We are pleased to announce the 15th Generative Approaches to Language Acquisition conference (GALA 15) to be held at Goethe University Frankfurt, Germany, on September 22-24, 2022.
Click here to visit the GALA 15 hompage.
We invite abstract submissions for 30-minute oral presentations (20 minutes for the presentation and 10 minutes for discussion) or posters of original, unpublished work on all subfields of generative language acquisition, including, but not limited to: L1 and L2 acquisition, heritage language acquisition, language pathology, language impairment, sign language.
More details can be found here.
Die Publikation ist unter folgendem Link abrufbar.
Lemmer, R., Voet Cornelli, B. & Schulz, P. (2021). Warum Sprachdiagnostik bei Mehrsprachigkeit von besonderer Bedeutung ist. Praxis Sprache, 4, 204–210.
Petra Schulz has been awarded a NIAS-Lorentz Theme Group Fellowship at the Netherlands Institute for Advanced Study (NIAS), Amsterdam, one of the Institutes of the Royal Netherlands Academy of Arts and Sciences (KNAW) for the winter term 2021/2022. The Theme Group will focus on Accessible Tools for Language Assessment at School (ATLAS).
More information can be found here.
Dieses Fachbuch bereitet Sprachförderkräfte auf die wichtige Aufgabe der Sprachförderung am Übergang zwischen Kita und Grundschule vor. Basierend auf aktuellen Forschungsergebnissen zum Erst- und Zweitspracherwerb liefert es das nötige Hintergrundwissen und konkrete Förderanregungen. In acht Fördereinheiten für Kita und Grundschule zeigen die Autorinnen, wie linguistisch fundierte Sprach-förderung umgesetzt werden kann.
Mit umfangreichem Material zum Download.
Weitere Informationen finden Sie hier.