nicolas Manskopf
Bernd Zegowitz: Friedrich Nicolas Manskopf. Weinhändler, Musikaliensammler, Museumsdirektor. Frankfurt/M.: Vittorio Klostermann 2020 (Frankfurter Bibliotheksschriften 19).

Anna Seghers Handbuch
Anna Seghers Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hrsg. v. Carola Hilmes u. Ilse Nagelschmidt. Stuttgart: Metzler 2020.

Leider nein!
Leider nein! Die Absage als kulturelle Praktik. Hrsg. v. David-Christopher Assmann, Kevin Kempke und Nicola Menzel. Bielefeld: Transcript 2020 (Lettre).

Narrative der Deponie
Narrative der Deponie. Kulturwissenschaftliche Analysen beseitigter Materialitäten. Hrsg. v. David-Christopher Assmann. Wiesbaden: Springer VS 2020 (Kulturelle Figurationen: Artefakte, Praktiken, Fiktionen).

Schriftstellerinnen II
Schriftstellerinnen II : Esther Dischereit, Nora Gomringer, Kerstin Hensel, Judith Hermann, Dea Loher, Eva Menasse, Terézia Mora, Herta Müller, Emine Sevgi Özdamar, Judith Schalansky, Marlene Streeruwitz. Hrsg. v. Carola Hilmes. Edition Text + Kritik, 2019 (KLG Extrakt).

Textgerede
Textgerede. Interferenzen von Mündlichkeit und Schriftlichkeit in der Gegenwartsliteratur. Hrsg. v. David-Christopher Assmann, Nicola Menzel. Paderborn: Fink 2018 (Szenen/Schnittstellen 6).

Otto Julius Bierbaum
Otto Julius Bierbaum. Akteur im Netzwerk der literarischen Moderne. Hrsg. v. Björn Weyand, Bernd Zegowitz. Berlin: Quintus 2018.

Schriftstellerinnen I
Schriftstellerinnen I. Hrsg. v. Carola Hilmes. München: edition text + kritik 2017 (3 Bdn.).

Literaturwissenschaften in Frankfurt am Main 1914-1945
Literaturwissenschaften in Frankfurt am Main 1914-1945. Hrsg. v. Frank Estelmann, Bernd Zegowitz. Reihe: Schriftenreihe des Frankfurter Universitätsarchivs (hrsg. v. Notker Hammerstein und Michael Maaser), Bd. 7, Göttingen: Wallstein 2017.

Rhetorik, Poetik und Ästhetik im Bildungssystem des alten Reiches
Rhetorik, Poetik und Ästhetik im Bildungssystem des alten Reiches. Wissenschaftshistorische Erschließung ausgewählter Dissertationen von Universitäten und Gymnasien 1500-1800. Hrsg. v. Robert Seidel, Raimund B. Sdzuj, Hanspeter Marti. Köln: Böhlau 2017.

Pop. Kultur & Kritik
Zeitschrift: Pop. Kultur und Kritik. Heft 1-ff. Hrsg. von Heinz Drügh, Moritz Baßler, Robin Curtis, Nadja Geer, Thomas Hecken, Mascha Jacobs. Bielefeld: transcript 2012-2017.

Lesen – ästhetisch und informatorisch.
Rosebrock, Cornelia: Lesen – ästhetisch und informatorisch. Der Deutschunterricht. 3/2017, Friedrich Verlag in Zusammenarbeit mit Klett.

Operation Literatur
Sandy Scheffler: Operation Literatur. Zur Interdependenz von literarischem Diskurs und Schmerzdiskurs im "Prager Kreis" im Kontext der Moderne. Heidelberg: Winter 2016.

Christa Wolf-Handbuch
Christa Wolf-Handbuch: Leben - Werk - Wirkung. Hrsg. v. Carola Hilmes, Ilse Nagelschmidt. Stuttgart: J.B. Metzler 2016.

Johann Wolfgang Goethe: Faust. Historisch-kritische Edition
Johann Wolfgang Goethe: Faust. Historisch-kritische Edition. Hrsg. v. Anne Bohnenkamp, Silke Henke, Fotis Jannidis unter Mitarbeit v. Gerrit Brüning, Katrin Henzel, Christoph Leijser, Gregor Middell, Dietmar Pravida, Thorsten Vitt und Moritz Wissenbach. Frankfurt/Main, Weimar, Würzburg 2016.

Die Brentanos – eine romantische Familie?
Die Brentanos – eine romantische Familie? Hrsg. v. Bernd Heidenreich, Evelyn Brockhoff, Anne Bohnenkamp-Renken u. Wolfgang Bunzel. Frankfurt a.M.: Henrich Editionen 2016.

Goethes Zeitschrift ‚Ueber Kunst und Alterthum’
Goethes Zeitschrift ‚Ueber Kunst und Alterthum’. Von den "Rhein-und Mayn-Gegenden" zur Weltliteratur. Hrsg. v. Hendrik Birus, Anne Bohnenkamp u. Wolfgang Bunzel. Göttingen: Göttinger Verlag der Kunst 2016.

Frühneuzeitliche Disputationen
Frühneuzeitliche Disputationen. Polyvalente Produktionsapparate gelehrten Wissens. Hrsg. v. Robert Seidel, Marion Gindhart, Hanspeter Marti. Köln: Böhlau 2016.

Unboxing Goethe
Unboxing Goethe. Schätze aus dem Archiv ans Licht gebracht. Hrsg. v. Anne Bohnenkamp u. Konrad Heumann. Frankfurt am Main 2015.

Handschriften der Romantik
Handschriften der Romantik. Gedichte und Briefe aus der Handschriftensammlung des Freien Deutschen Hochstifts Frankfurt am Main. Hrsg. v. Wolfgang Bunzel. Frankfurt a.M.: Edition Faust 2015.

