Deutsch als Zweitsprache - Theorie und Didaktik des Zweitspracherwerbs (Prof. Dr. Petra Schulz)
News
Media
2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022
Petra Schulz about the role of teacher qualification for language support programs in the Hessenschau
„20 Jahre Vorlaufkurse“, broadcasted on December 1, 2022 in the Hessenschau.
The video can be found here:
https://www.hessenschau.de/tv-sendung/20-jahre-sprachfoerderungskurse,video-176798.html
and in the ARD mediathek:
https://www.ardmediathek.de/video/hessenschau/20-jahre-sprachfoerderungskurse/hr-fernsehen/Y3JpZDovL2hyLW9ubGluZS8xODg0ODQ
Von links nach rechts: Rabea Lemmer, Andrea Listanti, Esther Rinke, Jacopo Torregrossa, Petra Schulz, Merle Weicker, Sol Lago, Valentine Cristante (nicht auf dem Bild: Angela Grimm, Gabriel Martinez Vera)
Goethe University's "UniReport" reports on the GALA conference that took place at Goethe University, September 22 to 24.
You can read it here (in German).
For the whole UniReport, see here.
Published in: UniReport | Nr. 5 | October 13, 2022
Petra Schulz zur Rolle der Sprache für den Bildungserfolg im Handelsblatt
„Das deutsche Schulsystem ist schlecht ausgestattet – digital und pädagogisch“
Erschienen am 5.5.2021 im Handelsblatt. Der gesamte Artikel findet sich hier.
Vorstellung von Barbara Voet Cornelli im gemeinsamen Nachrichtenprotal der Münsterländischen Tageszeitung und der Oldenburgischen Volkszeitung
Petra Schulz gibt der Zeitschrift chrismon Auskunft zum Thema Spracherwerb für einen Artikel über die kindliche Entwicklung
„Monster, die mit Möhren werfen"
Erschienen in: Chrismon, 01.2021.
Der gesamte Artikel findet sich hier.
Goethe University's "UniReport" reports on Merle's dissertation and the Wilhelm von Humboldt price she received in March
You can read it here (in German).
Published in: UniReport | Nr. 2 | April 16, 2020
Interview with Sabrina Geyer in ‚BiSS-Journal‘, Vol. 11
The title of the interview: „Wissen über den Spracherwerb als Kompass für die Sprachförderung nutzen“
The interview can be found here.
Mit linguistischem Know-how zum Sprachförderprofi (hier lesen)
Ein Artikel über die Ziele und den Projektverlauf der Sprachförderprofis.
Erschienen in: UniReport | Nr. 4 | 5. Juli 2018
Einfach sprechen – nicht üben!
Prof. Dr. Petra Schulz, Professorin für Deutsch als Zweitsprache an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, rät im Interview mit der Zeitschrift ELTERN den Eltern zu einer entspannten Haltung beim Thema Spracherwerb: "Mehr als 90 Prozent der Kinder sind robuste Sprachenlerner." Liegt jedoch eine Spezifische Sprachentwicklungsstörung vor, ist frühzeitiges Handeln erforderlich.
Petra Schulz forscht seit vielen Jahren zum kindlichen Spracherwerb und leitet das IDeA-Projekt Sprachförderprofis, das sich zum Ziel gesetzt hat, Sprachförderkräfte aus Kindertagesstätten und Grundschulen im zentralen Bereich Sprache gemeinsam systematisch und linguistisch fundiert zu qualifizieren. Wie die für das Projekt verantwortliche Goethe-Universität Frankfurt kürzlich in einer Pressemitteilung berichtet, wurde die erste Fortbildung erfolgreich abgeschlossen. Das entsprechende Zertifikat wurde 28 Erzieherinnen, Erziehern und Lehrkräften im Rahmen eines Festaktes in Frankfurt übergeben.
Ein Bericht zur Vortragsreihe rund um das Thema Schule in der Einwanderungsgesellschaft
Erschienen in: UniReport | Nr. 6 | 7. Dezember 2017
Von Sprachprofis zu Sprachförderprofis
Im Projekt „Sprachförderprofis" werden seit Herbst 2016 Pädagoginnen und Pädagogen geschult für den Umgang mit Kindern, die Sprachförderbedarf in der deutschen Sprache haben. Die erste Schulungsrunde ist am 29. November 2017 mit der Übergabe von Teilnahmezertifikaten zu Ende gegangen.
Berichte in der Presse zu der Veranstaltung:
Vom Sprachprofi zum Sprachförderprofi, Pressemitteilung der Gothe-Universität https://aktuelles.uni-frankfurt.de/forschung/vom-sprachprofi-zum-sprachfoerderprofi/, 30.11.2017.
