Zur Person
Biographie
Prof. Dr. Robert Seidel
geb. am 16.6.1962 in Darmstadt
1982-1989
Nach Abitur am humanistischen Ludwig-Georgs-Gymnasium in Darmstadt Studium der Fächer Latein, Griechisch und Germanistik in Tübingen, Paris und Heidelberg; Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien
1986-1991
Tätigkeit in der Erwachsenenbildung, u.a. Volkshochschulkurse in Deutsch als Fremdsprache, Intensivkurse in Latein und Griechisch an einem Heidelberger Spracheninstitut, fachliche Begleitung von Schülerfahrten nach Italien und Griechenland
1988-1991
Promotionsstudium (Hauptfächer Deutsche Philologie und Latein) im Rahmen einer wissenschaftlichen Mitarbeit an der von Professor Dr. Wilhelm Kühlmann geleiteten "Arbeitsstelle zur Erforschung des schlesischen Späthumanismus" am Germanistischen Seminar der Universität Heidelberg; Titel der Dissertation: "Späthumanismus in Schlesien. Caspar Dornau (1577-1631) - Leben und Werk" (Tübingen: Niemeyer 1994)
1991-1993
Referendariat für das Lehramt an Gymnasien am Staatlichen Seminar für Schulpädagogik in Esslingen (Ausbildungsschulen: Gymnasium Korntal und Eberhard-Ludwigs-Gymnasium, Stuttgart); Zweites Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien
1993-1995
Anstellung als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Germanistischen Seminar der Universität Heidelberg zur Vorbereitung des mit Wilhelm Kühlmann und Hermann Wiegand gemeinsam erarbeiteten Bandes "Humanistische Lyrik des 16. Jahrhunderts" (Frankfurt: Deutscher Klassiker Verlag 1997)
1995-2001
Hochschulassistenz am Lehrstuhl von Prof. Kühlmann; im Jahr 2000 Habilitation an der Neuphilologischen Fakultät der Universität Heidelberg (venia legendi für das Fach "Deutsche Philologie: Neuere deutsche Literatur"); Titel der Habilitationsschrift: "Literarische Kommunikation im Territorialstaat. Funktionszusammenhänge des Literaturbetriebs in Hessen-Darmstadt zur Zeit der Spätaufklärung" (Tübingen: Niemeyer 2003)
2000-2003
Tätigkeit als Beauftragter des Germanistischen Seminars der Universität Heidelberg für das ERASMUS-Programm der Europäischen Union; Vertragsabschlüsse mit mehreren ausländischen Partneruniversitäten, eigene Dozenturen in Großbritannien, Dänemark und den Niederlanden
2001-2003
Weiterbeschäftigung an der Universität Heidelberg als Hochschuldozent
2001 / 2002
Organisation wissenschaftlicher Tagungen bei der Werner-Reimers-Stiftung, Bad Homburg ("Formen und Funktionen neulateinischer Lyrik") und im Gleimhaus, Halberstadt ("Gefühlskultur in der bürgerlichen Aufklärung")
2001 / 2003
Vorsitz der "Wissenschaftshistorischen Gesellschaft zu Heidelberg"; Stellvertretender Vorsitz der "Deutschen Neulateinischen Gesellschaft" seit 2003
2002
Anstellung am "Centre National de la Recherche Scientifique" (CNRS) in Paris vom 1.6. bis zum 30.9. zum Zwecke der Koordination der Arbeiten der Pariser und der Heidelberger Arbeitsgruppe des internationalen Forschungsprojektes "L' Europe des Humanistes" (hierfür Beurlaubung durch die Universität Heidelberg)
2003
Ernennung zum Professor für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft / Frühe Neuzeit und Rhetorik an der Universität Frankfurt am Main; Betreuung des Editionsprojekts "Lateinische Werke von Martin Opitz: Textausgabe, Übersetzung, Kommentar" (3 Bde. Berlin / New York 2015) als verantwortlicher Herausgeber
2004/2005
Übernahme der Verantwortung für den ERASMUS-Austausch am Institut für Deutsche Sprache und Literatur II der Universität Frankfurt (bis 2012); Gastdozentur an der Universität Tromsø (März / April 2005)
2005
Durchführung einer wissenschaftlichen Tagung "parodia und Parodie - Aspekte intertextuellen Schreibens in der lateinischen Literatur der Frühen Neuzeit" an der Universität Frankfurt
2006/2007
Im Wintersemester Wahrnehmung eines „Scaliger-Fellowship“ an der Universität Leiden (Niederlande)
2007
Wahl zum Ersten Vorsitzenden der "Deutschen Neulateinischen Gesellschaft" (Amtszeit bis Februar 2010)
Gastdozentur am King’s College, London (Februar / März 2007)
2008
Durchführung einer wissenschaftlichen Tagung "Literarisches Leben in Frankfurt im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit" an der Universität Frankfurt (mit Regina Toepfer)
2009
Gastdozentur an der Universität Pécs, Ungarn (September / Oktober 2009)
2011
Gastdozentur an der Universität Pécs im Rahmen der Germanistischen Institutspartnerschaft, Ungarn (Oktober 2011)
Wahl in den wissenschaftlichen Beirat des Ludwig-Boltzmann-Instituts für Neulateinische Studien
Durchführung einer wissenschaftlichen Tagung "Literatur im Umfeld der Frankfurter Paulskirche 1848/49" an der Universität Frankfurt (mit Bernd Zegowitz)
Wahl zum Mitglied der Hessischen Historischen Kommission
2013
Durchführung einer wissenschaftlichen Tagung "Frühneuzeitliche Disputationen - polyvalente Produktionsapparate gelehrten Wissens" in Engi / Schweiz (mit Marion Gindhart und Hanspeter Marti)
2014
Gastdozentur an der Shanghai International Studies University, China (Februar 2014)
2015
Start des Forschungsprojektes "Der Briefwechsel des späthumanistischen Gelehrten Nikodemus Frischlin (1547-1590): Kritische Edition, Regesten, Kommentar"
Durchführung einer wissenschaftlichen Tagung "Die Universität Straßburg zwischen Späthumanismus und Französischer Revolution" in Engi / Schweiz (mit Hanspeter Marti)
2017
Durchführung einer wissenschaftlichen Tagung "Praktiken der Stadt in Kultur und Literatur" an der Universität Frankfurt (mit Frank Estelmann)
Start des Forschungsprojektes "Digitale Auswahledition der Tagebücher Johann Christian Senckenbergs"
2018
Gastdozentur an der Sun Yat-sen Universität, Guangzhou, China (September 2018)
2019
Gastprofessur an der Shanghai International Studies University, China (März 2019)
2021
Gastdozentur an der Universität Abidjan, Côte d'Ivoire (November / Dezember 2021)
2022
Durchführung einer wissenschaftlichen Tagung „Funeral Inscriptions in Early Modern Europe“ an der Universität Frankfurt (mit Veronika Brandis und Jan de Jong)
Herausgeberschaften und Mitherausgeberschaften
Lexika: Frühe Neuzeit in Deutschland 1620-1720. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon (seit 2019)
Zeitschriften: Antike & Abendland (seit 2015), Cardanus (2000-2012), Daphnis (seit 2008)
Buchreihen: Chloe (seit 2008), Intersections (2014), Neudrucke deutscher Literaturwerke (seit 2015)