Häuser der Erinnerung
Häuser der Erinnerung. Zur Geschichte der Personengedenkstätte in Deutschland. Hrsg. v. Anne Bohnenkamp, Constanze Breuer, Paul Kahl u. Stefan Rhein (Schriften der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt, Bd.18). Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2015.

Literatur für Leser
Literatur für Leser 38 (2015). Heft 2. Themenheft "Literaturbetriebspraktiken". Hrsg. v. David-Christopher Assmann. Frankfurt: Peter Lang 2015.

Martin Opitz. Lateinische Werke
Martin Opitz: Lateinische Werke, Hrsg., übersetzt und kommentiert von Robert Seidel, Veronika Marschall. Bd. 1.: 1614-1624. Berlin/New York: De Gruyter 2009. Bd. 2.: 1624-1631. Berlin/New York: De Gruyter 2011. Bd.3.: 1631-1639. Berlin/New York: De Gruyter 2015.

Ungleiche Gleichgesinnte
Gerrit Brüning: Ungleiche Gleichgesinnte. Die Beziehung zwischen Goethe und Schiller 1794-1798. Göttingen: Wallstein 2015.

Émile Zola
Émile Zola: Der Experimentalroman. Eine Studie. Hrsg. und mit einem Nachwort versehen v. Wolfgang Bunzel. Hannover: Wehrhahn 2014 (= Edition Wehrhahn 5).

Poetologien des Literaturbetriebs
David-Christopher Assmann: Poetologien des Literaturbetriebs.Szenen bei Kirchhoff, Maier, Gstrein und Händler. Berlin: De Gruyter 2014.

Romantik an Rhein und Main
Romantik an Rhein und Main. Eine Topographie. Hrsg. v. Wolfgang Bunzel, Michael Hohmann u. Hans Sarkowicz. Darmstadt: Philipp von Zabern 2014.

Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts
Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts 2014. Reihe: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts. Jg. 2014. Hrsg. v. Anne Bohnenkamp. Göttingen: Wallstein 2014.

Das Dämonische
Das Dämonische. Schicksale einer Kategorie der Zweideutigkeit nach Goethe, Hrsg. von Eva Geulen, Lars Friedrich und Kirk Wetters. Paderborn: Wilhelm Fink 2014.

Entsorgungsprobleme: Müll in der Literatur
Entsorgungsprobleme. Müll in der Literatur, Sonderheft der Zeitschrift für deutsche Philologie (ZfdPh). Hrsg. von Eva Geulen, David-Christopher Assmann und Norbert Otto Eke. Berlin: Erich Schmidt 2014.

Vorausdeutungen und Rückblicke
Vorausdeutungen und Rückblicke. Goethe und Goethe-Rezeption zwischen Klassik und Moderne. Hrsg. von Bernd Zegowitz und Frank Fürbeth. Heidelberg: Winter 2014.

Grundlagen der Lesedidaktik und der systematischen schulischen Leseförderung
Rosebrock, Cornelia & Nix, Daniel: Grundlagen der Lesedidaktik und der systematischen schulischen Leseförderung (7. Überarbeitete und erweiterte Auflage). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren 2014

Literatur im Umfeld der Frankfurter Paulskirche
Literatur im Umfeld der Frankfurter Paulskirche 1848/49. Hrsg. von Robert Seidel und Bernd Zegowitz. Bielefeld: Aisthesis 2013.

Literatur und Exil
Literatur und Exil. Neue Perspektiven. Hrsg. von Susanne Komfort-Hein und Dörte Bischoff. Berlin: De Gruyter, September 2013.

Literalität erfassen
Literalität erfassen: bildungspolitisch, kulturell, individuell. Hrsg. von Cornelia Rosebrock und Andrea Bertschi-Kaufmann. München; Weinheim: Juventa 2013.

Germanistik
Germanistik. Sprachwissenschaft - Literaturwissenschaft - Schlüsselkompetenzen. Hrsg. von Heinz J. Drügh, Susanne Komfort-Hein, Andreas Kraß, Cécile Meier, Gabriele Rohowski, Robert Seidel, Helmut Weiß. Stuttgart: Metzler Verlag 2012.

Dichtung - Gelehrsamkeit - Disputationskultur
Dichtung - Gelehrsamkeit - Disputationskultur. Festschrift für Hanspeter Marti zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Robert Seidel, Reimund B. Sdzuj und Bernd Zegowitz. Wien u.a.: Böhlau 2012.

Der Dichter und der Komponist
Bernd Zegowitz: Der Dichter und der Komponist. Studien zu Voraussetzungen und Realisationsformen der Librettoproduktion im deutschen Opernbetrieb der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Würzburg: Königshausen & Neumann 2012.

Realität als Herausforderung
Realität als Herausforderung. Literatur in ihren konkreten historischen Kontexten. Festschrift für Wilhelm Kühlmann zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Robert Seidel, Ralf Bogner, Ralf Georg Czapla, Christian von Zimmermann. Berlin/New York: De Gruyter 2011.

Leseflüssigkeit fördern
Cornelia Rosebrock, Daniel Nix, Carola Rieckmann und Andreas Gold: Leseflüssigkeit fördern. Lautleseverfahren für die Primar- und Sekundarstufe. Seelze: Klett Kallmeyer 2011.

Interpretationen und Modelle für den Deutschunterricht
Jakob Ossner, Irene Pieper und Cornelia Rosebrock: Interpretationen und Modelle für den Deutschunterricht. Zu 130 Schulklassikern und Jugendbüchern. CD-ROM. Berlin: Cornelsen Software, 2002 (2. Auflage 2011).