Von Sprachprofis zu Sprachförderprofis. Kita- und Grundschulpädagogen lernen in einer Fortbildung, Kinder gezielt zu fördern. Frankfurter Rundschau Online, 30.11.2017.
Sprachförderung mit Methode. Wissenschaftliche Unterstützung für Schulen und Kitas. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 4.12.2017.
Vom Sprachprofi zum Sprachförderprofi. Zertifikatsübergabe an die ersten beiden Gruppen der Fortbildungsreihe in der Berta-Jourdan-Schule Frankfurt, FOCUS Online, 29.11.2017.
Kitakräfte und Lehrer sind überfordert
Interview mit Petra Schulz am 27.10.2017
Erschienen im Online-Magazin Schlaumäuse: https://www.microsoft-berlin.de/artikel/kitakrafte-und-lehrer-sind-uberfordert
Im Zuge der Schlaumäuse-Sprachlerninitiative, die Teil des Microsoft Engagements „Chancen für alle” ist, gab Petra Schulz ein Interview über die Sprachkenntnisse von Flüchtlingskindern. Sprache ist der Schlüssel zur Integration, heißt es so einfach. Sie beantwortete Fragen dazu, ob die ersten Flüchtlingskinder, die seit rund zwei Jahren in Deutschland leben, diese „Eingangstür“ bereits öffnen konnten.
Radio-Interview zum Tagesthema „über Sprachkenntnisse und Spracherwerb von Kindern im Kita - bzw. Vorschulalter“
mit Petra Schulz
Erschienen in: rbb-Kulturradio, 2.05.2017
Interview: Wie Eltern ihre Kinder beim Lernen von Sprachen unterstützen können
mit Petra Schulz
Erschienen in: Ravensburger Family&Friends
mit Petra Schulz
Erschienen in: HR 1, 16.05.2016
Interview zum Tag der Muttersprache [Audio]
mit Petra Schulz
Erschienen in: HR 1, 21.02.2016
Wie lernen wir unsere Muttersprache?
Ein Interview mit Petra Schulz
Erschienen in: Kölner Stadtanzeiger, Kinderseite, 21. Februar 2016
Ein Interview mit Petra Schulz
Erschienen in: UniReport | Nr. 6 | 3. Dezember 2015
Ferien im Heimatland der Eltern
Ein Interview mit Petra Schulz
Erschienen in: HR 4, 3. August 2015
Ein Interview mit Petra Schulz
Erschienen in: FAZ, 15. Juli 2015
Zuhause Deutsch sprechen?
Ein Interview mit Petra Schulz
Erschienen in: HR-Info, 8. Dezember 2014
Das Mehrsprachige Klassenzimmer
Ein Interview mit Petra Schulz
Erschienen in der Sendung „Wissenswert“ bei HR Info, 7. Dezember 2014
Sprachförderung statt Sprachtherapie
Ein Interview mit Prof. Dr. Petra Schulz
Erschienen in: SR-online, 30. Oktober 2014
Deutsch als Zweitsprache – Chancen und Nachteile
Ein Interview mit Barbara Voet Cornelli
Erschienen in: Sendung „Gesellschaft” des HR-Info, 22. April 2014
Daddy, gibst du mir die milk, please?
Artikel zu mehrsprachiger Erziehung
Erschienen in: Focus Online, 13. Mai 2013
Kinder werden immer intelligenter
Interview mit Prof. Dr. Petra Schulz
Erschienen in: Frankfurter Rundschau, 17. Oktober 2012
Sprachfähigkeiten der Kinder sichtbar machen
Praxisbericht zum Sprachstandsdiagnoseinstrument „LiSe-DaZ” im Projekt „wortstark”
Erschienen in: Informationsbrief 5 zum Projekt„wortstark - Sprachliche Bildung in Frankfurter KiTas” für Träger, Fachkräfte und Eltern, Mai 2012
Artikel zum Sprachstandsdiagnoseinstrument „LiSe-DaZ”.
Erschienen in: Perspektive, Januar 2012
Viele Kinder haben Sprachdefizite
Immer mehr Vorschulkinder in Hessen weisen Sprachauffälligkeiten auf. Das ist das Ergebnis eines landesweiten Sprachscreenings. Können die Kinder heutzutage nicht mehr richtig sprechen - oder ist das Testverfahren schuld?
Interview mit Prof. Petra Schulz in HR-Info am 12. April 2012
Prof. Petra Schulz zu mehrsprachigen Kitas.
