Zur Person

Biographie

Prof. Dr. Robert Seidel

geb. am 16.6.1962 in Darmstadt

1982-1989

Nach Abitur am humanistischen Ludwig-Georgs-Gymnasium in Darmstadt Studium der Fächer Latein, Griechisch und Germanistik in Tübingen, Paris und Heidelberg; Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien

1986-1991

Tätigkeit in der Erwachsenenbildung, u.a. Volkshochschulkurse in Deutsch als Fremdsprache, Intensivkurse in Latein und Griechisch an einem Heidelberger Spracheninstitut, fachliche Begleitung von Schülerfahrten nach Italien und Griechenland

1988-1991

Promotionsstudium (Hauptfächer Deutsche Philologie und Latein) im Rahmen einer wissenschaftlichen Mitarbeit an der von Professor Dr. Wilhelm Kühlmann geleiteten "Arbeitsstelle zur Erforschung des schlesischen Späthumanismus" am Germanistischen Seminar der Universität Heidelberg; Titel der Dissertation: "Späthumanismus in Schlesien. Caspar Dornau (1577-1631) - Leben und Werk" (Tübingen: Niemeyer 1994)

1991-1993

Referendariat für das Lehramt an Gymnasien am Staatlichen Seminar für Schulpädagogik in Esslingen (Ausbildungsschulen: Gymnasium Korntal und Eberhard-Ludwigs-Gymnasium, Stuttgart); Zweites Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien

1993-1995

Anstellung als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Germanistischen Seminar der Universität Heidelberg zur Vorbereitung des mit Wilhelm Kühlmann und Hermann Wiegand gemeinsam erarbeiteten Bandes "Humanistische Lyrik des 16. Jahrhunderts" (Frankfurt: Deutscher Klassiker Verlag 1997)

1995-2001

Hochschulassistenz am Lehrstuhl von Prof. Kühlmann; im Jahr 2000 Habilitation an der Neuphilologischen Fakultät der Universität Heidelberg (venia legendi für das Fach "Deutsche Philologie: Neuere deutsche Literatur"); Titel der Habilitationsschrift: "Literarische Kommunikation im Territorialstaat. Funktionszusammenhänge des Literaturbetriebs in Hessen-Darmstadt zur Zeit der Spätaufklärung" (Tübingen: Niemeyer 2003)

2000-2003

Tätigkeit als Beauftragter des Germanistischen Seminars der Universität Heidelberg für das ERASMUS-Programm der Europäischen Union; Vertragsabschlüsse mit mehreren ausländischen Partneruniversitäten, eigene Dozenturen in Großbritannien, Dänemark und den Niederlanden

2001-2003

Weiterbeschäftigung an der Universität Heidelberg als Hochschuldozent

2001 / 2002

Organisation wissenschaftlicher Tagungen bei der Werner-Reimers-Stiftung, Bad Homburg ("Formen und Funktionen neulateinischer Lyrik") und im Gleimhaus, Halberstadt ("Gefühlskultur in der bürgerlichen Aufklärung")

2001 / 2003

Vorsitz der "Wissenschaftshistorischen Gesellschaft zu Heidelberg"; Stellvertretender Vorsitz der "Deutschen Neulateinischen Gesellschaft" seit 2003

2002

Anstellung am "Centre National de la Recherche Scientifique" (CNRS) in Paris vom 1.6. bis zum 30.9. zum Zwecke der Koordination der Arbeiten der Pariser und der Heidelberger Arbeitsgruppe des internationalen Forschungsprojektes "L' Europe des Humanistes" (hierfür Beurlaubung durch die Universität Heidelberg)

2003

Ernennung zum Professor für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft / Frühe Neuzeit und Rhetorik an der Universität Frankfurt am Main; Betreuung des Editionsprojekts "Lateinische Werke von Martin Opitz: Textausgabe, Übersetzung, Kommentar" (3 Bde. Berlin / New York 2015) als verantwortlicher Herausgeber

2004/2005

Übernahme der Verantwortung für den ERASMUS-Austausch am Institut für Deutsche Sprache und Literatur II der Universität Frankfurt (bis 2012); Gastdozentur an der Universität Tromsø (März / April 2005)

2005

Durchführung einer wissenschaftlichen Tagung "parodia und Parodie - Aspekte intertextuellen Schreibens in der lateinischen Literatur der Frühen Neuzeit" an der Universität Frankfurt

2006/2007

Im Wintersemester Wahrnehmung eines „Scaliger-Fellowship“ an der Universität Leiden (Niederlande)

2007

Wahl zum Ersten Vorsitzenden der "Deutschen Neulateinischen Gesellschaft" (Amtszeit bis Februar 2010)

Gastdozentur am King’s College, London (Februar / März 2007)

2008

Durchführung einer wissenschaftlichen Tagung "Literarisches Leben in Frankfurt im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit" an der Universität Frankfurt (mit Regina Toepfer)

2009

Gastdozentur an der Universität Pécs, Ungarn (September / Oktober 2009)

2011

Gastdozentur an der Universität Pécs im Rahmen der Germanistischen Institutspartnerschaft, Ungarn (Oktober 2011)

Wahl in den wissenschaftlichen Beirat des Ludwig-Boltzmann-Instituts für Neulateinische Studien

Durchführung einer wissenschaftlichen Tagung "Literatur im Umfeld der Frankfurter Paulskirche 1848/49" an der Universität Frankfurt (mit Bernd Zegowitz)

Wahl zum Mitglied der Hessischen Historischen Kommission

2013

Durchführung einer wissenschaftlichen Tagung "Frühneuzeitliche Disputationen - polyvalente Produktionsapparate gelehrten Wissens" in Engi / Schweiz (mit Marion Gindhart und Hanspeter Marti)

2014

Gastdozentur an der Shanghai International Studies University, China (Februar 2014)

2015

Start des Forschungsprojektes "Der Briefwechsel des späthumanistischen Gelehrten Nikodemus Frischlin (1547-1590): Kritische Edition, Regesten, Kommentar"

Durchführung einer wissenschaftlichen Tagung "Die Universität Straßburg zwischen Späthumanismus und Französischer Revolution" in Engi / Schweiz (mit Hanspeter Marti)

2017

Durchführung einer wissenschaftlichen Tagung "Praktiken der Stadt in Kultur und Literatur" an der Universität Frankfurt (mit Frank Estelmann)

Start des Forschungsprojektes "Digitale Auswahledition der Tagebücher Johann Christian Senckenbergs"

2018

Gastdozentur an der Sun Yat-sen Universität, Guangzhou, China (September 2018)

2019

Gastprofessur an der Shanghai International Studies University, China (März 2019)

2021

Gastdozentur an der Universität Abidjan, Côte d'Ivoire (November / Dezember 2021)

2022

Durchführung einer wissenschaftlichen Tagung „Funeral Inscriptions in Early Modern Europe“ an der Universität Frankfurt (mit Veronika Brandis und Jan de Jong)

2023

Gastdozentur an der Shanghai International Studies University und der Xi'an International Studies University, China (November 2023)



Herausgeberschaften und Mitherausgeberschaften

Lexika: Frühe Neuzeit in Deutschland 1620-1720. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon (seit 2019)

Zeitschriften: Antike & Abendland (seit 2015), Cardanus (2000-2012), Daphnis (seit 2008)

Buchreihen: Chloe (seit 2008), Intersections (2014), Neudrucke deutscher Literaturwerke (seit 2015)