|
Ein Projekt des IDeA-Forschungszentrums
Das Projekt MILA untersucht den Spracherwerb bei Kindern mit Deutsch als Erst- und Zweitsprache. Um Parallelen zum gestörten Entwicklungsverlauf ziehen zu können, schließt die Studie auch Kinder mit Sprachentwicklungsstörungen ein. Im Rahmen der Studie MILA werden etwa 120 Kinder in einem kombinierten Längs- und Querschnittsdesign untersucht.
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des MILA-Projekts.
Dieses Fachbuch bereitet Sprachförderkräfte auf die wichtige Aufgabe der Sprachförderung am Übergang zwischen Kita und Grundschule vor. Basierend auf aktuellen Forschungsergebnissen zum Erst- und Zweitspracherwerb liefert es das nötige Hintergrundwissen und konkrete Förderanregungen. In acht Fördereinheiten für Kita und Grundschule zeigen die Autorinnen, wie linguistisch fundierte Sprach-förderung umgesetzt werden kann.
Mit umfangreichem Material zum Download.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Goethe-Universität
Institut für Psycholinguistik und Didaktik der deutschen Sprache
Norbert-Wollheim-Platz 1
60323 Frankfurt am Main
Post: Hauspostfach 22, 60629 Frankfurt
IG-Hochhaus, 3. OG, Raum 3.316
Tel. 069/798-32563
Fax 069/798-32564
Öffnungszeiten hier
E-Mail: sekretariat.schulz[at]em.uni-frankfurt.de