Erschienen in: MainKind, Nr. 3, März 2012
Ein Interview in der Sendung „Impuls” des SWR2 mit Prof. Petra Schulz vom 14. März 2012
Rücksicht auf Kinder mit Zweitsprache Deutsch nehmen
Artikel zur Veranstaltung „Sprache messen in 5 Minuten - schnell, effektiv und kostengünstig?” im Rahmen der 34. Jahrestagung der DGfS 2012 in Frankfurt am Main
Erschienen in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13. März 2012
Die Fünf-Minuten-Testeritis
Artikel zur Veranstaltung „Sprache messen in 5 Minuten - schnell, effektiv und kostengünstig?” im Rahmen der 34. Jahrestagung der DGfS 2012 in Frankfurt am Main
Erschienen in: Frankfurter Rundschau, 10. März 2012
Man spricht Metasprache
Artikel zur 34. Jahrestagung der DGfS 2012 in Frankfurt am Main
Erschienen in: Frankurter Rundschau, 9. März 2012
Linguisten sehen Hochdeutsch durch "Kiez-Deutsch" nicht in Gefahr
Artikel zur 34. Jahrestagung der DGfS 2012 in Frankfurt am Main
Erschienen in: dapd, 8. März 2012
Wie lässt sich Sprache zuverlässig messen?
Pressemitteilung der Goethe-Universität zur Lehramtsinitiative im Rahmen der 34. Jahrestagung der DGfS
erschienen auf: http://www.muk.uni-frankfurt.de, 01. März 2012
Artikel über die DFG-Forschergruppe „Relativsätze“
erschienen in: UniReport, Jahrgang 44, Nr. 5, 21. Oktober 2011.
Die Tücken der deutschen Sprache
Artikel über das Projekt „cammino - Mehrsprachigkeit am Übergang zwischen Kita und Grundschule“
erschienen in: UniReport, Jahrgang 44, Nr. 5, 21. Oktober 2011.
Müssen Erstklässler Englisch können?
Kurzinterview mit Prof. Dr. Petra Schulz zum Thema frühes Fremdsprachenlernen in der Grundschule
erschienen in: Handelsblatt, 11. Oktober, 2011, Nr. 196
Merhsprachige Kinder oft falsch beurteilt
Artikel über das Projekt „cammino - Mehrsprachigkeit am Übergang zwischen Kita und Grundschule“
erschienen in: Frankfurter neuer Presse, 13. Juni 2011 (Onlineversion)
Im Irrgarten der Sprache
Artikel über das Projekt „cammino - Mehrsprachigkeit am Übergang zwischen Kita und Grundschule“
erschienen in: Frankfurter Rundschau, Jahrgang 67, Nr. 135, 11.-13. Juni 2011
Starthilfe fürs Studium. Lehramtsstudenten der Goethe-Universität geben jungen Migranten Sprachunterricht
Artikel über das Projekt FjM
erschienen in: Frankfurter Rundschau 09./ 10. April 2011
Mehrsprachigkeit ist keine kognitive Ausnahme
Artikel über einen Informationsabend von Info-DaZ
erschienen in: Wetterauer Zeitung 19. März 2011
Deutsch-Türkisch Streit: Das Gehirn lernt mehrere Sprachen gleichzeitig
Interview mit Prof. Dr. Petra Schulz
erschienen in: Spiegel Online 10/2011
Wir brauchen die Eltern
Interview mit Prof. Dr. Petra Schulz
erschienen im Spiegel 10/2011
Verdeckte Schwierigkeiten - Die Frankfurter Professorin Petra Schulz erforscht das Sprachverständnis bilingualer Kinder
erschienen in: Frankfurt Rundschau, Nr.7/8, 9./10. Januar 2010
Mit LiSe-DaZ die sprachliche Entwicklung diagnostizieren
Artikel zum Sprachstandsdiagnoseinstrument „LiSe-DaZ”.
Erschienen in: Duden Institut für Lerntherapie - NEWS, Ausgabe 2, 2009
Deutsche Sprache, schwere Sprache? - Einsichten aus Spracherwerbsforschung und Sprachförderung
von Ulrich Labonté, Angela Grimm, Anja Kersten, Barbara Kleissendorf, Geeske Strecker und Petra Schulz
erschienen in: Forschung Frankfurt, Heft 3, 27. Jahrgang, 2009
Mit "Mila" und "Eva" verstehen, wie Kinder sich entwickeln - Loewe Zetrum erforscht Spracherwerb und das Entstehen emotionaler Bindung / Erste Testrunde beendet
erschienen in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 208, am 8. September 2009
erschienen in: UniReport, Nr.3, Jahrgang 42, 6. Mai 2009
FJM konkret – Zwei Studierende berichten von ihren Erfahrungen als Förderlehrkraft
erschienen in: L-News, Nr.2, 2009
von Geeske Strecker, Ulrich Labonté, Prof. Petra Schulz
erschienen in: L-News Nr.1, 2009